Test: Wie gut kontrollieren gedämpfte Schaltwerke von Shimano und SRAM die Kette?

Gedämpfte Schaltwerke sorgen seit inzwischen zwei Jahren für ruhigere Kettenschaltungen: Weniger Kettenklappern, sicherer Antrieb - das sind die Versprechen. Ob die Modelle von Shimano und SRAM das auch wirklich halten, haben wir herausgefunden. Im Test haben wir Shimanos Saint und XTR Trail gegen Srams XO mit und ohne Type2 antreten lassen, sind ihnen mit Federkraftmesser und Highspeed-Slowmotion auf den Leib gerückt.


→ Den vollständigen Artikel "Test: Wie gut kontrollieren gedämpfte Schaltwerke von Shimano und SRAM die Kette?" im Newsbereich lesen


 
Ich habe mal die Kappe bei der Zee abgemacht und ein Foto gemacht:

(Klicken für größeres Bild)

So wie ich das sehe ist links eine Schraube mit der man die Vorspannung auf das Metallband verändern kann. Ich werde das mal ausprobieren

PS: Das ist eine kleine Sechskantschraube die man rein- und rausdrehen und mit der man die Vorspannung erhöhen und erniedrigen kann.
Man kann also auch am Zee Schaltwerk die Dämpfung verstärken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt hier im Forum (bzw. im Bikemarkt) einen User der für sehr überschaubares Geld die 10fach Shimano Shadow+ Schaltwerke auf 9fach umbaut (Stcihwort: Kettenglück)

Wenn das jemand mit SRAM hinbekommt, dann bin ich dabei. Aber die Ergonomie der Shimano Hebel, macht mich fertig.

Ich fahre gerne Shimano Schaltwerk oder Umwerfer, aber bitte nur SRAM x9/x0 Hebel...
Sonst warte ich wohl lieber auf Pinion...
 
Ist doch ganz einfach.
Bisheriges Bike = Antrieb behalten
Neukauf = hochrüsten.

nen bestehendes Rad umrüsten tut doch kein Mensch, ich bau doch auch in kein 5 Jahre altes Auto nen neuen Motor rein nur weil der .2 Liter weniger verbraucht.

Grüße,
Stefan

Warum soll ich das bitteschön nicht machen ?
Wäre bei mir jetzt nicht das erste mal, dass ich zu meinem Händler beim Kauf eines Komplettbikes gesagt habe, dass ich gewisse Teile so nicht haben möchte und gegen andere ausgetauscht werden.

Dass der Nonsens nichts bringt verdeutlicht das Vergleichsvideo.
 
Sonst warte ich wohl lieber auf Pinion...

Da brauchst du nicht mehr warten...es funktioniert spitzenmäßig. War gestern schön im Schlamm unterwegs und bin noch über ein paar Wurzelteppische gepflügt: es war so wunderbar still und ich ich konnte jederzeit voll reintreten. Früher musste ich bei solchen Trails immer erst durch leichtes antreten testen ob die Kette denn noch drauf ist, wenn mir nicht schon vorher durch lautstarkes scheppern der Abflug der Kette verkündet wurde.
 
Was hier einige schreiben wundert mich schon sehr: Ich merke den Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Dämpfung sehr deutlich. Das ist mal eine der Entwicklungen, die tatsächlich erFAHRbar ist. Muss man natürlich für fahren gehen...

Die "Kettenglück"-Erfindung von unserem User hier im Forum kommt auch noch im Fahrbericht aber in einer separaten Story.
 
Kannst du zu dem Nachstellen was mehr sagen? Wie schaut das Werkzeug aus und an welcher Schraube muss man drehen?


Grüße
Otto

Das Werkzeug ist ein ca. 15mm langer Maulschlüssel. Durch eine Feder ist er auf dem Mechanismus fixiert und kann einfach runtergenommen werden. Damit lässt sich der Mechanismus nachjustieren. Gezeigt wird das im Video [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6aBsFQc6ysM&feature=related"]2012 Shimano XTR Shadow Plus - YouTube[/nomedia], etwas nach der Hälfte.

yeah, die Crocs sind gar nicht so ungeeignet :)
 
Was hier einige schreiben wundert mich schon sehr: Ich merke den Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Dämpfung sehr deutlich. Das ist mal eine der Entwicklungen, die tatsächlich erFAHRbar ist. Muss man natürlich für fahren gehen...

Die "Kettenglück"-Erfindung von unserem User hier im Forum kommt auch noch im Fahrbericht aber in einer separaten Story.

der glaube versetzt berge :daumen:
ich für meinen teil halte das alles nur für einen placebo-effekt. und mal ehrlich, wenn ich fahre habe ich keine zeit auf das schaltwerk und die kette zu achten.
meine schaltung funktioniert auch ohne diesen neumodischen schnickschnack, der nur mehr gewicht und mehr kosten mit sich bringt und die kassen des herstellers füllen soll aufgrund der leichtgläubigkeit.
 
der glaube versetzt berge :daumen:
ich für meinen teil halte das alles nur für einen placebo-effekt. und mal ehrlich, wenn ich fahre habe ich keine zeit auf das schaltwerk und die kette zu achten.
meine schaltung funktioniert auch ohne diesen neumodischen schnickschnack, der nur mehr gewicht und mehr kosten mit sich bringt und die kassen des herstellers füllen soll aufgrund der leichtgläubigkeit.

Möchte ja deinen Glauben nicht erschüttern, aber wenn du es selber noch nicht gefahren bist. Bist ja wohl ehr du derjenige der hier nach dem "Glaubens Motto" argumentiert. Denn wenn du ernsthafte Erfahrungen mit denn Schaltwerken hättest, würdest du das nicht als placebo-effekt abtun… ;) :D

Meiner Erfahrung nach ist so ein Schaltwerk für alle gut die „gelegentlich“ Probleme mit Kettenabwurf haben (XC / Marathon / AM Touren) und keinen Bock haben auf eine Kettenführung. Wenn es so richtig grob wird, reicht so ein Schaltwerk allein dann nicht mehr. Da braucht es dann schon ne gescheite Kettenführung.
 
Möchte ja deinen Glauben nicht erschüttern, aber wenn du es selber noch nicht gefahren bist. Bist ja wohl ehr du derjenige der hier nach dem "Glaubens Motto" argumentiert. Denn wenn du ernsthafte Erfahrungen mit denn Schaltwerken hättest, würdest du das nicht als placebo-effekt abtun… ;) :D

Meiner Erfahrung nach ist so ein Schaltwerk für alle gut die „gelegentlich“ Probleme mit Kettenabwurf haben (XC / Marathon / AM Touren) und keinen Bock haben auf eine Kettenführung. Wenn es so richtig grob wird, reicht so ein Schaltwerk allein dann nicht mehr. Da braucht es dann schon ne gescheite Kettenführung.

:daumen: Wo soll ich unterschreiben? :D
 
Weiter oben wurde gefragt, ob die gedämpften Schaltwerke Einfluss auf die Federung haben. Antwort ist: ja.

Nach dem Umbau auf Type 2 und im gleichen Montageschritt einem neuen Dämpfer dachte ich beim ersten "Hinterbau-Eindrücktest" zuerst, dass der Dämpfer nicht OK sei, da es bei jedem Einfedern kurz aber deutlich ruckelte.

Es war dann aber das SRAM-Type2-Schaltwerk, das gegen den Kettenzug spürbaren Widerstand erzeugt, der jedesmal erst überwunden werden muss.

Im Fahrbetrieb habe ich aber nichts mehr gemerkt, so gut ist mein Popometer dann doch nicht ...
 
Möchte ja deinen Glauben nicht erschüttern, aber wenn du es selber noch nicht gefahren bist. Bist ja wohl ehr du derjenige der hier nach dem "Glaubens Motto" argumentiert. Denn wenn du ernsthafte Erfahrungen mit denn Schaltwerken hättest, würdest du das nicht als placebo-effekt abtun… ;) :D

Meiner Erfahrung nach ist so ein Schaltwerk für alle gut die „gelegentlich“ Probleme mit Kettenabwurf haben (XC / Marathon / AM Touren) und keinen Bock haben auf eine Kettenführung. Wenn es so richtig grob wird, reicht so ein Schaltwerk allein dann nicht mehr. Da braucht es dann schon ne gescheite Kettenführung.

was ich ja komisch finde, dass man schon seit jahren ohne gedämpfte schaltung unterwegs ist / war. in meinem bikeleben kann ich an einer hand abzählen wie oft es mir die kette mal runter hat.
jetzt plötzlich ist ein fahren ohne gedämpftes schaltwerk fast nicht mehr möglich.
ich kann nur soviel dazu sagen... bleibt mal auf dem teppich !
 
was ich ja komisch finde, dass man schon seit jahren ohne gedämpfte schaltung unterwegs ist / war. in meinem bikeleben kann ich an einer hand abzählen wie oft es mir die kette mal runter hat.
jetzt plötzlich ist ein fahren ohne gedämpftes schaltwerk fast nicht mehr möglich.
ich kann nur soviel dazu sagen... bleibt mal auf dem teppich !

Wir sind dann schon auf dem Teppeich geblieben....


Das es nicht möglich ist, hat keiner gesagt nur das es eine sinnvolle Verbesserung ist, die zudem spürbar ist!
Wie auch bei jedem Produkt gilt auch hier! Wenn ihr nicht wollt, müsst ihr das Produkt nicht kaufen!!!

@ Bench das 10+ kann man sich umbauen lassen für 9-fach im Bikemarkt von..(Bierschwanger??) wenn es mich nicht täuscht.
 
Wenn ich den Preis vom alten Saint Schaltwerk (RD-M810 9-Fach) mit dem neuen RD-M820 10-Fach (Shadow Plus) vergleiche, dann liegt der Preisunterschied bei ca. 50€.
Für diese Mehrkosten kann und werde ich gerne mal die Kette von Hand auf's Kettenblatt legen.
Wie oft kommt das schon vor ?!
Jedenfalls nicht so oft, dass sich die 50€ mehr rechtfertigen.
 
Also ich sehe da beim besten Willen keinen echten Unterschied. Ja, die Dämpfung hält die Kette ein klein wenig mehr im Zaum. Trotzdem wage ich zu behaupten, dass das so gut wie keinen Einfluss auf "verlieren" oder "behalten" hat. Sieht man ja an den Videos sehr schön, die Kette hüpft bei jedem Test ganzschön rum. Egal ob mit oder ohne Dämpfung. Denn auch wenn die Kraft in die gebremste Richtung doppelt so hoch ist - bei den kleinen Winkeln, in denen die Kette auslenkt, bringt das so gut wie garnichts...

Und ja, ich fahre ebenso ungedämpft, ohne KeFü mit langem Käfig, und verliere an einem Tag im Bikepark 1-2 mal die Kette... Und strample sie einfach wieder drauf, vorne aufs größere Ritzel geschalten, eine Umdrehung, gut ists.

mfg
 
Wie schon geschrieben..die die keine haben stellen nur Mutmaßungen an. Schenkt denen Glauben die ein solches System haben, oder lasst es sein. Aber stellt bitte nicht ohne je ein solches System gefahren zu haben solche Behautungen an. In den CC/Marathon/leichten AM Bereichen ist es eine sinnvolle Evolution, die kleinere Kettenführungen wie die C-Guide fast überflüssig macht. Bei extremer Fahrweise kommt dieses System natürlicherweise schnell an die Grenzen.
Glaubt es oder lasst es....
 
Ich habe mein XT Schaltwerk & meine c.guide gegen das XT Shadow Plus getauscht :daumen: Macht genau das, was es soll und das gut.

Das XT SW kostet 15 Euro und wiegt 30g mehr, dafür kann ich mir die Pseudo-Kettenführung sparen.

9fach (ohne Umbau) wäre was... würde ich direkt noch weitere Schaltwerke tauschen.
 
Zurück