Syntace Laufräder

Somit bleibt nur der laute Freilauf (Sorry hab aus Versehen von Naben geschrieben)

Den stellen Sie Dir auf Wunsch ruhig. Ab Werk nur geölt, also laut, dann gefettet, also leiser.
Das mit den Unterlegscheiben hat bei mir geholfen. Hatte am VR zwei Mal richtiges Spiel. War dann für immer weg.

Nur mein Freilauf läuft nicht so frei wie der von der 440er DT. Das braucht noch Nachschauen.

Gruss,
Martin
 
Den stellen Sie Dir auf Wunsch ruhig. Ab Werk nur geölt, also laut, dann gefettet, also leiser.
Das mit den Unterlegscheiben hat bei mir geholfen. Hatte am VR zwei Mal richtiges Spiel. War dann für immer weg.

Nur mein Freilauf läuft nicht so frei wie der von der 440er DT. Das braucht noch Nachschauen.

Gruss,
Martin

wenn hier von Spiel geschrieben wird, ist damit seitliches Spiel )also die Achse rutscht im Nabenkörper in den Lagern hin und her, gemeint. Oder radiales Spiel - das Laufrad kippelt auf der Achse?

Felix
 
Mich hat gewundert, dass es wieder kommt.
Wenn nur die Achse sich in der Nabe hinundher schieben lässt und das rad axial Spiel hat, dann lässt sich ds dauerhaft mit den Passcheiben beheben.
Tune macht das ja mit einem sehr ähnlichem Achsprinzip, aber einer strammeren Passung zwischen Lage rund Achse, damit nichts wackelt.
Wackelt das Laufrad radial, also die Lager auf der Achse, die Lager selbst oder das Lager im Sitz, dann hilft halt eine axiale Verspannung mittels Passchieben nur temporär. Denn so werden die Radialrillenlager nur seitlich verspannt, laufen sich aber weider ein und haben erneut Spiel. Besonders Benutzer von American Classic-Naben der älteren Generation kennen diesen Effekt sehr gut.

Felix
 
Moin Leute, fährt jemand von euch Syntace W40 erfolgreich tubeless? Meine Problemchen aktuell: schmales Felgenband, welches nur die Löcher abdichtet funzt nicht. Die Milch hat es bereits nach einem Tag unterwandet. Ich habe dann die Speichenlöcher mit Tesa Film zum abdichten überklebt, darüber 38mm Tesa Gewebeband, das passt von der Breite her perfekt und sieht aus als wenn es funzen könnte. Vorgestern mit Schlauch montiert, aber Nacht stehen lassen, gestern Schlauch durch Milch ersetzt, bestimmt 5x geschüttelt, anscheinend dicht. Abends kurze 500 Meter gefahren, heute morgen platt bis auf die Felge. Ahso, Reifen sind 2.3er Conti Baron Black Chili. Morgen werde ich mal 38mm glattes Tesa Band holen, und nochmal probieren.

Hat jemand ähnliche Probleme auf der W40? Die Kombi W40 + Baron 2.3 gefällt mir ansonsten echt gut. Der Baron wird durch die breite Felge gut breit, er rollt prima und hat offroad gut Grip.
 
Die Luft kommt doch nicht gezwungener Maßen nur durch die Speichenlöcher. Meist ist der Reifen selbst noch undicht, da nicht überall Milch hin gekommen ist, oder noch viel mehr zwischen Reifen und Felgenhorn.
Ich mache ca. 100ml Milch rein, 2.5 bis 3 Bar drauf und dopse den reifen aus ca. 1m mit schwung auf den Boden und drehe immer 15 cm weiter. Damit springt die Milch innen gegen die Felge und läuft an der Reifenwand herunter und zwischen Felgen horn und Reifen. Das funzt meistens.
 
Hey,

Ich mach mich mal wichtig: wenn du ein neues Felgenband montierst ist es unglaublich wichtig, dass du dieses sehr gut anpresst. De facto kenn ich nur eine Möglichkeit: Mantel drauf, Schlauch rein, Aufpumpen bis ans Limit und am besten über Nacht stehen lassen.


Moin Leute, fährt jemand von euch Syntace W40 erfolgreich tubeless? Meine Problemchen aktuell: schmales Felgenband, welches nur die Löcher abdichtet funzt nicht. Die Milch hat es bereits nach einem Tag unterwandet. Ich habe dann die Speichenlöcher mit Tesa Film zum abdichten überklebt, darüber 38mm Tesa Gewebeband, das passt von der Breite her perfekt und sieht aus als wenn es funzen könnte. Vorgestern mit Schlauch montiert, aber Nacht stehen lassen, gestern Schlauch durch Milch ersetzt, bestimmt 5x geschüttelt, anscheinend dicht. Abends kurze 500 Meter gefahren, heute morgen platt bis auf die Felge. Ahso, Reifen sind 2.3er Conti Baron Black Chili. Morgen werde ich mal 38mm glattes Tesa Band holen, und nochmal probieren.

