syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich ......
Mit der TALAS-Funktion kann man die Lenkgeometrie durchaus feintunen - während der Fahrt ist's halt etwas fummelig. Aber zuletzt blieb ich dann - zumindest im alpinen Gelände - doch zu fast 100% bei den maximalen 140 mm.
t

Hi Chris

die 07-er Fox 36 hat ja nun 100-130-160 in 3 Stufen ohne "finetuning", und passt ebeso wie die "aus Richard Wagners Tetralogie" hervorragend zum LV 301.
Viele Grüsse
Didi
 
Hi Didi,

die 36 ist demnach also für den Liteville freigegeben bzw. der Rahmen ist für die Gabel freigegeben?

mfg

Kili@n
 
Hi All

nachdem ich (leider!) NOCH kein Liteville mein eigen nennen darf, lasst mich wenigstens einen Forumsbeitrag erstellen :-(

zur Dämpferdiskussion: ich fahre seit 2 Jahren in meinem RM Element Ltd einen SSD210 Dämpfer der m.E. weitestgehend konstruktionsgleich mit dem 190er ist. Ich fahre mit viel sag, was beim Element des 96er Jahrgangs (85mm Federweg) viele Durchschläge bedeutet. Und der Dämpfer war bisher NICHT beim Service. Und funktioniert genial gut und stellt subjektiv wesentlich mehr Federweg zur Verfügung als 85mm. Inso fern muss ich sagen, meine ich dass es quatsch ist, DT Swiss generell die Kompetenz in diesem Bereich abzusprechen.

Wenn mir nun noch jemand sagen kann, wie man seinem Finanzministerium erklärt, dass man ein neues Bike braucht obwohl das alte es noch tut und erst renoviert wurde, steht der Liteville-Anschaffung nichts mehr im Wege .;) ..
 
Wenn mir nun noch jemand sagen kann, wie man seinem Finanzministerium erklärt, dass man ein neues Bike braucht obwohl das alte es noch tut und erst renoviert wurde, steht der Liteville-Anschaffung nichts mehr im Wege .;) ..

du hast da einen ganz falschen ansatz. du musst dir erstmal selbst verinnerlichen das dein bike es eben nicht mehr tut. wenn du das selbst nicht einsiehst, dann wirst du deine bessere hälfte erst recht nicht überzeugen können
 
du brauchst keinen distancering da du ja e-type umwerfer verbaust und dein lager dann, da 73mm gehäusebreite, keinen weiteren ring benötigt. udn den kleinen schwarzen beim umwerfer der unter die schraube kommt wo du den umwerfer nochmal am rahmen fixierst den musst du ebenfalls weglassen.

grüße coffee

Dankeschön coffee

Gruß NeuMat
 
mountainbike 12/06 - test " das wilde dutzend" - unter anderem das liteville 301 . jetzt schau ich mir die steifigkeitswerte an und frage mich folgendes . noch vor ein paar jahren ( ca. 2000 / 2001 ) war das bergwerk gemini mit 120Nm° tretlagersteifigkeit so ziemlich das steifste was man bekommen konnte . nun hat das liteville gemessene unglaubliche 461Nm° tertlagersteifigkeit , ca. 100Nm° mehr als das zweitplazierte und fast doppelt so viel Nm° wie das schlabbrigste im test . ähnlich ist es mit der lenkkopfsteifigkeit von 147Nm° , da ist das liteville fast 3mal so steif wie das schlabbrigste .

was ich wissen möchte - 461Nm° ist der wert bzw. die messung vergleichbar mit der die damals bei bikes vor 5/6 jahren gemacht wurde ? wenn dem so wäre , wäre das ja eine gigantische steigerung von fast 300% . und worin liegt diese steigerung begründet ( wenn die messmethode gleich geblieben ist ) ??

ich merke selbst das das liteville bombensteif ist , nur kein einziges bike im test unterschreitet auch nur annähernd die 200Nm° !
 
ja - spielt das eine rolle ? die lager , das tretlagergehäuse und die aufnahme an der schwinge sind beim gemini richtig massiv gearbeitet
 
Sind die Abstufungen "Kletterhilfen" oder kann ich meinen CC in 100 mm ohne Performance-Einbußen fahren?
Gruß

Die Antwort darauf kennt doch der kundige Fox-Dealer ... oder das entsprechende Manual ...

Oder wolltest du hören, dass das Mehrgewicht einer 36 gegenüber ner SID (k)einen Performance-Malus mit sich bringt?

Die fette Fox bringt jedenfalls den LV-Hinterbau längst nicht ins Schwitzen.

(:
 
Die Antwort darauf kennt doch der kundige Fox-Dealer ... oder das entsprechende Manual ...

Oder wolltest du hören, dass das Mehrgewicht einer 36 gegenüber ner SID (k)einen Performance-Malus mit sich bringt?

Die fette Fox bringt jedenfalls den LV-Hinterbau längst nicht ins Schwitzen.

(:

Das mit dem kundigen Fox-Dealer ist in Wuppertal ne Sache für sich. Davon ab, ist Didi meines Wissens ein kundiger Dealer.
Schlicht formuliert beschäftigt mich die Frage, ob die Talas (wenn auf 100mm abgesenkt) sich in der Performance von einer z.B. 32 F100 RLC unterscheidet oder man im abgesenkten Zustand Kompromisse bei Zug- und Druckstufe hinnehmen muss? Gewicht, Steifigkeit kann man eh nicht vergleichen, schon gar nicht mit ner SID, der alten Kreuzotter.
 
...im abgesenkten Zustand Kompromisse bei Zug- und Druckstufe hinnehmen muss...
zumindest bei der RC2 haste diesbezüglich nur vorteile. zumindest wenn fox es diesmal hinbekommen hat, die gabel, im vergleich zu 05 und 06, endlich mal zu überholen. erste fahrberichte von foxfahrern der ersten beiden 36 versionen verheißen aber viel gutes. warum bietet die RC2 nun vorteile? high- und lowspeed druckstufe ist getrennt einstellbar. kein bremsnicken und wegsacken an steilstufen mehr und kontrollierbare durchslagsprogression. zugstufe ist bei allen modellen die selbe. jetzt fehlt noch was maxle ähnliches. achja, der preis...

cruise
missile,
phil
 
@ pongi:

1) ein letzter Kommentar bzgl. "Das Finanzministerium": es ist leider tatsächlich so dass es objektiv wirklich keinen Grund für eine Neuanschaffung gibt (nach einer aufwändigen Rundum-Renovierung des Element; siehe meine Fotos). Ich bin aber dennoch überzeugt dass ich ihn - den Grund - noch finden werde ;-)

2) schöner gradliniger Aufbau, Dein Reign. ohne jetzt in Grundsatzdiskussionen abzugleiten, könntest Du mal mit dem Liteville vergleichen? Hatte kurzzeitig auvh ein Reign in Erwägung gehabt, mich dann aber auf meinen Haupteinsatzbereich (Touren) besonnen; d.h. mein Bike muss schon ohne größere Abstriche bergauf gehen, wobei es mir auf ein kg rauf oder runter nicht ankommt. Wäre dennoch schön ml eine Meinung von Einem zu hören der ggf. beides kennt

gruss
drul
 
@ pongi:

1) ein letzter Kommentar bzgl. "Das Finanzministerium": es ist leider tatsächlich so dass es objektiv wirklich keinen Grund für eine Neuanschaffung gibt (nach einer aufwändigen Rundum-Renovierung des Element; siehe meine Fotos). Ich bin aber dennoch überzeugt dass ich ihn - den Grund - noch finden werde ;-)

einfach nur noch maulen und nölen und bockig sein....:lol: irgendwann gibt sie auf, ist wie mit kleinen kindern im supermarkt :D
 
@drul: danke für das kompliment bezüglich meines reigns. ich muss dich aber enttäuschen. ich selber habe kein liteville. das budget als student reicht leider nicht für 2 hochpreisige bikes aus.

ich kann es übrigens verstehen: klar gibt es nicht immer rationale gründe für ein neues bike. es ist nur manchmal so das man einfach was neues will. aber wie schon gesagt: wenn du dir noch nicht sicher bist, dann wirst du deine bessere häfte sicher auch nicht überzeugen können.
 
Das mit dem kundigen Fox-Dealer ist in Wuppertal ne Sache für sich.

Das gleiche Problem hatte ich auch in der grossen Hauptstadt. War insgesamt bei 3 Foxdealern, die wussten nichts, wirklich garnichts von Farbe, Funktion, Preis etc.. Habe mir sämtliche Info's wie immer selbst zusammengesucht. Die Forke steht bei mir in der Küche und sobald das passende Vorderrad da ist und ich Zeit habe, poste ich ein paar Bilder und Erfahrungen. Absenkung funktioniert mit 2 Miniklicks an der Gabel von 160 - 130 - 100 in der Küche ohne Probleme.:D

checkb:winken:

Gewicht mit Steckachse 2440g.
 
und ich hab es totzdem kaputt gekriegt und danach ein faunus und zuletzt ein pfadfinder der hatte glück .....:D

na dann sind die tage vom liteville ja gezählt !:D - aber so wie es aussieht hat hier bis jetzt keiner ne erklärung für die ausserirdischen steifigkeitswerte !
 
ich hätte da noch eine Frage zum Liteville ...
Muss man bei der Montage eines Flaschenhalters die beiden schwarzen Halteklammern für die Züge abnehmen um den Halter anzuschrauben ?
Die Züge hätten dann in diesem Bereich bis zum Innenlagergehäuse keine Fixierung mehr.
Oder muss ich für die Montage des Flaschenhaltes extra lange Schrauben verwenden (die lagen allerdings nicht dabei) damit die Halteklammern noch zwischen Unterrohr und Flaschenhalter reinpassen ???
 
ich hätte da noch eine Frage zum Liteville ...
Muss man bei der Montage eines Flaschenhalters die beiden schwarzen Halteklammern für die Züge abnehmen um den Halter anzuschrauben ?
Die Züge hätten dann in diesem Bereich bis zum Innenlagergehäuse keine Fixierung mehr.
Oder muss ich für die Montage des Flaschenhaltes extra lange Schrauben verwenden (die lagen allerdings nicht dabei) damit die Halteklammern noch zwischen Unterrohr und Flaschenhalter reinpassen ???

Nein die Klemmen bleiben dran und der Flaschenhalter wird draufgeschraubt. Natürlich müssen passende Schrauebn für den Halter verwendet werden, beim Tune Wasserträger waren die beiliegenden Schrauben lang genug. Kommt immer auf den Halter an.

Gruß Torsten
 
Danke für die schnelle Antwort.
Der Platz zum Lock-Out-Hebel wird dann ja noch mal um 2-3 mm geringer.
Mit einer 0,75 l Radflasche ist das ja ein ganz schönes "Gefummel" beim Rausnehmen ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück