Syntace Laufräder

Mein Problem mit W40 und 2.3er Baron ist inzwischen gelöst. Die Lösung ist folgende: ich habe im Baumarkt ein dickes Tesa Band gefunden, ähnlich wie das Notubes Band, 48mm breit. Ich habe mit einem scharfen Messer die komplette Rolle auf 38mm Breite geschnitten, das ging einfacher als gedacht. So ist es breit genug, das es bis unter den Reifenwulst reicht. Das innere Ventilloch habe ich auf 7.0mm aufgebohrt, so das die Duke Ventile vernünftig und dicht sitzen. Das war eigentlich schon fast alles. Die Barone an der Tanke mit dem Kompressor aufgezogen, zuhause gut 120mm Milch rein und mehrmals geschüttelt und gewendet, und mehrmals auf jede Seite gedreht. Inzwischen mehrmals gefahren und sie blieben dicht. In knapp einer Woche gingen nur etwa 0.2 Bar verloren. Die sonst recht schmalen Barone werden durch die breite Felge sehr schön aufgeblasen, und zwar auf 58mm an der Karkasse und 60mm am Profil. Das Rollverhalten auf Asphalt ist akzeptabel und der Grip im Gelände prima. Ich bin zufrieden :-)

Dankeschön für eure Hilfe, und Frohes Fest.
 
Hallo zusammen,

habe zwar keinen Syntace-LRS, aber auch eine 35er Felge (29 Innenweite, Spank Spike). Nun habe ich am HR immer wieder Durchschläge. Der Reifen hat wie schon im Freeridetest beobachtet an den Felgenhörnern keine Stollen (ist ein Minion DHF EXO 2.5)

Bin mit dem Luftdruck von 1.8 auf 1.9 nun schon bei 2.1 Bar gelandet und habe immer noch heftige Durchschläge, die die Karkasse des Reifens auf der Lauffläche als auch auf der Felgenhornseite durchlöchert. Dabei wiege ich "nur" 72kg, plus Ausrüstung bin ich aber sicher noch nicht zu schwer Unterwegs. Passiert mit dem 601 auf grobem Geläuf (Lago Maggiore, La Palma). Am Gardasse ist es mir noch nie passiert, hier scheinen die Trails freigefahrener zu sein. Das passiert auch mit Milch (fahre ich eigentlich immer, nur wenn im Urlaub einmal ein Schlauch drin ist, bleibt der dann meistens auch drin). Wenn dann Schläuche drin sind, sind diese auch gerne mit 0,5 bis 0,8mm langen Schnitten an der Innen- und Außenseite gelocht).

Natürlich könnte man sagen, ich sollte eine bessere Linie fahren, aber das ist gerade am Hinterrad nicht immer so leicht und im Groben bin ich oft froh, gut runter zu kommen (und nicht unfreiwillig abzusteigen). Mit dem Luftdruck noch höher zu gehen möchte ich nicht, der Gripp läßt halt schon stark nach und dann könnte ich auch gleich schmale Felgen fahren.

Ich bin nun auf der Suche nach einem Reifen, der für diese Felgenbreite geeignet ist. Habe mal den High Roller 2 und Minion DHR 2 nachgemessen. Beide haben auch genau in dem Bereich der Felgenhörner wenig bis keine Stollen. Die Rubberqueen 2.4 könnte ein ganz kleins bisschen Stollen haben, aber abgedeckt ist das Felgenhorn hier auch nicht (die Schäden sind meistens auf der Außenseite des Horns, also bei jeweils den 35mm, da ist die Queen auch blank).

Wer hat Erfahrungen und Emfehlungen für Reifen auf diesem Felgenbreitenmass? Sollten natürlich freeridegeignet sein und auch noch zum Hochtreten geeignet (fahre durchaus 1000hm und 50-60km Touren, daher möchte ich nicht auf DH-Schlappen gehen). Reifen sollten ca 60mm Breite haben, bin von der Haltbarkeit der Maxxisreifen in Maxxpro angetan, da gehen locker 3000km auch im sehr Groben (habe da bei Schwalbe nicht so gute Erfahrungen gemacht, aber wenn die funktionieren und halten, würde ich zur Not auch diese mal testen)

Um das ganze mal bildlich darzustellen, hier so ein Durchschlag (ist schon mit einem Flicken von Innen versehen):



Grüße und schon mal vielen Dank für konstruktive Vorschläge,
Daniel
 
Dieser Durchschlag (Alter, das ist ja ein echtes Problem!) liegt ja nicht in den Zwischenräumen der Aussenstollen, sondern zwischen Innen- und Aussenstollen.

Wenn das charakteristisch sein sollte, dann könnte das eins der wenigen Dinge sein, die gegen breite Felgen sprechen.

Die einzige Lösunf, die mir da einfällt, sind dicht "bestollte" Reifen. So wie Maxxis Larsen oder Kenda Small Block 8. Das sind aber im besten Fall AM-Reifen.

Auch die Rubber Queen scheint minimal dichter bestollt zu sein. Schwalbe Hans Dampf hat auch ein paar mehr Stollen.
 
sicher das es Durchschläge sind und keine Durchstiche ?
sieht auf dem Bild nämlich fast so aus

Die Durchschläge hört man sehr deutlich. Wenn Schläche drin sind, sind es auch die Schnitte von 0,5-0,8 mm Länge, ganz klar Durchschläge.

Der Guide auf La Palma hat Rubber Queen auf Flow. Auch dort hört man selbst beim Hinterherfahren die Durchschläge, jedoch ist die Flow (nicht EX) schmaler und die Stollen fangen das Gröbste ab.

Die Form ist auch ohne Luft länglich. Erst durch den Luftdruck geht die Öffnung so weit auf. Zumal hier sogar die Stelle direkt am Felgenhorn unter dem Loch ebenfalls in der Karkasse defekt ist (musste ich mit Sekundekleber flicken, die Miclh schafft das nicht). Durch den Druck geht so ein Loch halt immer wieder auf, selbst wenn man Miclh drin hat, muss man einen Flicken von Innen gegen machen.
 
kenda-excavator-2.jpg

ich hole mal den alten Kenda Excavator aus der Versenkung, kein Laufwunder, nicht tubeless fähig, aber massig Stollen an der Durchschlagstelle.Ich habe noch zwei Reifen rumliegen und ziehe mal einen zu Testzwecken auf die W35.
 
Syntace rät doch explizit vom Minion an, wegen der Durchschlagsgefahrt. Haste das nicht gelesen?

Gelesen hatte ich das schon. Ist ja auch eine ganze Zeit am Gardasse und in den Alpen gut gegangen. Aber im richtig Groben und Felsigem halt nicht mehr. Daher suche ich ja nun nach einem adäquaten Ersatz für den Minion. Leider habe ich keine Empfehlung von Syntace gesehen, daher frage ich ja nun hier nach Erfahrungen. Der Minion ist halt schon genial, rollt gut, bricht nicht aus, hat Gripp.

Der Vorteil der Spank ist halt bis jetzt, das trotz der zigfachen Durchschläge an der Felge nicht zu sehen ist :)
 
2.5er Conti Baron vielleicht? :)

das "rollt gut" und 1000hm hochtreten hattest du aber gelesen?:dope:

Es gibt hier im Forum schon Anmerkungen, dass man den 2.5 Baron vorne deutlich beim Rollwiederstand spürt :eek:

hat jemand Erfahrungen mit dem Michelin WildGrip´r2 (ist wohl noch sehr neu) oder dem Specialized Clutch SX am Hinterrad bezüglich den Anforderungen?
 
Ich fahre den 2.3er Baron aufm Enduro, und der rollt gut, nicht spürbar schlechter als MountainKing vorher. Bei DH Schlappen kann ich allerdings nicht mitreden.

Zwischen dem 2,3 Baron und dem 2,5 Baron ist ein gewaltiger Unterschied. Den 2,3 Baron kann man ja sogar noch als Vorderrad beim Tourenbike fahren. Gibt hier im Forum sogar welche, die in dafür am Hinterrad fahren. Das würde mir aber zu schwer rollen.

Der 2,5 Baron klebt dagegen am Boden. Da ist der Weg zum nächsten Lift schon anstrebend ;-) 1000hm würde ich damit nicht fahren wollen.
 
Es gibt jede Menge Reifen, bei denen dort Stollen sind.

Ich habe allerdings nie Durchschläge mit meinen ITS909 2ply auf Stiffy40 gehabt.
Auf LP käme ich nicht auf die Idee 1ply zu fahren.
 
So wie die Aussenstollen im Vergleich zu den Inneren aufgefleddert sind würde ich auch mal auf wilde Kurverräuberei mit blockiertem Hinterrad tippen. Genau die Fahrweise, die überall als Trail- und Ruf- schädigend kritisiert wird.
Bevor du hier nach einem passenden Reifen suchst, fass dir selber an die Nase und ändere deine Fahrtechnik. So eine Fahrtechnik kannst du in der Kiesgrube oder auf einem MX Gelände ausleben. Aber bitte nicht auf Wanderwegen. Ich will noch ein paar Jahre weiter zum Gardasee oder nach La Palma. Und wenn es genügend von der Sorte trailmordender Schredderkönige gibt, dann braucht man nicht lange auf die Konsequenzen warten.
 
Zwischen dem 2,3 Baron und dem 2,5 Baron ist ein gewaltiger Unterschied. Den 2,3 Baron kann man ja sogar noch als Vorderrad beim Tourenbike fahren. Gibt hier im Forum sogar welche, die in dafür am Hinterrad fahren. Das würde mir aber zu schwer rollen...
Ich fahre die Kombi Baron 2.5 (VR) / 2.3 (HR) inzwischen auf meinem HT. Der Grip ist schon extraklasse - aber wie schon geschrieben gehört man bergauf nicht unbedingt zu den schnellsten. Allerdings sind (für mich) Touren mit ~35km und ca. 700hm insgesamt halbwegs vernünftig zu schaffen. Aber der 2.5er bremst schon sehr spürbar.

Auf mein 301 würde ich diese Kombi aber wohl trotzdem nicht ziehen. Dort werde ich in naher Zukunft mal die Trailstar-Kombi Magic Mary SG / HD SG probieren.

MfG
turbokeks
 
Zwischen dem 2,3 Baron und dem 2,5 Baron ist ein gewaltiger Unterschied. Den 2,3 Baron kann man ja sogar noch als Vorderrad beim Tourenbike fahren. Gibt hier im Forum sogar welche, die in dafür am Hinterrad fahren. Das würde mir aber zu schwer rollen.

Der 2,5 Baron klebt dagegen am Boden. Da ist der Weg zum nächsten Lift schon anstrebend ;-) 1000hm würde ich damit nicht fahren wollen.

Du solltest Dir angewöhnen, genau zu lesen. Ich fahre den 2.3er Baron auf einer W40 mit 40mm Felgenbreite. Der 2.3er ist auf der Felge fast so breit wie ein 2.5er auf einer schmalen Spielzeugfelge :-)
 
Gewagte Vermutung, mit denen dem Duke hier auf die Füße tretet.

Für einen heftigen Durchschlag reicht ein einziger Fahrfehler. ICH schaffe es nicht, eine Woche Bikeurlaub ohne Fahrfehler zum machen.

Was mich allerdings wundert: Wie passiert das nicht am Gardasee, aber am Lago M. oder auf La Palma? Der Gardasee hat einige der schroffsten Trails überhaupt!
 
So wie die Aussenstollen im Vergleich zu den Inneren aufgefleddert sind würde ich auch mal auf wilde Kurverräuberei mit blockiertem Hinterrad tippen. Genau die Fahrweise, die überall als Trail- und Ruf- schädigend kritisiert wird.
Bevor du hier nach einem passenden Reifen suchst, fass dir selber an die Nase und ändere deine Fahrtechnik. So eine Fahrtechnik kannst du in der Kiesgrube oder auf einem MX Gelände ausleben. Aber bitte nicht auf Wanderwegen. Ich will noch ein paar Jahre weiter zum Gardasee oder nach La Palma. Und wenn es genügend von der Sorte trailmordender Schredderkönige gibt, dann braucht man nicht lange auf die Konsequenzen warten.

Hallo Uwe,

tut mir leid, dass wir uns nicht persönlich kennen. Dann würde ich vermuten, dass du mich anders einschätzen würdest. Ich fahre mit Sicherheit nicht wild und schon garnicht mit blockierendem Hinterrad durch die Gegend.

Du kannst aber gerne mal ein paar Abfahrten mit mir gemeinsam auf zum Beispiel Brechsandbahnen machen. Ich bin mit dem Hinterrad in Livingio im Bikepark gewesen, in Davos die Gotschnaabfahrt runtergefahren, den Flowtrail in St. Moritz oder in Flims Never End und Flow-Country.

Mach dort doch selbst mal ein paar Abfahrten und du wirst sehen, wie sich ein Reifen verändert. Wenn man nur im Wald sein Bike trägt, dann passiert da nicht viel, aber du kannst mir glauben, dass diese Untergründe sich ganz anders am Reifen abzeichnen. Dazu muss man nicht einmal blockiern!

Übrigens hatte ich in keinem der besagten Abfahrten nur einen Platten. Die entstehen nur auf sehr spitzen Steinen, die aufragen und nicht abgerundet sind. Genau diese findet man halt am Lago Maggiore und auf La Palma. Jedoch deutlich weniger am Gardasee und in den Alpen.

Dazu muss man auch garnicht ballern oder hirnlos rum fahren. Wenn man verwinkelte und steile Abfahrten hat, dann ist man froh, wenn das Vorderrad die Line trifft und nicht irgendwo hängen bleibt. Das Hinterrad rollt dann hinterher (wenn man Glück hat und es passt). Jedoch möchte ich den Fahrer sehen, der sowohl mit dem Vorderrad und der Hinterrad niemals auf Stein aufläuft und dabei im verblockten und steilen Gelände noch sauber fährt.

Bei über 15000 Tiefenmeter auf La Palma hatte ich 5 Durchschläge, diese aber recht hart mit Schäden an Reifen/Schlauch und halt nervig, wenn man in der Gruppe ist. Ich war aber bei weitem nicht der einzige. Man hörte auch immer mal wieder bei anderen Fahrern ein lautes Klong (selbst der Guide, der seit 6 Jahren auf La Palma unterwegs ist und wirklich sau gut gefahren ist). Allerdings halt auf Flow mit Rubber Queen, und da ist halt am Felgenhorn ein deutliches mehr an Stollen.

Würde mich über eigene Erfahrungen mit breiten Felgen mehr freuen, als über pseudo-Kritik ohne Hintergrundwissen, daher geht mein Dank an die hilfreichen Komentierer ;)

Grüße Daniel

PS: Der Reifen hat gute 2500km Freeride runter mit deutlich mehr als 150000 Tiefenmeter, möchte mal andere Reifen nach der Tourtour sehen ;)

PPS: Am Gardasee sind die meisten Strecken sehr frei gefahren und zum Teil breiter in der Rinne. Auf dem Cost-Trail ist z.B. eine breite Spur, Dosso dei Roverei hat zwar viele Steine, jedoch ehr klein und locker, das macht aus meiner Erafhrung einen großen Unterschied. Ich hatte bei Rund 10 Wochen Gardasee-Bikeurlaub nur einen Platten durch eine Durchschlag. Und da hatte ich mein AM dabei mit einem Cross-King, der leider immer Luft verloren hat. Am Gardasse haben hinten auch 1.8 Bar immer gereicht, auf La Palma waren 2.1 zu wenig (gleicher Reifen und Felge)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also war der Reifen schon so abgerockt bevor du den Durchschlag mit dem Cut hattest?

Was hat das dann für eine Aussagekraft? Und was hat das mit Syntace bzw Breitfelgen zu tun?
Ein ausgeleierter Faltreifen geht tubeless auf LaPalma platt. Mein Gott....
 
Ich weiß ja das man im neuen Forum hier Beiträge unbemerkt und unüberprüfbar löschen kann. War das hier irgendwie der Fall???
Manche Reaktionen oder Antworten hier, auf eine ganz simple Frage von dem User Duke do, lassen zumindest drauf schließen.

Edit: Mein vorderer Minion schaut auch so aus, ganz ohne viel blockieren;)..habs aber "täglich" auch mit Granit zu tun.

G.:)
 
Also war der Reifen schon so abgerockt bevor du den Durchschlag mit dem Cut hattest?

Was hat das dann für eine Aussagekraft? Und was hat das mit Syntace bzw Breitfelgen zu tun?
Ein ausgeleierter Faltreifen geht tubeless auf LaPalma platt. Mein Gott....

Das Verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr. Es ist also normal, dass ein Reifen mit 3mm Profiltiefe massive Durchschläge auf dem Felegnhorn hat und ein neuer mit 4,5mm Profiltiefe läuft dann ganz normal ohne Durchschläge? (und das obwohl an der Stelle noch nicht mal Profil ist)

Der hat die gleichen Durchschläge mit oder ohne Milch. Und das liegt nicht an den 3 oder 4,5mm Profil, sondern an dem gar kein Profil an der Stelle. Da habe ich auf der Insel aber Reifen gesehen, die wesentlich weniger Profil hatten (nur halt immer noch mehr auf Höhe des Felgenhorns)

Ich suche hier nach einem Reifen mit Stollen im Bereich von 29-35mm (über dem Felgenhorn). Das Problem scheine ja nicht nur ich zu haben, sonst würde Syntace für ihre Felgen ja nicht davor warnen (leider geben sie aber auch keine Empfehlungen :( )

Edit:
War nicht ein Cut, sondern 5 auf La Palma und 3 am Lago Maggiore. Immer genau in dem freien Bereich über den Felgenhörnern. Ich hatte auf anderem Untergrund keine solchen Schnitte, nur auf den großen Felsen in besagtem Gebiet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja das man im neuen Forum hier Beiträge unbemerkt und unüberprüfbar löschen kann. War das hier irgendwie der Fall???
Manche Reaktionen oder Antworten hier, auf eine ganz simple Frage von dem User Duke do, lassen zumindest drauf schließen.

Edit: Mein vorderer Minion schaut auch so aus, ganz ohne viel blockieren;)..habs aber "täglich" auch mit Granit zu tun.

G.:)

Also ich habe nichts von meinen Texten gelöscht. Bin allerdings auch grade etwas verwirrrt, was man mir hier vorwirft und unterstellt. Ist leider wenig hilfreich oder konstruktiv. Aber so ist wohl das Forenleben...
 
Zurück