Syntace W35 (W..) Felgen -> tubeless umbau

Registriert
26. Oktober 2009
Reaktionspunkte
14
Ort
Slowenien
Ich habe neue Syntace W35 LRS und möchte diese zu Tubeless machen. Es würde mich interessieren ob jemand vielleicht schon Syntace Wxx Felgen zu Tubeless gemacht hat. Ich habe W35, aber keine der Venitle auf dem Bild passt ins Loch auf der innenseite der Felge, das Loch ist einfach zu schmal in das Ventil sitzt nicht richtig bis zum Ende. Ziemlich symptomatisch für Syntace. :) Wahrscheinlich würde abdichten auch wenn das Ventil nicht richtig bzw. zum Ende sitzt. Es würde mich interessieren welches Band (welche Breite) wurde für die Felge genommen, ist 24mm genug?
Ist wirklich die einzige Lösung in Rahmen zu bohren (möchte nicht, kenne mich auch da nicht aus), gibt es eine andere – bessere – Lösung, ein anderes Ventil vielleicht?

Viellen Dank für Input!

ventil.jpg
 
Du musst bzw. darfst auf 8mm aufbohren (steht in der Anleitung).

Ich habe zwei Lagen YellowTape 23mm genommen. Einmal linksbündig eingeklebt. Einmal rechtsbündig. Eine Lage war zu schmal und hat zu Undichtigkeiten an den außermittigen Bohrungen geführt.

Angeblich gibt es im Downhill-Kit von NoTubes auch breiteres Felgenband. War mir zum Zeitpunkt der Montage leider nicht bekannt.
 
WEnn ich mich recht erinnere haben einige es auch geschafft ohne das innere Loch aufzubohren, ich hab darauf imo auch keine lust. Notubeventile hab ich mir mal besorgt und wollte nach der ersten testfahrt versuchen die Felgen umzurüsten. Als Felgenband verwende ich eins Von Tesa http://www.tesa.de/industry/products/tesa_strapping_4289,i.html soll ähnlich /Gleich dem notubes sein, nur auch in breit erhältlich und günstiger.
 
Hallo,

bei gwk-klebetechnik.de gibts das 4289 in 30mm Breite auch einzeln im onlineshop. Passt perfekt in die wx35! einmal leicht gespannt rumkleben und mit heissluftfön anpassen.
vg
Robert
 
Hallo,

bei gwk-klebetechnik.de gibts das 4289 in 30mm Breite auch einzeln im onlineshop. Passt perfekt in die wx35! einmal leicht gespannt rumkleben und mit heissluftfön anpassen.
vg
Robert

Danke, wusste gar nicht das es das Band auch in 30 und 40mm gibt, dachte nur 15/25/50/50<

des 50er zu teilen ist mmn nen ganz schönes gefrickel, ich hoffe das nun das Band hinten passt, der Baron 2,3" am VR ist schon dicht.
 
Wo ist denn das Problem mit dem Band?
25mm passt doch locker, es könnte sogar noch schmaler sein, da man nur die Löcher sicher überkleben muss.
Ich hab 25mm ohne Probleme dicht bekommen.:confused:
 
dann kann aber die Dichtmilch im Laufe der zeit unter das band gelangen.
Die Klebekraft ist dann dahin.
Beim Abdrücken des Reifen besteht außerdem Gefahr, dass du das band löst.
 
dann kann aber die Dichtmilch im Laufe der zeit unter das band gelangen.
Die Klebekraft ist dann dahin.
Beim Abdrücken des Reifen besteht außerdem Gefahr, dass du das band löst.


Die Dichtmilch kann jeder Zeit auch bei breiteren Bändern unter das Band laufen, wenn nicht richtig gesäubert oder geklebt wurde.
Ich sehe sogar einen Vorteil, wenn das Band ausschließlich in dem inneren Radius sauber verlegt ist, da dann keinerlei Blasenbildung vorhanden ist und nichts von dem Rand des Bandes durch Reifendemontage angehoben und undicht wird.
Sobald das Band außen überklebt wird, besteht genau diese Ablösegefahr und im Radius gibt es Beulen im Band welches nicht sauber anliegt und sich immer weiter lösen wird.
Meine Theorie dazu:cool:
 
Die Dichtmilch kann jeder Zeit auch bei breiteren Bändern unter das Band laufen, wenn nicht richtig gesäubert oder geklebt wurde.
Ich sehe sogar einen Vorteil, wenn das Band ausschließlich in dem inneren Radius sauber verlegt ist, da dann keinerlei Blasenbildung vorhanden ist und nichts von dem Rand des Bandes durch Reifendemontage angehoben und undicht wird.
Sobald das Band außen überklebt wird, besteht genau diese Ablösegefahr und im Radius gibt es Beulen im Band welches nicht sauber anliegt und sich immer weiter lösen wird.
Meine Theorie dazu:cool:

Wenn die Nippelbohrungen der Speichen nicht zu weit in den Wulst hineinragen ist das ne gute Sache. Ich verbaue auch genau aus dem Grund immer schmalere Felgenbänder und es funktioniert super. Vorallem bei engen Felgen/Reifen Verhältnissen.

Lg
Qia
 
wisst ihr ein ventil welches wirklich passt ohne aufzubohren? ich habe das klassische notubes ausprobiert, ein dt swiss, ein eclipse, sowie ein universal ventil von frm. keines passt ohne aufzubohren.
 
1.
2.

meinst du das 1. oder das 2.? das erste ist das einzige, welches nicht höher baut als die felge. aber es passt leider auch nicht wirklich. :-)

wenn du meinst es sei dicht, dann probier ich dieses einmal.

besten dank
 
war nun einen monat ohne aufgebohrtes loch unterwegs. beim 3. mal pumpen war es dann undicht. das problem ist, das ventil liegt kein bisschen mit dem gummi auf der felge auf. die einzige dichtstelle ist das band zwischen dem ventil und dem felgenboden.

meine frage hat schon jemand das loch vergrössert?

die felge kann ich nirgends einspannen. von 6mm auf ca. 7.5mm aufbohren ist auch nicht ohne, weil die vegrrösserung wirklich minim ist. könnte ich die felge einspannen oder zu mindest gut fixieren würde ich sofort mit einem standbohrer aufbohren.

hat jemand schon die erfahrung mit einer reibahle gemacht?

für andere lösungen wäre ich dankbar.
 
Ich hab mittlerweile schon 4 Felgen aufgebohrt, ist eigtl kein Problem.
Hatte das Bike im Montageständer, die Räder (ohne Reifen :D) eingebaut.
Dann Ar...backen zammkneifen, ordentlich Drehzahl und los gehts.
Einhändig bohren muss man mögen ;) sinnvoll wärs sicherlich wenn eine zweite Person den Klapparatismus festhält.

btw: das 25mm notubes Band hat sich bei mir nicht optimal bewährt, hat sich an den Rändern abgelöst weil zu schmal.
Besser das 30mm tesa Zeuchs nehmen, das hält bis jetzt...
 
am besten schrittweise aufbohren, also 6,5mm-->7mm-->7,5mm

wenn nur minimal Material abgenommen wird, minimiert sich die Gefahr dass man es vermurkst
 
Ich würd da einen Stufen-oder Schälbohrer verwenden.Ein "normaler" Spiralbohrer kann sich durchreissen und extremen Grad aufwerfen.
Also sowas hier:
80.jpg
 
Ich hab mittlerweile schon 4 Felgen aufgebohrt, ist eigtl kein Problem.
Hatte das Bike im Montageständer, die Räder (ohne Reifen :D) eingebaut.
Dann Ar...backen zammkneifen, ordentlich Drehzahl und los gehts.
Einhändig bohren muss man mögen ;) sinnvoll wärs sicherlich wenn eine zweite Person den Klapparatismus festhält.

btw: das 25mm notubes Band hat sich bei mir nicht optimal bewährt, hat sich an den Rändern abgelöst weil zu schmal.
Besser das 30mm tesa Zeuchs nehmen, das hält bis jetzt...

war bei mir auch so. probiere es jetzt mit dem ganz schmalen von notubes. ich glaube 12mm breit ist das. wird beim set mit den gummidichtungsbänder mitgeliefert.
 
Ich würd da einen Stufen-oder Schälbohrer verwenden.Ein "normaler" Spiralbohrer kann sich durchreissen und extremen Grad aufwerfen.
Also sowas hier:
80.jpg

probiere es heute einmal mit dieser reibahle. hoffe das klappt. laut syntace soll man einen Stufenbohrer oder eine Stufenhandreibahle verwenden. ob das genau eine stufenhandreibahle ist was ich da habe, weiss ich nicht. 1mm bis 1.5mm mehr durchmesser würde mir für das tubeless ventil reichen.

280.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab´s mit dem ca. 12mm NoTubes Band und dem Mariposa Ventil am besten hinbekommen. Auf 7mm aufgebohrt. Alles dicht. Vor allem beim Reifenwechsel besteht keine Gefahr, dass das Felgenband in Mitleidenschaft gezogen wird.
Habe bisher mit und ohne Aufbohren und mit verschiedenen Bändern und Ventilen probiert. Scheint mir die bisher beste Lösung... .
 
Hi

Hab die Felgen auch auf 7mm aufgebohrt - mit einem normalen Bohrer.
Dabei hab ich den Tiefenanschlag so eingestellt, dass der Bohrer vielleicht 5mm eintauchen kann - Gleichzeitig kann man den Anschlag als Führung nutzen:
Also
- LR in die Sofaritze stecken
- Linke Hand stabilisiert die Felge und führt die Bohrmaschine am Tiefenanschlag
- Rechte Hand gibt gut Stoff
...dann langsam eintauchen und fertig

Ist das jetzt nachvollziehbar? :lol:

Ach das ist das Duke Ventil (wollte nen schwarzes)
 

Anhänge

  • Foto 22.03.13 19 40 00.jpg
    Foto 22.03.13 19 40 00.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 228
Gibt es einen Technischen Grund warum die Löcher nicht von Werk aus größer sind?

Bin in dem Thema nicht wirklich auf den aktuellen Stand.
 
Ist schon ein schlechter Witz dass man bei einem 1000 € Tubeless Ready Laufradsatz dann noch selbst an den Felgen rumbohren muss.

Entweder sind die Bohrungen dann schon richtig gemacht oder es liegt ein passendes Ventil für diesen Durchmesser bei !

Bei meinen E13 LG1+ Felgen war alles schon so wie es sein sollte .... das würde ich auch bei Syntace erwarten.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück