syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Deer_KB1 schrieb:
Als ich nun einen Defekt am Dämpfer hatte hat es 5 Tage gedauert und 75 Euro gekostet. Materialkosten müssen nichr bezahlt werden. [..] Der DT Service ist wirklich einer der besten. Schnell, kompetent und sehr freundlich.
/Deer_KB1

Kann ich bestaetigen. Dienstag Daempfer zur Post gebracht, Mittwochabend eMail bekommen: 'Daempfer fertig'. Morgen sollte das Ding wieder da sein. :daumen: Das Ganze hat bei mir auch 75 Euro gekostet. Funktioniert hat der Daempfer in meinem Fall stets gut, allerdings hat er vom ersten Tag an (und dann langsam ansteigend) immer mehr Stroemungsgeraeusche gemacht. Jetzt ist mir das zuviel geworden.

Beste Gruesse,
Sebastian.

p.s.
Die meisten Daempferhersteller haben uebrigens eine Klausel, durch die das Beseitigen von Geraeuschen bei vorhandener Daempfungsleistung nicht unter die Garantie faellt.
 
Hallo Torsten,

entschuldige bitte meine unschöne Ausdrucksweise.
Ein Dämpfer, der mit der Zeit Hub verliert, wenn auch konstruktionsbedingt, ist
schon grenzwertig.

Der DT-Service ist sehr gut, keine Frage.

Natürlich werde ich meine Gabel und meinen Dämpfer jedes Jahr zur Inspektion bringen. Gerade der Dämpfer ist ein Hochleistungsbauelement.

Ich habe den Eindruck, das das Problem umso schneller auftritt, wenn man
vergisst den Lockout, den Berg runter bzw. bei ruppigem Untergrund aufzumachen.

Dazu mein Beitrag aus einem anderen Forum.

eL schrieb:
@coffee

ihr leithammels
baut euch bloß nen vernünftigen dämpfer ein. den logout zerdeppert ihr weil ihr vergesst den gesperrten dämpfer runterzu wieder zu öffnen.
eL

Zugegeben, ist einmal passiert. Aber mehrere Male hat sich der silberne Hebel
selber in die Lockoutout Position gedreht. Ich habe aber herausgefunden,
wie man den Hebel in der Auf-Position fixiert. Die Madenschraube rechts über demHebel reindrehen. Steht leider nicht in der Bedienungsanlietung! Ich habe den Hebel in meinem Pausentag in Kiens ausgebaut. Dann sieht man anhand der Ausformung, dass das extra vorgesehen ist. WARUM schreibens das denn nicht
in der Bediensanleitung ? Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass ein Lockout
beim Downhill den Dämpfer schädigen kann. Das ein lockout beim Downhill
net gut ist, ist klar. Also Sicherheitsventil, sonst gibts Probleme, der Mensch
ist vergesslich. Ich werd meinen Hebel Stilllegen. Ausbauen geht net, dann ist
der Dämpfer blokiert.

weichling


Torsten schrieb:
So, damit Ihr mir mal glaubt, hab ich eine entsprechende Anfrage bei DT-Swiss gestellt. Übrigens kam die Antwort innerhalb kurzer Zeit



Also, was ist jetzt Schwachsinn ;)

Gruß Torsten

Ich finde die DT-Prdoukte sehr gut. Ich bleibe aber dabei, dass DT die
Probleme nicht wegreden sollte, sondern durch eine bessere Konstruktion
und eventuell Qualitätskontrolle beheben sollte. Auf dauer merken sich die
Kunden den einen negativen Problemfall, aber nicht die 100 funktionierenden
Dämpfer.

Gruß weichling
 
@weichling
:bier ist schon okay. Hat mich nur gewurmt, das einem niemand glaub, wo man doch weiß, das es so ist... ;)

Für grenzwertig halte ich das auch. Aber trotzdem bin ich überzeugt von DT.

Was das Lockout betrifft: Bin mal ca. 1km auf Schotterwegen gefahren und habs nicht bemerkt. Das hat der Dämpfer überhaupt nicht vertragen. Kann mal bei Gelegenheit ein Foto machen, wie der jetzt aussieht. Kolbenstang hat wohl einen Knacks wegbekommen.

Ferner verstehe ich nicht, das LV nicht gleich einen 225 verbaut hat, zumal ja gesagt wurde, das man beim LV kein Lockout braucht :confused:
 
Torsten schrieb:
Was das Lockout betrifft: Bin mal ca. 1km auf Schotterwegen gefahren und habs nicht bemerkt. Das hat der Dämpfer überhaupt nicht vertragen. Kann mal bei Gelegenheit ein Foto machen

Das wuerde mich allerdings auch mal interessieren. Ich habe den Lockout immer mal wieder beim Greifen nach der Trinkflasche betaetigt (und dann erst spaeter bemerkt), ohne dass irgendwas passiert waere. Mir leuchtet auch nicht ein, warum Schotter schlimmer sein sollte als eine wellige Asphaltstrasse. Ausserdem ist die Positivkammer doch auch bei eingeschaltetem Lockout unter Druck, so dass die auftretenden Kraefte (von Spruengen abgesehen) gar nicht so extrem sein sollten. Oder? :confused:
 
Das Problem mit dem Dämpfer kotzt mich an. Ich habe gerade mal nachgemessen. Hub von ca. 40mm. Ich messe es heute noch einmal genauer. Ich dachte, ich hätte jetzt endlich ein Rad, dass ich einfach nur fahren kann, ohne Flex, ohne Wippen ohne Bruch. Regelmäßig 75€ für einen Service zu berappen ist völlig inakzeptabel. Regelmäßige Serviceintervalle kann ich nachvollziehen, einen schleichenden Performance Verlust jedoch nicht. Dann macht es ja auch keinen Sinn einen Hinterbau mit einer so tollen Kennlinie zu konstruieren.
Es nervt einfach.
Mir fällt gerade ein, dass ich mal ein Foto von einem LV mit Magura Dämpfer gesehen habe. Dazu würde ich gerne mehr wissen.
 
Wenn ich die letzten Beiträge hier lese, wird mir ja Angst und Bange. Bin in den letzten 12 Monaten einiges mehr als 4.000 km gefahren und wie oft bei einem heftigen Downhill der Dämpfer zu war, kann ich gar nicht mehr sagen, da dies definitiv zu häufig passiert ist. Das hat mich die letzten Monate immer mehr geärgert und ich war froh, also ich das nun mit der Schraube zum fixieren las. Jetzt nun die Kommentare über die nachlassende Leistung des Dämpfers und mein Verwundern darüber, daß ich das Rad in den letzten Wochen als extrem hart empfand.
Werde also mal den Dämpfer genauer betrachten. :confused:
 
naja. aber ein austauschdämpfer ist halt eine serviceleistung des händlers.

und das ein dämpfer an hub verliert gehört meiner meinung nach nicht zu einer wartungseinheit, sondern ist ein schaden/fehler. und sowas sollte man nicht bezahlen müssen.
 
woran liegt denn nun der hub verlust? dt hat sich ja bisher auch niergends dazu geäusstert oder. und vorsorgliches einschicken macht ja auch keinen sinn :-(

coffee
 
Richtig. Der Austausch war der Service meines Händlers. Im ersten Fall hatte ich ein nProblem, dass die Platformdämpfung des HVR200 komplett ausgefallen ist. Nach 3 Tagen Tür zu Tür war ein neuer Dämpfer von DT da. Nach dem Austausch Dämpfer hatte ich nur meinen Händler gefragt, da parrallel Willingen war, wo DT präsent war. Da wusste ich nicht wie lange der Service dauert. Aber die 5 Tage waren auch OK.
/Deer_KB1
 
Coffee schrieb:
woran liegt denn nun der hub verlust? dt hat sich ja bisher auch niergends dazu geäusstert oder. und vorsorgliches einschicken macht ja auch keinen sinn :-(

coffee

allgemeiner Verlust habe ich ja oben schon geschrieben (Stellungnahme von DT)
und den "vorzeitgen" Verlust steht auch weiter ob, soll wohl ein allgemeiner Defekt/Fehler sein, Dämpfer einschicken...
 
Betrifft Druck auf DT Swiss machen: In erster Linie ist das - so denke ich - Aufgabe von Liteville. Gut, wir als Endkunde können unseren bescheidenen Beitrag dazu leisten. Entscheidend ist aber, dass unser Hersteller Liteville als Kunde bei DT Swiss Dampf abläßt, damit sich vielleicht was ändert.

Irgendwie passt es doch nicht zur Philosophie von Liteville - respektive Michi, Zitat LV-Homepage:

Unser Ziel: Die besten gefederten MTB-Fahrwerke zu konstruieren und zu bauen. Wir wollen so professionelle Räder bauen, wie wir uns das von anderen Herstellern immer gewünscht hatten:
· Mit neuen Ideen und radikalen Lösungen ohne Kompromisse.
· Produkte, die die härtesten Teststandards überleben und wirklich ausgereift auf den Markt kommen.
· Mit bestmöglicher Kundenbetreuung und professionellem Service.


- dass mit einem Zulieferer zusammengearbeitet wird, der diesen Anspruch anscheinend wohl nicht so ganz erfüllen kann. Die unbefriedigende Stellungnahme von DT Swiss bestätigt das.

Ich finde es überhaupt nicht in Ordnung, dass ein Dämpfer seine Funktionstüchtigkeit so mir-nichts-dir-nichts einschränkt. Dass er mal zum Service muss, OK. Aber dass ich mich vorher nur noch mit der halben Funktionalität arrangieren soll ist ne echte Zumutung.

Ich werde heute abend den Hub (Modell 2005) mal nachmessen, bin schon nervös-ärgerlich-gespannt!

So, das musste jetzt sein, vielleicht liest ja ein schlauer Mensch von DT Swiss diesen Thread. Michi soll denen mal stecken, dass die sich hier im Forum bestens über die Sachlage, aber auch Befindlichkeiten, der Liteviller informieren können.

hero@work
 
Zumindest muss ich den Marathon in Seiffen an diesem Wochenende absagen. Zwar hab ich mein altes Stumpjumper noch als Reserve, aber irgendwie ist das nicht mehr gut genug, zumal die guten und leichten Teile, wie Laufräder, Bremsen, Lenker, Vorbau, Gabel usw. nun am Liteville dran sind. Gewichtsunterschied Liteville ca. 12,2 kg und Stumpj. nun mit schwereren Teilen mindestens 14,5 kg.
Gute Nacht[/QUOTE]

@siebenacht, eines verstehe ich nicht,wenn du doch deinen Dämpfer nioch nicht eingeschickzt hast, w o leigt das Problem. Das LV läßt sich doch mit einem Dämpüfer fahren der nur 38mm Hub hat und bei dem bei Lock out der Dämpfer 3-4 mm Hub macht, oder....?
Darum würde ich doch nicht auf einen Marathon verzichten! Den Dämpfer würde ich danach einschicken.
Übrigens meiner federt noch max. 35mm (Hub) werde ihn wohl auch einschicken. Mal schauen wie lange Dt-Swiss braucht um alle diese Dämpfer auf Vordermann zu bringen.

Aber solche Geschichten ärgern mich schon seit ich bike, immer weider gibt es Teile die Sachmängel haben. Vor allem ist mir aufgefallen das es oft die Teile sind die in den Zeitschriften hoch gelobt werden. Die werden dann in großer Stückzahl verkauft und die Qualitätssicherung ist aber auf so eine große Stückzahl nicht ausgelegt/vorbereitet. z.B. Der Zulieferer einer Dichtung kann die georderte Menge Dichtungen nicht liefern, dann wird ein anderer Lieferant gefunden und der hat aber nicht die Qualität........

