syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auf einer Tour 2 oder 3 Durchschläge :eek: :confused: Das tut dem Dämpfer aber auf Dauer nicht gut!

Versuche doch mal den Luftdruck so einzustellen, dass bei großen Sachen der rote Ring gerade noch so draufbleibt, du also noch ca. 1-2mm Hub hast bis zu einem Durchschlag.
 
@ollo
Danke für die Auflistung der Q-Faktoren.
Dürfte für viele eine Hilfe sein.
Wie ist Deine Frau denn mit der Truvativ zufrieden?


Gruß
Fearrider

Moin,

sehr zufrieden und wie sich das bei Frauen gehört, wird da eh mehr auf den Styl geachtet ;)


@ Techstar,

10 Bar bei 85 Kg..... das Bike muß hart wie ein Brett sein, fahre bei gut 100 Kg 8 - 8,25 Bar und da schlägt nichts durch.
Wenn Du den Rockguard noch verbaust (falls er an das neue Shadow Schaltwerk passt) , kannst Du dir auch noch diesen hässlichen Kabelbinder schenken den der Schaltzug da in Zaum halten soll.

Und Glückwunsch zum neuen Bike :daumen:

gruß ollo
 
Auf einer Tour 2 oder 3 Durchschläge :eek: :confused: Das tut dem Dämpfer aber auf Dauer nicht gut!

Versuche doch mal den Luftdruck so einzustellen, dass bei großen Sachen der rote Ring gerade noch so draufbleibt, du also noch ca. 1-2mm Hub hast bis zu einem Durchschlag.

sory, unglücklich ausgedrückt - das meinte ich eigentlich
 
@ Techstar,

10 Bar bei 85 Kg..... das Bike muß hart wie ein Brett sein, fahre bei gut 100 Kg 8 - 8,25 Bar und da schlägt nichts durch.
Wenn Du den Rockguard noch verbaust (falls er an das neue Shadow Schaltwerk passt) , kannst Du dir auch noch diesen hässlichen Kabelbinder schenken den der Schaltzug da in Zaum halten soll.

Und Glückwunsch zum neuen Bike :daumen:

gruß ollo

Thx :)

Mhhh, schau mal wo der rote Markierungsring meines Dämpfers auf dem Foto steht. Viel Reserve ist da nimmer zu nem Durchschlag. Also bretthart ist die Einstellung auf keinen Fall. :heul: Also doch zu fett ;)

Problem am Shadow-Schaltwerk ist, dass der Zug anders angelenkt ist, als beim Standard-XT. Da wird der Biegeradius wohl zu eng, wenn ich ihn durch den Rockguard führe. Stift am Rockguard ist übrigens zu kurz. Der berührt die Schaltwerksschraube gerade so, taucht jedoch nicht ein...Ich werd mir nen längeren Stift drehen, sobald ich dazu komme.
 
Thx :)

Mhhh, schau mal wo der rote Markierungsring meines Dämpfers auf dem Foto steht. Viel Reserve ist da nimmer zu nem Durchschlag. Also bretthart ist die Einstellung auf keinen Fall. :heul: Also doch zu fett ;)

Problem am Shadow-Schaltwerk ist, dass der Zug anders angelenkt ist, als beim Standard-XT. Da wird der Biegeradius wohl zu eng, wenn ich ihn durch den Rockguard führe. Stift am Rockguard ist übrigens zu kurz. Der berührt die Schaltwerksschraube gerade so, taucht jedoch nicht ein...Ich werd mir nen längeren Stift drehen, sobald ich dazu komme.

mh......wo der Ring steht habe ich gesehen, deshalb wundern mich die 10 Bar, aber trotz des wenigen spielraums bis der Ring runter ist, solltest Du dir keine sorgen machen, zumindest mir ist der Dämpfer bei weniger Luftdruck und 15 Kg Mehrgewicht noch nicht durchgeschlagen.

Sind das 10 "Aufgepumpte " Bar oder 10 Bar incl. den 0,5 die beim Pumpe abschrauben noch flöten gehen ??? Sonst hättest Du nur 9,5 drauf, hört sich zwar nach Haarspalterei an, aber bei dem Dämpfer machen sich schon 0,5 Bar bemerkbar, versuch doch mal glatte 9,5 auf zu Pumpen und die Zugstufe so um die 12-14 Klick von langsam zu schnell einzustellen.

gruß ollo
 
... oder 10 Bar incl. den 0,5 die beim Pumpe abschrauben noch flöten gehen ???

