Test: Wie gut kontrollieren gedämpfte Schaltwerke von Shimano und SRAM die Kette?

Gedämpfte Schaltwerke sorgen seit inzwischen zwei Jahren für ruhigere Kettenschaltungen: Weniger Kettenklappern, sicherer Antrieb - das sind die Versprechen. Ob die Modelle von Shimano und SRAM das auch wirklich halten, haben wir herausgefunden. Im Test haben wir Shimanos Saint und XTR Trail gegen Srams XO mit und ohne Type2 antreten lassen, sind ihnen mit Federkraftmesser und Highspeed-Slowmotion auf den Leib gerückt.


→ Den vollständigen Artikel "Test: Wie gut kontrollieren gedämpfte Schaltwerke von Shimano und SRAM die Kette?" im Newsbereich lesen


 
Also was ich wirklich in dem Artikel vermisst habe, ist eine Erklärung WIE diese gedämpften Schaltungen überhaupt funktionieren.
Kann mir da gar nichts richtig drunter vorstellen außer vielleicht, dass die Spannung auf dem Umwerfer so eingestellt/"gedämpft" ist, dass die Kette den Umwerfer nicht nach oben (richtung Kettenstrebe) ziehen kann.

edit: Habe das hier verlinkte Video: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6aBsFQc6ysM&feature=related"]2012 Shimano XTR Shadow Plus - YouTube[/nomedia] gesehen und "aha":) verstanden.

Nun aber eine simple Frage von mir: Wo isn da jetzt der Unterschied zu einer Kettenführung, die doch auch das Abspringen der Kette verhindert? Einfach "nur" der Aspekt, dass bei einem Gedämpften Schaltwerk die Kette weniger krach macht, da sie weniger gegen die Kettenstrebe schlägt??
 
Zuletzt bearbeitet:
....

Nun aber eine simple Frage von mir: Wo isn da jetzt der Unterschied zu einer Kettenführung, die doch auch das Abspringen der Kette verhindert? Einfach "nur" der Aspekt, dass bei einem Gedämpften Schaltwerk die Kette weniger krach macht, da sie weniger gegen die Kettenstrebe schlägt??
Der Vorteil des gedämpften Schaltwerks soll wahrscheinlich sein, dass man sich Anbauteile spart, für deren Montage entweder spezielle Aufnahmen am Rahmen nötig sind (ISIG) oder die Demontage der Kurbel und des Tretlagers erfordern. Zudem ist so ein gedämpfes Schaltwerk praktisch mit 3fach Kurbeln fahrbar, für die die Auswahl an schaltbaren Kettenführungen wiederum sehr eingeschränkt ist (vom C-Guide mal abgesehen).
Zudem soll das Schaltwerk nicht den Lärm reduzieren, sondern möglichst verhindern, dass die Kette den Rahmen malträtiert und verschrammt.
 
@ DocB, es ist doch auch so, dass auf den doch recht langen Käfig bei dem gedämpften Schaltwerk ein höherer Krafteinfluß wirkt... eben duch die Dämpfung.
Was wiederum negative Einwirkungen auf Kette, Schaltwerk und Antrieb (Pedalrückschlag) mit sich bringt.

Ne halbe Saison gebe ich, dann fluchen mehr als die Hälfte die jetzt noch soooo begeistert davon sind, weils "ausgedämpft" hat.

So ganz hab' ich Deinen Punkt noch nicht verstanden, aber wenn Du meinst, dass nach einiger Zeit die Reibung durch nicht vermeidbaren Verschleiß immer weniger wird und damit die Dämpfungswirkung nachlassen muss, sage ich "JA". Immerhin kann man das Ding mit (eingebautem) Werkzeug nachjustieren. (Das Einlegen von Werkzeug finde ich allerdings Super, Shimano :daumen: dafür).
Im "echten" Dämpferbereich verschleißt auch was: das Öl. Austauschen, fertig!
 
Im übrigen, das XTR Trail Schaltwerk ist jetzt seit etwas über einem Jahr erhältlich... insofern liegen hier schon durchaus einige fundierte Erfahrungen vor! ;)
 
Mein XTR ist jetzt seit 5 Monaten am Skeen, zwar nicht in Extrembenützung (ist ja kein DH-Bike) wie bei ******, aber auch hier hat es jede Tour und jede Abfahrt das gemacht was es soll....
 
Naja, 250km fahr ich auch im Tourenbetrieb inner Woche drauf. Das Ding muss 10tkm halten, das haben die alten nämlich auch. Wenns dies nicht tut wäre die Preiserhöhung ja noch schlimmer als die eh schon ist.
 
Da die Kette beim längeren Käfig entsprechend einen längeren Hebel zum Ziehen hat, ist die Spannung niedriger als bei einem kürzeren Käfig.
Bei 1x10 fahren einige nicht nur einen Mediumcage, sondern sogar einen Shortcage.

Du hasts nicht ganz verstanden glaube ich. Bei nem Mediumkäfig rotiert er viel weniger um die 25 Gänge Kapazität von 11-36 aufzunehmen und die Feder im Schaltwerk verliert dementsprechend über alle Gänge verteilt weniger ihrer Federvorspannung. Nerven tut die schlackernde Kette ja gerade auf den kleinen Ritzel und dann ist die Feder eines kurzen Käfigs ja nahezu entspannt -> mehr Geschepper. Ich fahre nen Mediumcage für 1x9 und habe ihn auf dem größten Ritzel maximal vorgespannt, da schlägt die Kette kaum.
Ich will zum Frühjahr, nach dem Matsch, meinen Antrieb erneuern und würde dann gern auf 11-36 1X10 wechseln um gegenüber meiner 11-32 9-fach Kombi noch ein paar Gänge zu gewinnen.
Wo gibts den die kurzen Käfige und tuning Federn zum nachrüsten? Dass Shadow+ mit einem kurzen Käfig von Vorteil ist leuchtet mir ein, mir gefällt aber nicht, dass die Saint nur bis 34 Zähne geht und die Zee so schwer ist. Ich würde gern ein Shadow+ XT mit kurzem Käfig und ner härteren Feder ausstatten. Schaltkräfte sind mir egal, ich habe Kletterfinger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=7CmkBJiOQ8c"]C-Guide vs XTR.mov - YouTube[/nomedia]

ich hatte da auch schon mal ein Video gedreht. Für härteren Enduro Einsatzt finde ich eine Kettenführung immer noch nötig.

Grüße

Clemens
 
Kann mir jemand die Unterschiede zwischen Shimano Zee und Saint Schaltwerk nennen?? Ist doch hauptsächlich der Preis und das Design oder?
Das Zee-SW ist im wesentlichen ein umgelabeltes SLX mit kurzem Käfig (vgl. langer und mittlerer Käfig bei SLX).
Beim Saint ist der untere Arm bzw. die Anschläge des Parallelograms deutlich breiter ausgeformt und soll damit auch stabiler sein (linkes bzw oberes Bild links unten).

Hier mal zum Vergleich die Bilder:
Saint vs ZEE
medium_RD-M820.jpg
medium_RD-M640.jpg
 
Ich fahre das Zee jetzt ca. 3 Monate im AM/En Betrieb mir eingen Drops und Rüttelfeldern...läuft super, kein Kettenschlagen an die Strebe trotz permanent 24 Zähne vorn (Hammerschmidt). Ich habe damit vorn halt zwangsläufig eine Kettenführung, kann also nichts zum Betrieb ohne sagen.

...Hat hier vlt auch jemand das Problem, dass sich der ON/OFF Hebel durch die Fahrt etwas löst und er immer wieder zurückgestellt werden muss???...

Nein.

fahre ich so inzwischen seit fast 2 jahren... inkl. tuningfeder für den käfig, mit der hand lässt der sich nicht mehr wirklich bewegen... darum shadow+ = sinnfrei für mich.

Und die Spannung soll keinen Einfluss auf das Federungsverhalten haben?
Würde ich mir nicht ans Bike bauen. Ich finde die Spannung des kurzen X9 schon grenzwertig.

...
Wenn "überhaupt" Vorteile beim gedämpften Schaltwerk existieren, dann kauf ich mir die Nachteile einer 10-Fach Schaltung mit dazu...

Ich suche seit zwei Jahren intensiv nach Nachteilen von 10- zu 9-fach und finde sie einfach nicht...
 
Der Vorteil des gedämpften Schaltwerks soll wahrscheinlich sein, dass man sich Anbauteile spart, für deren Montage entweder spezielle Aufnahmen am Rahmen nötig sind (ISIG) oder die Demontage der Kurbel und des Tretlagers erfordern. Zudem ist so ein gedämpfes Schaltwerk praktisch mit 3fach Kurbeln fahrbar, für die die Auswahl an schaltbaren Kettenführungen wiederum sehr eingeschränkt ist (vom C-Guide mal abgesehen).
Zudem soll das Schaltwerk nicht den Lärm reduzieren, sondern möglichst verhindern, dass die Kette den Rahmen malträtiert und verschrammt.

Danke für die Aufklärung!;)


C-Guide vs XTR.mov - YouTube

ich hatte da auch schon mal ein Video gedreht. Für härteren Enduro Einsatzt finde ich eine Kettenführung immer noch nötig.

Grüße

Clemens
Nach dem anschauen des Videos: Du meinst wohl, dass Du gedämpfte Schaltwerke für unnötig findest oder?
Zumindest empfinde ich das jetzt so (dank des Videos).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit dem Sommer auch ein XTR+ (Longcage) an meinem AM-Bike. Aus meiner Erfahrung damit kann ich sagen, daß es für AM richtig gut taugt. Dafür ist es wahrscheinlich auch gemacht.

Das Kettengeklapper wird fast auf Null reduziert und die Kette liegt nach einem Downhill immer noch auf dem selben Kettenblatt wie vor der Abfahrt. Eine Kettenführung an einem AM hinter einer 3-Fach Kurbel, selbst wenn das ginge, käme für mich auf gar keinen Fall in Frage wegen der elenden Schleifgeräusche einer solche Führung. An einem DH-Bike ist das eben egal, weil es sowieso nicht anders als damit fahrbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu habe ich einige Fragen: Geht die MRP auch an 3x10? Oder wieviele Kettenführungen gibt es für 3x10? (ausser die C-guide) Bei wievielen dieser Kettenführungen geht es mit Führungsrollen damit das Schleifgeräusch eliminiert wird? Wieviel Mehrgewicht bedeutet das dann?

@cmaucksch da sind alle hier die Plus fahren deiner Meinung. Bis zu einem leichteren AM ist Plus eine Option, bei aggressiveren Fahrweisen benötigt man dann auch eine Führung.
 
Du hasts nicht ganz verstanden glaube ich. Bei nem Mediumkäfig rotiert er viel weniger um die 25 Gänge Kapazität von 11-36 aufzunehmen und die Feder im Schaltwerk verliert dementsprechend über alle Gänge verteilt weniger ihrer Federvorspannung. Nerven tut die schlackernde Kette ja gerade auf den kleinen Ritzel und dann ist die Feder eines kurzen Käfigs ja nahezu entspannt -> mehr Geschepper. Ich fahre nen Mediumcage für 1x9 und habe ihn auf dem größten Ritzel maximal vorgespannt, da schlägt die Kette kaum.
...
Oha, da wirds doch etwas komplexer. Soweit hab ich nicht gedacht. Danke für deine Erläuterung :daumen:.
Bleibt die Frage, ab welchem Ritzel sich die niedrigere Federspannung/größere Rotation des kurzen SW und der längere Hebel des mittleren SW ausgleichen. Wenn man allerdings nur die kleineren Ritzel fährt, ist die Frage wohl unerheblich.
 
ich fahre das X Shadow+ short nun seit ca. 3 Monaten,
Fahrleistung ca. 35Hkm.
150mm Allmountain, bergab fast ausschließlich Trails.
Vor Shadow+ des öfteren Kettenabwürfe, seit Shadow+
keinen einzigen mehr und es ist wesentlich leiser.
Also ich brauche keine KeFü.

Perfekt das Teil. :daumen:
 
Und die Spannung soll keinen Einfluss auf das Federungsverhalten haben?
Würde ich mir nicht ans Bike bauen. Ich finde die Spannung des kurzen X9 schon grenzwertig.


auf das losbrechmoment zumindest hat es keinen einfluss(anders als ein reibungsdämpfer dessen losbrechmoment erst überwunden werden muss), und auf den rest... das lässt sich alles kompensieren mit dem dämpfer...
 
Dazu habe ich einige Fragen: Geht die MRP auch an 3x10? Oder wieviele Kettenführungen gibt es für 3x10? (ausser die C-guide) Bei wievielen dieser Kettenführungen geht es mit Führungsrollen damit das Schleifgeräusch eliminiert wird? Wieviel Mehrgewicht bedeutet das dann?

@cmaucksch da sind alle hier die Plus fahren deiner Meinung. Bis zu einem leichteren AM ist Plus eine Option, bei aggressiveren Fahrweisen benötigt man dann auch eine Führung.

Außer der C-guide gibt es für 3-fach nur noch die G-Junkies Dreist Kettenführung (meines wissens zumindestens). Für 2-fach gibt es ein paar mehr, z.B. von Truvativ / MRP die X-Guide oder halt die G-Junkies Zweig. Gewicht liegt bei allen so um die 130g (G-Junkies) bis 155g (MRP)...
 
was ich ja komisch finde, dass man schon seit jahren ohne gedämpfte schaltung unterwegs ist / war. in meinem bikeleben kann ich an einer hand abzählen wie oft es mir die kette mal runter hat.
jetzt plötzlich ist ein fahren ohne gedämpftes schaltwerk fast nicht mehr möglich.
ich kann nur soviel dazu sagen... bleibt mal auf dem teppich !


Gedämpfte Schaltwerke taugen nix. Sonst wären die schon viel früher erfunden worden. Ich persönlich bin auch schon gedämpfte Schaltwerke gefahren. Und ich muss sagen, die haben mich überhaupt nicht überzeugt!
Gedämpfte Schaltwerke sind halt schwerer, schwerfälliger und wartungsanfälliger. Wenn gedämpfte Schaltwerke von Leuten in Rennen gefahren werden, dann nur, weil sie das von ihren Sponsoren vorgeschrieben bekommen.
Die gedämpften Schaltwerke sind lediglich eine Sau, die von der Radindustrie und den Fachzeitschriften durchs Dorf getrieben wird, um mal wieder kräftig Umsatz zu machen.
Hier in Europa werden auch fast keine gedämpften Schaltwerke verkauft. Weil die Leute schlau sind und nicht auf alles reinfallen, was einem als super toll angepriesen wird.
Aber du wirst sehen, in ca. 20 Jahren ist der ganze Spuk vorbei!
Hier im Forum wirst du allerdings einige Opfer finden, die sich ein gedämpftes Schaltwerk aufschwätzen haben lassen. Die reden diese Technik jetzt natürlich schön und machen einen auf Fanboys. Einfach nicht zuhören und eine Kettenführung kaufen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Über einen solchen Stumpfsinn kann man ja nur lachen.:lol:

Aber hallo, der gute Herr ist bestimmt 96 Jahre und hat mit dem Biken schon lange abgeschlossen, da braucht er so Satanszeug eben nicht mehr. Und die, die die Teile getestet und für gut befunden haben sind bestimmt schneller als 10 km/h gefahren und da wird man sowieso schwachsinnig.:lol:

Ja und Autos mit ABS, das Höllenzeug...
 
Zurück