Syntace Laufräder

Anzeige

Re: Syntace Laufräder
Folgendes habe ich gerade in der offiziellen Bedienungsanleitung von Syntace für die Tubeless Montage bei der W30 gefunden:

38818602mc.png


Ich werde aus dem Text nicht schlauch. "Es wird verwendet" bedeutet "es muss ein konischer Sitz verwendet werden"?

Den hat das Schwalbeventil ja. Muss ich daher die Felge jetzt dafür aufbohren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, sehr felgenspezifisch also.
Meine Erfahrung beziehen sich auf die C- und W33i-Felgen, da funktionieren die Original-Syntace und die schwalbe Tubelessventile wunderbar.

"Es wird verwendet" bedeutet "es muss ein konischer Sitz verwendet werden"?
Ja, so würde ich diese (nicht ganz gut gewählte) Formulierung interpretieren.
 
Die Dichtung ist konisch, sie "rutscht" also ins Ventilloch rein und sollte das Loch somit eigentlich korrekt abdichten.

So sieht das aus:
Ventil_WEB.png


Was mich halt irritiert ist, dass der Luftverlust wirklich groß ist. Innerhalb von 20 Sekunden ist das Dingen leer. Das spricht ja für eine grobe Undichtigkeit und nicht nur für was Kleines...

Ich habe von außen festgestellt, dass die Luft durch das Ventilloch entströmt. Es könnte ja auch sein, dass der Ventilsitz (oberes Loch) tatsächlich dicht ist und die Luft, die aus dem unteren Loch entweicht von einer anderen Stelle kommt. Ich habe daher den Mantel mal abgenommen und mit dem Mund von hinten um das Ventil gelegt. Wenn ich dann blase kommt vorne tatsächlich Luft raus, daher glaube ich, dass die undichte Stelle tatsächlich das obere Ventilloch ist.

Gruß
 
Danke dir, gutes Video. Werde nochmal einen Anlauf machen mit komplett neuem Band. Das Band von Schwalbe lässt sich leider nicht so schön geschmeidig montieren wie das gezeigte.
 
Habe noch keine Milch eingefüllt. Habe erst einmal mit dem Kompressor aufgepumpt, so dass der Reifen richtig sitzt.

Dicht müsste es doch trotzdem so sein oder nicht?

Gruß

EDIT: Ich wollte erst einmal auf Dichtigkeit testen bevor ich die Milch reinschütte und dann alles wieder abnehmen muss, wegen Sauerei und so...

Bei mir ist das ohne Milch sehr dicht. Schwalbe Felgenband mag ich nicht, ich nehme immer das von Tesa. Ist viel billiger und funktioniert besser. Auf der 33 Felge 35er Band. Zum Ventilloch mit heisser Nadel ein stechen.
 
Bei mir ist das ohne Milch sehr dicht. Schwalbe Felgenband mag ich nicht, ich nehme immer das von Tesa. Ist viel billiger und funktioniert besser. Auf der 33 Felge 35er Band. Zum Ventilloch mit heisser Nadel ein stechen.
Laut Syntace auf 33er Felge 21mm Band ;-)
So passt es bei mir perfekt! Die Felgenhörnern sind so gebaut, dass hier KEIN Band verbaut werden muss/soll.
 
Danke nochmal an alle, habe einen zweiten Versuch unternommen, bin diesmal beim Kleben sorgfältiger vorgegangen. Auch der Tipp aus dem Video zum Ventileinbau hat geholfen.

Habe noch ein Foto vom Ventilsitz gemacht:

IMG_20200619_154853.jpg


Man sieht, dass der Dichtring des Ventil gegen die steigenden Flanken der Felge läuft. Möglicherweise ist das ein/das Problem gewesen?

Die Sache ist jetzt einigermaßen dicht, auch ohne Milch. Es tritt kein zischender Luftverlust mehr auf. Über Nacht hält der Reifen den Druck allerdings nicht.

Meint ihr ich sollte einen Versuch mit der Milch wagen?
 
Laut Syntace auf 33er Felge 21mm Band ;-)
So passt es bei mir perfekt! Die Felgenhörnern sind so gebaut, dass hier KEIN Band verbaut werden muss/soll.
Hatte erst 23er tesa drauf. Ist manchmal nicht so dicht, wenn ein micro Kanal zu einem Speichenloch führt. Dann kommt es auch aus dem Ventilloch. Mit 35 er Band hat man gar kein Stress - würde nichts anderes mehr nehmen.
 
Hat jemand vom Euch zufällig den gleichen Reifen den er auf einer w33 oder C33 Fährt oder gefahren ist vorher auf einer normalen Felge mit 30mm Innenweite ohne ausgestellt Flanken gefahren und kann was zu den zufällig gemessen Reifen Daten sagen? Der Reifen wird sicher flacher und breiter, aber wie stark wirkt sich das aus?
Syntace schreibt ja durch das ausstellen der Flanken fällt der Reifen idealerweise wie auf einer 2mm breiteren Felge (35mm) aus.
29 wäre bevorzugt, denke man kann aber 27,5 Zoll für das eigentliche Thema genauso betrachten.
Hintergrund ist das ich aktuell eine 30mm Innenweite Felge mit einem 2.6 Reifen in einem 27,5 Plus Hinterbau fahre, und in der Breite genügend Platz hätte allerdings in der Höhe ein wenig zu wenig habe.
Deswegen wollte ich das vorher mal abklären bevor ich das Geld für die Räder in die Hand nehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade echt begeistert von den Syntace-Felgen: hab im Gravelbike nen W25i-LRS mit Stans Notubesband in 25 mm bestückt, einfache Standard-Tubelesseventile von bike-components rein, Conti TerraSpeed in 40 mm drauf - Aufpumpen mit Standluftpumpe funktioniert sofort, mal testweise 4 bar drauf, nach 10 Tagen waren die quasi noch drin! Dicht ohne Milch. Das hab ich noch an keinem Rad in dieser Form erlebt, echt genial.
 
Moin zusammen,
kennt jemand noch eine Bezugsquelle für eine W33i Felge in 26"? Wird laut Syntace nicht mehr produziert und die üblichen Shops sind wohl schon ausverkauft. Danke Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

hab mich Durchgeklickt aber so richtig schlau bin ich nicht geworden. Folgendes: möchte mir für mein SC Hightower einen LRS mit Syntace Felgen aufbauen lassen. Zur Auswahl stehen die W28i und W33i oder ein HR/VR Mix aus beidem.

Kann mir jemand (aus praktischer Erfahrung!) sagen welche Reifen - Schwalbe oder Maxxis - mit bis zu welcher Breite man auf diesen Felgen gut fahren kann? Die Theorie ist klar, aber kann man für ein Wochenende im Bikepark auch mal 2.6er Pellen auf den W28i montieren ohne, dass man 3 bar fahren muss? Andersherum: kann man die W33i auch mit 2.35er Schwalbe beziehen ohne, dass die ein zu kantiges Profil kriegen?

Danke vorab!
Bedenke auch, Schwalbe 2.35er messen echte 2.5.
 
Zurück