Hat jemand ähnliche Probleme auf der W40? Die Kombi W40 + Baron 2.3 gefällt mir ansonsten echt gut. Der Baron wird durch die breite Felge gut breit, er rollt prima und hat offroad gut Grip.
 
Chichiri, das habe ich ja auch gemacht.

haubert, das die Luft an den Speichenlöcher entweicht, da bin ich mir auch recht sicher das es nicht so ist. Es pfeift bei beiden Rädern am Übergang von der Felge zum Reifen.

Ansich ist tubeless nichts neues für mich, ich bin 2 Jahre lang ZTR Flow völlig stressfrei tubeless gefahren, erst mit 2.25er Maxxis Ardent, danach 2.4 Conti Mountainking Protection. Ebenso am Hardtail 2.1 Maxxis Aspen auf Easton EA70XCT.

Daher interessieren mich besonders Erfahrungsberichte mit der Syntace W40.
 
Das mit den Speichenlöchern habe ich dann oben falsch verstanden.

Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung (verwende überwiegend Conti):
- Den Wulst mit Seifenwasser behandeln, dann rutscht der Reifen erstens besser und zweitens sieht man nach der Montage sehr leicht, wo am Felgenhorn noch Luft entweicht und kann diese Stelle bewusst behandeln, spich schwenken.

- Wenn gar nichts hilft: Reifen in die Badewanne! Es reicht, wenn die Wanne soweit befüllt ist, das eine Stelle der Mantel/Felge-Kombi komplett unter Wasser ist. Dann kennt man zumindet die Problemstelle(n) sicher.

- Ein hoher Luftdruck kurz nach der Erstmontage offenbart auch oft Problemzonen und hilft dazu die Milch in die Ritzen zu pressen.

- Allgemein: keine falsche Sparsamkeit mit der Milch. Vor allem bei der Erstmontage des Mantels.

- Neue Faltreifen direkt aus der Verpackung mögen auch oft erstmal kräftig aufgepumpt werden, bevor man mit der eigentlichen Montage beginnt.

- Undichtigkeiten in den ersten zwei, drei Tagen sind (leider) keine Seltenheit. Die meisten Reifen werden erst nach ein zwei Monaten richtig dicht, so dass man nicht alle 14 Tage nachpumpen muss.


Ich hoffe, ich bin damit nicht zu aufdringlich oder besserwisserisch, ich schätze du beherrscht dein Handwerk :daumen: :D

Chichiri, das habe ich ja auch gemacht.

haubert, das die Luft an den Speichenlöcher entweicht, da bin ich mir auch recht sicher das es nicht so ist. Es pfeift bei beiden Rädern am Übergang von der Felge zum Reifen.

Ansich ist tubeless nichts neues für mich, ich bin 2 Jahre lang ZTR Flow völlig stressfrei tubeless gefahren, erst mit 2.25er Maxxis Ardent, danach 2.4 Conti Mountainking Protection. Ebenso am Hardtail 2.1 Maxxis Aspen auf Easton EA70XCT.

Daher interessieren mich besonders Erfahrungsberichte mit der Syntace W40.
 
An den Felgen liegt es meiner Meinung nach nicht.
Ich fahre selbst die W 40 MX mit Schwalbe Fat Albert oder Conti Trailking erfolgreich tubeless mit Milch. Wobei die Schwalbe- Reifen auch ohne Milch schon fast dicht waren und der Conti sich schon etwas geziert hat.
Mit dem nötigen "Willen" hat´s aber auch mit dem Conti geklappt
Der Tipp mit dem Felgenband erst mit Schlauch ist schon mal der erste Schritt zum Ziel.
Was auch gerne mal nicht ganz dicht ist - sind die Ventile im Sitz an der Felge.
Wenn die Reifenflanke nicht ganz dicht wird, dann solltest Du etwas mehr Milch verwenden und versuchen diese durch entsprechendes Schütteln oder besser gezieltes Schwenken an diese Bereiche zu bringen.
Mit etwas Geduld sollte das schon klappen.
Aber das sind Kniffe die nicht nir bei den Syntace-Felgen helfen, sondern grundsätzlich bei TL-Ready-Rädern gelten.

Also nicht aufgeben - das klappt schon.:daumen:
 
kann mich den Vorrednern nur anschließen:
liegt nicht an der W-40 sondern am zickigen baron.

nur nicht aufgeben: geb durch das ventil nochmal etwas milch rein und fahr ne runde. dannach sollte er deutlich besser die luft halten.
 
BigMounty, was hast Du denn als Felgenband verwendet?

Das der Baron so zickig ist, wusste ich nicht. Ein Freund fährt ihn auf einer ZTR Flow relativ problemlos. Aber da werde ich auch mal ansetzen.

Dankeschön an dieser Stelle für eure Hilfe.
 
Wenn es nicht dicht wird dann mach es nach der Ghetto TL Methode.
24'' Schlauch aufschneiden, in die Felge, Reifen drauf, den Rest aussen wegschneiden.
Seitdem ich nicht mehr nur mit dem Yellow Tape sondern mit RimStripe bzw. Ghetto- Rimstripe fahre funktioniert das Ganze sogar auf einer gesteckten Felge.
 
BigMounty, was hast Du denn als Felgenband verwendet?

Das der Baron so zickig ist, wusste ich nicht. Ein Freund fährt ihn auf einer ZTR Flow relativ problemlos. Aber da werde ich auch mal ansetzen.

Dankeschön an dieser Stelle für eure Hilfe.

Ich habe mir sogenanntes Strapping-Tape von Tesa besorgt.
Google mal Tesa 4289 oder Tesa 4288 - sind beide sehr gut geeignet und kosten wesentlich weniger als das Yellow-Tape.
Das schwarze ist etwas dünner und lässt sich dadurch leichter verarbeiten.
Funktionieren genauso gut wie die anderen TL-ready-Dichtbänder und werden auch von einigen anderen Bikern erfolgreich eingesetzt.
Der Vorteil ist ja auch, dass die Strappingbänder in Breiten von 50mm oder mehr erhältlich sind und Du so die ganze Felgeninnenseite abkleben kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nicht dicht wird dann mach es nach der Ghetto TL Methode.
24'' Schlauch aufschneiden, in die Felge, Reifen drauf, den Rest aussen wegschneiden.
Seitdem ich nicht mehr nur mit dem Yellow Tape sondern mit RimStripe bzw. Ghetto- Rimstripe fahre funktioniert das Ganze sogar auf einer gesteckten Felge.

Die Ghettomethode ist mit Sicherheit die sicherste Art das Laufrad dicht zu bekommen.
Aber bei den typischen TL-Ready Felgen ist in der Regel zu wenig Platz zwischen Reifen und Felgenhorn um so einen Ghetto-Schlauch noch dazwischen zu bekommen, außerdem bekommst Du so wieder ein paar Gramm unnötiges Mehrgewicht auf das Rad.

Ghetto = Super -wenn das Gewicht keine Rolle spielt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir sogenanntes Strapping-Tape von Tesa besorgt.
Google mal Tesa 4289 oder Tesa 4288 - sind beide sehr gut geeignet und kosten wesentlich weniger als das Yellow-Tape.
Das schwarze ist etwas dünner und lässt sich dadurch leichter verarbeiten.
Funktionieren genauso gut die anderen TL-ready-Dichtbänder.

Hast Du das Tesa Band in 38mm gefunden? Ich finde nur 25 oder 50mm Breite. Das Schneiden dürfte eine ziemliche Fummelei sein oder? Oder einfach 25mm und 2x versetzt kleben?
 
Hi Leute,

ich brauch mal Eure Hilfe.

Welche syntace Laufräder soll ich kaufen. Ich schwanke zwischen W30 und w35 oder gibt es da Alternativen, die ähnlich haltbar und ähnlich leicht sind?

Zu mir. Die Räder sollen in mein neues 301 mk10.
Ich fahre überwiegend Forstautobahnen, singletrail, ab und an mal nach Willingen und einmal im Jahr eine Transalp. Meine Fahrtechnik ist ganz ok und hab meistens eine ordentliche Linie. Einen Bike Park wird mein Liebling wohl nicht sehen.

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
 
Warum nicht gleich W40? Wieviel wiegst Du?
Für den Preis den die Syntace Laufräder kosten, baut Dir jeder gute Laufradbauer einen Satz mit besseren Naben und besserer Aufbauqualität auf.
Mit bewährten Naben wie von Hope liegst Du preislich sogar deutlich drunter.
 
Welche syntace Laufräder soll ich kaufen. Ich schwanke zwischen W30 und w35 oder gibt es da Alternativen, die ähnlich haltbar und ähnlich leicht sind?
Alternativen gibt es einige
z.B. Wunschnabe + CX-Ray + Flow EX
Gewichts und Haltbarkeitsmäßig landet man damit durchaus im gleichen Bereich

Ich fahre überwiegend Forstautobahnen, singletrail, ab und an mal nach Willingen und einmal im Jahr eine Transalp. Meine Fahrtechnik ist ganz ok und hab meistens eine ordentliche Linie. Einen Bike Park wird mein Liebling wohl nicht sehen.
dafür reicht ehrlich gesagt jeder gut aufgebauter LRS mit bekannten haltbaren Bauteilen

Einen Syntace LRS braucht man entweder aufgrund der breiten und (fast) konkurrenzlos leichten & breiten Felgen oder man gönnt sie sich einfach weil man sie haben will.
 
Danke schonmal.

Ich wiege fahrfertig 85 kg.

W40 find ich ein wenig übertrieben. Gewichtsmässig wollte ich eher Richtung w30 gehen.
Lohnt sich eventuell ein Mix aus w30 und w35.
 
Zurück