Test: Hope Tech 3 E4 Scheibenbremse

Test: Hope Tech 3 E4 Scheibenbremse

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wOC9Ib3BlLVRlY2gtMy1FNC5qcGc.jpg
Hope Scheibenbremsen genießen einen relativ guten Ruf, doch die in der Regel aus dem Vollen gefrästen Stopper der Briten aus Barnoldswick fristen in vielen Fällen ein Dasein als Nischenprodukte, die Fans sich nachträglich ans Rad schrauben. Mit der neuen Hope E4 Scheibenbremse mit Tech 3 Hebel (kurz "Hope Tech 3 E4"), die im Herbst 2013 vorgestellt worden sind, legt Hope ein heißes Eisen für Enduro-Piloten nach. Mit massiven Vierkolbenbremszangen und neuem, individuell anpassbaren Tech 3 Bremshebel geht die Bremse in den MTB-News.de-Test. Wie sie sich geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Hope Tech 3 E4 Scheibenbremse
 
Schöner und Ausführlicher Test :daumen:
Ich kann das geschrieben nur bestätigen.
Ich fahre die Race E4, Tech3 E4 und die Tech3 V4 und ziehe grundsätzlich das selbe Fazit. Mit den gesinterten Belägen eine super zu dosierende Bremse die auch sauber zupackt, wenn sie es soll. Wobei mir am Hinterrad die organischen Beläge auch reichen (zumindest wenn es trocken ist) Verschleiß hält sich wirklich in Grenzen. Und beim Aussehen und der Ersatzteilversorgung ist Hope eh über jeden Zweifel erhaben. Ich bekomme heute noch für meine inzwischen 12 Jahre alte Mini, jedes Einzelteil zu kaufen (inklusive der genauso alten Scheiben mit 5 Loch Aufnahme) und die Bremse funktioniert wie am ersten Tag. Wenn ich das alles mit einbeziehe ist auch der Preis völlig in Ordnung.
 
Eure ausführlichen Tests und Berichte in allen Ehren. Aber könnt ihr nicht früher auf den Punkt kommen? Als erstes will doch jeder wissen, wie die Bremse bremst, nicht, wie sie sich montieren lässt.

Danke für das Feedback.

Ich sehe es mal so: Du klickst auf den Artikel. Dann kommt das Intro und wenn dich das packt, gibt es ein Inhaltsverzeichnis (im News-Bereich, den ich aufgrund des richtigen Layouts jedem empfehlen würde). Da kannst du dich direkt durch den Artikel klicken. Persönlich bin ich ein Verfechter von Struktur und da macht der Aufbau so wie er ist Sinn. Man könnte allerdings überlegen, das Fazit nach vorne zu ziehen.
 
Ne, nicht das Fazit. Ihr sollt ja nix weglassen. Struktur heißt aber eben nicht, dass es chronologisch vor sich gehen muss. Struktur kann auch heißen: von wichtig zu unwichtig. Das Fazit fast auf und zusammen und führt alle Ergebnisse zusammen.

Vorträge sollten übrigens nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sein: Am besten prägen sich bei den Zuhörern Anfang und Ende ein.

Texte verlieren ca. 80% der Leser nach den ersten drei Sätzen.
 
"Immerhin laufen die zweiteiligen Bremsscheiben mit Aluminium-Träger perfekt gerade, so dass hierdurch keine Probleme verursacht werden" also ich weiß ja nicht wo die im test verwendeten Bremsscheiben herkommen aber wenn ich das was da oben steht so mit dem vergleiche wie es bei meinen scheiben anschaut dann sind da ja Welten dazwischen. Meine scheiben taumeln nagel neu (203 und 183) aus der Verpackung raus schlimmer als ein besoffener auf einem Drahtseil.
 
Alpine hat zwar nicht ganz unrecht, aber wer etwas über die Bremsleistung lesen will, der scrollt halt einfach zur passenden Überschrift. Ich habe auch direkt zur Bremsleistung gescrollt. War kein Problem, da die Überschriften ordentlich formuliert sind. Im Forum muss man nur etwas länger scrollen, weil da so viele Leerzeilen sind, jedenfalls bei mir im Browser.
 
Fahre die Hope Tech3 E4 mit Stahlflex und Organischen Belägen, super Performance bei der Bremsleistung & Dossierung.
Was die Optik & den Support angeht, können die Mitbewerber nicht im geringsten mithalten :)

Macht weiter so mit den Testberichten, das ist wirklich ganz große Klasse :daumen::daumen::daumen:
 
Hallo,
kann man mir jemand den Unterschied zwischen der E4 und V4 erklären? also ich kann keinen Unterscheid ausser dem Preis finden.

Mfg
 
V4 soll mehr dampf haben, unterschiedliche kolbendurchmesser...sattelform ist ne andre, eingearbeitete Kühlrippen. . e4 sattel ist quasi der der m4
Weis nich wie man da keinen unterschied bemerkt..:D
 
Ich kann leider keinen Unterschied merken da ich leider keine Hope besitze.
Ich fahr eine Formula The One bzw. seit letzter Woche hinten eine rx da die Brühe oben aus dem Bremshebel gelaufen kam, und da wir aktuell in PDS waren und ich noch schnell Ersatz gebraucht hab. Naja ich überleg halt mir ne neue Bremse anzuschaffen und hab halt bei den zwei Hopemodellen kein Unterschied entdecken können.

Mal schauen...
 
@Freddy86: @skask und @scottfreakx haben das soweit auf den Punkt gebracht: Die Zange der V4 ist massiver (= bessere Wärmeabstrahlung möglich, größere Kolben) und erlaubt dir die Verwendung der innenbelüfteten Scheiben von Hope. Das sollte zusammen theoretisch mehr Power und Fading-Sicherheit geben.
 
Die Hebel sind seit der Mono Mini leider immer hässlicher geworden. Wer braucht an einer anständigen Bremse mehr als die Griffweitenverstellung? Der Druckpunkt liegt da wo er liegt und die Griffweite stelle ich genau ein mal ein, da reicht ein Inbus.

Was mich bei meinen nervt, und was sie ja wohl nicht ändern wollen, ist der null Grad Leitungsabgang, der geht irgendwie immer im Weg rum.
 
Aber das Entlüften ist ja schon ein totaler Mist, da könnten sie sich noch was gescheites einfallen lassen.
Ich machs klassisch (Tech M4), von oben nach untern. Klappt wunderbar. Beim ersten Mal wollte die HR Bremse noch nicht so recht, nach Leitung abklopfen waren dann aber alle Luftbläschen raus.
Seither (4 Jahre) Sorglosbremse, ab und zu Beläge tauschen, das wars.
 
es ist mir ein Rätsel warum die Hope immer als teuer bezeichnet werden.
Die Bewerber sind def. im UVP nicht viel günstiger.
Und ob einer der Bewerber in Sachen Verarbeitungsqualität, Service und Haptik mithalten kann, wage ich zu bezweifeln.
Allein die Tatsache das jedes Ersatzteil einzeln zu erhalten ist, spart auf die Lebenszeit erheblich Geld.
Da hast du mehr als recht mit.einmal hope immer hope.

liteville 301 MK8
 
was ich bei den hope nicht verstehe..warum sichert man die beläge bzw den splint der die beläge sichert..mit so einer völlig beknackten drahklammer? das ist komplett hirnrissig! avid machts da genau richtig mit der kleinen sicherungsscheibe..fällt nicht ab, kann man beliebig oft ein und ausbauen und leichter verlieren als die bescheuerte klammer tustes auch nicht..
Wenn du keinen bock auf die klammer hast einfach einen kleinen tropfen loctie und gut ist.mache ich seit jahren ohne probleme.

liteville 301 MK8
 
Zurück