syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tune Flaschenhalter funktioniert nicht optimal, hab eine Flasche verloren. Wenn man die Höhe der Aufnahmen zueinander ausdistanziert steht die Flasche am Sitzrohr an und hält nicht. Wenn die vordere Aufnahme niedriger ist verspannt sich der Flaschenhalter. War eine spielerei mit Aluscheiben, hat aber nichts gebracht ausser einer verlorenen Flasche.
 
Auf der Liteville-Homepage:
27.Februar 06
Die Rahmen der März ´06 Lieferung sind bereits eloxiert und befinden sich im Moment beim Logo lasern. Ende dieser Woche sind alle Rahmen fertig gelasert und werden dann beim Hersteller zusammen gebaut.
Das lässt doch hoffen...

Die Vorfreude steigt ins Unermessliche!

Gruß,
Hardun
 
Torsten schrieb:
Für sowas eignen sie die "Einstellpfannen" der V-Brakes ideal und sie kosten nix ;)

Wie sieht's denn mit dem Tune-Wasserträger aus, wenn man dort eine Normale Flasche reinsteckt rutscht die ja eigentlich durch. Würde das bedeuten, das der Halter soweit unten sitzt, das die Flasche durch das Sattelrohr am durchrutschen gehindert wird?

Gruß Torsten

Hi,
fahre den Tune mit der großen Flasche seit einem Jahr. Flasche rutscht zu weit nach unten durch und schlägt am Sitzrohr an. Ein oder 2 Schichten Klebeband beheben das Problem aber.
Den Flaschenhalter habe ich unten direkt auf die Zughalterung aufgesetzt und oben die Differenz mit einer Aluscheibe in der Höhe des Zughalters ausgeglichen.
Die mitgelieferten Tune-Aluschrauben sind lang genug.

Flasche hält....

Grüße, Rainer
 
aristeas schrieb:
Na prima, dann sind ja alle Meinungen vertreten! Was seid Ihr nur für ein Forum! :confused: :lol:

Kräht der Hahn auf'm Mist, ändert sichs Wetter oder bleibt wie es ist.
Hier gibts nur Erfahrungen und nicht Weisheiten :lol: :lol:

Ansonsten :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D vielleicht schon in zwei Wochen.

Pittus
 
Pittus schrieb:
Kräht der Hahn auf'm Mist, ändert sichs Wetter oder bleibt wie es ist.
Hier gibts nur Erfahrungen und nicht Weisheiten :lol: :lol:

In Deinem Fall sogar Erfahrungen und Weisheiten. :daumen: Aber ich bin im letzten Jahr beim Warten auch verrückt geworden :) . Drücke Dir (und den Andern) die Daumen, daß Ihr nicht bis Mitte August warten müßt... :daumen: :daumen:
 
aristeas schrieb:
In Deinem Fall sogar Erfahrungen und Weisheiten. :daumen: Aber ich bin im letzten Jahr beim Warten auch verrückt geworden :) . Drücke Dir (und den Andern) die Daumen, daß Ihr nicht bis Mitte August warten müßt... :daumen: :daumen:

Bist wohl verrückt :mad: ;) ich will Ostern meinen kleinen silbernen LV die kleinen Hügel der Sächsischen Schweiz zeigen :D :D


Pittus
 
aristeas schrieb:
Achso, vielleicht interessierts ja jemanden: Einige Flaschenhalter sind mit dem Liteville-Rahmen nicht kompatibel, da die Aufhängung relativ weit unten sitzt. Beim ersten der unten abgebildeten Flaschenhalter stößt die Flasche am Sattelrohr an, bevor sie von der 'Nase' des Flaschenhalters aufgehalten wird. Das gleiche passiert beim Flaschenhalter von Storck auf dem zweiten Bild, selbst wenn man den Halter so weit wie möglich nach oben schiebt. Der Flaschenhalter von Zweirad Stadler hingegen, siehe dritte Abbildung, funktioniert. Bei dem ist die Nase direkt unterhalb der unteren Befestigungsschraube.
Grüße,
Sebastian.
Hallo Leute,
ich hatte das gleiche Problem mit den Flaschenhaltern. Sie müssen zu tief auf dem Unterrohr angebracht werden, weswegen die Flasche vorher am Sitzrohr anschlägt. Ich wusste, daß Profile und Elite Langlöcher für die Schraubenaufnahme verwenden, wodurch der Flaschenhalter etwas weiter weg vom Sitzrohr angebracht werden kann.

Zusätzlich hatte ich das Problem, daß bei unseren LV's in Grösse M und XS der Flaschenhalter auf der Zughalterung zu hoch baut, weswegen eine 750ml-Flasche am Lock out-Hebel des Dämpfers hängenbleibt. Ein seitlich offener Flaschenhalter à la Zéfal kam nicht in Frage, da ich so bei harten Downhills öfters volle Wasserflaschen verloren habe.

In der Tour Ausgabe 12/05 kamen kritische Komentare bezüglich des Nutzen der teuren Carbon-Flaschenhalter. Da habe ich erstmals den neuen Flaschenhalter Profile Stryer Cage gesehen (www.grofa.com). 36 Gramm 7,95 Euro. Ich habe ihn 4x bestellt und es nicht bereut. (Zum Vergleich Elite Ciussi Carbon Gel 41 Gramm 115 Euro).

Ich habe die Zughalterung an der Flaschenhalteraufnahme weggelassen, und den Halter direkt auf den Rahmen geschraubt. Der Halter hat eine Erhöhung im Bereich der Schraubenaufnahme, entlang der die Züge guten Halt finden. Ganz unten am Stopper habe ich die Züge optisch unauffällig mit einem Kabelbinder fixiert.

Der Tune kam auch in die engere Wahl. Man muß aber bedenken, daß mit Getränkerückstände verklebte Flaschen nur durch Gewaltanwendung wieder vom Halter zu lösen sind. Auf einem Alpen-X indiskutabel.

Nun noch eine Frage, die ich schon vor längerer Zeit gestellt habe. In welchem Montageständer gibt es keine Probleme mit dem überbreiten Sattelstützenmaß des LV's. Ist wieder aktuell, da mir das Gewinde des Klemmen-Excenters ausgerissen ist. Ist halt die Billigversion: Velomann Bike Trim V2500. In der engeren Wahl stehen Tacx T3025 Cycelspider Prof (Mountainbike12/04) und Ultimate Pro Elite (Tour3/06). Erfahrungen?

Gruß L.
 
Liteville schrieb:
Nun noch eine Frage, die ich schon vor längerer Zeit gestellt habe. In welchen Montageständer gibt es keine Probleme mit dem überbreiten Sattelstützenmaß des LV's. Ist wieder aktuell, da mir das Gewinde des Klemmen-Exenters ausgerissen ist. Ist halt die Billigversion: Velomann Bike Trim V2500. In der engeren Wahl stehen Tacx T3025 Cycelspider Prof (Mountainbike12/04) und Ultimate Pro Elite (Tour3/06). Erfahrungen?

Gruß L.

also ich habe den hier. Dürfte damit keine Probleme geben, da die Klemmung sehr groß ist, allerdings wird es für den Rahmen niht reichen, aber wer spannt schon den Rahmen ein ;)

Gruß Torsten
 
Torsten schrieb:
aber wer spannt schon den Rahmen ein ;)
Gruß Torsten
...wer spannt schon eine kratzempfindliche Carbonstütze ein?
Danke für die Antwort.
Ich denke die Schnellspannhebel der Klemmen bei Kettler, Elite, Velomann und ähnliche enden alle in einer Achse aus einem nicht gehärteten Schraubgewinde aus Stahl, welches (wie bei mir) früher oder später abreißt. Deswegen denke ich sollte ich etwas mehr investieren. Aber 450 Euro für das Park Tool Topmodell sind mir eindeutig zuviel des Guten.
Gruß L.
 
Liteville schrieb:
...wer spannt schon eine kratzempfindliche Carbonstütze ein?
Danke für die Antwort.
Ich denke die Schnellspannhebel der Klemmen bei Kettler, Elite, Velomann und ähnliche enden alle in einer Achse aus einem nicht gehärteten Schraubgewinde aus Stahl, welches (wie bei mir) früher oder später abreißt. Deswegen denke ich sollte ich etwas mehr investieren. Aber 450 Euro für das Park Tool Topmodell sind mir eindeutig zuviel des Guten.
Gruß L.

Ich würde auch lieber den Rahmen einspannen. Der verträgt schon ordentlich was an Klemmkraft. :daumen:
Sollte doch mal etwas passieren, kann ihn ja schnell neu bestellen. Ich habe gehört, das dauert so ca. 6-7 Monate. :D

Die Sattelstütze könnte man ja mit einem Stück Lappen oder Schaumstoff schützen, aber das sieht ja sch*** aus. :lol: :lol: :lol:

Sorry, aber diesen Spruch konnte ich mir nicht verkneifen.
 
Lasst Euch doch einfach eine Montagestütze drehen. Diese tauscht Ihr während Arbeiten am Rad gegen die P6 aus. Und falls der Montageständer mit 34,9mm nicht zurecht kommt, könnt Ihr die Montagestütze ja mit variablem Durchmesser gestalten. Sowas (ein Rohr abdrehen lassen) dürfte nicht besonders teuer sein. Auf jeden Fall billiger als ein neuer Montageständer, eine neue Carbonstütze oder ein eingedellter Rahmen.
 
Kili@n schrieb:
Lasst Euch doch einfach eine Montagestütze drehen. Diese tauscht Ihr während Arbeiten am Rad gegen die P6 aus.
So machen es die Rennradfahrer. Das Problem ist aber, daß die Stütze bei jedem mal Raus- und Reinschieben verkratzt. Das tut mir in der Seele weh, weswegen ich sie einfach nicht mehr bewegen möchte. Deswegen muß ein High-End-Montageständer her (Ultimate Pro Elite) und beim Downhill à la Tremalzo IV oder Sentiero 601 bleibt die Stütze halt oben.
Frage: habt ihr das Sattelrohr noch einmal nachbearbeitet, obwohl die Rahmen in Deutschland bereits von Liteville selber nachgearbeitet wurden?
Gruß L.
 
Ich weiß, das Wort "Lieferzeit" sollte hier im Liteville-Thread mit Vorsicht benutzt werden (:mad:), aber trotzdem:

Kann mir jemand (annähernd, +/- 1 Monat) sagen, mit welcher Lieferzeit ich in etwa zu rechnen HÄTTE, wenn ich jetzt einen Liteville-Rahmen bestellen WÜRDE...??
Ob im Bike-Shop oder direkt bei Syntace ist glaub' ich egal, oder?

An die (stolzen) Liteville-Besitzer und natürlich auch an die (noch) Wartenden:
Mit welchen Preisvorstellungen (Endpreis) seid ihr in euer Liteville-Projekt gestartet, und was hat es dann unterm Strich gekostet?

Schon mal Danke!
 
und beim Downhill à la Tremalzo IV oder Sentiero 601 bleibt die Stütze halt oben

lieber eine schöne Stütze als eine schöne Abfahrt?

wenn du vorsichtig bist dürfte da wohl nichts verkratzen (immer ein tüchline mithaben um zu putzen..
 
@ didi,

laut HP syntace wärst du bei bestellung JETZT noch im MAI dabei (wohl ende mai, anfang juni) länger würde ich nciht warten wenn du heuer das rad noch wirklich genießen willst ;-)

grüße coffee
 
Ah toll, hab' ich gar nicht gesehen, dass bei Syntace was zu den Lieferterminen steht. :wut:

Ein neues Bike ist bei mir eigtl. erst nächstes Jahr geplant und ich glaub' ich lass es auch erstmal dabei, ein kpl. Liteville bekommt man schließlich nicht für'n Appel und'n Ei...! Das Ganze will schließlich wohl überlegt sein. :D
Außerdem würde sowieso noch viel Zeit ins Land gehen, bis ich mich wirklich entschieden hätte, mit welchen Teilen ich das Rad dann aufbauen möchte, dann ist es ok, wenn ich im Sommer oder Herbst bestellen würde...

Didi
 
Hi,

da ich meinen SJ 120 Rahmen noch sehr gut verkauft habe, würde ich auf die Schnelle mal 3500,- sagen :cool: ! Ich wollte das aber eh mal exakt aurechnen (wahrscheinlich trifft mich dann der Schlag), so das ich morgen/übermorgen mehr dazu sagen kann.

mfg
Butch
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück