Syntace Laufräder

Hallo,

meine Marzocchi QR20 hat spiel, die Hope Pro2 hat spiel und somit bleibe ich meiner Linie treu...trotz fast 1000.- Euro Investition in eine spielfreie Zukunft!
Syntace schickt mir ein paar Scheibchen und dann sehen wir weiter.

Gruß
Stefan
 
Da must du dein MTB vorne anheben und dann am VR quer zur Fahrtrichtung wackeln...merkt man aber normalerweise auch beim fahren, dass was nicht ganz fest ist.

Gruß
Stefan
 
nach Crashreplacement von MK4 auf MK8 brauchte es neue Naben. Meine alten XTR waren nicht X12 Kompatibel.

Also vom Laufradbauer die empfohlenen Acros 54 verwendet.

Nach einem langen Wochenende am Wildkogel meldete sich das Lager der Hinterachse durch schwergängigen Lauf.
Da Acros nicht weit weg von mir ist, das Rad dort vorbeigebracht mit der bitte um instandsetzung.
Erste Rückmeldung. Da ein Muddy Mary aufgezogen war (Felge Flow) repariert Acros nur ausnahmsweise und auf Kulanz den Schaden kostenlos. weil aufgrund des Reifens auf eine Fahrweise geschlossen wird, die nicht kompatible zu Acros ist. Komischerweise gab es nie Probleme mit der XTR....
Anscheinend darf man die .54 nur bis Racing Ralph verwenden?!?!?!
Die Achse ist wohl meinen 75kg und der Muddy Mary Fahrweise nicht gewachsen gewesen und deren Durchbiegung hat die Lager überlastet.

Zwei Wochen später im Schwarzwald ist der Aussenring der Freilaufverzahnung gebrochen. Mittels Kabelbinder den Speichen und Ritzel verbunden und 10km mit starren Antrieb zum Auto.
Reperaturdauer bei Acros - 3 Wochen.

Danach auf Empfehlung des Laufradbauers auf .74 gewechselt. Unnötig zu erwähnen, dass ich die Nabe bezahlen musste.

Nach 500km wieder schwergängiger Lauf der Lager.
Habe mir dann das passende Werkzeug besorgt und die Lager selber gewechselt, eine neue Achse gefertigt und nun ist der Freeridelaufradsatz in meinem Stadtrad.

Hügi/DT 240? Da gibt es auch ganz viel dazu zu erzählen.

Ich glaube, daß viele von Problemen mit den von ihnen verwendeten Naben erzählen können. Seien es Tune/Acros/DT/CK usw.
Fünf Minuten Suche im Netz und man findet zu allen Naben/Felgen irgendwas.


Warum soll das bei LS anders sein? Wegen der Werbung?

Wichtig ist doch, wie kritisch der Fehler ist und wie vom Hersteller darauf reagiert wird.
Und obwohl ich kein Freud des Liteville Marketings bin, ist mir Tachering und Wiggensbach lieber wie andere.
Weil hier immer eine schnelle Lösung gefunden wird.


Im Vergleich dazu ist meine Syntacenabe erfrischend wartungsarm, hatte zwar sehr früh auch ein Lagerspiel. Wurde aber von LS innerhalb zwei Tagen, inklusive Postweg, repariert. Und seitdem ist seit ein paar tausend KM nicht mehr aufgefallen.

Der LRS ist teuer und man bekommt auch für 400€ ganz tolle Teile?
Dann könnten doch alle 601 Fahrer/Käufer auf das Carver ICB umsteigen und viel viel Geld sparen.
Warum tun die es nicht? Weil wir alle verrückt sind und viel zu viel Geld für unser Hobby ausgeben.

Bei dem einen sind nun mal 400Euro die Grenze und der andere zahlt 1000Euro für den LRS

Mit beiden kann man Spass haben, aber diese Missgunst ist echt traurig.
Neid ist immer ein schlechter Berater.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die zwei Sätze sind aber jetzt ein Widerspruch in sich:p

Erklärung?
Ich bin zufrieden mit dem was ich habe. Da ist das Lagerspiel vorne eine Kleinigkeit und auch schon alles. Für andere ist dies ein Weltuntergang und für weitere ein gefundenes Fressen.

Da gibt es viele LRS mit weitaus größeren Problem´chen:
Lieber einen W-LRS mit ausgleichbaren Lagerspiel als ein 3fach gerissener Easton Haven incl. festgelaufenen Lager auf La Palma oder ein abgesprungener Reifen auf einer Flow EX incl. Tossy II.
 
Tossy II musste ichg glatt erstmal googeln.

Im Endeffekt hast du schon recht, jedes Fahrradteil ist ein Kompromiss. Eigentlich solltet ihr aufhoeren nicht immer solche Steilvorlagen zu geben.
 

Ähm, du schreibst das du dir Andere kaufen würdest als die W Serie, wenn es sie geben würde! Also muß dir ja was dran net passen!? ...oder hab ich das irgendwie falsch verstanden?

Und mal ganz abgesehen von dem ganzen Geschreibsel hier bin ich wahrscheinlich der, der hier im ganzen Thraed die meisten Syntaceteile überhaupt daheimliegen hat...nur mal so, weil man ja bei Kritik gleich als Hater beschrieben wird;)

G.:)
 
Im Endeffekt hast du schon recht, jedes Fahrradteil ist ein Kompromiss. Eigentlich solltet ihr aufhoeren nicht immer solche Steilvorlagen zu geben.
Vielleicht geht's auch nur darum, daß sich in diesem Forum tatsächliche User der W-Serie austauschen wollen und eigentlich dieses dümmliche oder neidgetriebene Gebashe überflüssig ist.
 
Also vom Laufradbauer die empfohlenen Acros 54 verwendet.

Habe mir dann das passende Werkzeug besorgt und die Lager selber gewechselt, eine neue Achse gefertigt und nun ist der Freeridelaufradsatz in meinem Stadtrad.

Wer empfiehlt denn die .54 für einen FR Laufradsatz?? Dafür gibt es die .75 , sonst keine andere Nabe aus dem Acros Programm.
Schade sowas!
 
Wer empfiehlt denn die .54 für einen FR Laufradsatz?? Dafür gibt es die .75 , sonst keine andere Nabe aus dem Acros Programm.
Schade sowas!

Ich hatte wie gesagt vorher eine XTR Nabe. Ob es an den Konuslagern lag, keine Ahnung - auf jedenfall gab es nie Probleme.

Erst nach Umstieg auf X12 musste ich mich nach andrem umschauen.
Aufgrund der zufriedenen Verwendung der XTR wurde mir von einem Forumbekannten Laufradbauer die 54 empfohlen. Nach den ganzen Problemen wurde die Empfehlung revidiert. Aber selbst die 74 (oder 75, müsste im Keller nachschauen) hatte Probleme mit der Achsdurchbiegung.

So wie ich es deute, ist der Zahnring deswegen gebrochen, weil die Sperrklinken aufgrund der Belastung/Durchbiegung diesem zu Nähe gekommen sind.
Und mittlerweile kenne ich dies auch von anderen Acros Nutzern.
Trotzdem wird diese Nabe weiterhin vom Laufradbauer verwendet.


Aber der Punkt ist, dass die Empfehlung des Hochqualitätslaufradbauers sowas von danebenlag.
Und ich auch noch die Kosten der Umrüstung selber tragen musste. Jedesmal wenn ich lese, wie schlecht der Syntace LRS ist, muss ich an die Geschichte denken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei der .75 würde mich das wundern. Die .74 ist auch keine Nabe fürs ganz Grobe. Solch einen zerbrochenen Zahnring hatt ich auch mal. Da hatte der Kunde aus Österreich den LRS aber nach 3 Tagen wieder am Bike.
 
Die Entwicklung bei Acros selbst ist auch etwas, nunja schwankend. Die .54 war in den ersten Versionen des Techbooks für das X-12 Umrüstkit freigegeben, dies wurde jedoch nach einiger Zeit revidiert. Genauso wie der Einsatzbereich/die möglichen Belastungen in der Kommunikation zunehmend eingeschrenkt wurden. Die Entwicklung war bei Laufradbauern die diese Nabe verbauen auch nachvollziehbar, da wurden die Empfehlungen auch immer weiter zurückgestuft.

Was die XTR Naben angeht, da gab es gebrochene Achsen wenn die Belastung zu groß wurde, unverwüstlich sind die also auch nicht. ABER die Shimano XTR Naben sind als solches sehr haltbar und die Konstruktion ist Shimano typisch mit ordentlich Reserven.

Was die Syntace Naben und deren Spiel angeht, schön ist sowas nicht und in der Preisklasse sollte es auch nicht vorkommen. Das Spiel sollte bei der Konstruktion der Naben einmalig beim Zusammenbau eíngestellt werden und fertig. Solche Sachen wie "da setzt sich was" sollte es bei Konstruktionen mit Normlagern nicht geben. Aber es gibt da einige Naben auf dem Markt, bei denen das "Stand der Technik" ist..., ganz unabhängig vom Preis :(
 
...wurde mir von einem Forumbekannten Laufradbauer die 54 empfohlen.
...
Aber der Punkt ist, dass die Empfehlung des Hochqualitätslaufradbauers sowas von danebenlag.

Sicher ist das ein Einzelfall, jeder kann mal daneben liegen und kein Laufradbauer kann etwas für Qualitätsprobleme bei den Naben oder Felgen. Aber eigentlich wäre es doch möglich auch mal zu sagen, um wen es geht. Gerade wenn es wie hier auch bisschen nach einem Serviceproblem klingt.
Ich habe bei Freunden auch schon 3 Laufräder von einem bekannten Laufradbauer gesehen & nacharbeiten müssen, wo ich mich nur gewundert habe über die Teilewahl und den schlechten Aufbau. Ich weiß natürlich nicht, was die bei der Beratung besprochen hatten und wie sehr der Preis gedrückt wurde. Aber 4 mm zu kurze Speichen, heftige Schwankungen bei der Spannung, insgesamt niedrige Spannung und nach kurzer Zeit richtig lockere Speichen, kannte ich sonst nur von Anbietern wie Actionsports.
Schnellerpfeil und Felix hattens aber nicht verbrochen. Die Freunde, die bei den beiden gekauft haben, sind zufrieden und fahren ihre Laufräder mit Stolz :love:
 
Es mag sein, dass Acros den Einsatzbereich seiner Naben immer weiter reduziert hat.

Aber wie kann man eine Empfehlung aussprechen ohne die Teile selber getestet zu haben?
Das ist meiner Meinung nach unseriös.
Und dann, wenn sich herausstellt dass der Kunde aufgrund dieser (falschen) Empfehlung Extrakosten, der Kunde diese Kosten selber tragen muss?

Das passt für mich nicht zusammen, hier stänkern und provozieren, vielleicht um selber davon zu profitieren, aber selber auch den ein oder anderen Bockmist bauen.

Mittlerweile habe ich mich in Richtung Laufrad zusammensetzen schlau gemacht, entsprechendes Werkzeug gekauft und bin hier autark.

Vielleicht liegt es daran, dass mein LRS zur Nacharbeit bei LS war, aber so schlecht ist dieser nicht eingespeicht.

Aber was soll's, die Seilbahn ist endlich da - Realtest des W40........
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück