syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin ca. 18 Monate (13000 Km,Touren mit Einlagen )
die Pike Ut-turn gefahren.
Ich fahre seit 3 Wochen jetzt ne Lyrik U-Turn Coil (Stahlfeder).
Ich habe seinerzeit aus dem Unwissen heraus, das die Air-U-Turn nur ca. 100gr
leichter als die Pike Coil U-Turn ist die Air gekauft.
Die Air kommt mit dem 115mm Hinterbau nicht mit !!!!!!.
Die Lyrik ab > 145 mm kann mit dem 115mm Hinterbau mithalten.
Zur Info: Ich habe einen MK4 Rahmen mit 115mm
Hinterbau.

Grüße
Weichling

Ich fahre eine Pike 454 Air U-Turn mit Poploc... Das Setup mit Negativ- und Positivkammer ist ziemlich heikel, das Ansprechverhalten könnte trotz optimaler Einstellung etwas besser sein, aber insgesamt gefällt sie mir als Kompromiss ganz gut: Abstimmar, mit variablem Federweg, Steckachse und dabei vom Gewicht her noch annehmbar. Außerdem ist sie passend zum Rahmen schlicht und schön mattschwarz...

Hat schon jemand das Ansprechverhaltens der Pike Air U-Turn mit dem der Lyrik 2-Step Air verglichen?

Gruß, Spezialisiert
 
Das stimmt.

Womit lasst ihr denn den Druck ab? Ich nehme einen leicht angespitzten Kabelbinder. Der hält aber nicht sonderlich lange, bis er eine Knickstelle hat.
Ich habe im Portmonnaie 'ne Fühlerlehre 0,4 (Stück Blech 0,4mm stark)

@ Spezialisiert
Die Steckachse habe ich am deutlichsten gemerkt, versuche mal aus 'ner Längsrille raus zukommen :eek: Steckachse :daumen: :daumen: :daumen:
Revelation (hatte ich vorher) auwa :heul:
Die schmerzhafteste Art was zu lernen -> Erfahrung.

Pitt
 
Macht meine auch vom ersten Tag an. Auf Nachfrage bei Magura kam die Antwort: das Klack ist das Umschalten von Druck- auf Zugstufe, da legt sich intern um.
Und das komische Geräusch bei geschlossenem Albert Selct ist ebenfalls vorhanden. Da ich rel. selten blockier und ich das AS auf etwas Restfederung einstellt habe, ist mir das wurscht. Hatte letzte Woche auf der Tour das AS eingeschaltet (Bergauf) und über Profilspuren eins Traktor gefahren, daß hört sich dann lustig an (qui qui qui), wie ein kleines Schwein ;)





Hast du davon evtl. mal ein Bild?

Beim neuen Rahmen sind links und rechts "halbe" Zughalter als erste Befestigung am Unterrohr und dann kommen die doppelten nach unten.

Ich wollte auch schon den Schaltzug mit der Bremsleitung (Kabelbinder) um das Steuerrohr führen und auf dem Unterrohr den Seitenwechsel vollziehen.

Meine Wotan macht auch dieses Klack Geräusch beim ausfedern. Die gabel hatte ich zur Überprüfung bei Magura und es soll normal sein. Wenn du die Gabel mehrmals hintereinander komprimierst, dann verschwindet das Geräusch interessanterweise. Ich denke mal, man schäumt dabei das Öl etwas auf, wodurch das Ventil dann besser gedämpft wird. Aber das ist auch nur eine Idee von mir.
Auf jeden fall brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Die geräusche müssen sein.
Das Geräusch beim Albert selekt ist auch normal. Man presst das Öl duch ein Ventil. Dabeo entstehen dann diese Stömungsgeräusche.
 
Ich bin ca. 18 Monate (13000 Km,Touren mit Einlagen )
die Pike Ut-turn gefahren.
Ich fahre seit 3 Wochen jetzt ne Lyrik U-Turn Coil (Stahlfeder).
Ich habe seinerzeit aus dem Unwissen heraus, das die Air-U-Turn nur ca. 100gr
leichter als die Pike Coil U-Turn ist die Air gekauft.
Die Air kommt mit dem 115mm Hinterbau nicht mit !!!!!!.
Die Lyrik ab > 145 mm kann mit dem 115mm Hinterbau mithalten.
Zur Info: Ich habe einen MK4 Rahmen mit 115mm
Hinterbau.

Grüße
Weichling

Als aufmerksamer Mitleser und hoffentlich bald LVler (sobald die MK6 da sind) wollte ich dich darauf hinweisen, dass auch die MK4 130mm Federweg haben - nicht dass du mehr unterm Arsch hast als vermutet :D
 
...
Leider hatte ich 2x am mittleren Kettenblatt ein Klemmer. Und zwar wenn ich vom ganz kleinen auf das mittlere geschaltet hab. Sie wurde dann immer mit nach oben Richtung Kettenstrebe gezogen. Selbst wenn ich die Kurbel per Freilauf zurückdrehte und dann wieder nach vorn drehte, blieb die Kette am Kettenblatt hängen !? Sowas hatte ich noch nie ! Is eine neue Kette drauf, kein steifes Glied :lol: ....die Kettenblätter haben max. auch 2000km runter.

Den typischen Chainsuck beim schalten auf das kleine hatte ich leider auch einmal.

Woran kann das liegen ??

duke

Also eigentlich sollten die Kettenblätter nach 2000km noch nicht hin sein, meine haben jetzt ca. 10.000km runter und funktionieren noch. Ein Kettenklemmer kommt schon mal vor, aber auf jeden Fall nicht bei jeder Fahrt und schon gar nicht dabei öfter.
Es kann daran liegen, dass die Kettenblattzähne leichten Grad haben. Den kann man abfeilen, dann bleibt die Kette nicht mehr hängen.
Was für eine Kette fährst Du? Ich hatte mal Probleme mit der Kombi aus XTR-Kette und XT-Kurbel. Nach Austausch der XTR-Kette gegen XT ging wieder alles einwandfrei.

Nach dem Winter werde ich aber entweder die XT-Kettenblätter gegen TA tauschen oder gleich die ganze Kurbel gegen die neue XT 2008 (zusammen mit XT 2008: Ritzel, Umwerfer, Kette und Shadow-Schaltwerk).


Zum Schaltwerk habe ich aber noch eine Frage:
Das XT-Shadow-Schaltwerk gibt es nur in lang oder kurz. Zur Zeit fahre ich bei einer Kurbel mit 22-32-44-Zähnen und Ritzel mit 11-32-Zähnen ein mittleres Sram X.0-Schaltwerk. Jeder Gang ist zumindest schaltbar, damit nichts kaputt geht, die extremen Stellungen fahre natürlich nicht (groß-groß oder klein-klein). Das mittlere Sram X.0-Schaltwerk ist mit 37 Zähnen angegeben, dass kurze XT-Schaltwerk nur mit 33 Zähnen. Wenn ich die Kette im Vergleich zum bisherigen Sram-Schaltwerk um ein oder zwei Kettenglieder kürze müsste doch zumindest das kurze XT-Schaltwerk passen, also jeder Gang zumindest zur Sicherheit schaltbar sein, oder?

Das mittlere Sram-Schaltwerk hat trotz der eigentlich nicht passenden Zähnezahl (43) sehr gut funktioniert. Der Vorteil eines kürzeren Schaltwerkes ist die geringere Angriffsfläche für Äste oder Steine. Deshalb will ich eigentlich nicht das lange XT-Schaltwerk nehmen, aber 33 Zähne für das kurze scheint doch ein wenig zu gering gegenüber den rechnerischen 43 (aus Kurbel und Ritzel). Geht das trotzdem oder gibt es Probleme oder Einschränkungen?

Gruss 78
 
Hi Wolfgang,
dann hast Du wahrscheinlich nen direkten Vergleich des herkömmlichen Schnellspanners zum Thruboltsystem, oder?
Das man es an der VR Nabe mit Federgabel positiv durch mehr Steifigkeit positiv merkt, kann ich nachvollziehen (habe selber eine Spezialized Stout Nabe mit gleichem System), aber Deine Erfahrung am HR würde mich interessieren. Manche berichten von geringerem Schleifen der hinteren Disc, aber damit hab ich am Liteville mit 180er Scheibe eh keine Probleme.

Grüße & Danke schonmal

harni

Ich kann leider momentan zu den "wirklichen" Unterschieden zwischen DTSwiss 240S Naben mit normalen Schnellspannern und TB noch keine Erfahrungen aus der Praxis beisteuern.
In meinem Hardtail fahre ich 240S mit Mavic Spannern in dem LV sind auch 240S, die ich jedoch im Neuzustand direkt auf TB umgebaut habe und direkt in den ebenfalls neuen LV Aufbau :) eingebaut habe. Echte Erfahrungen werde ich also erst in den kommenden Wochen haben. Neben der wahrscheinlich höheren Stabilität, finde ich besonders das Handling mit dem DTSwiss RWS System deutlich angenehmer als bei "normalen" Schnellspannern. Da ich die Spanner eh neu anschaffen musste, war der Mehrpreis zwischen RWS "normal" und TB vertretbar (habe ich mir wenigstens eingeredet). Wenn ich beide Räder die ja gleiche gleichen Naben haben vergleiche, laufen die Bremsscheiben im LV aber noch etwas zentischer, speziell hinten. Aber wie auch einige Vorredner hier angemerkt haben, es ist schwer messbar und man neigt zu Glaubensfragen, was mir fern liegt.

Wolfgang
 
mal wieder ne frage:
ich habe nen laufradsatz mit dt 240s disc naben und normalen schnellspannern.
kann ich die naben auf das DT-RWS thru bolt system 10mm hi/ 9mm vorne umrüsten.....wenn ja,hat da jemand erfahrung und was gibts evtl zu beachten?
danke aus der frostigschnellen eifel...offroadtoad

Hi offroadtoad,

bzgl. des Umbaus hat Dir ja schon wiwohl geantwortet. Ich hatte den Umbau anlässlich eines Service meiner Laufräder bei Whizz-wheels machen lassen. Der Umbau kostet dort nichts, wenn man die Teile dort kauft. Mir wurde erklärt, der Umbau sei nicht schwierig, aber man sollte das Spezialwerkzeug haben. Vielleicht machen es auch andere Laufradwerkstätten, wenn man die Teile dort kauft.

Der Umbau hatte bei mir mehrere Gründe:
- Ich liebäuge mit einem neuen LV-301-Modell (mehr Federweg usw.) und als das 101 vorgestellt wurde, war mal in Rede, dass das gleiche Ausfallende inkl. des austauschbaren Schaltauges wie beim 101 auch mal für das 301 in Frage kommt und da braucht man diese umgebaute Nabe. Da meine LR sowieso zu Whizz-wheels mussten, habe ich das gleich mitmachen lassen.
- Die Oro-Scheibenbremsen neigen bei einer gewissen Reifen-LR-Kombination und einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Schwingung zum Klingeln. Ich hatte die leise Offnung, dass durch das DT-RWS thru bolt System die Frequenz der Schwingung verlagert wird und das Klingeln nicht mehr auftritt. War aber leider nicht so.
- Mehr Steifigkeit bei der Gabel, obwohl mir das bisher bei Schnellspannern (vorher MavicSchnellspanner) nicht störend aufgefallen ist.
- robusteres Spannsystem.

Meine Erfahrungen: Das System ist schon etwas steifer, aber nicht so dass ich es extrem gespürt habe, dass man es unbedingt haben muss. Der Hinterbau des LV ist schon sehr steif, da merkt man sowieso kaum noch eine Steigerung. Inzwischen habe ich auch eine steifere Gabel.
Fazit: Muss man nicht unbedingt haben und das Festspannen ist auch etwas aufwändiger als mit Schnellspanner, aber die dickere Achse und die Verschraubung ist auf jeden Fall robuster als ein Schnellspanner und gibt mir zumindest ein sicheres Gefühl.
Ich hoffe ja noch, dass der Hinterbau des 301 analog zum 101 gebaut wird.

Gruss 78
 
...
leichter als die Pike Coil U-Turn ist die Air gekauft.
Die Air kommt mit dem 115mm Hinterbau nicht mit !!!!!!.
Die Lyrik ab > 145 mm kann mit dem 115mm Hinterbau mithalten.
Zur Info: Ich habe einen MK4 Rahmen mit 115mm
.....


wie macht sich denn dieses "nicht mitkommen" bzw ab "145mm mithalten" bemerkar bzw was verstshst Du darunter?

Gruss
 
@ Supasini und alle anderen, die Ihre DT-Naben auf Thru Bolt umgebaut haben:

Ich habe eine 240s Oversize Nabe (aus dem EX 1750), die ich auf TB umbauen will. Die neuen Endkappen sind bestellt. Soweit ich weiss, sind die Endkappen geschraubt, daher meine Frage: Welche Maulweite für Konusschlüssel passt auf die Endkappen?

Grüsse,
Uli
 
@ Supasini und alle anderen, die Ihre DT-Naben auf Thru Bolt umgebaut haben:

Ich habe eine 240s Oversize Nabe (aus dem EX 1750), die ich auf TB umbauen will. Die neuen Endkappen sind bestellt. Soweit ich weiss, sind die Endkappen geschraubt, daher meine Frage: Welche Maulweite für Konusschlüssel passt auf die Endkappen?

Grüsse,
Uli

Ich habe auch die EX 1750 auf TB umgerüstet. Ich kann die zwar nicht mehr die Maulweite sagen (was ja deine Frage ist ;-) ). Wenn ich mich richtig erinnere, waren meine Endkappen mit einem Innensechskant zu lösen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die zweite Kappe abzuschrauben, wenn die erste Kappe gelöst ist, sprich: Wie blockiert man die Achse?

Gruß Mounthook
 
Danke Mounthook!

Blockierung der "letzten" Endkappe mittels Maxxle-Steckachse, hab ich gehört. Aber dafür extra eine kaufen???

Ich kann mir nicht vorstellen, wie da ein Imbus passen soll, um die Endkappen zu lösen. Hab jetzt das Bike nicht da, aber die Löcher sind doch rund in den Endkappen (9/19/20 mm Durchmesser). Wie hast Du das mit nem Imbus gemacht?

Uli
 
Danke Mounthook!

Blockierung der "letzten" Endkappe mittels Maxxle-Steckachse, hab ich gehört. Aber dafür extra eine kaufen???

Ich kann mir nicht vorstellen, wie da ein Imbus passen soll, um die Endkappen zu lösen. Hab jetzt das Bike nicht da, aber die Löcher sind doch rund in den Endkappen (9/19/20 mm Durchmesser). Wie hast Du das mit nem Imbus gemacht?

Uli

Nach rund kam eckig.
 
Nochmal zur Pike Air U Turn und Coil U Turn.
Im Federgabeltest der Bike ist der Unterschied der beiden Federkennlinien nur minimal und die schreiben das da auch. Sollten die so großes Unrecht haben?
BTW: Ich hab nirgend die Pike 454 Air U Turn mit Poploc gefunden. Wo soll es die denn geben?
 
Oh oh ...
Ich mache mal den Torsten: "Das ist aber nicht ganz ok, dass du das hier reinstellst (Urheberrechtsverletzung)." :lol:
 
Oh oh ...
Ich mache mal den Torsten: "Das ist aber nicht ganz ok, dass du das hier reinstellst (Urheberrechtsverletzung)." :lol:


:daumen::daumen:

Danke für die Aufmerksamkeit ;)

Grundsätzlich sollen hier keine Bilder oder Artikel eingestellt werden, da diese das Copyright verletzt. Insbesondere die Zeitschriften reagieren darauf sehr empfindlich und das Forum, sprich Thomas und rikman, werden zur Zahlung verpflichtet , also bitte im Interesse aller lassen.

Gruß Torsten:winken:
 
hallo
wo ihr grad wieder dabei sind, möchte meine standard 240s auf ne steckachse (110mm, 20mm steckachse) umrüsten. weiß´jemand ob das vernünftig funktioniert?
könnte ich einfach die kappen von z.b. mounthook oder carbonkind nehmen? sollten doch die passenden sein.

danke
 
Zum Schaltwerk habe ich aber noch eine Frage:
Das XT-Shadow-Schaltwerk gibt es nur in lang oder kurz. Zur Zeit fahre ich bei einer Kurbel mit 22-32-44-Zähnen und Ritzel mit 11-32-Zähnen ein mittleres Sram X.0-Schaltwerk. Jeder Gang ist zumindest schaltbar, damit nichts kaputt geht, die extremen Stellungen fahre natürlich nicht (groß-groß oder klein-klein). Das mittlere Sram X.0-Schaltwerk ist mit 37 Zähnen angegeben, dass kurze XT-Schaltwerk nur mit 33 Zähnen. Wenn ich die Kette im Vergleich zum bisherigen Sram-Schaltwerk um ein oder zwei Kettenglieder kürze müsste doch zumindest das kurze XT-Schaltwerk passen, also jeder Gang zumindest zur Sicherheit schaltbar sein, oder?

Das mittlere Sram-Schaltwerk hat trotz der eigentlich nicht passenden Zähnezahl (43) sehr gut funktioniert. Der Vorteil eines kürzeren Schaltwerkes ist die geringere Angriffsfläche für Äste oder Steine. Deshalb will ich eigentlich nicht das lange XT-Schaltwerk nehmen, aber 33 Zähne für das kurze scheint doch ein wenig zu gering gegenüber den rechnerischen 43 (aus Kurbel und Ritzel). Geht das trotzdem oder gibt es Probleme oder Einschränkungen?

Gruss 78


..das Shadow gibts auch in kurz ?? Mein Bikehändler hatte es nur in Langversion gefunden. Daher hab ich ein solches jetzt dran. Ansonsten hätte ich das normale SG in kurz genommen für identische (wie bei dir) Kurbel-Ritzelkombi.

duke
 
oh mann es ist ein Spiessrutenlauf

endlich sind die Tune King/Kong und NoTubes ZTR Flow da, da die Kong erst Produziert werden musste.

jetzt sind die DT Comp 2.0/1.8 in Schwarz beim Zulieferer meines Händlers nicht lieferbar und kommen erst Ende Februar. die eine Länge hab ich schon, jetzt fehlen nur noch die zweite Länge fürs Hinterrad

Grrrr

Dazu hat der Großhändler eine XT-Gruppe und nicht die XTR-Gruppe geliefert.

Ich werd zum HIRSCH.

Bald rollt das grosse Weisse endlich

Ich freu mich immer mehr...

;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück