syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Seit dem BrockenRocken ist es irgendwie verhext!!!
Erst das Hinterrad,dann der UST-Reifen und jetzt wieder hinten die Bremse!!!
Wer hat mir da diese Seuche vererbt???:mad:

axl :winken:
 
Seit dem BrockenRocken ist es irgendwie verhext!!!
Erst das Hinterrad,dann der UST-Reifen und jetzt wieder hinten die Bremse!!!
Wer hat mir da diese Seuche vererbt???:mad:

axl :winken:

Du solltest Deinen Strecken so wählen das Dir nichts kaputt gehen kann.:cool: Man trifft sich immer 2 x im Forum.:aetsch:

Jetzt aber los mit der Schwucke, checkb:winken:
 
nein Axl.............. sprechen haben wir nicht geübt.......das ist ein sogenannter interner Code, den auch Du bald verstehen wirst.

@ die anderen Männer aus Stahl, die Bilder sind schon mal auf der Festplatte und der Bericht folgt.
Ich mußte mich doch bei meiner Frau für die gestrige Tour "freikaufen" und als ich dann gestern auch noch erst nach 24.00 von unserer Tour zurück war hat sich der Preis verdoppelt, hab ein wenig Geduld, morgen Abend ist alles da

Den Bericht dazu gibt es dann natürlich unter Liteviller and Friends on Tour

gruß ollo



PS es heißt übrigens dig dig dig :D
 
zu den Bremsen: ich hab´s so http://www.schymik.de/wordpress/?p=76
und über 1200 km glücklich
Abstand Leitung/Scheibe knapp 2mm ....das langt, bewegt sich ja nich

***Klugschei55ermodus ein
>Doch die Scheibe bewegt sich bei der Fahrt und die Scheibe wird beim Bremsen unter Umstanden doch ziemlich warm, so dass 2mm Abstand zu wenig sein dürfte, mit einer Stahlflexleitung wird das wahrscheinlich noch funktionieren, aber mit einer normalen Bremsleitung könnte es zum Bremsausfall kommen.<
Kluschei55ermodus aus***
Das volle Einfedern dürfte bei Deiner Konstruktion kein Problem sein, da die Leitung an dieser Stelle lang genug ist. Aber warum befestigt hier alle die Leitung an der Sitzstrebe. Bei entsprechender Länge (so lang wie nötig so kurz möglich) und Schlaufe kann die Leitung nicht in die Nähe der Scheiben kommen und ist auch sonst nicht im Weg (Speichen oder so) auch ohne obere Befestigung (so wie in der Bedienungsanleitung dargestellt).

Die Verlegung der vorderen Bremsleitung hab ich genau wie Du, nur nicht so viele Kabelbinder. Ist der kürzeste und wohl auch der beste Weg für die Leitungen, alles geschützt an der Gabel langgelegt, so dass kein Ast dazwischen kann.
Gruss 78
 
@siebenacht:

was man natürlich auf den 1. Bildern nicht sehen konne ist, dass die Leitung in der, sagen wir mal "z-Achse", auch gekrümmt ist und somit genügend lang fürs komplette Einfedern ist.
Das sieht man hier:

Bremsleitung3.jpg


Am Anfang hatte ich auch keine zusätzliche Befestigung an der Sitzstrebe.
Das Problem ist allerdings (vieleicht Goodridge Winkel-Abgang spezifisch?...)
dass trotz genügend langer Leitung bei maximal eingefederten Hinterbau die Leitung an der Scheibe schleifen kann.
Vor allem dann wenn im Tretlagerbereich die Leitung ein wenig zu kurz ist, dann "klaut sich diese Stelle nämlich beim Einfedern Länge vom Horst_link.
Das kann man höchstens mit einer riiiiesen Schlaufe verhindern an der sich dann aber wieder alles mögliche einhängen kann.zB Äste die im HR Hamsterradlaufen spielen.
Zusätzlich dreht sich, zumindest bei mir, die Stahlflex beim Einfedern in richtung Scheibe....
Kann sein das Magura-Winel Abgänge etwas höher rauskommen und das Problem dadurch nicht auftaucht.
Ich fühl mich allerdings sicherer mit dieser Verlegung.
Aber es ist wie immer im Leben, es gibt nicht die eine endgültige Lösung sondern viele... das ist doch schön so:)
 
Aber es ist wie immer im Leben, es gibt nicht die eine endgültige Lösung sondern viele... das ist doch schön so:)

Das sehe ich genauso, schön dass man hier so offen über die verschiedenen Lösungsmöglichkeit am LV fachsimpeln kann.
Deine Lösung funktioniert ja, das ist das Wichtigste!!!

