Swoop 2014

@78

Welche Spacer wie umgesetzt wurden habe ich leider nicht gefragt, es ist aber wohl einer auf die Antriebsseite gewandert. Am Besten schreibst du eine Mail an die Werkstatt, hatte nicht das Gefühl, dass das zum ersten Mal gemacht wurde.

Wenn dir in Summe ein Spacer fehlt müsstest du doch axiales Spiel haben, oder?

Anschleifen der Kanten der Beläge mit normalen Schleifpapier, oder muss ich da irgendwas beachten?
 
@ slowlifter
Die Spacer auf der Antriebsseite kann man unten seitlich sehen. Hast Du jetzt einen schwarzen und einen weißen Spacer auf der Antriebsseite und einen schwarzen Spacer auf der Nichtantriebsseite?
Ja ich habe minimales Spiel an der Kurbelachse, dachte erst das Lager ist im Ar.... Werde erstmal allet bestellen: Ersatzlager, Spacer, Zweifachumwerfer und dann allet checken und ggfs. austauschen. Wenn ich auf den Zweifachumwerfer umbaue, muss ick ja sowieso die Kurbel ausbauen.

Für das Anschleifen der Beläge nehme ich eine flache Feile, die ich dann schräg an die Kanten rundum ansetze. Es geht nur darum die Kanten leicht abzurunden, damit kein Grat entsteht bzw. der Grat beseitigt wird. Damit soll gewährleistet werden, dass der gesamte Belag gleichmäßig auf die drehende Scheibe auftritt. Viel Erfolg!

Gruß 78
 
@ 78

Auf der Nichtantriebsseite sehe ich einen rot-weissen und einen schwarzen Spacer (meine jedenfalls das es sich um Spacer handelt). Auf der Antriebsseite sehe ich wegen Bashguard und KeFü leider nix.

Deinen Rat bzgl. der Bremsbeläge hätte ich besser heute vor der Tour befolgt. Hätte mich dank den Montagekünsten von Radon heute fast ins Jenseits befördert. Mir ist in den Wupperbergen auf einer Abfahrt plötzlich die VR-Bremse ausgefallen. Da der Druckpunkt selber aber da war und die Scheibe danach stark angelaufen war, obwohl es sich um eine Abfahrt handelt die ich regelmäßig fahre, habe ich mir dann mal die Bremsbeläge angeguckt zwecks Verglasung. Dabei durfte ich feststellen, dass die Beläge am Rand wesentlich weniger abgefahren sind. Nach kurzem Blick auf die Bremse war auch klar wieso. Zwischen Bremse und Federgabel wurden 2 Unterlegscheiben eingesetzt. Hintergrund wahr wohl, dass Radon bei meinem Werkstattbesuch testweise eine andere Scheibe (203 mm) wegen dem Rubbeln verbaut hat. Diese wurde aber bei dem Termin wieder auf 200 zurückgebaut. Dabei hat der Monteur netterweise die Unterlegscheiben drauf gelassen. Mit der Konsequenz, dass die Bremsbeläge nur teilweise auf der Scheibe sind.

Ergebnis: Fast am Hang abgegangen, Bremsbeläge hin und Scheibe angelaufen (macht rund 50 Euro).

Da wird eine dicke Entschuldigung seites Radon fällig !!!!!
 
Ich hab vor mir die Huber Bushings zu holen, kann mir jemand die Abmessungen für den Monarch+RC3 bei den Zwei bzw. Dreiteiligen Buchsen geben ? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ 78

Auf der Nichtantriebsseite sehe ich einen rot-weissen und einen schwarzen Spacer (meine jedenfalls das es sich um Spacer handelt). Auf der Antriebsseite sehe ich wegen Bashguard und KeFü leider nix.

Deinen Rat bzgl. der Bremsbeläge hätte ich besser heute vor der Tour befolgt. Hätte mich dank den Montagekünsten von Radon heute fast ins Jenseits befördert. Mir ist in den Wupperbergen auf einer Abfahrt plötzlich die VR-Bremse ausgefallen. Da der Druckpunkt selber aber da war und die Scheibe danach stark angelaufen war, obwohl es sich um eine Abfahrt handelt die ich regelmäßig fahre, habe ich mir dann mal die Bremsbeläge angeguckt zwecks Verglasung. Dabei durfte ich feststellen, dass die Beläge am Rand wesentlich weniger abgefahren sind. Nach kurzem Blick auf die Bremse war auch klar wieso. Zwischen Bremse und Federgabel wurden 2 Unterlegscheiben eingesetzt. Hintergrund wahr wohl, dass Radon bei meinem Werkstattbesuch testweise eine andere Scheibe (203 mm) wegen dem Rubbeln verbaut hat. Diese wurde aber bei dem Termin wieder auf 200 zurückgebaut. Dabei hat der Monteur netterweise die Unterlegscheiben drauf gelassen. Mit der Konsequenz, dass die Bremsbeläge nur teilweise auf der Scheibe sind.

Ergebnis: Fast am Hang abgegangen, Bremsbeläge hin und Scheibe angelaufen (macht rund 50 Euro).
Da wird eine dicke Entschuldigung seites Radon fällig !!!!!
Gar kein Zweifel das sollte nicht passirren. Aber der Ausfall muss wohl andere Gründe haben. Die Bremsfläche des Belages
verringert durch die 1,5mm Scheiben um keine 5% hab ich schon mal bei einen DHler gehabt der ein Vorderrat mit 200 und
eins mit 203 hatte, immer wenn er länger die 200 im Bike hatte Beschwerde er sich nach Umrüsten auf 203 über komische
Bremse( durch das nur noch auf 2 punkten anliegen des Belags ) Belag abgefeilt und Scheibe Gewechselt war die Welt wieder
in Ordnung. Das mit den 200+203 Scheiben ist sehr Problematisch da es leicht zu Fehlern führt. Gruß Bodo
 
Hallo Bodo

Beim Blick auf die Belaege wuerde ich schaetzen , dass nur ca. 80% des Belags Kontakt zum Reibring hatte. Dass dieses so wenig Effekt haben soll ueberrascht mich schon ein wenig. Es wurden insgesamt uebriges 4 U Scheiben verbaut. Also rund 3 mm raus. Druckpunkt war wie gesagt o.k. Es trat ploetzlich ein starkes Fading auf, dafuer spricht ja auch die angelaufene Scheibe. Wir reden ueber ca 50 hm Abfahrt. Die Belagflaeche die keinen Kontakt zur Scheibe hatte, ist ca. 0,5 mm dicker als die Flaeche die Kontakt hatte und dass bei insgesamt nur rund 300 hm seit der Montage der Unterlegscheiben.

Verstehe ich dich soweit richtig, dass neue Belaege und Rueckbau der U Scheiben Abhilfe schaffen sollten? Was koennte deiner Erfahrung nach sonst die Ursache gewesen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
erste ausfahrt mit dem neuen 8.0SE:
"so muss fahrrrrad!!!" (in abwandlung eines werbespruches hier in österreich)
bis auf kleinigkeiten sind nur 2 negativpunkte zu erwähnen:
1. nicht schwarz
2. laaaaang hats gedauert...

mega!!!
 
Hallo Bodo

Beim Blick auf die Belaege wuerde ich schaetzen , dass nur ca. 80% des Belags Kontakt zum Reibring hatte. Dass dieses so wenig Effekt haben soll ueberrascht mich schon ein wenig. Es wurden insgesamt uebriges 4 U Scheiben verbaut. Also rund 3 mm raus. Druckpunkt war wie gesagt o.k. Es trat ploetzlich ein starkes Fading auf, dafuer spricht ja auch die angelaufene Scheibe. Wir reden ueber ca 50 hm Abfahrt. Die Belagflaeche die keinen Kontakt zur Scheibe hatte, ist ca. 0,5 mm dicker als die Flaeche die Kontakt hatte und dass bei insgesamt nur rund 300 hm seit der Montage der Unterlegscheiben.

Verstehe ich dich soweit richtig, dass neue Belaege und Rueckbau der U Scheiben Abhilfe schaffen sollten? Was koennte deiner Erfahrung nach sonst die Ursache gewesen sein?
Erst mal Frage welche Bremse, gehe von T1 aus und da würde ich sagen Bremsflüssigkeit, kann bei häufigen heftigen Temperatur wechseln schon nach einigen Monaten nachlassen. Denke nur das man sich da Gedanken machen sollte bevor die
Bremse nochmal ihren Dienst einstellt . Gruß Bodo
 
Ist die X0 Trail. 2 Monate alt, 500 km, Touren mit Trails bis ca. 200 hm, kein Park. Ab Beginn vorne und hinten langer Hebelleerweg und guter Druckpunkt ohne wandern. Kein Fading bis auf die eine Tour mit den U-Scheiben. Ohne die U-Scheiben liegen die Belaege auf dem Reibring auf ohne die Stege zu beruehren. Gestern mit neuen Belaegen und ohne die U-Scheiben ordentlich eingebremst und volle Bremskraft. Anbei noch ein Bild mit den U-Scheiben. Kann man gut sehen wie weit die Bremse aussen anliegt und wie das Bremsbild auf dem Reibring ist.
Also raetst du zu einem Werkstattbesuch?
 

Anhänge

  • 20140607_123453.jpg
    20140607_123453.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Ist die X0 Trail. 2 Monate alt, 500 km, Touren mit Trails bis ca. 200 hm, kein Park. Ab Beginn vorne und hinten langer Hebelleerweg und guter Druckpunkt ohne wandern. Kein Fading bis auf die eine Tour mit den U-Scheiben. Ohne die U-Scheiben liegen die Belaege auf dem Reibring auf ohne die Stege zu beruehren. Gestern mit neuen Belaegen und ohne die U-Scheiben ordentlich eingebremst und volle Bremskraft. Anbei noch ein Bild mit den U-Scheiben. Kann man gut sehen wie weit die Bremse aussen anliegt und wie das Bremsbild auf dem Reibring ist.
Also raetst du zu einem Werkstattbesuch?
Bei der Trail würde ich eher sagen mach mal neue Beläge rein und fahr ist bei weiden nicht so empfindlich wie die T1.
Gruß Bodo
 
was kann ich den tun, wenn der Bremshebel nicht mehr zurück geht? bringt da entlüften überhaupt was? die hinterradbremse funktioniert noch einwandfrei. ist ne Formula T1 2014 bremse.
 
Ich hab vor mir die Huber Bushings zu holen, kann mir jemand die Abmessungen für den Monarch+RC3 bei den Zwei bzw. Dreiteiligen Buchsen geben ? :)
Sollte 2mal 22,2x8 sein. Ick persönlich würde aber die neuen Fox Gleitlager und die entsprechenden Buchsen von Fox nehmen, da man dann zukünftig kein Spezialwerkzeug mehr zum Wechseln der Gleitlager benötigt. Ein paar Infos dazu aus dem Slide-Fred: hier und hier.
Gruß 78
 
@ 78

Auf der Nichtantriebsseite sehe ich einen rot-weissen und einen schwarzen Spacer (meine jedenfalls das es sich um Spacer handelt). Auf der Antriebsseite sehe ich wegen Bashguard und KeFü leider nix.

Deinen Rat bzgl. der Bremsbeläge hätte ich besser heute vor der Tour befolgt. Hätte mich dank den Montagekünsten von Radon heute fast ins Jenseits befördert. Mir ist in den Wupperbergen auf einer Abfahrt plötzlich die VR-Bremse ausgefallen. Da der Druckpunkt selber aber da war und die Scheibe danach stark angelaufen war, obwohl es sich um eine Abfahrt handelt die ich regelmäßig fahre, habe ich mir dann mal die Bremsbeläge angeguckt zwecks Verglasung. Dabei durfte ich feststellen, dass die Beläge am Rand wesentlich weniger abgefahren sind. Nach kurzem Blick auf die Bremse war auch klar wieso. Zwischen Bremse und Federgabel wurden 2 Unterlegscheiben eingesetzt. Hintergrund wahr wohl, dass Radon bei meinem Werkstattbesuch testweise eine andere Scheibe (203 mm) wegen dem Rubbeln verbaut hat. Diese wurde aber bei dem Termin wieder auf 200 zurückgebaut. Dabei hat der Monteur netterweise die Unterlegscheiben drauf gelassen. Mit der Konsequenz, dass die Bremsbeläge nur teilweise auf der Scheibe sind.

Ergebnis: Fast am Hang abgegangen, Bremsbeläge hin und Scheibe angelaufen (macht rund 50 Euro).
Da wird eine dicke Entschuldigung seites Radon fällig !!!!!

@ slowlifter
Dann müsste bei Dir auf der Antriebsseite nur noch ein schwarzer Spacer sein, was einer 50er Kettenlinie entsprechen würde.:confused: Ist der Abstand der Kurbelarme zu der jeweiligen Kettenstrebe auf beiden Seiten gleich?

Mit der Bremse ist schon krass, ick weiß schon warum ich fast alles selber am Bike mache.
Ist das Rubbeln jetzt weg?

Gruß 78
 
Sollte 2mal 22,2x8 sein. Ick persönlich würde aber die neuen Fox Gleitlager und die entsprechenden Buchsen von Fox nehmen, da man dann zukünftig kein Spezialwerkzeug mehr zum Wechseln der Gleitlager benötigt. Ein paar Infos dazu aus dem Slide-Fred: hier und hier.
Gruß 78

Jo, ich hab vorhin bei Radon angerufen sind 2-teilig oben und unten mit den Maßen 22,2mmx8mm :)
 
@78

Wollte ein Bild hochladen, funktioniert leider nicht. Wegen Abstaenden muesste ich nochmal schauen.

Bremse rubbelt etwas weniger, war nach dem letzten Belagwechsel aber auch so. Scheint sich nicht vollstaendig durch Scheibe und Belag erklaeren zu lassen.

"Amüsant" finde ich uebrigens das die Belaege am VR auf dem Reibring aufliegt, bei der HR Bremse wiederum aber auch auf den Stegen. Bin immer wieder verwundert wie unsauber Im Bikebereich gearbeitet wird. Sollte ja eigentlich nicht abweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt da gerade ein unschoener Gedanke. Kann es sein dass die Fox Talas 36 180 2014 eine Bremsaufnahme fuer 203er und nicht fuer 200er Scheiben hat, wenn die Bremse direkt an der Gabel montiert wird?

Kann das irgendjemand mit Sicherheit bestaetigen oder verwerfen?
 
Koennte ein Swoop 8.0 Fahrer nachschauen, ob die Formular vorne direkt (ohne Unterlegscheiben oder Adapter) verbaut ist? Da diese eine 203er Scheibe laut Homepage Radon hat, passt hier doch was nicht zusammen. Entweder passt 200 oder 203, beides kann ja nicht sein.

Erklaert vielleicht auch das Rubbeln. Als Radon testweise eine 203er verbaut haben wurde diese entsprechend gespacert und hat auch gerubbelt. Waere bei einer 203 Aufnahme ja nicht sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück