Taugt Tune Super MTB was oder soll ich lieber den 240S-LRS nehmen?

Thunderbird

in Quarantäne
Registriert
24. Mai 2003
Reaktionspunkte
19
Ort
Freiburg-Land
(Edit: Thread sollte Standard-MTB heissen, nicht Super. Ich hab' nicht im Lotto gewonnen.)

Hi!
Ich will mir einen sehr leichten LRS für Uphills und technisch anspruchslose
Rennen zulegen. Wiege 65 Kg mit Ausrüstung. Kein Regeneinsatz geplant.

Der Tune Standard MTB-LRS mit 1450g für 450,- € reizt mich, aber ich habe
schon schlechtes über die Lager gehört, weshalb ich als Alternative den
Hügi 240S mit XR4.1 Felge (ca. 1550g für 400,- €) in Betracht ziehe.
Den Hügi könnte ich später mal mit Alunippeln und American Classic Felgen
auf 1350g tunen, den Tune auf knapp unter 1300g. Mit leichten Reifen würde
ich mein Bike mit beiden LRS unter die 9 Kg bekommen, was mein Hauptziel ist.

Meine Fragen:
- Sind die 240S-Naben den Tune-Naben so weit überlegen, dass das
Mehrgewicht von ca. 75g zu rechtfertigen ist (Leichtlauf und Haltbarkeit)?
- gibt es gleichwertige Alternativen zu einem ähnlichen Preis (unter 450,- €)

Rein aus Lokalpatriotismus und Imagegründen würde ich lieber zu Tune greifen,
aber 450,- € sind ein Haufen Geld für mich und da will ich schon gute Qualität haben.

Bin für jede Meinung oder Erfahrungsberichte dankbar!
Thb
 
Och möönsch - keiner Erfahrung mit einem der LRS?
Dann sagt halt einfach, was ihr eher nehmen würdet:

Hügi 240S für 400,- € oder Tune für 450,- € und dafür 100g weniger?


Na ja - das Geld habe ich sowieso erst am Ende des Jahres.
Lasst euch Zeit. ;)

Thb
 
meine sehr subjektive Meinung kannst Du dir wahrscheinlich denken, wenn ich dir sage daß ich , seit ich mtb marathons fahre (1998)ausschließlich tune LRS fahre.(auch die scheibenlaufräder im Fully)

bisher überhaupt nix negatives erlebt und ich fahre auch technisch anspruchsvollere Strecken (SwissBikeMasters-Cristalp)und wiege 10 kg mehr wie du. (leider)

PS: wenn du dir die irgendwann mal definitiv zulegen willst schick mir doch ne private mail.ich hab da ein paar Beziehungen...und fahre u.a. deshalb auch die super von tune...

PS2:ein paar meiner Kollegen fahren die hügi,damit machst du auch nix falsches,grad bei deinem Gewicht (aber es sind halt keine tune !!! - uli wird mir danken dafür )

Gruß Joe
 
@ bikehumanumest:
Aha! Das ist doch schon mal was. Subjektiv ist immer gut, weil ehrlich. :daumen:
Ich nehm' dich beim Wort und melde mich dann mal gegen Ende Dezember,
wenn ich meine Ersparnisse zusammengekratzt habe. :hüpf:

1:0 für Tune und Badische High-Tech! :love:

Gruß,
Gregor,
a.k.a. Thb

P.S.: Hey - suchst du immer noch einen Grundlagen-Mitfahrer?
Falls es dich mal nach Freiburg verschlägt können wir ja mal eine Runde drehen.
Ich fahre Do. Mittag und am WE immer was längeres.
 
Ich bin auch für tune, obwohl ich sie erst seit 1 1/2 Jahren benutze. ICh ahtte auch Hügi 240. Die neuen S Naben soll ja im Freilauf besser gedichtet sein. Der schwergängige Freilauf (fängt bei mir immer nach ca. 1 Monat an) hat mich immer genervt.
Meine derzeitige Vorliebe ist klar tune. (Vorallem nach der DT-Preiserhöhung)
 
tune ist (bekanntermaßen) eine bastler-nabe. entweder sie funktioniert, oder man hat von anfang an probleme damit. dafür leicht!

240 ist ein großserienprodukt mit viel genauerer qualitätssicherung. allerdings sind sie mit der einführung der 240s in richtung "zu schwer" abgefahren...

alternativ: american classic (vr road ca. 55-60gr., vr mtb ca. 90 gr., hr. mtb 205 gr.). habe mir gerade einen satz gebaut mit revos und gut abgelagerten x517 und bin bei 1.388 gr. gelandet (vr mit der road-nabe). kosten f. naben-set 160,-, felgen 60,-, speichen und nippel 65,-, "mache": eigenleistung!

definitiv ein versuch wert!

p.s. habe leider noch keine erfahrungswerte!
 
@ XC_Freund: danke!
2:0 für Tune.

@ *adrenalin*: Ja, wenn dieser "Bastler"-Ruf der Tune nicht wäre, würde ich
gar nicht lange überlegen. Deshalb der Thread.
2:1 Für Tune.

Von den American Classic habe ich schon dermaßen schlechtes gehört, dass
ich nicht bereit bin, das Risiko einzugehen. Lass mich raten - deine hintere Nabe
hat Spiel? :D

Thb
 
Ich habe mal gehört dass die tune-Naben einen sehr weichen Freilauf haben in den sich die Kassette einprägen kann, allerdings hab ich keine Ahnung ob dies die Funktion beeinflusst.
Weiss da irgendwer was drüber?
Ich selber fahre übrigens die 240S-Naben, komplett mit DT-Aerolite Speichen und DT Felgen als disc Version und bin begeistert.
 
Der Freilaufkörper der tune-Nabe ist, genauso wie bei der 240 aus Alu. Den Effekt des "einarbeitens" hat man bei beiden. Stört aber nicht.
Mir persönlich ist der Service der "Bastelbude" tune wesentlich angenehmer als DT. Beispiel Werkzeugset tune für die Mag 35€. Werkzeugset bei DT weit über 100€. Bei DT ist dann auch immer ein Klemme für die Achse von Parktool dabei, toll wenn man sowas schon hat. :mad: Ausserdem rufe ich bei tune direkt an und wenn es sich um Kleinkram handelt ist das Zeug am nächsten Tag im Briefkasten.
 
XC_Freund schrieb:
Der Freilaufkörper der tune-Nabe ist, genauso wie bei der 240 aus Alu. Den Effekt des "einarbeitens" hat man bei beiden.

ist aber vor allem von der kassette abhängig. hatte zu "schwerbauzeiten" :lol: mal eine sram-kassette mit dem composite-spider. leider ist das spider-material viel weicher als die alu/stahl-ritzel, so daß sich keine flächige auflage auf dem freilauf ergibt, sondern (da sich das spider-material zwischen den einzelnen ritzeln weniger stark gegen das freilaufkörpermaterial drückt) nur die ritzel sich stark reinfressen. passiert bei shimano-kassetten nicht!
 
Das teure DT-Werkzeug ist mir auch schon unangenehm aufgefallen.
Der bessere Tune-Service ist auch ein wichtiges Argument. Vor allem,
weil ich die 22 Km nach Britzingen auch mal schnell mit dem Rad fahren könnte.

4:1 für Tune - das wird ja immer eindeutiger. :)

Thb
 
ich stand auch vor der Entscheidung welchen LRS.
Standard LRS bei mir ist der Hügi 240 S mit XR 4.1d Felgen und Rev. Speichen Absolut Top und Renntauglich.
Da ich wie jeden Winter mein Bike tune und beim LRS ca. 300g Tuning drinnliegen, beschloss ich mich mir einen neuen Renn LRS zuzulegen, Die Tune hatte ich schnell abgehackt, da sie entweder Top oder Flop sind je nachdem halt. Ich habe mich nun für einen A. Classic LRS Disc mit Notubes entschieden. 135o g. Am Montag sollten sie bei mir sein.
Also ich würde sagen Hügi den Tune ganz klar vorziehen wegen der Qualität und ev noch etwas anderes anschauen als Tune.
Gruss Dominique
 
@ dominique: Poste dann mal deine Erfahrungen mit den AC Naben.
Billig und leicht sind die ja schon, aber in der HR-Nabe soll von Fabrik
aus Spiel drin sein. Die Notubes-Felgen sollen auch nicht soo toll sein,
aber die verwendet Tune beim Super-MTB ja auch.

Ach so - mir geht's natürlich um einen Felgenbremsen-LRS.
Ich bremse sowieso fast nie, da brauch' ich keine Scheiben. ;)

Noch 'ne Stimme für Hügi - 4:2 für Tune.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Poste dann mal deine Erfahrungen mit den AC Naben.
Billig und leicht sind die ja schon, aber in der HR-Nabe soll von Fabrik
aus Spiel drin sein.

Habe einen neuen LRS mit AC (disc) Naben. Die HR-Nabe kein Spiel. Da das Rad noch nicht ferig ist, bin ich die Laufräder aber noch nicht gefahren...
 
Ich fahre eine DT Hügi 240 und bin überhaupt nicht zufrieden. De Lager der Hinterradnabe sind nach ca. 3000 km im Eimer. Der nächste Laufradsatz wird mit tune aufgebaut...
 
wenn du einen hügi 240s lrs für 400.- haben willst beeile dich. hügi hat die preise für seine naben angezogen und zwar fast auf das doppelte. scha mal bei action-sports. der lrs kostet nun mehr als der tune. weit über 500.-.
hügi ist wohl sein ruf und der verkauf an erstausrüsterware zu kopf gestiegen.
kh-cap
 
@ kh-cap: Oh. :eek: Stimmt ja. Das "billigste" Angebot bei H&S ist
ein LRS mit Centerlock -240S Naben, DT Comp und XC 717 für 380,- €.
Der LRS mit 240S-Naben , Revos und XR 4.1 kostet 499,- €!!! :mad:
unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 799,00 Euro :spinner:
Die meinen wohl wirklich, wir verdienen alle auf Schweizer Niveau.
Mensch, hätte ich doch damals den alten 240er-LRS für 300,- € genommen.

Nee, also unter den Umständen wird's auf jeden Fall ein Tune-LRS werden,
Auch wenn die bald zur Massenware verkommen werden, wenn's so weiter geht. ;)

Thb
 
Habe mir jetzt auch schon meinen 2. AMClassic LRS aufgebaut.

Erster Satz ist:

Vorderrad:
AMClassic Micro Road 28l
Mavic X517
Radial mit DT Revo-Speichen und DT Proloc-Nippel

Hinterrad:
AMClassic MTB 32l
Mavic XC717
2-fach mit DT Revo-Speichen und DT Proloc-Nippel

Wiegt 1381g

Zweiter Satz ist:

Vorderrad:
AMClassic Disc 32l
Mavic XC717 Disc
2-fach mit DT Revo-Speichen und DT Proloc-Nippel

Hinterrad
AMClassic Disc 32l
AMClassic MTB 355 Felge
3-fach mit DT Revo-Speichen und DT Proloc-Nippel

Wiegt 1403g

Den ersten Satz habe ich rund 1000km gefahren ohne Probleme, dann bin ich auf Disc umgestiegen.
Den zweiten Satz jetzt vielleicht 300km, auch keine Probleme. Und das mit dem Schraubadapter ist eine geniale Lösung, der wiegt pro Rad 19 gramm und man kann somit aus einem an sich schon leichten LRS für DISC mit AMClassic Felgen einen noch leichteren für Cantis machen.
Komplett mit AMClassic Felgen wäre ich wohl bei 1355 gramm gelandet, noch mal 48 ab für die Adapter, das ist doch ein Wort, oder? Und super stabil...
Und die Naben hatten KEIN Spiel. Ist nur ein dummes Gerücht.

Ich würde auch wieder auf die AMClassic zurückgreifen...
 
@roadrunner_gs:

Woher beziehst du die AM-Teile ?
Ich habe nämlich noch keinen Distributor dafür gefunden :(
Bin auch auf der Suche nach nem neuen LRS und ziemlich verzweifelt + planlos.

Grüße
 
@ M.E.C.Hammer: :eek: :eek: :eek:

@ J-CooP: Na ja - da ich keine Scheiben will, würde ich auch keine Probs in
der Richtung haben. Waren wahrscheinlich sowieso nur falsch eingespeicht.

@ roadrunner_gs: seltsam - auf mtbr.com sind da einige ganz anderer Meinung.

"Now, about the Ultra-Light rear hub. As I scroll through and read the evaluations, everybody has hit the nail right on the head concerning really the “major” negative issues with these hubs. They are: First, the cheap stock (made in China) non-standard sized smaller cartridge bearings that American Classic uses in these hubsets don’t cut it. They’re not durable, you can’t find upgraded bearings, and they can’t withstand the torque and axle flexing stresses the hub is exposed to under normal to high-end usage to insure a tight and smooth rolling hub. Second, the cassette body is made from too soft an alloy. Third, the grease injector system is really not the best way to re-lube the 2 cartridge bearings that bookend the hub’s shell. And, fourth, because the cartridge bearings can’t do their job, American Classic advises that a certain amount of side-to-side play must be left in the hub’s final adjustment to protect the weak bearings from premature wearing"

Die Naben verwenden anscheinend Lager mit den Maßen 15 x 26 x 7 mm,
was nicht üblich sein soll. Man bekommt also kaum hochwertigen Ersatz
wie z.B. bei den Tune.

Am-Cl Disc Hubs
Am Cl. Hub

Thb
 
Zurück