syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!



Der XT-Umwerfer - den ich bekommen habe - kann nur down-pull. Nachdem ich ihn ausgebaut habe und mal genau betrachten konnte ist die Diagnose eindeutig (und inzwischen auch vom Händler bestätigt).

Den alten XTR hab ich ausprobiert, geht leider nicht. Das Sitzrohr ist einfach zu dick bzw. das Teil ist wohl zu alt. Naja, einen Versuch wars wert, nun geht er zur Ebucht.

Werde heute nochmal mein Glück am Telefon versuchen und alle Bikeläden im Umkreis von 30km abtelefonieren...

Gruss,
Joerg.

wenn du das schwarze plastikteil etwas ausdremelst geht auch dieser :-)


@ all wegen umwerfer

klar kann es sein das mein fehelendes großes blatt nicht so der dreck drin rum schwirrt und sich verhakt. steinchen & co kann auch bei einem anderen umwerfer passieren das da sich mal was reinklemmt. hatten wir am alpen x bei einem teilnehmer der plötzlich nciht mehr schalten konnte. ich habe dann nachgesehen und ihm den stein aus dem umwerfer. ist also kein e-typ problem.

coffee
 
Hallo Toschi

kannst DU bitte ein Bild von deinem Alternativen Mudflapp posten.
Ich hatte schön 2-3 mal das Steinchen-Problem.

weichling

Im ersten Satz stimme ich Dir zu, war auch skeptisch finde jetzt aber das der Umwerfer besser vor einem Kettenfaller schützt da unmöglich. Wenn Du mal richtig durch den Schmotter fährst wirst Du merken wie schnell der verschmutzt und Probleme macht, vielleicht begünstigt bei Dir das fehlende Große Blatt das nicht verschmutzen.
Ich habe nach den schlechten Erfahrungen einen alternativen Mudflapp montiert, und wenn ich einen schwarzen Kabelbinder dazu verwendet hätte wäre es Dir bestimmt gar nicht aufgefallen :p :love:
 
Hallo!

wenn du das schwarze plastikteil etwas ausdremelst geht auch dieser :-)

Nein, leider nicht. Es gibt gar kein Plastikteil. Das hintere Gelenk für die Schwenkmechanik liegt direkt am Rahmenrohr an, ebenso der Hebel mit der Zug-Klemmschraube. Ausserdem musste ich die innere Wegbegrenzung schon ein gutes Stück nach Aussen verstellen um das Teil überhaupt soweit (lose) montieren zu können, das ich diese Problemstellen ermitteln konnte. Vermutlich würde es mit dieser Einschränkung auch nicht auf's kleine Blatt schalten. Auf weitere Experimente (und das richtige Anziehen der Schrauben) hab ich daher verzichtet.

Wie gesagt, das Teil ist wohl etwas _zu_ alt. Die genaue Bezeichnung habe ich nicht im Kopf, irgendwas mit 950, die Innenlager-Halteplatte ist aus Carbon.

Nochmal Danke und Gruss,
Joerg.
 
Hallo Toschi

kannst DU bitte ein Bild von deinem Alternativen Mudflapp posten...
Isch abe gar keine Bilder, hab einfach mal bei der Tanke in die Abfallkiste für Ölkanister geschaut und da lächelte mich so ein kleiner 1L Kanister an, mitgenommen nach Hause und ein bisschen geschnippelt, Kabelbinder drum und gut wars :D , wenn ich demnächst mal wieder die Kamera dabei hab mach ich aber mal ein Foto, tausche auch vorher noch den Kabelbinder. ;)
 
Hallo,

"Nichts gegen Nicolai aber der Rahmen hat nach meiner Kenntnis gut 400 gramm Mehrgewicht als das Liteville bei, ich glaube sogar höherem Preis."

Helius-Rahmen war gut 100 g schwerer, was in etwa der Gewichtsdifferenz der Dämpfer entspricht.

"WIe sind die Pulverbeschichtungen von Nicolai?
Mir gefällt das Rot so gut!"

Die Eloxalschicht hat mich so überzeugt, dass ich nur die nehmen würde. Aber ich kann nix zur Pulverbeschichtung sagen.

"Welches Rad wäre den eher auf Racefully zu trimmen ?"
Für das Liteville spricht das niedrigere Tretlager. Sonst gehen beide denke ich gleich gut, vielleicht etwas anderer charakter, s.o. Für das Nicolai die mögliche schmalere Pedalstellung, wenn man darauf Wert legt.

"@ rocco branca - und über den umwerfer am liteville schreibst du nix !!?? bist du damit zufrieden - e-typ zwang & ohne mudflap schmutzanfällig wie sau !??
deinen bericht/vergleich zum nicolai finde ich gut , sachlich . mit verarbeitung meinst du wohl die schweißnähte - oder ?"

Etype-Umwerfer finde ich nach anfänglicher Aversion inzwischen gut - ich habe aber auch den Vorteil, dass ich bei Dreckswetter ausschließlich auf steinigen, matschfreien Trails fahren kann - Vorteil des Wohnorts ;-). Schweissnähte und Vorbereitung des RAhmens, weitere kleine Details. Wobei nochmal: liteville ist da sicher nicht schlecht, aber Nicolai halt m. E. die Referenz.

"bezüglich kurbeln hast du nicht ganz recht. einige hier fahren herkömmliche kurbeln + innenlager OHNE probleme. gibt da bei torsten auf der seite einen thread. ich fahre zb die profile alpin carbonkurbeln mit altem xtr innenlager"

@Coffee: Ok, aber ich unterstelle Dir einfach mal grazilere Füße im Vergleich zu meinen Latschen, ;-) - und da sollte es nicht viel schmaler werden als aktuelle XT-Kurbel + Innenlager, sonst komme ich mit der Ferse der Kettenstrebe zu nah. ist sicher auch eine Frage der verwendeten Schuhe und der individuellen Tretgeometrie.

RoccaBranca
 
Hallo!

Werde heute nochmal mein Glück am Telefon versuchen und alle Bikeläden im Umkreis von 30km abtelefonieren...

(um einen passenden Umwerfer aufzutreiben)

Alle Bikeshops in der Umgebung waren totale Fehlschläge.

Aber mein Retter ist die Firma Votec in Freudenberg! :-)))

Die stehen ganz "anonym" unter Heydenbike GmbH in den hiesigen Gelben-Seiten und ich hatte keine Ahnung wer sich dahinter verbirgt. Der Herr am Telefon (dessen Name mir leider schon wieder entfallen ist) war sehr nett und hilfsbereit. Hat mir einen Umwerfer rausgesucht und in der Werkstatt hinterlegt, wo ich mir denselben kurz vor Toreschluss noch abholen konnte.

Sehr überzeugender Service gegenüber einem Nichtkunden. Also kauft eure Zweitbikes nur noch bei Votec... ;-)

Gruss,
Joerg.
 
Hallo!



Nein, leider nicht. Es gibt gar kein Plastikteil. Das hintere Gelenk für die Schwenkmechanik liegt direkt am Rahmenrohr an, ebenso der Hebel mit der Zug-Klemmschraube. Ausserdem musste ich die innere Wegbegrenzung schon ein gutes Stück nach Aussen verstellen um das Teil überhaupt soweit (lose) montieren zu können, das ich diese Problemstellen ermitteln konnte. Vermutlich würde es mit dieser Einschränkung auch nicht auf's kleine Blatt schalten. Auf weitere Experimente (und das richtige Anziehen der Schrauben) hab ich daher verzichtet.

Wie gesagt, das Teil ist wohl etwas _zu_ alt. Die genaue Bezeichnung habe ich nicht im Kopf, irgendwas mit 950, die Innenlager-Halteplatte ist aus Carbon.
Nochmal Danke und Gruss,
Joerg.



Der FD-M950 ist ein 8-fach umwerfer, deshalb geht der auch nicht gut,
hatte den anfangs auch dran, und hab mich gewundert wieso der nicht richtig schaltet.

Dann habe ich auf FD-M952 gewechselt, sieht optisch genau gleich aus, minimale unterschiede in der Form der Leitbleche, ist aber 9-fach, und funktioniert einwandfrei.


greetz

MichL
 
Hallo!

Der FD-M950 ist ein 8-fach umwerfer, deshalb geht der auch nicht gut,
hatte den anfangs auch dran, und hab mich gewundert wieso der nicht richtig schaltet.

Das hat der Herr im Laden wohl vergessen mir mitzuteilen. :-(

Naja, als mildernde Umstände kann man leichte Umnachtungserscheinungen durch grippalen Infekt anführen, er sah echt krank aus...

Schwamm drüber, inzwischen ist der XT-Umwerfer montiert. Dummerweise hab ich vor der Montage zu wenig von dem auch dort vorhandenen Plastikdeckelchen weggeschnitzt und muss nun noch mal in die Firma um den Dremel zu holen...

Gruss,
Joerg.
 
@coffee
Du hast doch Dein Liteville recht leicht aufgebaut. Was wiegt denn das gute Stück. Habe jetzt keine Lust den ganzen "Fred" nochmal durchzulesen.

@all
hat jemand von Euch ein Liteville als "Race-Fully" für Marathons, welches so zwischen 10,5 und 11,0 kg wiegt. Wenn ja, dann bitte nochmal die Teileliste posten.

Danke
 
hallo liteviller,

auch von mir noch mal eine frage zum leidigen und schon sehr oft strapazierten thema dämpfer. hero@work hat vor ein paar seiten mal nachgefragt, wie man einen nach der reparatur bzw. revision 'werksseitig zu straff eingestellten dämpfer' erkennt.
leider habe ich noch keine antwort drauf gefunden, allerdings interessiert es mich auch, da mein dämpfer wahrscheinlich demnächst auch zurückgeht.
ich würde zur überprüfung den jetzigen luftdruck und sag mit dem nach der repa nötigen luftdruckfür den gleichen sag vergleichen. brauche ich mehr druck, ist der dämpfer härter.
ist diese schlußfolgerung richtig und zur erkennung dieses problems geeignet?

wäre schön, wenn jemand dazu noch eine kompetente antwort posten könnte.

bis dann - ride your bikes and feel free
 
@coffee
Du hast doch Dein Liteville recht leicht aufgebaut. Was wiegt denn das gute Stück. Habe jetzt keine Lust den ganzen "Fred" nochmal durchzulesen.

@all
hat jemand von Euch ein Liteville als "Race-Fully" für Marathons, welches so zwischen 10,5 und 11,0 kg wiegt. Wenn ja, dann bitte nochmal die Teileliste posten.

Danke

nach dem ersten aufbau hatte es 11,56 :D aber inzwischen hat es einwenig zugelegt, dicke reifen hier, schwere pedale dort, ein rizerbar usw. nun wiegt es über 12 :lol: egal, fährt sich geil udn ist eben jetzt eher ein all mountain :daumen:

coffee
 
bis dann - ride your bikes and feel free

IMG_2376.JPG


checkb:winken:
 
Hallo Liteviller,

ich habe entweder ein dämpferabstimmungsproblem oder zu wenig federweg (hinterbau springt). der hinterbau ist mit meiner dämpfereinstellung überfordert. Das tretlager kommt mir in stark verbockten wurzeltrails zu niedrig vor (setzte hin und wieder mit der kurbel auf).

Ich fahre hinten die angegeben sageinstellung nach peilung über die striche an der schwinge 120 psi.fast 7 bar der hinterbau springt auch mit zugstufe. ne menge wurzeln in kurzen abständen. der dämpfer ist entwerder zu langsam mit zugstufe oder zu schnell.
auf jeden fall springt der hinterbau. obwohl ich schon viel mit der zugstufe gearbeitet hab. hab dämpferpumpe ma dabei und probier rum. fahre bordsteinkanten rauf und runter und schau dabei auf ein eventuelles nachwippen der schwingen.

vorn fahre ich eine rock shok 426 air u-turn mit lock out. 90 psi oben fast 6 bar und 80 psi unten etwas mehr als 5 bar, und etwas zugstufe. ca. 2cm sag und sie taucht bei wurzeln gut weck springt kaum taucht aber bei überfahren von treppen so tief weg, dadurch sitzt das ohnehin schon niedrige tretlager auch tiefer und ne kurbel setzt auf. lässt sich aber auch nur schwer feinfülig einstellen. bei mehr druck fängt sie auch an zu springen.:confused:
also das der hinterbau sahnig anspricht und auch größere brocken schluckt kann ich im moment zumindest nicht bestätigen.

Welche vorschläge habt ihr für m ich
welche tipps zur dämpfer und ferdregabelabstimmung könnt ihr mir geben.
ich wiege ca 87 mit kleidung.

Lieben gruß

markus
 
ich würde kalte umschläge empfehlen.

im ernst: das niedrige tretlager ist mir auch schon aufgefallen, da ich aber eher lange beine habe kommt mir die geo dann dahingehend entgegen, dass ich durch das tiefe tretlager recht aufrecht sitzen kann. ich fahre allerdings auch nicht extrem.

der hinterbau spricht normal entweder ganz gut an und wippt (wenig zugstufe) oder er wird steif, wippt kaum und federt kaum (viel zugstufe). das liegt nach meiner meinung an diesem dämpfer ssd 210, der zwar im labor fabelwerte erreicht, auf dem trail aber etwa soviel erotik hat wie die schweizerin in russ meyers film "Im tiefen Tal der Superhexen".

eventuell ist auch was verkantet an deinem bike. bau mal den dämpfer aus und beweg die beweglichen teile.
 
zum heck kann ich nichts sagen, da ich selber ja kein liteville habe, aber ich fahre auch die pike. was du machen kannst ist bei treppen und stufen den poploc einzuschalten.

hab auf meinem lieblingstrail auch eine passage in der es eine längere treppe runter geht. bevor ich da runter fahre schalte ich das poploc ein und das floodgate ist halt so eingestellt das es eben ein wenig einfedert aber nicht zu stark wegtaucht an der front.

man muss sich nur angewöhnen das poploc vorher einzustellen und vor so einer stelle halt acuh zu benutzten bzw hinterher wieder rauszunehmen.
 
Hi Toschi,
das Trance bin ich auch schon mehrmals gefahren, jedoch war mir das Trance in 2005 etwas zu schwer, deshalb wurde es das Liteville. Die Hinterbauperformance ist dem Liteville jedenfalls, (geringst Plattform wie möglich gefahren), überlegen, besonders wenn Wurzeln grob und schnell überfahren werden. Vielleicht ist das Trance für 2006/7 ja leichter geworden. Da ich mehr auf Marathon bikes abfahre würde ich halt das Anthem nehmen als nächstes Rad, die Anthem Hinterbauperformance (ohne Plattform) ist nochmal besser als beim Trance, man muß halt mit 90mm auskommen können, bin noch kein anderes bike wie das Anthem gefahren das schnelle Schläge einfach so wegschluckt (bei nur 90mm!!) und sensibel anspricht. Ich schreibe das hier so, weil das Liteville das auch könnte, wenn der DT Swiss Dämpfer noch besser an das Liteville angepaßt würde, da ist meiner Ansicht noch Entwicklung nötig. Bin eher leicht, mit Radklamotten so ca. 64kg. Jedenfalls hat Giant mit dem Trance ein super Rad gebaut besonders wenn man den Preis sieht, da kann man dann auch noch upgraden. Ich finde das Liteville schon sehr gut, nur man sollte auch nochmal nach links und rechts schauen, die Konkurrenz schläft ja auch nicht.
Viel Spaß beim biken Toschi wünscht Dir
tpoint8

........Welches Bike mich in den letzten Wochen sehr interessiert hat ist dieses hier, etwas anderes Konzept aber absolut AlpenXtauglich und überaschenderweise leicht, ich habs nicht gewogen aber angehoben.[/QUOTE]
 
Hallo Tristan,
naja, gefahren bin ich das Trance nicht, konnte aber es eine Woche beobachten, ich meine sogar in der größten Rahmengröße, der Fahrer war jedenfalls so 190cm groß. Wenn Du es schon gefahren hast kannst Du auch besser beurteilen wo Stärken und Schwächen liegen, ich meine es ist halt ein Bike welches All Mountain tauglich ist und auch zum Marathon fahren, eben wie das Liteville.
Scheinbar gibt es eine Überarbeitung des Federungssystem, es wird von 100mm Federweg gesprochen, auch sieht man auf den Fotos das der Dämpfer jetzt weiter nach oben rausragt, was vermuten lässt das der Winkel von Kettenstreben zu Sattelstreben weiter geworden ist um die Verwindungssteifigkeit zu erhöhen.
Wenn ich die Möglichkeit hätte würde ich es gern mal Probefahren, im Bikeshop in der Nähe steht es im Schaufenster, mal sehen ob ichs mal unter die Lupe nehmen kann.
Nebenbei gesagt verstehe ich die Sorgen mit der Performens beim Liteville bzw. DT Dämpfer nicht, ich kann nicht klagen, die zwei Wochen Alpen hätte ich mit keinem anderen Bike fahren wollen.
Zugegeben bin ich auch noch kein anderes Fully so ausgiebig gefahren oder habe eines langfristiger testen können, das 301 ist halt mein erstes Fully warum mein Urteil hier sehr einseitig ist.
 
Hallo Toschi,
es gibt sogenannte Giant Testcenter, diese Aktion läuft seit Mai 2005 mit angeschlossenen Händlern, da kann man sich die Bikes schon mal für ein paar Stunden ausleihen, so habe ich es auch gemacht. Die Testcenter findest Du hier:
http://www.giant-bicycles.com/de/085.000.000/085.000.000.asp

In Willingen 2005 bin ich das Trance 1 auch schon gefahren, und da hatte es noch diese Gitterrahmenstruktur im Unterrohr, die die Dämpferaufnahme bildete. Habe gehört, das Giant mit dieser Art den Dämpfer in den Rahmen zu integrieren in den USA Patentprobleme bekommen hat, so das es jetzt diese Lösung mit der ovalen Öffnung im Unterrohr gibt, sieht alles sehr stabil aus und das Unterrohr ist dadurch auch geschlossen, mit der "Gittervariante" war das Unterrohr offen. Na vielleicht findest Du ja ein Testcenter in Deiner Nähre, der noch Trances in Deiner Größe für ne Testfahrt hat. Wennde da neue Erfahrungen hast, kannste mir gern bescheid sagen, bin auch immer neugierig was das Popmeter so rauskriegt.
Schönen Tach Dir, Gruß von
Tristan


...........
Hallo Tristan,
naja, gefahren bin ich das Trance nicht, konnte aber es eine Woche beobachten, ich meine sogar in der größten Rahmengröße, der Fahrer war jedenfalls so 190cm groß. ..........
 
Hi Leute hab gestern mein Dämpferhub überprüft.

50mm :daumen: :daumen:

Das Bike ist aus der 06 Aprillieferrung. Ich habe vieleicht 25 Fahrstunden(kein Tacho!:( ) Groeberres Gelände Treppen usw waren auch schon drinne gewesen.
Also das Fahrwerk wurde ausgelastet auch wenn die KM leistung nich so hoch ist.

Bin ich der einzige?

Sonst les ich ja nur von kleieren Hüben.
 
Hallo
ich habe eininge Fragen zum Aufbau eines Liteville.
Welche Größe (Länge) brauche ich 1,70m 78 cm Schrittlänge?
Einer sagt ganz sicher M der andere ganz sicher S
Wie heißen die Teile
1) XT Ausstattung
2) XTR

ich meine damit z.B Schaltwerk kurz oder lang,
Innenlager Größe, Umwerfer Typ und Maß usw.

Wenn ich mir z.B. eine komplette XTR Gruppe kaufe, dazu noch Laufräder, Gabel, Vorbau, Lenker usw., was brauche ich dann noch dazu (Züge,Schrauben oder sonstige Kleinteile ? event. für Ritzepaket anzuschrauben oder ähnliches.

und ist es für einen handwerklich geschickten machbar?
(Außer natürlich Bremsaufnahme fräsen)

Gruß Bena
 
@toschi

Bin heute einen Marathon gefahren (Iron-Bike), habe dabei wenig LV, aber ein schön gemachtes Opium gesehen (MTB Cycletech, velo.com). Das ist ein - wie man sagt - gut funktionierender Viergelenker mit Federwegverstellung hinten, der auch schon ausgereift ist. Hast Du das schon mal angeschaut? Auf dieser page das unterste in silk-green, das schaut doch recht gut aus:
http://www.velo.com/category.asp?id=2&brand_id=1

Für eine Trance-Testfahrt spricht der VPP-ähnliche Hinterbau. Habe einen SC Nomad mit VPP und bin echt begeistert.

Nur so Ideen, die ich während den langen Aufstiegen hatte (und auf den Abfahrten, als ich mir etwas mehr Federweg am Scalpel wünschte).

@all: für LV fahren spricht jedenfalls dieser tolle Thread. Habe ihn gefunden, weil ich mir beinahe ein LV gekauft habe. Es wurde dann aber der Nomad, weil ich ja ein Scalpel habe und etwas mehr in der All-Mountain Ecke wollte. Aber den Thread lese ich immer noch - tolle Community habt Ihr da!

offpiste
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück