Hallo Torsten,
entschuldige bitte meine unschöne Ausdrucksweise.
Ein Dämpfer, der mit der Zeit Hub verliert, wenn auch konstruktionsbedingt, ist
schon grenzwertig.
Der DT-Service ist sehr gut, keine Frage.
Natürlich werde ich meine Gabel und meinen Dämpfer jedes Jahr zur Inspektion bringen. Gerade der Dämpfer ist ein Hochleistungsbauelement.
Ich habe den Eindruck, das das Problem umso schneller auftritt, wenn man
vergisst den Lockout, den Berg runter bzw. bei ruppigem Untergrund aufzumachen.
Dazu mein Beitrag aus einem anderen Forum.
eL schrieb:
@coffee
ihr leithammels
baut euch bloß nen vernünftigen dämpfer ein. den logout zerdeppert ihr weil ihr vergesst den gesperrten dämpfer runterzu wieder zu öffnen.
eL
Zugegeben, ist einmal passiert. Aber mehrere Male hat sich der silberne Hebel
selber in die Lockoutout Position gedreht. Ich habe aber herausgefunden,
wie man den Hebel in der Auf-Position fixiert. Die Madenschraube rechts über demHebel reindrehen. Steht leider nicht in der Bedienungsanlietung! Ich habe den Hebel in meinem Pausentag in Kiens ausgebaut. Dann sieht man anhand der Ausformung, dass das extra vorgesehen ist. WARUM schreibens das denn nicht
in der Bediensanleitung ? Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass ein Lockout
beim Downhill den Dämpfer schädigen kann. Das ein lockout beim Downhill
net gut ist, ist klar. Also Sicherheitsventil, sonst gibts Probleme, der Mensch
ist vergesslich. Ich werd meinen Hebel Stilllegen. Ausbauen geht net, dann ist
der Dämpfer blokiert.
weichling
Torsten schrieb:
So, damit Ihr mir mal glaubt, hab ich eine entsprechende Anfrage bei DT-Swiss gestellt. Übrigens kam die Antwort innerhalb kurzer Zeit
Also, was ist jetzt Schwachsinn
Gruß Torsten
Ich finde die DT-Prdoukte sehr gut. Ich bleibe aber dabei, dass DT die
Probleme nicht wegreden sollte, sondern durch eine bessere Konstruktion
und eventuell Qualitätskontrolle beheben sollte. Auf dauer merken sich die
Kunden den einen negativen Problemfall, aber nicht die 100 funktionierenden
Dämpfer.
Gruß weichling