[Klugscheissmodus]
Wieso gehen beim abschrauben 0,5 bar flöten.

Bei einer intakten Pumpe schließt sich beim abschrauben des Verbindungsstückes zunächst unmerklich das Ventil des Dämpfers (unmerklich deshalb weil ja dies- u jenseits des Ventils der gleiche Druck herrscht - also erst mal nix zischt). Dreht man das Teil weiter ab dichtet irgendwann die Dichtung des Verbindungsstückes nicht mehr und die restliche Luft AUS DEM SCHLAUCH entweicht mit einem kurzen Zischen.

Zu diesem Zeitpunkt herrscht im Dämpfer genau der Druck, welcher zuletzt durch das Manometer angezeigt wurde (so genau das Ding halt ist) - schraubt man nun (Zwecks "Überprüfung" des Dämpferdrucks) die Pumpe wieder drauf, wird der Schlauch mit der Druckluft aus dem Dämpfer gefüllt
dadurch sinkt natürlich der Dämpferdruck und die Anzeige des Manometers zeigt (je nach Dämpfer u Schlauchvolumen) weniger Druck an als beim letzten aufpumpen.

[/Klugscheissmodus]

OZM
 
auf diesen 500+++ seiten wurde das sicher schonmal besprochen - aber wie sinnvoll ist es, andere steuersätze als den syntace superspin zu verbauen?
 
Hi techstar
Hallo LitevilleR,
Nur sagt mal, bin ich zu fett? :D Muss knapp über 10BAR in den DT 212 reinhaun, damit der empfohlene SAG halbwegs passt (@ ca. 85KG)...

hab zwar den 210 im M Rahmen bei ähnlichem Gewicht, aber 8,5bar reichen da locker, ist auch etwas von Sitzpostion und Außentemperatur abhängig...
oder 20km nördlicher Fahren braucht weniger Druck...

@54mm: ja Reset WAN5 der hat bei mir bisher noch nicht gerostet. Ganz im Gegensatz zu dem was man hier schon an Fotos gesehen hat..

gruß klaus
 
hallo techstar,

fahre mit 8 bar bei 88 kg- entspricht viel sag
um für mich ein sensibles ansprechen zu erreichen
wenn ich in den empfohlenen sag bereich gem. skala kommen möchte
muss ich def. zuviel druck (über 10 bar) einfüllen und dann
spricht der dämpfer nur noch bei ganz harten schlägen an

lg kiwi
 
Ein Einsteigerfehler (den ich auch mal begangen habe)... PSI- mit BAR-Skala auf der Dämpferpumpe verwechselt. Könnte es sein...?

Witzbold!
Dann hätte ich ja 10 mit 145 verwecheln müssen :lol:
Ne, sowas kann natürlich schon mal passieren. Aber das wars in dem Fall nicht.

Mir ist es prinzipiell auch egal, welcher Wert nun auf dem Manometer steht - Hauptsache der Dämpfer funzt. Nur macht man sich schon seine Gedanken, wenn die empfohlenen Grundeinstellungen so weit von der Realität entfernt sind. Irgendwo muss man halt mal ansetzen. Vll liegts wirklich am neuen Dämpfer?

Es handelt sich auch nicht um Verlust beim An-/Abschrauben der Pumpe. Hab ich mehrmals probiert.

Nun, nachher gehts auf Tour und dann wird weiter an den Feder-/Dämpfungs-Einstellungen gespielt. Das dauert bestimmt eh noch ne ganze Weile, bis alles subjektiv perfekt passt...

Jedenfalls freu ich mich schon auf den nächsten Ausritt :daumen:
Die Sonne scheint, es ist trocken...let the good times roll :cool:
Euch auch viel Spaß!

Gruß
Andi
 
........und nun hat die Geschichte doch noch ein gutes Enden genommen, habe meinen Rahmen in M auch bekommen.

Als störend empfand ich allerdings dass auch bei mir die Lagerschalen nicht eindrehen ließen.....Gewinden mußte nachgeschnitten werden!

Auch die Aluhalterungen für Brems und Schaltzüge mußten mit ca. 1,5mm Beilagscheiben unterlegt werden da sie sonst den Schaltzug bzw. die Bremsleitung zu stark klemmten.(ev. fehlendes Zubehör meines Händlers?)

Fazit: Bis auf den erheblichen Pedalrückschlag auf dem kleinen Blatt ......ich
erinnere mich von Michi LV gelesen zu haben dass es keinen
Pedalrückschlag gibt beim 301 (allerdings altes Modell) ........ein
gutes Rad.
Rückwirkend betrachtet, kommt aber keine richtige Freude mehr auf
(Lieferverzug)

Schönes WE allen noch und viel Freude mit Euren 301ern.

Gruß Stef
 
Na dann lass mal die Luft aus der künstlichen Negativkammer des DT-Dämpfers. Künstlich deshalb, weil da eigentliche keine Negativkammer ist, aber leider doch entsteht. Dieser Effekt wurde schon mehrfach erklärt. Die Luft kann man mit einer kleinen Fühlerlehre oder einer Y-Bremsen-unterleg(scheibe) ablassen. Dieses Phänomen (um nicht den Begriff Problem zu verwenden) der künstlichen Negativkammer ist kein Einzelfall: letztes WE im Zittauer Gebirge waren 9 Liteviller unterwegs (Bilder und Berichte unter: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=279677&page=17 ff.) und bei allen 9 DT-Dämpfern war Luft in der künstlichen Negativkammer, 2005er, 2006er und 2007er Rahmen. Und aus irgendwelchen Gründen kommt da immer wieder Luft rein.

....
Gruss 78

Dieses Problem, mit zu hohen Druck im Dämpfer, ist in diesem zitierten Post beschrieben und taucht immer wieder auf. Ich habe jetzt immer ein 0,3 mm Fühlerlehre in der Tasche :eek:

Pitt
 
Dieses Problem, mit zu hohen Druck im Dämpfer, ist in diesem zitierten Post beschrieben und taucht immer wieder auf. Ich habe jetzt immer ein 0,3 mm Fühlerlehre in der Tasche :eek:

Pitt

Bei meinem Dämper habe ich die innere Dichtlippe bearbeitet, damit sich kein Druck mehr aufbaut!
Trotzdem fahre ich 9,5 bar bei 1,2-1,5 Sag mit 80kg!
Es mag wohl an der Streuung der Fertigung liegen, da gibt es sehr sensible Dämpfer bis hin zu sehr straffen Dämpfer! Mein Dämpfer kam nach der ersten Reparatur so straff zurück, da hätte ich auch mein Harttail fahren können. Zwar wurde umgehend von DT der Mangel (zuviel Gas in der Gaskammer:confused: :confused: )korrigiert, aber der Dämpfer war nie mehr so sensibel wie zu Beginn!

gruß
 
........und nun hat die Geschichte doch noch ein gutes Enden genommen, habe meinen Rahmen in M auch bekommen.


Fazit: Bis auf den erheblichen Pedalrückschlag auf dem kleinen Blatt ......ich
erinnere mich von Michi LV gelesen zu haben dass es keinen
Pedalrückschlag gibt beim 301 (allerdings altes Modell) ........ein
gutes Rad.


...

Pedalrückschlag?

Lese ich jetzt zum ersten Mal beziehend auf ein LV301...

Mein 2006er hat sowas nicht :-)


PS: fahre immer noch den "Ersatzdämpfer" SSD225 obwohl der 210L längst von der Reparatur zurück ist. Möcht' eigentlich gar nicht mehr tauschen, so gut ist der 225 ;-)
 
habe heute nun endlich mal eine ausgiebige Test-/Einstellungsfahrt machen können.

mein Dämpfer braucht auch knapp 10bar, und hat dann noch relativ viel Sag,
fährt sich aber trotzdem schon mal ganz gut.

die Talas 2008 ist in der Tat noch etwas unwillig, d.h. relativ straff.
mal schauen, wie sich das bessert
fahre mit etwas mehr Sag, und komplett offener Druckstufe
so ist es schon mal nicht schlecht, aber noch nicht optimal

Pedalrückschlag hatte ich bisher überhaupt nicht
war aber heute auch nicht in allzu schwerem Gelände unterwegs


bei der ersten kleinen Inspektion hinterher ist mir aber was aufgefallen:

der Schaltzug für den Umwerfer, schleift unten über die Schweißnaht der Umlenkhebelaufnahme am Rahmen.
hat das schon jemand von euch an den neuen Rahmen festgestellt ?

Grüße
hpf
 
Bei mir (07er-XL-Rahmen vom Juni) schleift der Umwerferzug auch an der Schweißnaht und bei mindestens einem Rahmen der aktuellen Lieferung (Größe M) habe ich das ebenfalls beobachtet. Seitens Liteville hieß es dazu, das sei kein Problem.

Übrigens habe ich noch auf keinem Kettenblatt einen nennenswerten Pedalrückschlag feststellen können.

Bei 85 kg Gesamtgewicht mit Rucksack habe ich ca. 7,6 Bar bzw. 110 PSI im Dämpfer für einen Sag von etwas über einem cm. Die Zugstufe ist dann 8-10 Klicks von der offenen Position weg. Habe mit beiden Einstellungen seit Juni rumgespielt und bin noch nicht ganz zufrieden. Meine Erfahrung sagt mir, dass es sich mit meinem Gewicht entweder mit 110 PSI oder 90 PSI angenehm fährt. 100 PSI ist erstaunlicherweise irgendwie nix...

Habe übrigens von einer Revelation 426 Air U-Turn auf eine Pike 454 Air U-Turn aufgerüstet (Luft-Lyrik gibts nur mit 2-Step und soviel Federweg finde ich momentan noch übertrieben) und frage mich gerade, ob man das Druck-Setup (Weniger Druck als von RS empfohlen und 15 Prozent weniger in der Negativkammer als in der Positivkammer) grundsätzlich übernehmen kann. Hat jemand Erfahrungen damit?

Gruß, Matthias
 
[Klugscheissmodus]
Wieso gehen beim abschrauben 0,5 bar flöten.

Bei einer intakten Pumpe schließt sich beim abschrauben des Verbindungsstückes zunächst unmerklich das Ventil des Dämpfers (unmerklich deshalb weil ja dies- u jenseits des Ventils der gleiche Druck herrscht - also erst mal nix zischt). Dreht man das Teil weiter ab dichtet irgendwann die Dichtung des Verbindungsstückes nicht mehr und die restliche Luft AUS DEM SCHLAUCH entweicht mit einem kurzen Zischen.

[/Klugscheissmodus]

OZM


na dann scheint es an meiner Dämpferpumpe zu liegen........bein Nachmessen mit einem Druckmesser fehlen immer so um die 0,5 Bar...........was sagt uns das , Finger weg von den billigsten Dämpferpumpen.


@ Spezialisiert,

meine Frau fährt die Revelation und die dort aufgedruckten Drücke für das Körpergewicht passen überhaupt nicht, genauso wie die Empf. von Fox für die Talas Gabeln......möchte mal wissen wie die auf solche Empf. kommen ?? Ob nun unterschiedliche Drücke in der Kammer..........wir sind da auch noch am Experimentieren was sinn macht, da scheiden sich in einem anderen Fred die Geister, am besten selber ausprobieren.

gruß ollo
 
na dann scheint es an meiner Dämpferpumpe zu liegen........bein Nachmessen mit einem Druckmesser fehlen immer so um die 0,5 Bar...........was sagt uns das , Finger weg von den billigsten Dämpferpumpen.

Beim Nachmessen mit dem Druckmesser muss dieser ja erst mit Luft aus dem Dämpfer gefüllt werden, daher der Druckverlust.

Auch die billigste Dämpferpumpe lässt sich mit einem Reset-Adapter (ca. 20 EUR) nachrüsten, dessen zusätzlicher Ring es erlaubt, das Dämpfer/Gabelventil bei angeschraubter Pumpe kontrolliert zu öffnen und wieder zu schließen. Ansonsten ist das Dämpferventil ja eventuell noch offen, während die Schraubverbindung von Pumpe zu Dämpfer beim Abschrauben schon undicht wird. Auch mit Adapter zeigt das Manometer nach dem Schließen des Ventils eine Druckabfall von 3 bis 5 PSI an (Erhöhung des Volumens durch den Schließkolben des Adapters?).
Ausschlaggebend ist jedenfalls der Druck bei geöffnetem Ventil.

Gruß, Matthias
 
@ Ollo, großer Meister:

Vielen Dank für Deine äußerst instruktive Aufbauanleitung auf Thorstens Seite! Hat mir gestern sehr geholfen, um mein langersehntes LV auf die Hufe zu stellen. Morgen nochmal kurz LD (Local Dealer) wg. Carbongabelschaftrohr abschneiden, dann jeht et los!

Werde berichten...
 
@ Ollo, großer Meister:

Vielen Dank für Deine äußerst instruktive Aufbauanleitung auf Thorstens Seite! Hat mir gestern sehr geholfen, um mein langersehntes LV auf die Hufe zu stellen. Morgen nochmal kurz LD (Local Dealer) wg. Carbongabelschaftrohr abschneiden, dann jeht et los!

Werde berichten...

Hi Carbonkid,

das freut mich das es Dir weitergeholfen hat........... viel Spaß beim Fahrwerk abstimmen und wegen dem Grinsen nach der ersten Fahrt, keine Sorge, es wird nicht weggehen :D :D .

@ spezialisiert,
diesen Adapter hat die elendige Dämpferpumpe ja schon,vielleicht ist ja der O-Ring im Eimer und so ganz der brüller ist sie auch nicht,........... am besten ich hole mir gleich die Resetpumpe (mein Händler schwört drauf).

gruß ollo
 
wie bessert ihr eigentlich Lackschäden aus am LV? Kann man es auch Neu lackieren-eloxieren lassen über LV???
 
Hi Carbonkid,

diesen Adapter hat die elendige Dämpferpumpe ja schon,vielleicht ist ja der O-Ring im Eimer und so ganz der brüller ist sie auch nicht,........... am besten ich hole mir gleich die Resetpumpe (mein Händler schwört drauf).

gruß ollo

Also so 'ne Pumpe hab ich auch, wie übrigens fast jeder Händler den ich kenne... Gibt's außer von Reset von diversen Marken und scheint ein solides Taiwan-Produkt zu sein. Ich habe mir noch die Topeak Pocket Shock DXG mit Manometer und integriertem Adapter zugelegt, die lässt sich besser im Rucksack verstauen...

Gruß, Matthias
 
Bei meinem Dämper habe ich die innere Dichtlippe bearbeitet, damit sich kein Druck mehr aufbaut!
Trotzdem fahre ich 9,5 bar bei 1,2-1,5 Sag mit 80kg!
Es mag wohl an der Streuung der Fertigung liegen, da gibt es sehr sensible Dämpfer bis hin zu sehr straffen Dämpfer! Mein Dämpfer kam nach der ersten Reparatur so straff zurück, da hätte ich auch mein Harttail fahren können. Zwar wurde umgehend von DT der Mangel (zuviel Gas in der Gaskammer:confused: :confused: )korrigiert, aber der Dämpfer war nie mehr so sensibel wie zu Beginn!

gruß

Wie hast Du die Dichtlippe bearbeitet ? kannst du bitte eine kurze Anleitung geben ? Das wär toll. Danke.
 
wie bessert ihr eigentlich Lackschäden aus am LV? Kann man es auch Neu lackieren-eloxieren lassen über LV???

Gibt es einma die Möglichkeit du wartest bis nächstes Jahr im Herbst, dann könne es n Titaneding von LV geben.
Es ist auch eine Carbonversion geplant, extrem leicht, für Notsituationen direckt auf dem Trail damit keine min. mit Schramme den Rider beschämt. Allerdings gibt es hier noch Probleme mit der Stabilität, evt. wird noch auf Keflar umgerüstet.
Die Carbon Version soll laut Gerüchten auch nur für die einmalige Nutzung bestimmt sein, um Tinte und somit Gewicht zu sparen.
Kosten liegen bei 175euro für die Titanversion, und 125Euro werden bei dem kleinen Schwarzen für unterwegs fällig.
Wenn die DTSwiss gefederte Miene kein Hubverlust hat, sollte das Produkt ein echter Volltrefer werden, 2010 auch mit spezielen Reibebuchsen für eine agresievere Linienführung und somit blitzschnelle beseitigung der Kratzer auch beim Maraton, für ein perfecktes Aufteten und gelungenes Finisher Bild.

Oder du nimmst n Eding, bzw Eloxal- Lackstift aus dem Kfz Fachhandel.:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück