Taugt die Totem 2 Step 2010 was?

Aus meiner Sicht: Ja.
Ich habe die 36er Talas aus meinem 301 verkauft, da die dem Hinterbau nicht folgen konnte, und habe statt dessen ne Coil DH 2010, mit einer tapered Krone von 2009 verbaut. Die habe ich dann vor 5 Wochen, der Absenkbarkeit wegen, auf 2-step umgebaut. Und wenn man die Stahlfeder schon zu Hause liegen hat, kann man so ein Experiment ja durchaus mal riskieren :-)
Anfangs war sie extrem Zäh und hakelig. Das war schon ein deutlicher Unterschied zur Coil. Kurzfristig habe ich da den Verkauf der 36er RC2 schon bereut...
Aber nach 2 Ausflügen im Bikepark und einigen (wenn auch gscheit verregneten...) Freeride-Touren auf meinen Hausbergen, ist das gute Stück jetzt richtig geil.

2 Dinge gibt es jedoch, was ich dazu noch sagen muss:
Ich habe das Dämpferöl durch ein 2,5W ersetzt, da selbst bei voll offener Zugstufeneinstellung das Vorderrad nicht mal Ansatzweise vom Boden abgehoben ist. Jetzt passt es ganz gut.
Das Absenken oder wieder Ausfahren geht nicht ganz so geschmeidig wie bei der Talas. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass das an dem etwas hakelig laufenden Floating Piston der Ausgleichskammer liegt. Wenns kalt ist (und das ist zur Zeit auf 1500m noch regelmäßig :-() Muss ich die Gabel sogar händisch wieder raus ziehen.
Dann funktioniert sie aber von der Performance her deutlich besser, als die komplett überdämpfte, überteuerte Talas.

Grüße
Markus
 
Noch was:

2-Step ist sogar ein paar Gramm schwerer als die Coil:confused::rolleyes:, was mich vor allem während der mMn langen Einfahrzeit echt ins Zweifeln gebracht hat... Alle Nachteile von Luft, ohne den einzigen Vorteil (weniger Gewicht) zu nutzen...
Auch wenn ich jetzt mit der Performance recht zufrieden bin, so ist auch für mich die 2-step nur ein Kompromiss, da Rock Shox das an sich geniale U-Turn System ums Verrecken nicht für die Totem anbietet.
Bleibt zu hoffen, dass die Herren bei Sram jetzt, nach Erscheinen der 180er Talas, hier endlich den Finger aus dem Po kriegen. Zum selber Basteln ist bei mir der Leidensdruck noch nicht groß genug...
Für mich wäre nach wie vor ne Totem Coil U-Turn die perfekte Gabel: Bombensteif, 100% Stahlfeder-Performance, und für die doch recht grantigen Uphills im Allgäu absenkbar

Grüße
Markus
 
Hoi Markus,

das ist doch mal ein guter Berischt über die Gabel!!!

Vielen Dank und schnellstmöglich besseres und stabileres Wetter!!

Grüße ins Allgäu

Wolfgang
 
Hi,

ich fahre seit zwei Monaten eine Lyrik 2-Step. Bin von einer 36er Talas gewechselt und auch nach längerem Einfahren noch immer ein wenig vom Ansprechverhalten der Lyrik enttäuscht. Auch wenn es mal so richtig ruppig wird, hatte ich bei der 36er noch gefühlt mehr reserven.

Habe hier von einem Umbau auf die DH Kartusche gelesen. Hat jemand eine Idee, wo es die zu bestellen gibt? Bin weder bei Bikeaction noch bei HiBike fündig geworden. Einbau sollte ja anhand der Beschreibung hier im Thread ein Kinderspiel sein...

Greetz
Vega
 
Hi Vega,
die Kartusche ist unter
der RS Nummer: 11.4015.415.020 Compression Damper, Mission Control DH (no Floodgate) - 2010 Lyrik (compatible with all Lyrik models and years) z.B. bei Radstation Lindau, wie sicher auch bei anderen kompetenten Fachhändlern bestellbar.
Detaillierte Infos findest Du auch in der Spare Parts List unter:
http://www.sram.com/en/service/rockshox/view.php?catID=5&subcatID=3
Hier die 2010er Liste runterladen.
Die Montage ist unter
http://www.sram.com/en/service/rockshox/tech_manuals.php
(das aktuellste ist Ende 2009)
beschrieben.
Im Grunde ist der Wechsel ganz einfach: Die Einstellknöpfe (je nach Version mittels öffnen der Maden- oder Zentralschrauben) entfernen und dann mit ner 24er Nuss die Kartusche rausschrauben, und dann das Ganze wieder zurück.
Vor dem Tausch der kompletten Kartusche, ~100-150€, wäre sicher auch der Wechsel des Dämpferöls auf ein dünneres (2,5W; ~10€) eine Überelgung wert. Bei mir hats deutlich was gebracht.
Bei der Gelegenheit ist auch der Ckeck der Gleitlager und deren Schmierung in der Tauchrohreinheit kein all zu großer Aufwand mehr, hier ist auch gerne die Ursache für hakeliges Ansprechen versteckt. Gerade bei RS, deren Auslieferzustand nicht immer so ganz "state of the Art" ist.

Wenn das alles nix nutzt, kannst Du das Ding auch noch auf Coil U-Turn umbauen:daumen: Gewichtstechnisch ist es egal und die Performance ist garantiert besser.
Ich krieg meine Lyrik U-Turn Testgabel MItte nachster Woche, darauf freu ich mich schon wie ein Schnitzel :D

Viel Spass beim Tunen!

Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Markus - danke für die Tips!

Das mit dem Gabelöl werde ich sicher vorher versuchen. An ganz heißen Tagen hat die Gabel eh besser funktioniert, als an kühleren. Das könnte sich mit dünnerem Öl noch verstärken.

Greetz
Vega
 
hi,
die beitrage sind zwar schon einige zeit her, aber vielleicht kann mir ja doch jemand weiterhelfen.
ich fahre auch schon länger die 2010er lyrik umgebaut auf DH kartusche. habe aber allmälich das problem, da ich ein bisschen abfahrtsorientierter unterwegs bin, und deshalb mir die gabel zum ende des federwegs zu stark absackt. deshalb möchte ich volumen spacer reinmachen.ich habe schon alles durchsucht, aber keine spacer oder ähnliches gefunden. gibt es da überhaupt etwas, oder z.b. eine neue verschlusskappe, in welche man die neueren spacer einschrauben kann?

bin um jede antwort dankbar! ;)
 
halbierte_korken_gebrauchte_kaufen59273108dae21_600x600.jpg
 
Im Ernst!
Die Korken aus Kunststoff quellen aber mit der Zeit durch das Öl auf, deswegen ist Kork besser geeignet. Ich habe maximal einen rein, und dann ggfs gekürzt. Beide komprimieren sich unter Druck auch etwas, so dass du den Effekt der Formula Neopos hast.
 
Zurück