Aber es gibt nur eine Lösung für das richtige Allmountain-Bike mit Vortrieb: Liteville!!!!!:daumen:
Gruss 78
 
was is los? kollektiver Hitzeschlag? oder zieht zur Zeit die größte Liteville-Karawane der Welt durch Deutschland und ich weiss nix davon?
 
geiles wetter, und alle sind litevillen, oder urlaub (so wie ich, grins) oder am schaffe
 
Hallo,

da Euch Liteviller´n scheinbar langweilig ist;) , nutz ich die Gelgenheit und stell mal eine Frage.

Ich fahr zur Zeit ein Fusion Freak mit Z1 light, Stahlfederdämpfer und ansonsten leicht aufgebaut. Gewicht fahrfertig mit Schutzblech, Tacho und Flaschenhalter 13,9 kg. Bin mit dem Rad sehr zufrieden, vor allem berab:daumen:

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, mir im Winter ein neues Rad aufzubauen. Es sollte bergab fast so gut wie das Freak sein , bergauf viel besser und ca. 12,0 kg wiegen.

Nach einigem suchen im Forum bin ich auf das Liteville gekommen. Gefällt mir sehr gut, der Hinterbau soll nicht Wippen, und in Verbindung mit einer Fox Talas mit 140 mm spar ich alleine mit Rahmen und Gabel ca. 1,5 kg.

Was meint Ihr, würde das bike meine Anforderungen erfüllen?
Hat vieleicht jemand einen direkten Vergleich Freak-Liteville?

Für Meinungen bin ich dankbar

Schöne Grüße

Hans
 
Hallo Hans,

schau doch mal auf Seite 421/422, da wurde diese Frage bereits behandelt.
Die Suchfunktion ist da echt hilfreich:D

Gruß Christoph
 
ja ha ha ......wenn Du wüsstest was ich mir gerade in etlichen Bikeshops ansehe..... zumindest Federt es :D :D

gruß ollo

Ja, ja, der Zweck heiligt die Teile. Ich bin ja immer noch für den Gabelschrank!:D
Bashguard, Protektoren und ein kürzerer Vorbau und dann schwebst du über die Trails......
 
Hallo,

da Euch Liteviller´n scheinbar langweilig ist;) , nutz ich die Gelgenheit und stell mal eine Frage.

Ich fahr zur Zeit ein Fusion Freak mit Z1 light, Stahlfederdämpfer und ansonsten leicht aufgebaut. Gewicht fahrfertig mit Schutzblech, Tacho und Flaschenhalter 13,9 kg. Bin mit dem Rad sehr zufrieden, vor allem berab:daumen:

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, mir im Winter ein neues Rad aufzubauen. Es sollte bergab fast so gut wie das Freak sein , bergauf viel besser und ca. 12,0 kg wiegen.

Nach einigem suchen im Forum bin ich auf das Liteville gekommen. Gefällt mir sehr gut, der Hinterbau soll nicht Wippen, und in Verbindung mit einer Fox Talas mit 140 mm spar ich alleine mit Rahmen und Gabel ca. 1,5 kg.

Was meint Ihr, würde das bike meine Anforderungen erfüllen?
Hat vieleicht jemand einen direkten Vergleich Freak-Liteville?

Für Meinungen bin ich dankbar

Schöne Grüße

Hans

Hi Hans,

ich selbst habe keinen direkten Vergleich. Aber mein Händler vertreibt beide Marken und hat früher selbst ein Fusion gefahren, jetzt? na rate mal!

Bei Interesse nimm einfach mal Kontakt zu Uwe auf:

http://www.hardcorebike.de/index2.html

er gibt Dir sicher gerne Auskunft.

schöne Grüße
xbeam
 
Ja, ja, der Zweck heiligt die Teile. Ich bin ja immer noch für den Gabelschrank!:D
Bashguard, Protektoren und ein kürzerer Vorbau und dann schwebst du über die Trails......

Hi Komposter.............nach der zweiten Flasche Wein mit Frau Ollo und dem frisch geputzten LV vor Augen, waren Sie wieder da die Versuchungen............das schlimme ist die Portokasse ist frisch gefüllt :D und es waren genau diese Gedanken, wohin mit der frisch vom Service gekommenen Fox Talas, wäre ein Kürzerer Vorbau Sinnvoll (wobei Thomson muß es schon sein), soll ich einen DT LR Satz nehmen oder doch lieber Hope Pro, Lyrik oder Totem ......Fragen über Fragen.

Und Bashguard, war schon geordert, nur mein Local Dealer hat es verpennt und die Protektoren habe ich mir gestern Nacht angesehen, ich denke es werden Dainise werden.
gruß ollo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück