Test Enduro-Federgabeln #6: X-Fusion Sweep RL2 – gut und günstig?

Test Enduro-Federgabeln #6: X-Fusion Sweep RL2 – gut und günstig?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNS9sYXJnZV9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X1hGdXNpb25fU3dlZXBfUkwyLTY0OTIuanBn.jpg
Auf dem Markt der Enduro-Federgabeln finden sich zunehmend mehr Produkte mit einem Anschaffungspreis von unter 800 Euro. Liegt der Listenpreis jedoch unter 600 Euro, ist das schon eher die Seltenheit, besonders wenn der Hersteller ein so preisaggressives Modell in einen direkten und hart umkämpften Vergleichstest mit den edelsten Modellen dieser Klasse gibt. X-Fusion schickte mit der Sweep RL2 eine 550 Euro günstige Gabel ins Rennen, die es laut Hersteller mit der starken Konkurrenz aufnehmen können soll.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test Enduro-Federgabeln #6: X-Fusion Sweep RL2 – gut und günstig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt so als wäre sie eine tolle Ausgangsbasis für eine Tuninggabel. Kostet wenig, hat bereits ein Midvalve, spricht gut an.
 
Die X-Fusions sind alle zu linear. Wird beim Tuning in der Kartusche die Ölmenge etwas angepasst, dann stimmt die Progression.
Dann funktionieren die Gabeln, auch ohne große Enstelloptionen, richtig gut!
 
mal aus reiner Neugier: mal angenommen man würde alle Gabeln mit einer beliebigen Coil-Variante vergleichen, hätten dann immer noch alle Luftgabeln das Nachsehen?

(Besitze einer 2012er Sektor Coil Dual Position 150mm im Hardtail)
 
Man möchte sich durch den Preis hervorheben. Deswegen gibts keine HLR Kartusche.

Man kann zur X-Fusion wohl sagen, das sie für wahrscheinlich mind. 50 % der Fahrer reicht. Ich glaube nicht, das mehr Biker so Enduro fahren wie unsere Tester :)
 
Dein Argument macht Sinn, aber wieso bietet man die HLR Dämpfung denn nicht wenigstens optional an? Für 29er gibt es gar keine Gabel mit HLR :confused: Vielleicht wird da auch der Einfluss von Herrn Lopes sichtbar :)
 
...und beim Tester Mario zeigt die Gabel sogar "Wecksacken"... Man wird also hellwach, wenn die Gabel durch den mittleren Federweg rauscht, eine Funktion, die sonst keine Gabel bisher bieten konnte ;)
 
So eine Gabel und genau so eine reicht für den Einstieg und die Feierabendrunde von dem Standarbürger VÖLLIG aus.

Die Gabel ist perfekt für weniger freakige Leute als wir! Preist ist dazu auch noch fair!


Mit sowas hat jeder einmal begonnen :)


Wenn ich FOX 34 mit dem Text hier vergleiche, ist die Fox 34 richtig brutal unter die Räder gekommen.
 
@IceQ- Ich persönlich finde nicht, dass die Fox "brutal unter die Räder" gekommen ist, auch wenn ich feststellen muss, dass das wohl die Interpretation des Tests vieler Leser ist.

Alle Gabeln mussten sich denselben Kriterien unterwerfen, und die haben wir im Bereich Enduro (Enduro-Rennsport) gesucht und die Messlatte damit sehr hoch gehängt. In diesem Einsatzbereich (obwohl vom Hersteller dafür beworben) konnte die 34 eben nicht überzeugen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Gabel allgemein schlecht ist, ganz im Gegenteil - wobei der Performance-Verlust über die Testdauer hinweg schon erstaunlich war. Würde man die getestete 34 am Anforderungsprofil einer All Mountain-Gabel messen, würde ich sie sehr weit oben ansiedeln.

Was bleibt also festzuhalten: Fox hat einfach einen großen Fehler gemacht, die 34 als Enduro-Waffe anzupreisen. Damit haben sie den Mund einfach zu voll genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Gabel und genau so eine reicht für den Einstieg und die Feierabendrunde von dem Standarbürger VÖLLIG aus.

Die Gabel ist perfekt für weniger freakige Leute als wir! Preist ist dazu auch noch fair!

Mit sowas hat jeder einmal begonnen :)

Vollkommen richtig. Es gilt natürlich auch immer den Preis der Gabel im Auge zu behalten und die Zielgruppe die angesprochen werden soll. Diese Gabel hier kostet zirka 1000 Euro weniger als eine 34 und darf da dementsprechend auch gewisse "Defizite" haben.
Trotzdem müssen wir natürlich im Test darauf hinweisen.

@Symion hat es ja bereites erwähnt. Die Gabel könnte vermutlich ohne großen Aufwand an bestimmte Vorlieben angepasst werden. Das geht allerdings über so einen Test etwas hinaus und sollte am besten mit dem Hersteller selbst oder einem qualifizierten Tuner vorgenommen werden.

RockShox kommunziert die Anpassbarkeit der Pike sehr bewusst und macht es einfach für den Hobbyschrauber das auch im eigenen Keller umzusetzen. Die Luftvolumenspacer von Fox gibt es jetzt auch schon einige Zeit sind aber noch nicht so bekannt wie die "Tokens" von RockShox. Früher hat man das mit ein paar ml Öl in der Luftkammer erreicht. Volumenspacer sind da schon eine sauberere Sache. Generell finde ich es gut, dass diese Anpassungen simpler werden und solche Geschichten auch offiziell kommuniziert werden damit jeder den Setup haben kann den er möchte.
 
was ist eigentlich mit der goldenen super-mega-upside-down-gabel? die hat ja die hlr-kartusche.

Entspricht meiner Erfahrung mit der Vengeance R. Mega komfortabel auf flowigen und leicht ruppigen Trails, aber taugt nicht zum richtig schnell fahren, wenn man Gegendruck braucht.

ein kumpel von mir hat die gabel bei reset anpassen lassen. was genau die gemacht haben, kann ich leider nicht sagen. vorher ist sie ständig durchgeschlagen, jetzt hat er keine probleme. ich habe mit die hlr-kartusche einbauen lassen - funktioniert hervorragend, allerdings wieder etwas wenig progression. da muss ich noch was machen.
 
mal aus reiner Neugier: mal angenommen man würde alle Gabeln mit einer beliebigen Coil-Variante vergleichen, hätten dann immer noch alle Luftgabeln das Nachsehen?

(Besitze einer 2012er Sektor Coil Dual Position 150mm im Hardtail)

Eindeutiges JA.

Aber wenn du nur einen Trail runterasen willst, dann spürt man kaum mehr einen Unterschied. Willst du mit der gleichen Rasereinstellung aber richtig langsam und/oder steil fahren, dann luschen sie noch immer ab und du mußt die Rasereinstellung verschlechtern.
Angeblich die neue Fox ja nimmer, was ich schon selber ausprobiert habe. Aber bei meinem Kurztest an einer Steilstufe war auch zuviel Luftdruck in der Gabel.

G.:)
 
Preis und normal gute Funktion, okay. Aber ernsthaft, was will man mit 160mm und 650B, wenn man im Sitzen den Berg runterfährt. Dann doch lieber eine nicht extrem viel teurere Pike oder Matoc, oder meinetwegen auch eine teure BOS. Und für alle anderen, die den Federweg nicht brauchen, eine deutlich leichtere und günstigere Gabel ala RS Sektor,...

In meinen Augen verfehlen FOX 34, Suntour Auron und diese Gabel ihre eigentliche Aufgabe (vorsichtig, Meinungsbildung aus den Tests ;) )
 
mal aus reiner Neugier: mal angenommen man würde alle Gabeln mit einer beliebigen Coil-Variante vergleichen, hätten dann immer noch alle Luftgabeln das Nachsehen?

(Besitze einer 2012er Sektor Coil Dual Position 150mm im Hardtail)

Ja und zwar in Punkten wie Wartungsbedarf (logisch, Stahlfeder ansich braucht keine Wartung), Ansprechverhalten (Unterschiede werden aber immer kleiner) und Linearität.

Bis auf den ersten Punkt ist es sicherlich nicht mehr annähernd so gravierend wie es lange Zeit war. Ich konnte mich, von der Lyrik coil kommend, jedenfalls mit der Mattoc gut anfreunden. Wärs eine schlechtere Gabel gewesen, würde ich freilich weiterhin vehement das coil Loblied singen. :lol:
 
Selbst die HLR Kartusche ist z.B. in der Freeride eher schlecht weggekommen.

In England und auch Amerika scheinen die Xfusions sehr beliebt zu sein und gelten als extrem zuverlässig.

Schön ist,dass man zu einem günstigen Preis eine Gabel mit einer anständigen Kartusche bekommt. Die RL2 Kartusche hat Shims für HS/LS Compression und den HS Rebound. Außerdem läßt sie sich wohl recht leicht zerlegen.
I.E. sind das günstige aber dennoch hochwertige Gabeln mit hohem Tuningpotenzial.

Schade ist allerdings, dass bei Reset nicht alle Gabeln erhältlich sind. Auf meine aAnfrage bzgl. der Slant wurde mir letztes Jahr mitgeteilt, dass es diese in Deutschland nicht geben wird. Ich hätte wahrscheinlich eine gekauft.

Bei den englischen Tests wird das Setup der Gabeln ziemlich gelobt. Kann aber sein, dass es für heftigeres Gelände etwas zu soft wird, wenn man ein und denselben Trail dann zum zehnten mal runterglüht. Fährt man auf Sicht, ist das Setup sicher gar nicht mal so verkehrt.
 
Zurück