syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi decolocsta,
na endlich, haste es eingesehen, so jetzt kannste auch eins kaufen, aber um sicher zu gehen, musste vorher noch diesen TEST bestehen:
Anhang anzeigen 132127

Falls das nötige Programm nicht installiert ist, brauchst Du noch dies hier:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=428d5727-43ab-4f24-90b7-a94784af71a4&DisplayLang=de

Gruss 78

PS: Vorsicht dieser Text kann Humor enthalten!!!:D

ähm,
woher hast du das gif??;)
 
Naja, jetzt mal Vorkenntnisse außer Acht gelassen und ich sehe tortzdem keinen theoretischen Steifigkeitsvorteil in der Lefty?

Bin zwar noch keine gefahren kann mir aber nicht vorstellen dass die steifer als ne Fox oder eine Reba ist?

Bei gleichem Laufradsatz fühlt sich die Front auf einem Rush mit Lefty im Gegensatz zu einem Stumpjumper mit Fox Talas an wie ein Downhiller mit Doppelbrückengabel - ob das jetzt nur an der Lefty, der verschraubten VR-Nabe oder auch noch an dem nahezu 1,5 Zoll Steuerrohr liegt, kann ich nicht sagen und auch nicht mit Messwerten belegen - aber es ist definitiv erfahrbar.
Darüber hinaus ist eine Eighty-Aid-getunte Lefty ein Traum - selbst als Luftgabel. 2008 gibt es eine Lefty mit Fox RLC Innenleben und Titanfeder bei einem Gewicht von knapp 1500 Gramm......

Thomas
 
Bei gleichem Laufradsatz fühlt sich die Front auf einem Rush mit Lefty im Gegensatz zu einem Stumpjumper mit Fox Talas an wie ein Downhiller mit Doppelbrückengabel - ob das jetzt nur an der Lefty, der verschraubten VR-Nabe oder auch noch an dem nahezu 1,5 Zoll Steuerrohr liegt, kann ich nicht sagen und auch nicht mit Messwerten belegen - aber es ist definitiv erfahrbar.
Darüber hinaus ist eine Eighty-Aid-getunte Lefty ein Traum - selbst als Luftgabel. 2008 gibt es eine Lefty mit Fox RLC Innenleben und Titanfeder bei einem Gewicht von knapp 1500 Gramm......

Thomas

Diese enorme (subjektive) Steifigkeot habe ich bei meiner Lefty auch gespürt. Wenn du die gelockt hast war die bocksteif. Da konnte der etwas weiche Jekyll Eingelenker nicht mithalten.

gruss sportec
 
So, aus zwei 32mm dicken Rohren mit 1mm Wandstärke kann man auch ein 64mm dickes Rohr Bauen. Dieses Rohr hat ein acht mal so großes Widerstandsmoment wie ein 32mm Rohr, ein vier mal so hohes, wie zwei 32mm Rohre. Zumindest nach heutigem Stand der Physik, die sich historisch betrachtet aber auch schon oft geirrt hat.
Das ist der theoretische Vorteil, wenn man aus zwei Gabelseiten eine macht und ich denke die Cannondale Ingenieure haben versucht daraus was zu machen. Ich bin noch keine Lefty gefahre und finde sie auch nicht toll oder so, aber anscheinened ist sie wohl sehr leicht und dabei steif.

Aus dem gleichen Grund ist das Liteville ja so dickrohrig und dünnwandig. Dadurch wird es ja sehr steif, da das Widerstandsmoment eines Rohres mit dem Durchmesser in der dritten Potenz ansteigt.
 
Ich habe eben erfahren, dass es kein 601 auf der Eurobike gibt. Das ist wohl noch nicht ausgereift. Aber es gibt ein Plastikmodell eines 901. Was das genau ist versuche ich gerade rauszubekommen.
 
So, aus zwei 32mm dicken Rohren mit 1mm Wandstärke kann man auch ein 64mm dickes Rohr Bauen. Dieses Rohr hat ein acht mal so großes Widerstandsmoment wie ein 32mm Rohr, ein vier mal so hohes, wie zwei 32mm Rohre. Zumindest nach heutigem Stand der Physik, die sich historisch betrachtet aber auch schon oft geirrt hat.
Das ist der theoretische Vorteil, wenn man aus zwei Gabelseiten eine macht und ich denke die Cannondale Ingenieure haben versucht daraus was zu machen. Ich bin noch keine Lefty gefahre und finde sie auch nicht toll oder so, aber anscheinened ist sie wohl sehr leicht und dabei steif.

Aus dem gleichen Grund ist das Liteville ja so dickrohrig und dünnwandig. Dadurch wird es ja sehr steif, da das Widerstandsmoment eines Rohres mit dem Durchmesser in der dritten Potenz ansteigt.

darf ich fragen wiso sich das Widerstandsmoment vervierfacht wenn sich der Durchmesser nur verdoppelt?

Hätte jetzt gedacht, dass sich das Widerstandsmoment ebenfalls nur verdoppelt.
 
Hier was neues von coparni:
Das 901 sieht anders aus als ein 301. Foto habe ich leider nicht gemacht. Es soll für zwei Dämpferlängen kompatibel sein, was einmal 170mm Federweg und einmal 200mm Federweg ermöglicht. Schwerpunkt ist die Downhillperformance. Im Gegensatz dazu soll das 601 den Schwerpunkt auf Vortrieb haben. Federweg soll bei 150 - 160mm liegen. Ich tippe auf 160, was ja zu den aktuellen Gabeln passt.
 
Hab eben noch eine Aussage von Rubinstein (25.04.2007, 14:34) gefunden:

Naja, wäre doch perfekt:

101 Hardtail
301 Original
601 Bike mit noch mehr Federweg


kurzer Blick in die Glaskugel (esoterische Klänge, Räuscherstäbchen anzünd)
...und 2010 erobert Liteville mit dem 901 den Trampolinmarkt!
 
Weil da die 3. Potenz im Spiel ist...

Genau :)
Also, Radius x 2 ==> Widerstandsmoment x 2^3 = x 8 (ein Rohr)
Aber da in dem Beispiel die Rohrwandung des großen Rohres dieselbe Dicke hatte, wie das kleine Rohr, könnte man für das gleiche Gewicht wie das große Rohr auch zwei kleine Rohre nehmen. (Deswegen dann nur x4)
Allerdings:
Das Widerstandsmoment ist nur dann so einfach zu addieren (1/8 + 1/8 = 1/4), wenn beide Querschnitte ihren Mittelpunkt auf der neutralen Faser haben. Also bildlich: leg beide Rohre nebeneinander auf die Werkbank und versuch sie zu hoch zu biegen. Dann ist die Formel richtig.
Wenn Du die Rohre aber übereinander legst, dann kommt der sogenannte Steiner-Anteil dazu. Je größer der Abstand der Querschnitte von der neutralen Faser, desto steifer die ganze Sache.
Das ist das Prinzip, was z.B. hinter dem Doppel-T Träger steckt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsmoment
http://de.wikipedia.org/wiki/Flächenträgheitsmoment#Satz_von_Steiner

Alle Klarheiten beseitigt? ;)

Jens
 
@Kompostmann
Falls das jetzt jemand witzig finden sollte, obacht!
"Damals", als alle noch rumrätselten, was denn nun das neue 101 sein werden/könnte/sollte, glaubte ich tatsächlich
noch Witze zu machen, als ich ein "Hardtail" prophezeite...
:lol:
Ich war dann doch ein klein wenig geschockt, als mich kurz darauf die Realität kackdreist auf der rechten Spur überholte! :eek:

Jedenfalls hab ich mich entschlossen, meine anderen Geistesblitze (Liteville mit Beiwagen, erstes vollgefedertes Rhönrad
der Welt usw.) doch lieber erstmal im Karton zu lassen. :D
 
Jo vielen dank Yenser,
nach längerer Überlegung habe ich es jetzt auch gerallt.
Aber ich bitte um Nachsicht, mein Maschinenbau Studium beginnt erst nächsten Monat. : )
 
Aber ich bitte um Nachsicht, mein Maschinenbau Studium beginnt erst nächsten Monat. : )

#lach# Klar. Das ist bei mir 9 Jahre her. Das waren noch Zeiten #seufz#

Generell sind große Rohrdurchmesser sehr wirksam, um hohe Steifigkeit zu erzielen.
Hat aber Grenzen:
1. Material lässt sich nur eine bestimmte Dünne zu.
2. Rohre werden so dünn, dass sie empflindlich für Knicken oder Eindrücken werden "Cola-Dosen-Effekt"
3. Meine muskulösen Oberschenkel passen nicht mehr am oversized Oberrohr vorbei.
:D
Durch ovalisierte Rohre lassen sich unterschiedliche Steifigkeiten in horizontaler (Treten) und vertikaler (Stöße) realisieren.
War damals ein großes Thema, dann kamen diese neumodischen Federgabeln auf... ;)
 
es gibt wohl kein 601... denn wer im 601 thread michi´s post gelesen hat würde annehmen dass das "dicke liteville" wohl 901 heißen wird...
 
es gibt wohl kein 601... denn wer im 601 thread michi´s post gelesen hat würde annehmen dass das "dicke liteville" wohl 901 heißen wird...

sehe ich anders, wenn ich mir mein Bild anschaue.
karton-601.jpg
 
Kopiert aus Bike Sport News:
"Bei Liteville sieht man das als einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung Sorglos-Bike.

Ein eventuell nötiger Neutausch eines Rahmens oder Rahmenteils erfolgt innerhalb der ersten fünf Garantiejahre kostenlos, im fünften bis zehnten Jahr gegen einen Nutzungs-Pauschalbetrag von fünfzig Prozent des jeweils aktuell empfohlenen unverbindlichen Verkaufspreises.

Einzige Voraussetzung: alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet werden.

Darüber hinaus bietet Liteville jedem Liteville-Eigentümer selbst für Schäden durch Fehlgebrauch oder Unfalleinflüsse (»Fahrrad auf Dachständer gegen Garagenwand«) ein Kulanzangebot direkt über Liteville an. Auch nach mehreren Jahren. "

(Quelle: Bike Sport News Online )
 
Das ist ja wohl der Hammer! Ich glaube, damit wird Liteville wohl alles abräumen und in spätestens
5 Jahren fährt keiner mehr was anderes (grausige Vorstellung).
Gerade wollt ich um den Link bitten, da bin ich mir auch schon zuvorgekommen:
http://www.bike-sport-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=14784
(ich hoffe, das ist erlaubt, falls nicht: cobra äh admin übernehmen sie)
 
Kopiert aus Bike Sport News:
[...]
Darüber hinaus bietet Liteville jedem Liteville-Eigentümer selbst für Schäden durch Fehlgebrauch oder Unfalleinflüsse (»Fahrrad auf Dachständer gegen Garagenwand«) ein Kulanzangebot direkt über Liteville an. Auch nach mehreren Jahren. "
[...]

Dann sollte ich LV wohl mal meiner (allseits unbeliebten) ehemaligen Nachbarin empfehlen. Die hat die Fahrräder der Familie schon 2 mal vor die Garagenwand gesetzt. Zitat einer anderen Nachbarin zu ihrer Tochter beim Blick aus dem Fenster: "Komm schnell, sie macht's schon wieder!". :lol:
 
Das ist ja wohl der Hammer! Ich glaube, damit wird Liteville wohl alles abräumen und in spätestens
5 Jahren fährt keiner mehr was anderes (grausige Vorstellung).

Keine Sorge, ein LV kommt mir erst mal nicht ins Haus es gibt (zum Glück) ja auch noch andere Firmen mit hervorragendem Service/Produkten. Nur falls es hier keiner mehr merk ;) :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück