The One 220mm vs. Gustav???+

Registriert
18. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Graz
Hallo!

Hat irgendwer einen direkten Vergleich zwischen Formula The One 220mm und Gustav 210mm?
Mich interessiert vor allem Bremskraft und Standfestigkeit.
Kommt die The One mit der großen Scheibe da an die Gustav ran?

Vielen Dank
mfg
 
Kraft sollte die The One stärker sein (Wenn sie funktioniert - soll ja einige Probleme machen)
Standfestigkeit bei der Gustl besser

wobei die The One mit der 220er auch Problemlos sein müsste - ich fahre zweiteilige Scheibe an der K24 - die ja nicht unbedingt für die Standfestigkeit berühmt ist - habe damit aber keinerlei Probleme. 85kg Kampfgewicht. (hurra, es wird weniger! ;) )

mfg
 
Ich brauch ja auch nichts stärkeres. Gleich stark wär voll in Ordnung. :D
Ich fahr die Gustav selbst im Moment und bin sehr zufrieden. Ich wollt nur mal wissen ob die Konkurrenz es nach 10 Jahren geschafft hat was gleich gutes mit weniger Gewicht auf den Markt zu bringen.
 
Saint ist in der Tat eine tolle Alternative, aber nicht besonders leicht. Ca. 50g leichter pro Bremse als die Gustl. Die The One liegt da nochmals um 130g drunter.

Und dass es nix stärkeres als eine Gustl gibt ist schon seit über fünf Jahren eine Binsenweisheit. In absoluter Bremskraft sind einige Bremsen stärker, die Gustl hat einfach noch die Aura der Motorradhaften Standfestigkeit. ;)

mfg
 
Bei der TheOne musst du Dir mit der 220 Disc keine Sorgen machen.
Mir ist letztes Jahr in PDS eine Haltklammer der Bremsbeläge verglüht und man nichts gemerkt. Kein Fading oder ähnlich.
 
@Kainer

in Sachen absoluter Bremskraft vielleicht, aber in Kombination
aller wichtiger Punkte nicht (meiner Meinung nach).
ist halt schwer... der einzige Nachteil.
 
Naja, so wie sich das anhört bleib ich lieber bei meiner alten Gustl.
Never change a running system! :daumen:

Danke für die Anregungen!
 
OK, habs gerade nachgeschlagen; hatte an was anderes gedacht - man lernt nie aus :daumen:

Von der Gustl umsteigen, wenn sie gut funktioniert, würde ich nicht; aber bei einer Neuanschaffung würde ich durchaus über eine andere Bremse nachdenken. Gustl ist zwar noch immer Top, aber es geht mittlerweile auch besser. Wie groß der Unterschied ist muss jeder für sich entscheiden - denke aber nicht dass sich ein Umstieg lohnen wird; so viel mehr bekommt man sicherlich nicht.

mfg
 
Bin von Gustl auf Saint umgestiegen (Radl+Fahrer 150kg):

Bremsleistung: Gustl besser. Vor allem Standfester.
Dosierbarkeit: wenn man sich an die Saint gewöhnt hat: ca. gleich.
Bremsgefühl: Saint besser: härterer Druckpunkt, Hebel angenehmer, Druckpunkt gleichmäßiger (wandert nicht).
Bremsbeläge schleifen nicht! Vor allem fein für Freerider, die auch rauf strampeln. Zum Downhillen völlig wurst.
Entlüften: Saint!!! Sowas von deppensicher, kann sogar ich.
Alles in allem: wenn ich nur downhillen würde: Gustl.
Zum Freeriden & Enduro: Saint.
Habs nicht bereut.
 
Das wären für mich die einzigen zwei Punkte, für die bei mir für einen Wechsel sprechen. Manchmal nervts, aber solange sonst alles stimmt, wechsel ich nicht.

Anderes Öl verwenden, sauber entlüften, sauber ausrichten und schon gibt es einen harten Druckpunkt, der nie wandert.

Die besten Beläge für die Gustl sind imho die Magura Performance (werden nicht mehr produziert) und Swissstop.

Ich probiere demnächst mal andere Beläge in der Saint, damit die etwas giftiger wird. Superstar Kevlar und semi metallic/organic
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderes Öl verwenden, sauber entlüften, sauber ausrichten und schon gibt es einen harten Druckpunkt, der nie wandert.

Die besten Beläge für die Gustl sind imho die Magura Performance (werden nicht mehr produziert) und Swissstop.

Ich probiere demnächst mal andere Beläge in der Saint, damit die etwas giftiger wird. Superstar Kevlar und semi metallic/organic

Und welches Öl z.B.? Habe eben das normale von Magura. Swissstop hab ich zur Zeit auch drauf, find ich auch top.

Bei den Griffen stört mich vor allem die mangelnde Griffweiteneinstellungen. Geht, wenn man so kleine Hände hat wie ich nur mit Basteln, dass man anständig fahren kann.
 
Was stärkeres als die Gustav gibts nicht.

Und Magura ist Gott. Jaja...

Um einiges stärker als die Gustl ist THE CLEG

Zumindest, was Messungen in nem Labor anbelangt, da hat die CLEG über 700Nm, während die Gustl "lediglich" um die 630Nm aufbrachte.

Was bei der Gustl unumstritten gut ist, ist sowohl die Standfestigkeit, als auch die Bremskraft an sich. Allerdings hat die einen eher weichen Druckpunkt, was ich persönlich nicht mag......

Dass die Gustl über ein Jahrzehnt die Referenz in Sachen MTB und Bremse war, ist unumstritten. Allerdings gibt es mittlerweile auch Kandidaten, die da absolut mithalten können und durchaus dazu in der Lage sind, "König Gustav" vom Thron zu stossen


EDITH: Ich weiss, kam etwas spät, die Reaktion. Aber egal.
@ TE: Wenn dir die Gustav taugt, behalte sie. Wenn du unbedingt was anderes willst, ein paar Alternativen wurden genannt. Hab mal die Saint getestet, bremst auch bombe, Code bin ich auch fast 2 Jahre gefahren, ohne Probleme und absolut zufrieden gewesen. Auch mit der Gustl durfte ich schon stehenbleiben. Aber ich wollte was, was nicht so weit verbreitet ist, wie die Genannten. Deswegen hab ich die Cleg und es bis heute nicht bereut. Man kann die ja jetzt auch in vielen Eloxalfarben haben, was mich erst recht zum Kauf angeregt hatte, letztes Jahr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eine Oro Puro mit 220er Scheibe und bin damals von Gustav umgestiegen. Die Bremskraft reicht locker aus, kommt aber natürlich nicht an die Gustav ran. Dosierbarkeit ist dafür um Welten besser und die Bremsanlage wiegt nur die Hälfte ;)
 
bei der Geräuschentwicklung auch??
the one ist mir noch nie unter den finger gekommen... von daher
kann ichs nicht beurteilen...
viell. hätte ich schreiben sollen "was stärkeres als die Gustl kenn ich (!) nicht"
.
werde bei gelegenheit die one testen.

gruß
 
Wenn sie denn ging, dann ging sie aber so richtig. Leider war das selten der Fall. 2 mal am Nehmerkolben undicht, ein mal hat sich die Dichtung am AGB verabschiedet. Scheiben so was von labil und zittrig, so ein Geklingel habe ich noch nicht erlebt. Das hat sich zwar mit den zweiteiligen XTs erledigt, dafür aber nicht das komische Bremsverhalten. Im Kaltzustand ist die Bremskraft ziemlich mäßig, nicht viel stärker als meine Single Digit 5 an der Stadtschlampe. Ist sie erst mal warm, bremst sie sehr schnell wie Hulle und ich muss mich mitten auf dem Trail der neuen Bremskraft anpassen, was mir ein mal nicht gelang und mich über den Lenker beförderte. Ich habe mehrere Paar Beläge versucht, die Scheiben vor jedem Wechsel mit Isopropylalkohol gereinigt und die Beläge dann sorgfältig eingebremst, was nix an der Situation änderte. Ich habe auch peinlich genau drauf geachtet, Scheibe und Beläge nicht zu betatschen. Von Öl oder WD40 kommt es, denke ich, nicht, weil ich kein WD40, Ballistol, Brunox und dergleichen Mist an mein Rad lasse und Öl kommt nur auf Kette und Gabel. Ich vermute, dass irgendwo wieder aus einem winzigen Loch DOT raussifft, aber ein mehrstündiger Drucktest hat nix ergeben. Deshalb geht das Rad morgen zu Rose (integrierte Züge, ich habe keinen Nerv, das ein drittes mal durchzupfriemeln), die One wird eingeschickt und repariert oder sonstwas und die Saint kommt an ihre Stelle, welche hoffentlich weniger Probleme macht :).
 
Bin von Gustl auf Saint umgestiegen (Radl+Fahrer 150kg):

Bremsleistung: Gustl besser. Vor allem Standfester.
Dosierbarkeit: wenn man sich an die Saint gewöhnt hat: ca. gleich.
Bremsgefühl: Saint besser: härterer Druckpunkt, Hebel angenehmer, Druckpunkt gleichmäßiger (wandert nicht).
Bremsbeläge schleifen nicht! Vor allem fein für Freerider, die auch rauf strampeln. Zum Downhillen völlig wurst.
Entlüften: Saint!!! Sowas von deppensicher, kann sogar ich.
Alles in allem: wenn ich nur downhillen würde: Gustl.
Zum Freeriden & Enduro: Saint.
Habs nicht bereut.

Bin zwar noch keine Saint gefahren, hab aber bei meiner Gustl weder nen wandernden Druckpunkt, noch schleifen die Bremsbeläge auch nur ansatzweise !!!

Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, dass das Entlüften irgendwie einfacher als bei der Gustav M geht. ;)

Du hättest dich vielleicht mal etwas intensiver mit deiner Gustav M auseinandersetzen sollen. :D


gustl ist nen alter knochen, schwer, klobig, teure ersatzteile(sattelhalter 400€ *pfffft*)...

Junge, junge, die beschei$$en euch ganzschön beim Import in die Schweiz. :D

Läßt euch nicht so verarschen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück