Syntace Laufräder

und genau das will ich sagen, dass Schnellspanner und QR15 die Achse mehr klemmen und somit auch die Lager?!

Wenn du die Spanung auf die Lager meinst, dann drücken alle, außer 20mm Fox (bei 20mm RS weiß ich es nicht genau).

Und ja. sobald die Achse eingespannt wird ändern sich die Verhältnisse für die Lager.

Ein z. B. im ausgebauten Zustand exact eingestelltes Konuslager dreht sich leicht und spielfrei.
Baut man es ein und schließt den Schnellspanner, dann ist es meistens zu stramm.


Aber nicht verwechseln mit der Vorspannung der Achse selbst!
 
Aus der Syntace Facebook Seite :

----------------
Syntace Hallo Johann, derzeit sind keine Lefty spezifischen Laufräder geplant - wir werden aber schnellstmöglich die Felgen zum Einzelverkauf freigeben
6. Juli um 04:30
----------------

Na vielleicht ändert der ein oder andere Laufradmonteur jetzt seine Meinung.
 
wie kommts zur wendung?

zur umstimmung wirds wohl kaum wegen ner handvoll lefty fahrer gekommen sein:D
 
Na vielleicht ändert der ein oder andere Laufradmonteur jetzt seine Meinung.

ich wüsste nicht, was es da zu ändern gibt.
Leichte, breite Felgen sind das, was der Markt braucht.
Syntace bietet dann eine sehr hochwertige Alternative an.
Mit der richtigen Beratung zum Einsatzbereich im Vorfeld ist die Felge für Kunden mit dem entsprechendem Kleingeld eine Überlegung wert.

Felix
 
Nabe v 195
Nabe h 395
Felge 2x189
summe: 968 €
macht 30 € für Speichen, Nippel, Aufspeichen, Zentrieren,...

Denkfehler, oder ist es günstiger, komplette LRS zu kaufen und zu zerlegen?!
 
Nabe v 195
Nabe h 395
Felge 2x189
summe: 968 €
macht 30 € für Speichen, Nippel, Aufspeichen, Zentrieren,...

Denkfehler, oder ist es günstiger, komplette LRS zu kaufen und zu zerlegen?!

war von mir eher als "anheizer" gedacht :). Wenn es die Felgen wirklich einzeln geben sollte, dann würde ich von einem UVP von 150 Euro ausgehen, evtl. etwas darüber. UVP einer Flow sind auch > 100 Euro.
 
war von mir eher als "anheizer" gedacht :). Wenn es die Felgen wirklich einzeln geben sollte, dann würde ich von einem UVP von 150 Euro ausgehen, evtl. etwas darüber. UVP einer Flow sind auch > 100 Euro.

Aber so eine Matritze kostet auch schnell mal 5stellig, das muss ja wieder reinkommen.
Wahrscheinlich ist jetzt die erste Welle der early-adopters bei den Laufrädern durch und es bietet sich an, die Teile jetzt für den Individualmarkt rauszugeben. Eigentlich nur ein logischer Schritt - auch Syntace ist ja keine karritative Einrichtung und Kosten müssen gedeckt werden.

189€ ist selbst für eine solch hochwertig gefertigtes Alu-Strangpressprofil recht happig.
Für andere Felgen aus diesem Werk werden aber ähnliche Preise, für die auch dort gefertigten Ersatzfelgen für namenhafte Systemräder wird teils noch deutlich mehr aufgerufen.
Die Felgen sollten nun nur schnell einzeln verfügbar sein, denn sonst geht die Rechnung nicht auf.
Syntace war ja mit den Laufrädern schon recht spät dran und der Markt schiebt nach. Wenns dann erstmal ähnliche Felgen (bezogen auf Gewicht und Breite) zum halbem Preis gibt wirds schnell eng und der Käuferkreis schrumpft wieder auf die Fans zurück.

Felix
 
syntace lenker und vorbauten sind auch nicht so aussergewöhnlich.
dennoch orientiert sich der preis im oberen bereich.

mit dieser politik fahren die doch ganz gut, warum sollen die was ändern.


so wird es auch bei den felgen sein.
und die rechnung mit den 189 euro passt schon.

wäre ja komisch, wenn die einzelteile deutlich preiswerter als das gesamte wären.
 
Wasser in der Felge ist zwar kein W-LRS spezifisches Problem, nach Bachdurchfahrten, etc. ...

Aber hat jemand eine praktikable, erprobte Lösung parat, wie man das das Eindringen von Wasser in die Felge verhindern könnte, außer nicht durch's Wasser zu fahren?
Die Speichenlöcher und/oder das Luftventilloch sind wohl durchlässig für Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal dran gedacht, daß es ohne die Entwickler überhaupt gar keine Grundlage gäbe für irgendwelche Diskussionen der Chef-Kompetenzen hier im Forum? :lol:
 
Das Hinterrad meines W40 quietscht (1x je Radumdrehung), aber nur Last.
Also wenn man fährt. Im Montageständer ist nichts zu hören.

Das Geräusch kann eindeutig dem Rad zugeordnet werden. Ein anderes mit gleicher Kassette und gleicher Achse hat dieses "Problem" nicht.
Bremsscheibe ist es auch nicht, habe probehalber den Bremssattel abgeschraubt. Antrieb ist es ebenfalls nicht, da auch ohne Kette getestet und Lager fallen auch aus.

Der LRS hat mehrere tausend Kilometer Laufleistung.

Irgendwelche Tips?
 
Eventuell eine trockene Gummidichtung? Bei den Hope Naben kann die linke Dichtung äußerst jämmerliche Geräusche von sich geben, wenn sie fettfrei ist.
 
Danke für den Tipp.

In der Explosionszeichnung sehe ich keine Dichtungsringe (außer bei den Lagern)
Es sei den die Achskappen haben einen O-Ring. Werde ich morgen prüfen.

Das könnte es natürlich sein.
 
Zurück