Syntace VRO-Vorbau und Lenkerhörnchen?!

VRO-Vorbau und Lenkerhörnchen?!

  • Auf jeden Fall, scheint eine gute Mischung für Tourenfahrer zu sein und sieht nicht übel aus!

    Stimmen: 6 66,7%
  • Naja: entweder, oder...aber beides zusammen ist keine gute Mischung!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Niemals! Es sein denn, man will die Lachnummer auf der nächsten Alpenüberquerung werden - das ist wi

    Stimmen: 3 33,3%

  • Umfrageteilnehmer
    9
  • Umfrage geschlossen .

robby

Der sich den Wolf sitzt
Registriert
25. Januar 2003
Reaktionspunkte
195
Ort
85456 Wartenberg
Dringende Umfrage:

Was haltet ihr vom neuen VRO-Lenkersystem inkl. BarEnds?
Hab das Ding letzten Freitag bewundern können mit 12° gekröpftem Lenker (also nicht gerade, aber auch nicht stark gebogen...).

Da ich auf Touren gehen möchte, bin ich auf BarEnds angewiesen - doch nun bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich nicht doch einen anderen Vorbau/Lenker an mein neues Bike schrauben sollte...

Was meint ihr?!
 
Du würdest wirklich auf deine Wunsch-Combo verzichten, nur weil es Radler gibt, die sich bei der Optik wegschmeißen? Tztztz... etwas mehr Selbstvertrauen, bitte.
 
Besorg dir die B-2 Barends von Syntace.
Damit kannst Du das VRO System optimal ergänzen.
Die B-2 Barends liegen 3,5 cm tiefer als der Lenker und ermöglichen somit eine gute Kletterposition für steile Anstiege bei gleichzeitig angenehmer (nicht überstreckter) Sitzhaltung.

Wolfgang
 

Anhänge

  • dsc100003.jpg
    dsc100003.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 452
Fahre auch Syntace VRO mit 12°-Lenker und zusätzlichen Barends. Habe kurze Profile-Hörnchen montiert, welche die 12°-Biegung des Lenkers ausgleichen und deshalb nicht nach aussen stehen.

Egal, wer das unschön, doof oder sontwas findet. Ich fahre mit meinem Bike und ich muss mich darauf wohlfühlen. Vor allem auf längeren Uphill-Passagen würde ich nie auf Hörnchen verzichten. Damit lässt sich viel besser das Gewicht nach vorne verlagern und auch die Hände und Handgelenke schätzen die zusätzlichen Griffpositionen.
 
Hi!

Ich fahre einen 12 Grad gekröpften VRO-Lenker mit kurzen Ritchey-Barends und muß dazu sagen das dies eine exellente und ermüdungsfreie Position der Hände erlaubt. Ausserdem habe ich den Lenker nicht gekürzt und habe damit auf Singletrails ein sehr wendiges Bike. Zur Optik: sieht schon gewöhnungsbedürfig aus, aber Funktion und Wohlfühlen sind mir wichtiger. Ausserdem machen die Syntace-Parts einen dermaßen hochwertigen Eindruck von der Oberflächenbearbeitung und den Schweißraupen her,daß dies schon der reinste Augenschmaus ist.

ciau

Jan-Christoph
 
Danke euch für die schnellen antworten!

meine eierlegende Wollmilchsau ist ein bike, dass mich sowohl optisch als auch technisch anspricht. wenn alle faktoren stimmen, dann fühl auch ich mich wohl. und: wenn man schon 3000,- ausgibt, dann will ich mit allem zufrieden sein.

so wie´s aussieht werde ich folgendes machen: VRO-Vorbau inkl. CODA-Barends (kurz, griffig, günstig) dran - und wenn´s mit nicht gefällt: besorg ich mit den race face prodigy - und jemand aus dem forum darf sich die finger nach meinem VRO lecken...

noch eine Frage:
wenn ich richtig gemessen habe, dann beträgt meine Schulterbreite 50cm (bei 1,76m und 69kg) - muss/sollte ich den Lenker kürzen? Und falls ja: auf welche länge?!

@wolfi_1
Was ist das für ein Anhang an Deinem Vorbau, auf dem der Computer befestigt ist?
Wie bist du mit der Rohloff zufrieden (nicht zu schwer?!)?
 
noch eine Frage: wenn ich richtig gemessen habe, dann beträgt meine Schulterbreite 50cm (bei 1,76m und 69kg)
- muss/sollte ich den Lenker kürzen? Und falls ja: auf welche länge?!

Um Himmels Willen nicht nach Theorie kürzen. Hab ich auch gemacht und schon musste ein neuer Ultralight Lenker her (autsch :rolleyes: ) Probiers lieber schön lange aus.
 
Danke, Mira.

1. Weiß jemand von Euch, um wieviel die B-2 Barends von Syntace den Gesamtlenker verbreiten? Die sehen mir stark nach Innenklemmung aus, und breit genug ist der Lenker ja bereits - aber einen gewissen Reiz hätten sie ja schon, wenn sie nicht so lage wären...:rolleyes:

2. Wie kurz sind die kürzensten B-2er denn?

3. Ich hab´da mal etwas von PlugIns gelesen, die bei Sycros-Lenkern von bsonderer Wichtigkeit sein sollen, wenn man BarEnds an die VRO-Lenker schraubt. Hat von Euch jemand schon erfahrungen damit gemacht?
 
Hi

Syntace bietet für jeden Lenker extra Plugs an und sagt man solle ohne diesen keine Barends montieren. Liegen bei ca. 6€.

Ciau
 
die Bar Plugs bekommst Du bei www.bike-components.de, wenn sie lieferbar sind.

Fahre auch die Syntace VRO Vorbau-Lenker-Kombi in Ultralite und 12 Grad gekröpftem Lenker. Obwohl ich nen CC-Fully fahre, finde ich diese Kombi einfach geil (auch die Optik).

Habe mir zunächst keine Barends montiert. Zum einen aus optischen Gründen und zum anderen aus Platzgründen. Habe die Syntace Screw-On-Gripz mit Grip-Shift-Schaltern montiert und da wirds ein wenig eng auf dem Lenker. Werde u.U. andere Griffe montieren müssen (leider!).

Am Wochenende konnte man ja mal ein wenig länger fahren, und da fehlten mir die Barends doch sehr. Mir taten z.T. die Hände weh und bergauf fehlte es mir ein wenig am Zug am Lenker.

Werde mir wohl auch die Bar Plugs besorgen und meine Tune-Hörnchen montieren. Mal sehen, ob auf dem Lenker noch Platz ist (nicht gekürzt, aber vor der Verdickung des Lenkers könnte es knapp werden).

@wolfi 1: meine Güte, was für ein Cockpit! Respekt! Am besten finde ich die rote Klingel. Selbst wenn man Dich nicht hört, sieht man noch die rote Alarmglocke! ;)
 
Original geschrieben von robby
Danke euch für die schnellen antworten!

noch eine Frage:
wenn ich richtig gemessen habe, dann beträgt meine Schulterbreite 50cm (bei 1,76m und 69kg) - muss/sollte ich den Lenker kürzen? Und falls ja: auf welche länge?!

@wolfi_1
Was ist das für ein Anhang an Deinem Vorbau, auf dem der Computer befestigt ist?
Wie bist du mit der Rohloff zufrieden (nicht zu schwer?!)?

Zur Lenkerbreite : lass die Finger von der Säge. Hab meinen ersten Syntace V-2 auch gekürzt gefahren und es bereut.
Mein jetziger VRO ist ungekürzt - das gibt mehr Kontrolle in schwierigen Abschnitten und fährt sich auch auf schnellen Passagen nicht schlechter.

Zum Tachohalter :

Das ist selbstgebastelt. Besteht aus den beiden Klemmen des Cinelli Spinacci Rennrad-Lenkeraufsatzes und dem Mittelstück eines alten Syntace MX-128 Lenkers.

Nicht zu schwer und dank Mittelgelenk optimal anpassbar.
Platz genug für Tacho und Nightmare Lampe.

Rohloff läuft und läuft und läuft seit Juni 1999. Zu schwer bin höchstens ich !

Wolfgang
 

Anhänge

  • dsc100001.jpg
    dsc100001.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 297
Original geschrieben von Colnago
die Bar Plugs bekommst Du bei www.bike-components.de, wenn sie lieferbar sind.

@wolfi 1: meine Güte, was für ein Cockpit! Respekt! Am besten finde ich die rote Klingel. Selbst wenn man Dich nicht hört, sieht man noch die rote Alarmglocke! ;)

Braucht man schon zum Wegfreimachen ....

Wolfgang

Aber die Hupe am Bike meiner Freundin ist vom Sound her noch brutaler !
 

Anhänge

  • hupe_tigerente.jpg
    hupe_tigerente.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 266
Original geschrieben von robby
Danke, Mira.

1. Weiß jemand von Euch, um wieviel die B-2 Barends von Syntace den Gesamtlenker verbreiten? Die sehen mir stark nach Innenklemmung aus, und breit genug ist der Lenker ja bereits - aber einen gewissen Reiz hätten sie ja schon, wenn sie nicht so lage wären...:rolleyes:

2. Wie kurz sind die kürzensten B-2er denn?

3. Ich hab´da mal etwas von PlugIns gelesen, die bei Sycros-Lenkern von bsonderer Wichtigkeit sein sollen, wenn man BarEnds an die VRO-Lenker schraubt. Hat von Euch jemand schon erfahrungen damit gemacht?

1.) Die VRO Barends bringen an jeder Seite ca. 3 cm extra.
Über die Lenkerenden wird bei diesen Barends eine Außenhülse geschoben. Auf dieser Außenhülse werden die B-2 Barends mittels Außenklemmung festgemacht.
Hält sehr gut. Kannst ja auch mal bei Airborne nachhaken. der fährt die Teile auch.

2.) Stummelhörnchen (ca. 100 mm) oder besser die lange Version wie auf meinem Foto abgebildet.

3.) Meiner VRO Lenker-Vorbau waren die Innenhülsen für marktübliche Barends beigelegt.

Wolfgang
 
Ich fahr den Ecolite Lenker mit Centurion Pogo Carbon Barends. Der Lenker hat auch 12 Grad und das ist überhaupt kein Problem, auch optisch nicht.

Ergonomisch ist die Syntace-Kombi das Beste das ich bisher gefahren bin.

Die Barplugs braucht man nur für die "leichteren" Lenker-Versionen, an den Eco-Lenkern darf man die Barends auch ohne montieren.
 
@Wolfi

1.) Die VRO Barends bringen an jeder Seite ca. 3 cm extra.

...das macht bei einer Lenkerbreite von 680mm ja sage und schreibe...*kopfkratz*...740mm - ist das nicht ein bisschen viel für ein Tourenbike :eek:
Kann mir gut vorstellen, dass man mit dem Cockpit in verwachsenen Singletrails (oder beim Transport im Auto...) seine Probleme bekommt...oder täusche ich mich da?

Ich denke, ich habe ein Bild der kurzen hörnchen gefunden:
 

Anhänge

  • b2zero.jpg
    b2zero.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 221
Original geschrieben von robby
@Wolfi



...das macht bei einer Lenkerbreite von 680mm ja sage und schreibe...*kopfkratz*...740mm - ist das nicht ein bisschen viel für ein Tourenbike :eek:
Kann mir gut vorstellen, dass man mit dem Cockpit in verwachsenen Singletrails (oder beim Transport im Auto...) seine Probleme bekommt...oder täusche ich mich da?

Ich denke, ich habe ein Bild der kurzen hörnchen gefunden:

Genau, das sind die Teile. Aber der Lenker für den VRO ist nur 630 mm breit. (zumindest meiner)
Durch die 12 Grad Kröpfung geht noch etwas von der effektiven Breite verloren, daher gibts mit den B-2 Barends auch im Gestrüpp keinen Ärger. Und im Auto auch nicht.

Und ich fahr auch nur Touren !

Was du jetzt absägst kannst du später nicht mehr anstückeln.
Dann muß halt ein neuer Lenker her.

Wolfgang
 
mache mich jetzt mal richtig unbeliebt :D :

1. die vro-kombi halte ich für total überflüssig. wenn ich einmal meine vorbaulänge und -steigung herausgefunden habe, ändere ich die noch nicht dauernd. auf der tour absteigen, imbus raus, schrauben lösen, verstellen, schrauben anziehen, imbus einpacken und dann den kumpels hinterherfahren, die derzeit schon mal 2 km weitergefahren sind...;)

2. scheibenbremsen am rennrad (siehe umfrage-antwortmöglichkeit) fehlen!!! felgenbremsen sind historische teile, die an einem hochleistungsfahrrad nichts zu suchen haben (ok - ist etwas sehr drastisch formuliert). aber warum soll das beim rr nicht passen - hier wird länger und schneller bergabgefahren als beim mtb.... ich erinnere an die tour de france 2001, als ullrich bei der abfahrt aus der kurve fliegt und sich richtig schön wegpackt!! die beläge auf einer etappe komplett runtergebremst. das sollte mal bei einem disc-test passieren, da könnten alle disc-hersteller zumachen weil die nation sie verteufeln würde.

--> jetzt kommt ihr...
 
Original geschrieben von kramerolli
1. die vro-kombi halte ich für total überflüssig. wenn ich einmal meine vorbaulänge und -steigung herausgefunden habe, ändere ich die noch nicht dauernd. auf der tour absteigen, imbus raus, schrauben lösen, verstellen, schrauben anziehen, imbus einpacken und dann den kumpels hinterherfahren, die derzeit schon mal 2 km weitergefahren sind...;)

macht ja auch keiner .. ;-)) ... das ist nicht der Sinn, der ist die Kombination 1 MAL richtig einzustellen (und da meinetwegen auch 10 mal Inbusschlüssel ...) und das ist gut, dann passt es aber auch genau. Außerdem ist die Kombination spürbar steifer. Was mich allerdings bis heute abgehalten hat ist der exorbitante Preis, es sind Superteile, aber was zuviel ist ist zuviel ...



2. scheibenbremsen am rennrad (siehe umfrage-antwortmöglichkeit) fehlen!!! felgenbremsen sind historische teile, die an einem hochleistungsfahrrad nichts zu suchen haben (ok - ist etwas sehr drastisch formuliert). aber warum soll das beim rr nicht passen - hier wird länger und schneller bergabgefahren als beim mtb.... ich erinnere an die tour de france 2001, als ullrich bei der abfahrt aus der kurve fliegt und sich richtig schön wegpackt!! die beläge auf einer etappe komplett runtergebremst. das sollte mal bei einem disc-test passieren, da könnten alle disc-hersteller zumachen weil die nation sie verteufeln würde.

zu Recht übrigens ... ich verstehe auch nicht, wie die Rennradfahrer sich das antuen können, die hydraulischen Maguras haben sich ja auch nie durchgesetzt. Also , selbst wenn man nur eine canilever am MTB hat und aufs rennrad umsteigt, kommen einem die ersten paar Bremsungen wirklich das Gruseln .. aber ich denke, auch am RR weden die Scheibenbremsen kommen.
 
...das war natürlich nur ein schneller vergleich, der nicht großartig überlegt war.

derzeit sind allerdings scheibenbremsen am Rennrad keine gute Idee - oder möchte jemand von Euch bei 80 Sachen bergab und Mini-Reifen nur einmal zu stark an der Bremse ziehen...?!

Gestern hab ich mein bike bestellt - mit VRO und Barends. Einstellen werde ich die Teile nur einmal. Das genügt für den Rest des Lebens.
 
Zurück