syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hy zusammen,

also das nennt man mal eine "kundenorientierte" Service-Zeit:
Montag-Morgen den Dämpfer per Post an DT und gestern schon zurück !
Hut ab !!

=> eine komplette Revision ohne sonstige Beanstandungen oder Kommentare seitens DT.

Nach einer gestrigen "Micro-Hausrunde" mit gleichem Dämpferdruck ist
das "Schmatzen" weg und ein wenig mehr Federweg ist auch da, aber ich
konnte nicht soviel ausprobieren.....wurde schnell dunkel......mal schauen
was das Wochenende bringt !!


Hoffe nicht zuviel Regen, zumindest hier in Mitteldeutschland, in den Alpen
soll wohl "die Welt untergehen", oder ???

......nichts für Ungut, Coffee....:cool:

Ciao Hagen

PS: Apropos Dämpfereinbau, die Anleitung besagt ein Anzugsmoment von 10 NM für die vordere (zum Lenker hin) Dämpferschraube, ääähhmm meine ging so schwer rein (bzw. raus ) das ich die 10 NM schon
beim Reinschrauben erreicht habe, ohne das die Schraube komplett eingeschraubt war.
Den Einbau habe ich "in Fett getränkt" und die Teile gereinigt, daran kann es nicht gelegen haben...?!?!
 
oakley-man schrieb:
Hi Toni,
sach ma, kann es sein das Du denn Sattelschnellspanner falsch rum montiert hast?! ;)
Oder habe ich meinen verkehrt rum dran....?

Das Bild ist von checkb.
Was ist schon heutzutage schon "richtig". Fragst drei Leute bekommst du 5 Antworten. Hab aber auch mal gelesen das der "Schlitz";) Sattelschnellspanner mit dem Schlitz im "Sattelrohr?!" übereinander stehen/liegen soll. Falls Du das meinst, dann ist der Sattelschnellspanner hier "falsch" angebracht.

Vieleicht hat ja jemand noch eine einleuchtende Begründung?!
PS: An meiner Prosa arbeite ich noch.

Gruß Toni:cool:
 
Rein theoretisch sollten die beiden Schlitze schon übereinstimmen. Das liegt meiner bescheidenen Meinung daran, dass die Klemme in dem Fall klemmen kann, ohne groß auf dem Sattelroh zu reiben. Im anderen Falle würde der Schlitz des Rohres beim Schließen an der Klemme reiben - und natürlich auch der Bereich vom Schlitz in der Klemme an dem Rahmenrohr. Dadurch folgen viel größere Handkräft beim Schließen der Vorrichtung.
Ach ja - und nicht vergessen, dass das richtige Klemmen auch auch den Rahmen gegen Kratzer durch den (Schnell)Spanner besser schützt.
 
_Hagen_ schrieb:
Hoffe nicht zuviel Regen, zumindest hier in Mitteldeutschland, in den Alpen
soll wohl "die Welt untergehen", oder ???

......nichts für Ungut, Coffee....:cool:


ein hoch ein hoch :-) über europa...

@ all wegen klemmung,

sie ist in dem fall NICHT mittig zum schlitz im Sitzrohr das sonst die klemme beim einfedern auf wiederstand zur wippe treffen würde!!!! deshalb steht das auch ausdrücklich in der anleitung. damit die klemme nicht ständig verrutscht ist diese kleine plastikschraube dabei, einfach wie beschrieben (in der anleitung) kleines loch ins sitzrohr bohren hinten, schraube durch klemme und rohr und fertig :-)

coffee
 

Anhänge

  • Screenshot_1.jpg
    Screenshot_1.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 85
  • Screenshot_2.jpg
    Screenshot_2.jpg
    23,1 KB · Aufrufe: 74
Hallo Coffee, das kann ich mir nicht vorstellen, das die Wippe anstößt. Aber ich muss dazu sagen, dass ich den Rahmen in XL fahre und das Sitzrohr folglich 9 cm länger als bei dir ist. Aber es leutet ein, die Klemme im Falle des kleineren Rahmen etwas schräg anzubringen - es stört auch nicht beim pedalieren :)
 
godshavedaqueen schrieb:
Hallo Coffee, das kann ich mir nicht vorstellen, das die Wippe anstößt. Aber ich muss dazu sagen, dass ich den Rahmen in XL fahre und das Sitzrohr folglich 9 cm länger als bei dir ist. Aber es leutet ein, die Klemme im Falle des kleineren Rahmen etwas schräg anzubringen - es stört auch nicht beim pedalieren :)

schau dir mal die klemme an. die sitzt ja nicht schrän, sondern eben dann GERADE, wenn sie eben nicht schlitz auf schlitz ist, sondern eben der schlitz der klemme rechts versetzt zum rahmenschlitz . würde man schlitz auf schlitz machen, wäre die klemme leicht schräg und somit beim vollen einfedern der wippe im weg (wippe meine ich jetzt die oberen sitzstreben bzw gelenke)

steht aber eindeutig in der litevillebeschreibung drin :-)

grüße coffee
 
Um Kerbwirkung auf die Sattelstütze zu vermeiden sollte der Rahmenschlitz und der Klemmschlitz theoretisch versetzt sein - praktisch kann man es machen wie man will.
 
roadrunner_gs schrieb:
Um Kerbwirkung auf die Sattelstütze zu vermeiden sollte der Rahmenschlitz und der Klemmschlitz theoretisch versetzt sein - praktisch kann man es machen wie man will.

normal schon, im falle liteville aber nicht!!

coffee
 
Nee - mit USB Schnittstelle um die Betriebsstunden des Dämpfers auszulesen :) :)

ach ja - und mit Rohloffschwingendrehpunkt - hätt ich ja mal fast wieder vergessen
 
Ich hab gestern auf der EUROBIKE ein paar Fotos am Liteville-Stand gemacht:

Die wichtigsten Neuerungen für 2007 sind, dass es den Rahmen in allen RAL-Farben gepulvert geben wird.

Als zusätzlichen Dämpfer wird es den SSD190L geben. Ob dann auch der neue Carbondämpfer von DT Swiss gehen könnte, war leider nicht in Erfahrung zu bringen. Tests mit anderen Dämpfern sind auch am Laufen.

Ansonsten findet am Rahmen selber nur etwas Schönheitskosmetik statt. Der Drehpunkt wird ganz leicht verändert. Alles aber nichts großes.

Mit einem Rohloff-Liteville sieht es laut Aussage von Liteville nicht so gut aus. Sorry, BELLI:(

Hier noch die Fotos

 
berg-tom schrieb:
Als zusätzlichen Dämpfer wird es den SSD190L geben. Ob dann auch der neue Carbondämpfer von DT Swiss gehen könnte, war leider nicht in Erfahrung zu bringen. Tests mit anderen Dämpfern sind auch am Laufen.



Hat der Dämpfer dann auch eine Liteville Abstimmung oder geht jeder ?

kimkra
 
Der SSD190L hat die extra Litevilleabstimmung. Auf der anderen Seite war es auch wieder im Dämpfer eingelasert. Es geht also definitiv nicht jeder Dämpfer.
 
das weiss ist ja geil.......

so bin wech
tschüssi, schöne 14 tage *gg* bis bald


coffee
 
Sag doch weiß is ein Traum:love: schade das die Schwingen und Hinterbauten nich in Ramenfarbe sind. Außerdem gefält mir die Schriftfarbe nich so recht ein wenig dezenter wie bei den allten Modellen find ich geiler;)
Kommplett weiße Bikes machen mich generel an, hier mal ein Cube mit Spezial lackierung gibts so nich zu kaufen.
08.jpg
 
Man kann wohl auf Wunsch alles auch in gewünschter RAL-Farbe haben, nicht nur den Hauptrahmen. Sie habens auf jeden Fall für einen Tourenguide in pink so gemacht. Hauptrahmen, Hinterbau, Schwinge, alles in pink:eek: !
Man muß halt wohl nur mit dem Michi oder Steini reden, dann ist fast alles möglich, fast (siehe Rohloff...).
 
Ich hab die Nase voll!! :mad: Seit 'ner Stunde suche ich im Netz eine Maverick Speedball Sattelstütze und wenn's geht in Deutschland. Ich will sie mir ja erst mal angucken. Die P6 ist ja ganz nett und schön leicht aber einmal einen N8ride bei Regen, hier im brandenburgischen Sand und sie sieht zum :kotz: aus. Dabei ist meine gegen ceckb seine noch schön. Warum bringt Liteville und Syntace nicht mal selber so was raus, wenns dann noch gut aussieht wenig wiegt und funktioniert, geb ich dafür auch gutes Geld aus. Dies wäre 'ne Inovation für mich und nicht neue RAL- Faben für's Liteville. Machen wir doch eine neue Rubrik auf, "Wünsche für mein Liteville". Belli will ein Rohloff-Liteville und ich 'ne Sattelstütze die sich auf Knopfdruck senkt. Würde bei unsern kurzen Abfahrten hier auch Sinn machen.

Pittus
 
Pittus schrieb:
Ich hab die Nase voll!! :mad: Seit 'ner Stunde suche ich im Netz eine Maverick Speedball Sattelstütze und wenn's geht in Deutschland. Ich will sie mir ja erst mal angucken.

Pittus

Hi pittus,

die speedball hat mur eine durchm. von max 31,6 mm :heul: und die rduzierhülse wenn du die stütze vielleicht doch noch hier in deutschland kriegt, müßte mind. 13 cm lang sein. ich glaube alternativ gibt es noch ein paar alu stützen, thema war schon mal hier im forum.

Ansonsten sieh doch mal hier im leichtbauforum nach, da ist einer der sich ein santa cruz heckler mit der stütze aufbauen will (der böse wolf)
gruß ollo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück