Test: Hope Tech 3 E4 Scheibenbremse

Test: Hope Tech 3 E4 Scheibenbremse

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wOC9Ib3BlLVRlY2gtMy1FNC5qcGc.jpg
Hope Scheibenbremsen genießen einen relativ guten Ruf, doch die in der Regel aus dem Vollen gefrästen Stopper der Briten aus Barnoldswick fristen in vielen Fällen ein Dasein als Nischenprodukte, die Fans sich nachträglich ans Rad schrauben. Mit der neuen Hope E4 Scheibenbremse mit Tech 3 Hebel (kurz "Hope Tech 3 E4"), die im Herbst 2013 vorgestellt worden sind, legt Hope ein heißes Eisen für Enduro-Piloten nach. Mit massiven Vierkolbenbremszangen und neuem, individuell anpassbaren Tech 3 Bremshebel geht die Bremse in den MTB-News.de-Test. Wie sie sich geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Hope Tech 3 E4 Scheibenbremse
 
Das Problem liegt jawohl mehr als auf der Hand, klar kann man es sich auch schönreden aber im Vergleich zu anderen Bremsen mehr als umständlich.

Dann erklär es uns doch bitte, mir liegt das Problem nicht auf der Hand. Ich kann den Vergleich aber auch nur zu einer Magura Bremse ziehen. Ich habe bei der V4 die Leitungen getauscht und musste dadurch die Bremse neu Befüllen und auch Entlüften. Für VR und HR habe ich zusammen ca. 15 Minuten benötigt und war mit dem Ergebniss mehr als zufrieden.
 
Das Problem liegt jawohl mehr als auf der Hand, klar kann man es sich auch schönreden aber im Vergleich zu anderen Bremsen mehr als umständlich.

Was soll daran umständlich sein?

Meine Hope entlüfte ich genauso wie die Bremse an meiner CBR.
Schlauch mit Behälter an Bremssattel, Deckel auf, Schraube auf, mit dem Hebel nen bissen pumpen, Deckel drauf, fertig.

Alternativ hab ich noch ´ne Shimano mit dem oneway-entlüfter-zeugs. Den einzigen Vorteil, den ich erkennen, ist dass das Risiko ne Sauerei zu veranstalten etwas geringer ist.
Zeit spare ich da auch nicht wirklich und auch der Aufwand ist für mich der gleiche.
 
...Die kleine Feder ist notwendig, um ein sicheres Zurückstellen zu gewährleisten...

wohl eher, um die berührung von belägen und scheibe zu verhindern, was klingeln und schleifgeräusche verursacht. drückt mal die feder zwischen den fingern zusammen und dann mal von hand einen (von 4!) kolben zurück und ihr werdet feststellen, daß die feder NIEMALS die kolben zurückdrücken kann.;)

ansonsten werden einige fräs-junkies wieder feuchte hosen bekommen haben, aber das kennt man bei hope-fotos schon :cool:
für den orgasmus-overkill am besten an einem nicolai montiert fotografieren :teufel:
 
Das Problem liegt jawohl mehr als auf der Hand, klar kann man es sich auch schönreden aber im Vergleich zu anderen Bremsen mehr als umständlich.

...kein Spezialwerkzeug, DOT gibt es auf der ganzen Welt in jeder Tankstelle und wenn man es richtig macht, sind keine Luftblasen drin.
Bei meiner Hope habe ich keine Hemmungen den Bremshebel zu ziehen wenn mein Rad auf dem Kopf steht. Bei einer AVID würde ich mir das nicht trauen.
 
...kein Spezialwerkzeug, DOT gibt es auf der ganzen Welt in jeder Tankstelle und wenn man es richtig macht, sind keine Luftblasen drin.
Bei meiner Hope habe ich keine Hemmungen den Bremshebel zu ziehen wenn mein Rad auf dem Kopf steht. Bei einer AVID würde ich mir das nicht trauen.
Dann kannst du nicht entlüften. ;-)
 
@energy: Wie recht du hast, ich könnte gleich nochmal abspritzen:
P1080610.JPG

Ich probiere jetzt auch mal die gesinterten Beläge. Dachte immer die Organischen seien stärker, aber auf meiner total verregneten und verschlammten Dolomitentour fehlte mir auf 16000 tm doch etwas Maximalpower. Dafür waren die Unterarme richtig fett... Die Verarbeitung ist nunmal sehr hochwertig, die Ersatzteilversorgung umfangreich und funktionieren tun die Bremsen auch noch.
 

Anhänge

  • P1080610.JPG
    P1080610.JPG
    210,3 KB · Aufrufe: 501
Du meinst die gesinterten machen im nassen eine Menge Lärm? Meine Organischen waren bei Nässe ruhig. Die Scheiben/Bremsen wahren berg ab eh immer das einzige was am Bike trocken war: Hitze
 
Alle metallischen Beläge quietschen bei Nässe. Organische tun das nicht verschleißen aber dafür schneller.
 
Mal noch ne Frage:
Hab im Urlaub hinten entlüftet da ich dachte es wäre nur Luft drine wobei sich dann rausgestellt hat das es am Hebel lag der def. ist.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, wechselt ihr hin und wieder eure Flüssigkeit aus?
Als ich entlüftet habe sah die Brühe folgendermaßen aus.
Also das ist ja nicht normal??
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 55
Ich musste meine Hope nach 3 Jahren kein einziges mal entlüften. Jetzt verrichtet sich bei einem anderen ihre Dienste. Also Nein. Erst bei nachlassender Leistung würde ich es in Betracht ziehen.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Ich könnte auch mal wieder auf Hope. Ich habe eine alte Mono M4 von 2008 die inzwischen bei mir am Tandem Dienst tut, mit 200/200 immer noch eine gute Wahl. Alle Ersatzteile sind immer noch zu haben und kosten nicht soo viel. Ich habe das Profi-Set von Hope gekauft zum Entlüften, und arbeite mit zwei Spritzen (eine oben als Reservoir, eine unten als Reservoir) Das von unten durchdrücken wie bei Shimano funktioniert leider nicht, da der Entlüftungsnippel wenn er geöffnet ist nicht druckdicht ist und man sich so die Zange mit DOT einsaut. Aber Nippel auf - Hebel pumpen -halten - Nippel zu - Hebel loslassen bringt einen auch ans Ziel. Hilfreich ist eine zweite Person und das Fahrrad so in den Montageständer dass die Blasen hochlaufen können zum Sattel (also beim Hinterrad).
Kommt auf die Liste "Geile Sachen die man kaufen will wenn man mal Geld hat". Mit Hope-Bashguard, Hope-Laufrädern, Hope-Plattformpedalen und Hope-Sattelschnellspanner kann man mich dann wohl als Fanboy bezeichnen. Mir egal... Die Jungs machen einfach geile Produkte und bieten viel für das viele Geld.

Momentan bremse ich mit Shimano XT 200/180. Das ist auch nicht übel, keinesfalls. Designtechnisch nicht so der Knaller, aber solide Großserientechnik. Habe die Chromdeckel aber gegen die schwarzen von der Zee getauscht.
 
Die Sauerei die man da am Hebel verursacht stört mich. Avid und Shimano haben da deutlich bessere Systeme.
Naja, das ist wohl geschmacksache. Das System von Shimano find ich echt super/besser.
Das System, mit den 2 Spritzen und erst Sattel dann Bremshebel entlüften, von Avid hingegen empfinde ich als Kraus. Hatte lange Zeit selbst eine Juicy 7.
 
Aber das Entlüften ist ja schon ein totaler Mist, da könnten sie sich noch was gescheites einfallen lassen.

LOL es funktioniert wenigstens. Bei AVID ist das Glückssache. Selbst beim Fahrradhändler

Die Sauerei die man da am Hebel verursacht stört mich. Avid und Shimano haben da deutlich bessere Systeme.

was bitte ist an der AVID besser zu entlüften? Das Ergebnis danach nicht. Und nix für ungut, ich hab beide in unterschiedlichen Baureihen entlüftet, einmal und nie wieder AVID
 
LOL es funktioniert wenigstens. Bei AVID ist das Glückssache. Selbst beim Fahrradhändler



was bitte ist an der AVID besser zu entlüften? Das Ergebnis danach nicht. Und nix für ungut, ich hab beide in unterschiedlichen Baureihen entlüftet, einmal und nie wieder AVID

Ich muss dir leider sagen dass du es halt nicht kannst, ich entlüfte dir AVID Bremsen perfekt.
Aber ich muss zugeben man muss es können, die ersten paar mal war ich auch unzufrieden mit dem Ergebnis, aber wenn man es richtig macht ist es perfekt (wie wohl bei jeder Bremse)
 
Ich muss dir leider sagen dass du es halt nicht kannst, ich entlüfte dir AVID Bremsen perfekt.
Aber ich muss zugeben man muss es können, die ersten paar mal war ich auch unzufrieden mit dem Ergebnis, aber wenn man es richtig macht ist es perfekt (wie wohl bei jeder Bremse)

hab ich kein Problem mit... das Argument, dass Hope hier schwieriger ist, zählt für mich trotzdem nicht. Da kann man fast nichts falsch machen
 
Hat auch keiner was von schwieriger gesagt, umständlich war der Punkt und das ist definitiv so.

Aber egal nun viel spaß damit.
 
1. Hope entlüften ist echt esay bei Tech 3 (nix mit sauerei wie einige sagen).... bis jetzt die beste bremse zum entlüften meiner meinung nach...
2. die bremskraft mit organischen belägen ist genauso wie mit sintermetal sie brauchen nur ewig lange bis sie eingefahren sind mit parr mal fahren und bremsen ist es bei der nicht getahn...
Fahr die Tech 3 schon länger dachte erst sie wer kaput weil die erste woche keine bremskraft kamm wie im test artiekel auch :D
3. zwei wochen einfahen mit organischen und du gehst genauso übern lenker wie mit ner Formula The One


tech 3 macht keinerlei zicken und immer gleich bleibender druckpunkt egal unter welchen bedingungen

unterm strich kann ich sie nur weiter empfelen
 
Zurück