syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@cdeger und alle Rohloff Fans

Das neue Liteville + Rohloff Aufrüstkitt

Ich habe da gerade so'ne Idee. Muss am Rotwein liegen.

Ein aus einem Alu Block gefrästes Teil, welches am unteren Schwingenlager befestigt wird, das aber selbst weiter oben einfach ein neues Schwingenlager anbietet und sich an das Sattelrohr anschmiegt. Damit spart man sich das schweissen. Fans könnten ggf. sogar ne Kettenführung daran festmachen. Man müsste nur die optimale Höhe des Rohloff Schwingendrehpunkts kennen und schon könnten sich die CNC Freaks an die Arbeit machen.

Wäre was für Syntace oder Rohloff - oder ich melde selbst das Patent an :lol:

Was denkt Ihr?

Buena Notte
B E L L I
 
Coffee schrieb:
schade das so ein produkt auch in die hände dieses großmoguls gefallen ist :-(

coffee

Ja hab ich mir auch gedacht, auf der anderen Seite: Die Rahmen stehen neben RockyMountain und Storck, irgendwas müssen die halt auch verkaufen. Und andererseits gibts den Liteville Rahmen ja auch bei so Horror Läden wie S-Tec, HiBike oder Bikemaxx, wieso dann nicht auch beim Stadler, Liteville scheint da ja nicht so anspruchsvoll zu sein :lol:

@dirie´l

Naja vor 2 Wochen dürften auch noch nicht alle Litevilles der aktuellen Lieferung ausgeliefert gewesen sein. Ich war Sa da - und da warens wie gesagt 6 Rahmen die da rum hingen.

Gruß
Peter
 
Tadapani schrieb:
Hilfe!
Kann mir bitte jemand sagen, welche Reduzierschale am Steuersatz nach oben bzw. nach unten gehört? Bei mir kam der Rahmen mit der glatten Schale oben eingepreßt und der leicht konischen unten. Nach dem Einbau der Gabel blieb dann unten ein schmaler Spalt der irgendwie komisch aussieht. Danke!
Gruß T.

die Schale die so leicht angeschrägt ist gehört nach oben ! Wenn du den Abschlußdeckel (der liegt in so einem kleinen Tütchen dabei ) montierst wirst du merken das der zur oberen Lagerschale gehört und mit der Schräge eine Linie bildet .
 
Wo ist eigentlich das Problem mit Stadler und Co.? Das ist ein ganz normaler Vertriebsweg, was mich erstaunt das die Liteviller ihre Rahmen nicht selber verkaufen und die Kohle komplett einstreichen. Eine eventuelles Rahmenproblem kann ich auch direkt mit dem Hersteller regeln. Die restlichen Teile kommen sowieso von anderen Herstellern und sind bestimmt zu 90% im Netz bestellt, da ein LV sonst sicherlich unbezahlbar werden würde.

Wer hat hier eigentlich ein komplett beim Händler aufgebautes Liteville inclusive Teilekauf und wenn es nicht zu diskret ist, was hat es gekostet?

Ich verfolge den Fred seit dem ersten Tag und denke der grösste Teil hat das Liteville selbst geschraubt.

Das exclusive am LV ist für mich der unterschiedliche Aufbau der einzelnen Bikes und nicht der einheitliche Katalogbrei. Obwohl im letzten September am Lago alle LV eine Fox Talas hatten.

checkb:winken:
 
checkb schrieb:
Wo ist eigentlich das Problem mit Stadler und Co.? Das ist ein ganz normaler Vertriebsweg, was mich erstaunt das die Liteviller ihre Rahmen nicht selber verkaufen und die Kohle komplett einstreichen. Eine eventuelles Rahmenproblem kann ich auch direkt mit dem Hersteller regeln. Die restlichen Teile kommen sowieso von anderen Herstellern und sind bestimmt zu 90% im Netz bestellt, da ein LV sonst sicherlich unbezahlbar werden würde.

Wer hat hier eigentlich ein komplett beim Händler aufgebautes Liteville inclusive Teilekauf und wenn es nicht zu diskret ist, was hat es gekostet?

Ich verfolge den Fred seit dem ersten Tag und denke der grösste Teil hat das Liteville selbst geschraubt.

Das exclusive am LV ist für mich der unterschiedliche Aufbau der einzelnen Bikes und nicht der einheitliche Katalogbrei. Obwohl im letzten September am Lago alle LV eine Fox Talas hatten.

checkb:winken:


@checkb:

wegen des vertriebsweges muss ich dir völlig recht geben.ich wüsste garnicht warum stadler diese rahmen nicht verkaufen sollte????

im übrigen hast du ebenfalls recht,liteville hätte vielleicht diese rahmen selbser verkaufen sollen!!!
zumal es bei mir so war,als es probleme damals gab mit der sattelklemme,da hat sich m.grätz persönlich drum gekümmert und nicht mein händler!!!

aber die fa.liteville wird wohl wissen warum sie dieses nicht in völliger eigenregie getan hat.trotz des starken partners syntace im rücken!!!

durch die beiden anderen farben ist es jetzt am litevillehimmel nicht mehr ganz so eintönig.ich gebe dir völlig recht,die meisten litevillebikes ähneln sich doch sehr.
vielleicht hätte man ja doch mal sehen sollen wegen der lefty am liteville...!!!!:D
der mann mit der rohloff hat es schliesslich auch versucht!!!:daumen:
 
snapon schrieb:
die Schale die so leicht angeschrägt ist gehört nach oben ! Wenn du den Abschlußdeckel (der liegt in so einem kleinen Tütchen dabei ) montierst wirst du merken das der zur oberen Lagerschale gehört und mit der Schräge eine Linie bildet .
Danke! Habe ich mir gedacht. Auf der glatten Schale liegt die Abschlußkappe auch auf. Jetzt Alles wieder abbauen und noch mal zum Händler:mad: - hoffentlich hat der überhaupt einen Austreiber für 1,5 Zoll.
 
axl65 schrieb:
@checkb:

wegen des vertriebsweges muss ich dir völlig recht geben.ich wüsste garnicht warum stadler diese rahmen nicht verkaufen sollte????

Die Art des Vertriebsweges beeinflusst auch immer das Image eines Produkts.

Wenn ich mir ne teure Stereoanlage kauf, will ich auch nen Verkäufer der sich für mich Zeit nimmt und mich nicht hinter "100g Salami und einmal den Tagesaufschnitt büttö" an der Wurststheke des örtlichen Supermarkts anstellen, weil deren Elektrofachverkäufer grad Mittagspause macht ;)

Darüber hinaus kann ich mir schon vorstellen, das es der ein- oder andere einfach enttäuschend findet, wenn er hier ein halbes Jahr auf seinen tollen Liteville Rahmen warten muß, um dann beim Kleinteilekauf für den Zusammenbau verdutzt festzustellen, das die Rahmen im Fahrraddiscounter reihenweise hängen...

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Die Art des Vertriebsweges beeinflusst auch immer das Image eines Produkts.

Wenn ich mir ne teure Stereoanlage kauf, will ich auch nen Verkäufer der sich für mich Zeit nimmt und mich nicht hinter "100g Salami und einmal den Tagesaufschnitt büttö" an der Wurststheke des örtlichen Supermarkts anstellen, weil deren Elektrofachverkäufer grad Mittagspause macht ;)

Darüber hinaus kann ich mir schon vorstellen, das es der ein- oder andere einfach enttäuschend findet, wenn er hier ein halbes Jahr auf seinen tollen Liteville Rahmen warten muß, um dann beim Kleinteilekauf für den Zusammenbau verdutzt festzustellen, das die Rahmen im Fahrraddiscounter reihenweise hängen...

Gruß
Peter


also ich glaube nicht daß das image des rahmens darunter leidet.vielleicht habe ich aber auch diese denkweise nicht!
und wer ein liteville kaufen möchte,der weiss doch wegen was er in den laden geht.was braucht dieser kunde noch an beratung???

und wer keine ahnung hat,dem wird nicht auffallen ob der verkäufer ahnung hat oder nicht!

und wer so heiss ist auf ein liteville,der muss eben überall nachsehen.lies mal in den mai vergangenen jahres zurück!
ich bin auch einfach nur in einen laden rein,rahmen hing da und mitgenommen das teil!!!das ist doch völlig korrekt so!
die zeiten der bückware sollten doch echt der vergangenheit angehören!


gruss axl :daumen:
 
Tadapani schrieb:
Danke! Habe ich mir gedacht. Auf der glatten Schale liegt die Abschlußkappe auch auf. Jetzt Alles wieder abbauen und noch mal zum Händler:mad: - hoffentlich hat der überhaupt einen Austreiber für 1,5 Zoll.


haalllttttt - wenn es nicht schon zu spät ist :) . nix austreiber !!! die schalen gehen meistens per hand raus - das kannst du selber machen ! mit etwas gefühl und sanfter gewalt gehen die schalen eigentlich sehr gut raus , ausser du hättest es jetzt schon irgendwie vermurxt !
 
snapon schrieb:
haalllttttt - wenn es nicht schon zu spät ist :) . nix austreiber !!! die schalen gehen meistens per hand raus - das kannst du selber machen ! mit etwas gefühl und sanfter gewalt gehen die schalen eigentlich sehr gut raus , ausser du hättest es jetzt schon irgendwie vermurxt !
Zu spät - vom Händler zurück, Schalen oben und unten getauscht. Mit Hand hatte ich vorher schon probiert, aber nur die Lager herausbekommen. Mehr habe ich mich gerade wegen "vermurxen" nicht getraut. Trotzdem danke!
Gruß T.
 
servus liteville-freunde,

auf der suche nach meiner neuen eierlegenden Wollmilchsau bin ich auf liteville gestoßen, habe mich aber noch nicht ganz durchringen können - deshalb hier noch ein paar Fragen an euch:
1) Lagerhaltbarkeit: Kann man wirklich davon ausgehen, dass die Hinterbau-Lager auch bei Vielfahrerei in alpinem Gelände und schlechtem Wetter ohne weitere Wartung lange, also deutlich mehr als 1 Jahr halten? Ich wiege um 80 kg. Wie ist es mit dem Steuersatz?
2) Wie trägt sich das liteville auf dem Rucksack?
3) Kommt man mit der Größe XL noch um enge Kehren? (ich bin 1,88 m und schwanke zwischen L und XL - ich werde wohl beide Größen noch ausprobieren müssen).
4) Ist mit einer MZ Marathon XC bei ganz ausgefahrenen 120 mm Federweg noch ein effizientes Pedalieren auch mäßig bergauf möglich oder sitzt man dann eher abfahrtsorientiert etwas zurückversetzt (sicher ist das subjektiv und muss letztlich von mir selbst beim Testfahren rausgefunden werden).
5) wie haltbar ist die Eloxalschicht? Hat jemand einen Vergleich zu Nicolai (finde ich besonders haltbar)
6) Ich fahre normalerweise den Syntace VRO Vorbau in L - wie ist das Lenkverhalten in Kombination mit der MZ Marathon und einem recht weit ausgefahrenen Syntace VRO in large; Lenker: Syntace 16 grad)?
7) Wie harmoniert das Federungsverhalten von MZ Marathon XC und dem liteville-hinterbau (Coffee, du hast doch diese Kombination, meine ich mich zu erinnern?)
8) Reicht eine Gabelschaftlänge von ca. 195 mm bei Verwendung von Syntace VRO-Vorbau? Schnell überschlagen scheint es bei L noch zu gehen, könnte bei XL aber knapp werden. Spacer brauche ich nicht.

Also sakrischen Dank schon mal für Eure Hilfe

Rocca Branca
 
axl65 schrieb:
also ich glaube nicht daß das image des rahmens darunter leidet.vielleicht habe ich aber auch diese denkweise nicht!...

Das durch die Auswahl von Vertriebspunkten Imagebildung betrieben wird ist unbestritten, da brauchen wir eigentlich nicht wirklich drüber zu diskutieren. Es wird schon seine Gründe geben, warum man nicht jeden Wein im Supermarkt, nicht jede CD an der Tankstelle und Espresso nicht bei McDonalds bekommt ;)

Deinen Aussagen zu Folge könnten wir natürlich alles im Internet kaufen und Litville könnt seine Rahmen im Automaten, gleich neben dem Conti Schlauchomat verticken. Aber mal ehrlich - das wäre nicht die Welt, in der ich Leben, Biken oder Kaufen wollte - und ich hab so das Gefühl, anderen Menschen gehts genauso.

Aber wir schweifen ab - eigentlich wollt ich ja nur nen Tipp geben, wos noch Rahmen gibt ;)

Gruß
Peter
 
RoccaBranca schrieb:
servus liteville-freunde,
4) Ist mit einer MZ Marathon XC bei ganz ausgefahrenen 120 mm Federweg noch ein effizientes Pedalieren auch mäßig bergauf möglich oder sitzt man dann eher abfahrtsorientiert etwas zurückversetzt (sicher ist das subjektiv und muss letztlich von mir selbst beim Testfahren rausgefunden werden).

7) Wie harmoniert das Federungsverhalten von MZ Marathon XC und dem liteville-hinterbau (Coffee, du hast doch diese Kombination, meine ich mich zu erinnern?)

zu 4)
Ich konnte bis jetzt noch nicht sehr viel in den Bergen fahren, aber eine 12%-Steigung konnte ich mit 120mm ohne Probleme fahren. Bei größeren Steigungen hab ich dann einfach das ETA aktiviert uns es ging noch leichter nach oben.
Fazit: kein Problem!

zu 7)
Ich finde die beiden passen super zusammen. Ich hab noch gar nicht soviel mit der Abstimmung ausprobiert, habe aber bei einigen knackigen Bergab-Passagen sowohl die Gabel als auch den Dämpfer so ca. 90% vom jeweiligen Federweg ausgenutzt. Beides spricht super schnell an und macht einfach Spaß ;)

zu 8)
Mein Gabelschaft ist ca. 220mm. Rahmen Größe L, VRO Vorbau Größe M, 20mm Spacer unter und 3mm Spacer über dem Vorbau.
Ob jetzt 195mm ausreichen, weiß ich aber auch nicht.

Gruß,
hardun
 
RoccaBranca schrieb:
1) Lagerhaltbarkeit: Kann man wirklich davon ausgehen, dass die Hinterbau-Lager auch bei Vielfahrerei in alpinem Gelände und schlechtem Wetter ohne weitere Wartung lange, also deutlich mehr als 1 Jahr halten? Ich wiege um 80 kg. Wie ist es mit dem Steuersatz?
4) Ist mit einer MZ Marathon XC bei ganz ausgefahrenen 120 mm Federweg noch ein effizientes Pedalieren auch mäßig bergauf möglich oder sitzt man dann eher abfahrtsorientiert etwas zurückversetzt (sicher ist das subjektiv und muss letztlich von mir selbst beim Testfahren rausgefunden werden).

Hallo Rocca,

fahre mein LV nun 9 Monate (ca. 1500 km) und die Lager sind wie am ersten Tag.

Unter vielen Gabel (Fox, Pace; Manitou), die ich im LV probiert hab erfüllt die Marathon XC am besten die eierlegende Wollmilchsau-Anforderung - und sie federt nicht (nur) mit Luft, was ich gerade wenn man weit weg von allem ist einen großen Vorteil finde. Die Performance der Gabel ist für mich unerreicht.

Grüße

Skykomish
 
pefro schrieb:
Das durch die Auswahl von Vertriebspunkten Imagebildung betrieben wird ist unbestritten, da brauchen wir eigentlich nicht wirklich drüber zu diskutieren. Es wird schon seine Gründe geben, warum man nicht jeden Wein im Supermarkt, nicht jede CD an der Tankstelle und Espresso nicht bei McDonalds bekommt ;)

Deinen Aussagen zu Folge könnten wir natürlich alles im Internet kaufen und Litville könnt seine Rahmen im Automaten, gleich neben dem Conti Schlauchomat verticken. Aber mal ehrlich - das wäre nicht die Welt, in der ich Leben, Biken oder Kaufen wollte - und ich hab so das Gefühl, anderen Menschen gehts genauso.

Aber wir schweifen ab - eigentlich wollt ich ja nur nen Tipp geben, wos noch Rahmen gibt ;)

Gruß
Peter


das muss ich nun doch nochmal aufnehmen!!!
das diverse händler unterschiedliche produkte anbieten,die sich in vielem unterscheiden obwohl sie eigentlich das gleiche darstellen sollen,ist klar!
und daß man dort sicher auf diese unterschiede achten sollte,unbestritten.da muss auch jeder für sich selber wissen welches produkt er möchte.da setzt ja jeder andere prioritäten.
aber darum ging es nicht!!!

wenn du mir einen grund sagen kannst,warum der rahmen von stadler anders ist als der von einem "edel"-bikehändler(ich gehe vom gleichen preis aus),dann tue dies bitte!!!

gruss axl:daumen:
 
So, Mädels und Jungs. Jetzt wird schon seit 2600 Nachrichten und 106 Seiten von unserem Liteville viel tolles geschrieben. Jetzt mal eine Frage an Euch: Wer von Euch will mit dem LV ein- oder mehrtages Marathon fahren und wie habt ihr dazu das Bike ausgerüstet?
 
RoccaBranca schrieb:
servus liteville-freunde,

2) Wie trägt sich das liteville auf dem Rucksack?

sollte kein problem sein mit gurten oderkarabiener

RoccaBranca schrieb:
3) Kommt man mit der Größe XL noch um enge Kehren? (ich bin 1,88 m und schwanke zwischen L und XL - ich werde wohl beide Größen noch ausprobieren müssen).

würde an deiner stelle vermutlich zum L greifen ;-)

RoccaBranca schrieb:
5) wie haltbar ist die Eloxalschicht? Hat jemand einen Vergleich zu Nicolai (finde ich besonders haltbar)

sollte hart genug sein ;-) ist ja ein + von eloxal allgemein

RoccaBranca schrieb:
6) Ich fahre normalerweise den Syntace VRO Vorbau in L - wie ist das Lenkverhalten in Kombination mit der MZ Marathon und einem recht weit ausgefahrenen Syntace VRO in large; Lenker: Syntace 16 grad)?

musst du vermutlich selbst probieren. da sind die varianten doch sehr vielreich

RoccaBranca schrieb:
4) Ist mit einer MZ Marathon XC bei ganz ausgefahrenen 120 mm Federweg noch ein effizientes Pedalieren auch mäßig bergauf möglich oder sitzt man dann eher abfahrtsorientiert etwas zurückversetzt (sicher ist das subjektiv und muss letztlich von mir selbst beim Testfahren rausgefunden werden).
+
7) Wie harmoniert das Federungsverhalten von MZ Marathon XC und dem liteville-hinterbau (Coffee, du hast doch diese Kombination, meine ich mich zu erinnern?)[/QUOTE]

also hab wie du richtig verfolgt hast auch die MZ marathon XC drin. bisher harmoniert sie 1 a mit dem hinterbau. auch berg hoch ist es kein problem. erstens kann ich die komplett mittels TST hart machen, und 2 könnte ich sie ja bei längerer,steiler auffahrt auch versenken. bisher hab ich das aber noch nciht gemacht. auch den hinterbau musste ich noch nciht blockieren. und ich habe wirklich weich eingestellt, denn ich will ja was von den abfahrten haben *gG*


grüße coffee
 
neid ? missgunst ? stadler verkauft doch alle grosse marken cannondale scott nicolai rocky etc. da ist es eher ne auszeichnung da gleich neben an zu stehen.
das mit dem rahmen kann ich bestätigen in berlin im stadler solls auch noch was geben. sind ja aber auch nicht mehr in der ddr wo man jahre auf seinen trabi wartet.......

ich warte immer noch auf bilder mit der Pike von den USERN
 
gosy schrieb:
ich warte immer noch auf bilder mit der Pike von den USERN

Da kann ich eins liefern. Hab ja 2 Liteville am Gardasee getestet. Eins davon war mit Pike:

bike_gardasee_1803.jpg
 
Öhm ja, aber ich hab die jetzt *schäm* vergessen zu fotografieren :(.

Sahen jedenfalls geil aus ! Hätt ich fast eins gekauft, aber mit einem Liteville Trikot wollt ich doch nicht auf meinem Canyon rumcruisen. Sieht ja so aus nach hätt ich gern eins, kann mir aber keins leisten ;).
 
ja wuudi, nu erzähl doch auch mal dein fahreindruck ;-)

coffee
 
Wuudi schrieb:
Öhm ja, aber ich hab die jetzt *schäm* vergessen zu fotografieren :(.

Sahen jedenfalls geil aus ! Hätt ich fast eins gekauft, aber mit einem Liteville Trikot wollt ich doch nicht auf meinem Canyon rumcruisen. Sieht ja so aus nach hätt ich gern eins, kann mir aber keins leisten ;).

:mad: Das gibt Gruppenkeile!!!:lol:

Nee is klaaar, wer Canyon fährt braucht auch kein Liteville-Trikot ;) spätestens aber dann, wenn er umsteigt :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück