Taube Hände...

Das betreffende Rad ist ein 1996er Klein Pulse II..... hätte ich die Probleme mit meinem 2008er Moots Psychlo-X gehabt hätte ich mich hier sicherlich nicht gemeldet :rolleyes:
 
Das betreffende Rad ist ein 1996er Klein Pulse II..... hätte ich die Probleme mit meinem 2008er Moots Psychlo-X gehabt hätte ich mich hier sicherlich nicht gemeldet :rolleyes:

Das ist ein Youngtimer...;)

....aber um noch was Sachdienliches beizutragen:
Hier paar Begriffe in einem einzigen Zitat, wonach gegoogelt werden kann:

"...sog. "Radfahrerlähmung", da wird der Ulnarisnerv (beim Karpaltunnel der Medianusnerv) eingeklemmt bzw. abgedrückt und es kommt zu den genannten Taubheitsgefühlen..."

im übrigen hab ich auch Ergons an einem Bike mit ziemlich "aufrechter" Geometrie, aber das hilft auch nix...egal wie man sie auch dreht....
 
Das ist ein Youngtimer...;)

Meine Güte, dann ist es eben ein Youngtimer. Kann natürlich sein, daß bei echten Klassikern sowas partout nicht vorkommt, dann möge man diesen Thread entweder verschieben oder löschen.

Ich sehe zu, daß ich meine fehlenden Teile hier so schnell wie möglich zusammenbekomme und dann werde ich hier keinem mehr auf den Geist gehen.
 
eine knackige race-geometrie setzt eben auch einen trainierten oberkörper, insbesondere nackenmuskulatur, voraus.

wer konfortabel, aufrecht und nackenschonend auf seinen bike sitzen möchte, sollte sich nicht unbedingt für einen rahmen mit race-geometrie entscheiden.

die race-geometrie älter rahmen war eben ein stück kompromißloser als eine race-geometrie heutiger rahmen.
 
Meine Güte, dann ist es eben ein Youngtimer. Kann natürlich sein, daß bei echten Klassikern sowas partout nicht vorkommt, dann möge man diesen Thread entweder verschieben oder löschen.

Ich sehe zu, daß ich meine fehlenden Teile hier so schnell wie möglich zusammenbekomme und dann werde ich hier keinem mehr auf den Geist gehen.

Das war nicht wirklich böse gemeint mit dem Youngtimer :bier:

und gerade bei Klassikern kommt es vermutlich sehr viel öfter vor, weil viel mehr Gewicht auf den Handgelenken lastet und die Haltung etwas sportlich gestreckter ist. Da sind Sattelüberhöhungen von 15 cm nicht ungewöhnlich und wenn man das nicht gewohnt ist, dann geht es schon ganz ordentlich auf den ganzen Körper und die Handgelenke....aber das schrieb ja Matze010 schon alles...
 
Was spricht denn dagegen, seinen Klassiker oder auch Youngtimer, mit Biogrips oder auch modernen Ergos nachzurüsten? Wenn Myxin seinen Klassiker noch fährt, was hier ja nicht alle tun, soll er es doch ruhig machen.
Damit wird es mit Sicherheit nicht weniger klassisch oder ein youngtimer sein. So ein Teil ließe sich für eine Ausstellung oder ein Treffen ja sehr schnell umbauen, damit es ja auch Zeitlich korrekt ist oder dem Katalog entspricht...


OT: Wieso werden in diesem Forum eigentlich so viele Threads negativ angegangen? Das Thema hatten wir hier ja leider auch schon all zu oft. :confused:
 
was auffällt: an Retrobikes werden kaum noch hörnchen verbaut.

Und flatbars wurden seinerzeits regelmäßig (teilweise radikal) gekürzt. Heute müssen die so breit wie möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eine knackige race-geometrie setzt eben auch einen trainierten oberkörper, insbesondere nackenmuskulatur, voraus.

wer konfortabel, aufrecht und nackenschonend auf seinen bike sitzen möchte, sollte sich nicht unbedingt für einen rahmen mit race-geometrie entscheiden.

die race-geometrie älter rahmen war eben ein stück kompromißloser als eine race-geometrie heutiger rahmen.

unglaublich wertvoller beitrag.

flo
 
klingt jetzt anders als das bisher angebotene und ist auch nur ergänzend gemeint, aber probier mal die folgenden zwei dinge:

1. die sattelneigung verändern. und zwar mit dem ziel, den "sitzdruck" auf die beckenknochenpunkte zu bekommen, die gar nichts mehr mit dem gefährlichen bereich genau im schritt hinter den kronjuwelen zu tun haben (läßt sich schwer jugendfrei beschreiben). ich suche die ursache für taube hände und füße inzwischen immer zuerst bei der sattelstellung!
2. dreh die bremsgriffe weiter nach unten (lenker von rechts betrachtet bremsgriffe etwa auf 5 uhr, anstatt flacher. ich hoffe das ist verständlich). zu flach montierte griffe, die man weiß gott jeden tag sieht, erfordern handstellungen, die nur scheinbar bequem sind.

ansonsten glaube ich, dass keith bontragers knee over pedals idee (http://www.sheldonbrown.com/kops.html) auch dafür von bedeutung ist. stimmt die rahmengröße oder die ganze geometrie nicht in dem sinne, gibt es schnell taube füße und hände.

:daumen:
:schnebelke
 
Zurück