nach Crashreplacement von MK4 auf MK8 brauchte es neue Naben. Meine alten XTR waren nicht X12 Kompatibel.
Also vom Laufradbauer die empfohlenen
Acros 54 verwendet.
Nach einem langen Wochenende am Wildkogel meldete sich das Lager der Hinterachse durch schwergängigen Lauf.
Da
Acros nicht weit weg von mir ist, das Rad dort vorbeigebracht mit der bitte um instandsetzung.
Erste Rückmeldung. Da ein Muddy Mary aufgezogen war (Felge Flow) repariert
Acros nur ausnahmsweise und auf Kulanz den Schaden kostenlos. weil aufgrund des Reifens auf eine Fahrweise geschlossen wird, die nicht kompatible zu
Acros ist. Komischerweise gab es nie Probleme mit der XTR....
Anscheinend darf man die .54 nur bis Racing Ralph verwenden?!?!?!
Die Achse ist wohl meinen 75kg und der Muddy Mary Fahrweise nicht gewachsen gewesen und deren Durchbiegung hat die Lager überlastet.
Zwei Wochen später im Schwarzwald ist der Aussenring der Freilaufverzahnung gebrochen. Mittels Kabelbinder den Speichen und Ritzel verbunden und 10km mit starren Antrieb zum Auto.
Reperaturdauer bei
Acros - 3 Wochen.
Danach auf Empfehlung des Laufradbauers auf .74 gewechselt. Unnötig zu erwähnen, dass ich die Nabe bezahlen musste.
Nach 500km wieder schwergängiger Lauf der Lager.
Habe mir dann das passende
Werkzeug besorgt und die Lager selber gewechselt, eine neue Achse gefertigt und nun ist der Freeridelaufradsatz in meinem Stadtrad.
Hügi/DT 240? Da gibt es auch ganz viel dazu zu erzählen.
Ich glaube, daà viele von Problemen mit den von ihnen verwendeten Naben erzählen können. Seien es Tune/
Acros/DT/CK usw.
Fünf Minuten Suche im Netz und man findet zu allen Naben/
Felgen irgendwas.
Warum soll das bei LS anders sein? Wegen der Werbung?
Wichtig ist doch, wie kritisch der Fehler ist und wie vom Hersteller darauf reagiert wird.
Und obwohl ich kein Freud des Liteville Marketings bin, ist mir Tachering und Wiggensbach lieber wie andere.
Weil hier immer eine schnelle Lösung gefunden wird.
Im Vergleich dazu ist meine Syntacenabe erfrischend wartungsarm, hatte zwar sehr früh auch ein Lagerspiel. Wurde aber von LS innerhalb zwei Tagen, inklusive Postweg, repariert. Und seitdem ist seit ein paar tausend KM nicht mehr aufgefallen.
Der LRS ist teuer und man bekommt auch für 400⬠ganz tolle Teile?
Dann könnten doch alle 601 Fahrer/Käufer auf das Carver ICB umsteigen und viel viel Geld sparen.
Warum tun die es nicht? Weil wir alle verrückt sind und viel zu viel Geld für unser Hobby ausgeben.
Bei dem einen sind nun mal 400Euro die Grenze und der andere zahlt 1000Euro für den LRS
Mit beiden kann man Spass haben, aber diese Missgunst ist echt traurig.
Neid ist immer ein schlechter Berater.