Ich möchte hier nicht eine Lanze für die Industrie brechen, aber auch wir als Verbraucher sind an diesem Zustand schuld. Denkt mal an eurer gebettel als sich der Liefertermin verschoben hat.....
Rock Shox hatte auch die Probleme vor 4 Jahren und dann sind Manitou und Fox stärker bei den Ertsaustattungen mehr verbaut worden und Mantiou hatte letztes Jahr das Problem das die Gabeln immer wieder Probleme machten und bei den Fox-Gabeln hört auch immer häufiger von Problemen.

Und auch die Langzeittests bei den Magazinen sind doch auch ein Witz, die meisten sind gerade mal 1500-3000 km gefahren und es gibt kein Bike mit Mängeln.
Meiner Meinung nach muß auch Liteville mehr Druck auf DT-Swiss ausüben, jeder der vor hat sich ein LV zu kaufen und hier imTread ließt wird sich das überlegen den Rahmen zu kaufen wenn ich nur einen Dämpfer fahren kann. Und Dt-swiss wird sich schon Überlegen ob man sich leisetn kann ein Geschäft mit mehr als 400 Dämpfern pro Jahr zu verlieren......

Grüße Günter
 
destille schrieb:
Und Dt-swiss wird sich schon Überlegen ob man sich leisetn kann ein Geschäft mit mehr als 400 Dämpfern pro Jahr zu verlieren......

Naja, ein Umsatz von, ich schätze mal 120.000 EUR tut DT-Swiss bestimmt nicht wirklich weh. Zumal sie wohl die einzigen sind, die bei der Stückzahl auf spezielle Abstimmung des Hersteller Rücksicht nehmen.

Kann mir nicht vorstellen, das Manitou oder RS oder FOX das bei den Stückzahlen machen würden.
 
Torsten schrieb:
Naja, ein Umsatz von, ich schätze mal 120.000 EUR tut DT-Swiss bestimmt nicht wirklich weh. Zumal sie wohl die einzigen sind, die bei der Stückzahl auf spezielle Abstimmung des Hersteller Rücksicht nehmen.

Kann mir nicht vorstellen, das Manitou oder RS oder FOX das bei den Stückzahlen machen würden.

Torsten keiner von uns kennt die Gewinnespanne die DT bei diesen Däpfern hat, vielleicht lohnt das Geschäft wirklich nicht und DT kann darüber lachen. Aber trotzdem glaube ich das es nicht von der Hnad zu weisen ist, dass die Erstausstatter schon eine große Macht sind, damit machen die Firmen doch ihren Umsatz und nicht mit den Leuten die sich ein neues teil im Laden kaufen. Dabei ist zwar der Gewinn höher aber die Stückzahl kleiner.
Und Liteville ist bestimmt nicht der einziger Erstausstatter der Probleme mit den DT Dämpfern hat. und schnell geht es denen wie RS vor ein paar Jahren und Manitou in diesem Jahr. 2004 und 2005 waren soviele Bikes mit Manitous ausgestattet wie noch nie und 2006 sind schon bedeutent weniger.

Also ich bleib dabei, wir schicken unser Dämpfer ein (die mit Problemen), legen einen netten Brief dazu und Liteville muß parallel dazu Druck machen.

Es ist schon gut zu hören das Dt einen guten Service hat......

Grüße Günter
 
Wie gesagt, das Problem ist nicht neu, wurde auch schon einige Male im Forum besprochen. Ein Beispiel http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=198732&highlight=DT+D%E4mpfer+Hub+Defekt

Eine Erklärung zur genauen Ursache: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2360837&postcount=10

Bei mir trat der Fehler nicht schleichend, sondern jeweils ca. 2 Wochen nach Kauf und Reparatur auf. Bemerkt habe ich dies zum ersten Mal durch einen harten Endanschlag des Dämpfers in einer schnelldurchfahrenen langen Bodenwelle. Damals wusste ich nicht, dass es am Dämpfer liegt und das der Hub ca. 10-15mm geringer war und habe den Luftdruck erhöht. Dann kam es immer häufiger vor und dann funktionierte der Lockout nicht mehr 100%ig. Da man den nicht benötigt, habe ich auch dass nicht gleich bemerkt.
Also dass ist keine Frage einer Wartung, sondern eindeutig ein Konstruktionsfehler, nur man merkt hin nicht gleich. Bei mir ist der Fehler bei zwei Reparaturen nicht endgültig beseitigt worden. Nun schickt mein Händler den Dämpfer zum 3. Mal zu DT. Ich habe mir eine Erklärung von DT erbeten, ob die das Problem nun im Griff haben. Ich glaube aber auf keine schnelle Lösung. Sollte der Fehler zum 4. Mal seit Ostern auftreten, geht der Rahmen mit dem Dämpfer zum Händler zurück. Ist ja bald Messe und es gibt schon von einigen anderen Herstellern sehr interessante Bikes, die sogar billiger sind. Aber ich hoffe ja noch auf DT, da ich vom Liteville sonst voll überzeugt war, zumal ich im September nach Spanien will. Aber ich habe keine Lust nach 70 km in den Bergen eines fremden Landes mit einer fremden Sprache ein Problem mit dem Dämpfer zu bekommen, den man dann nicht in den wirksamen Lockout-Modus stellen kann. 70 km zu Fuß sind echt weit. Außerdem fahr ich extra dorthin um mit dem Bike Spaß zu haben und nicht ständig zu kontrollieren, ob der Dämpfer noch OK ist.
Im Übrigen am Lockout liegt definitiv nicht, den hab ich nie genutzt.
Fraglich ist, ob das Liteville-Tuning des Dämpfers so viel ausmacht, sonst könnte man einfach einen anderen Dämpfer nehmen.

destille: Darum würde ich doch nicht auf einen Marathon verzichten! Den Dämpfer würde ich danach einschicken.
Das habe nun schon 2mal bei verschiedenen Rennen gemacht, aber ich hatte immer öfter einen Endanschlag, der mich sogar aus dem Sattel gehoben hatte. So will ich nicht mehr fahren, zumal ich dann kein Liteville brauche, wenn ich nicht die Vorteile gerade bei einem langen Marathon nutzen kann. Ferner wird der Dämpfer auch progressiver und federt nicht mehr alles weg. Zumal es ich aus dem letzten Jahr ein gebranntes Kind bin. Ständig, wenn ein cooles Rennen anstand, war irgend ein Teil meines Stumpj. defekt (Schaltauge gebrochen, Feder in Gabel gebrochen, Lager im Hinterbau defekt, Luftverlust des Dämpfers usw.) Aber das Bike war auch schon 2 1/2 Jahre alt und hatte ca. 7000 km runter, die Gabel sogar 8.000. Nun ist es meine Reserve (eigentlich für die Stadt), aber wer will schon mit einem alten Fully fahren, wenn man Liteville gewohnt ist. Zur Arbeit reicht es noch.
Gruss
 
Mir geht es genauso.....mein Lockout funktioniert auch nicht mehr richtig...wie am Anfang.....obwohl mann ihn eh nicht braucht...oder.....habe dann die ganze luft rausgelassen...und dann ist mir sogar ein bisschen öl durch das ventil entgegengekommen..............zusätzlich leckt mein rechter holm von meiner XTT...........gute aussichten...das rad hat keine 1000km drauf...mmh:mad: :confused:

Hab schon mit meinem händler gesprochen...werde die zwei teile in einem monat kurz vor meinem urlaub:mexican: einschicken.........und wenn ich wieder zurück komme sind sie hoffentlich ordentlich rep. und wieder da.:daumen:
 
siebenacht schrieb:
Wie gesagt, das Problem ist nicht neu, wurde auch schon einige Male im Forum besprochen. Ein Beispiel http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=198732&highlight=DT+D%E4mpfer+Hub+Defekt

der angeführteThread stammt ja von mir und genau wie siebenacht habe ich meinen Dämpfer jetzt auch schon dreimal zur kostenlosen Reparatur eingeschickt:

Jan 06: noch 40mm Hub, ca. 2700km Laufleistung
Mai 06 und Juli 06: noch 45mm Hub, ca. 2000 bzw. ca.700km Laufleistung.

Jetzt beim letzten Mal sind offensichtlich mehre Teile des Dämpfers getauscht worden, auf jeden Fall die Ölkammer. Bis jetzt nach ca. 250km keine Probleme! Und ich habe die Hoffnung es bleibt so.

Wenn der Dämpfer defekt war, ist immer relativ viel Öl am Abstreifer ausgetreten, bis jetzt ist alles "trocken".

Bezüglich der Ursache ist meiner Meinung daher auch möglich, daß die Ölkanmmer an der beweglichen Zwischenwand zur Negativfeder(Eastomer) hin leckt.

Als zu Grunde liegende Ursache kann man wohl nicht eingehaltene Toleranzen und / oder nicht ganz einwandfreie Dichtungen in Verbindung mit dünnflüssigerem Öl für die Liteville Abstimmung annehmen.

Wenn bis jetzt nur 2005er Liteville betroffen sind, ist ja vieleicht nur letztes Jahr eine fehlerhafte Serie der DT-Dämpfer verbaut worden???

Hat schon jemand von den 2006er Litevilles den Defekt gehabt??

Gruß
Ralf;)
 
Hy zusammen,

also meine Kiste ist nun ca. 2 Wochen alt und das aktuelle Thread-Thema stimmt mich nicht froh.

Bisher hat es ca. 200 km auf den Buckel und nicht die "einfachsten", ich werde den Dämpfer mal unter verstärker Beobachtung nehmen....

Ciao Hagen
 
aristeas schrieb:
Das wuerde mich allerdings auch mal interessieren. Ich habe den Lockout immer mal wieder beim Greifen nach der Trinkflasche betaetigt (und dann erst spaeter bemerkt), ohne dass irgendwas passiert waere. Mir leuchtet auch nicht ein, warum Schotter schlimmer sein sollte als eine wellige Asphaltstrasse. Ausserdem ist die Positivkammer doch auch bei eingeschaltetem Lockout unter Druck, so dass die auftretenden Kraefte (von Spruengen abgesehen) gar nicht so extrem sein sollten. Oder? :confused:

Büdde schööön
dtswiss_defekt.jpg


das ganz helle ist eine tiefe Rinne, die sich mit der Zeit eingeschlieffen hat.
Ich vermute mal, durch den Einsatz hat die kolbenstange eine Schlag bekommen und sich etwas verformt, daruch kam es an der Stell zu erhöhter Reibung.

Wie gesagt, bin ein einziges Mal unabsichtlich mit Lockout gefahren, einem Feldweg mit groben Schotter..... aber keien Sprünge höchtens ein zwei ausgewaschene Furchen, wie auf Feldwegen üblich.

Gruß Torsten
 
Bezüglich Wartungsintervall und dessen Kosten:

Bei meinem "Nicht-DTswiss-Dämpfer"(X-Fusion) kostete die routinemäßige Jahreswartung in meinem Bike-Shop ganze 20 Euro !
Konnte sogar drauf warten und das Bike nach einer halben Stunde gleich wieder mit nach Hause nehmen.

Gerade solch überteuerte Produkte wie von Fox und DT müssten eigentlich ewig halten. Das Gegenteil davon tun sie.

Was nützt einem das Lob der Fachzeitschriften und die beste Funktion im Neuzustand wenn ständig die "Angst" mitfährt dass gleich was kaputt geht.
So macht Biken wirklich keinen Spaß.
Und dann noch zwecks Garantieerhalt jährlich einen sauteuren Service beim Importeur machen lassen? Ich finde SO wird der Kunde(wir) regelrecht verarscht. Sorry.

PS:
Um das Kind beim Namen zu nennen: Fox, DT, Avid stehen bei mir momentan auf der schwarzen Liste. Möcht ich nich mal geschenkt ;-(
 
Ich denke solch drastische Schäden liegen bei den Dämpfern mit dem "Hubproblem" nicht vor. Bei Deinem Dämpfer wundert mich eher, dass er überhaupt noch akzeptabel arbeitet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück