Synchronkette am Rohloff Tandem

  • Ersteller Ersteller Deleted 80478
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 80478

Guest
Hi,
ich will mir ein neues Tandem aufbauen. Diesmal mit Rohloffschaltung.
Bei Verwendung einer Rohloff wäre es ja möglich die Synchronkette auf der rechte Seite verlaufen zu lassen. Aber warum macht das kaum ein Hersteller?! Die meisten verwenden trotz spezieller Rohloffrahmen eine Tandemkuberlgarnitur. Hat das irgendeinen Nachteil?
Carsten
 
Hab ich mich auch mal gefragt...

Bin nach vielem Lesen zu dem Schluß gekommen, dass es anscheind von der Verwindung bzw. Rahmensteifigkeit her ein Problem ist, wenn beide Ketten auf einer Seite verlaufen.

Aber funktionieren müßte es auch mit allen Ketten auf der rechten Seite.

Thomas
 
funktioniert.
...zumindest hab ich das schon so gefahren.

allerdings ergab sich das problem, dass die synchronkette zwecks erhalt einer fahrbaren und auch zugalassenen übersetzung (beachte die begrenzung seitens rohloff wegen des erhöhten drehmoments im tandembetrieb) auf das noch verbliebene kleine kettenblatt gelegt werden muss. darunter leidet zum einen das "rund-tritt-gefühl", zum anderen sind die gewinde der kettenblattschrauben in diesm fall direkt in die kurbel geschraubt und haben nach meiner erfahrung (an der hinteren kurbel, die auf zug belastet wird) dann nicht die tendenz sich über die kettenblattbelastungsrichtung fester zu ziehen, sondern sich zu lösen! :eek:

ansonsten: rohloff im tandem ist das beste, was du machen kannst. das laufrad wird unglaublich stabil, und im stand schalten können ist im halbwegs anspruchsvollen gelände und an jeder ampel so essentiell...wenn ich überlege, wie oft wir sonst hätten absteigen müssen, hinterrad hoch und 2-3 kurbelumdrehungen machen, bis wieder ein fahrbarer gang ..... :rolleyes:



viel spaß beim bauen, ist auf jeden fall ein tolles projekt! :daumen:


gruß mij
 
Zurück