The secrets of Mission Control (Lyrik)

preis ist meist so um die 50, manchmal 60 euro vhb und dann auch richtung realistischer vk-preis. hab jetzt schon öfters welche geholt für 50,- dann manchmal inkl. manchmal exkl. versand. mehr macht dann auch aus meiner sicht wenig sinn, wenns ne neue dh für 88 euro inkl. versand gibt.
 
Hat hier jemand Interesse an einer MiCo DH Druckstufe aus meiner 2012er Lyrik?

Hätte eine ca. 1 Jahr gefahrene abzugeben. Was würdet ihr dafür preislich ansetzen? Neu kosten die 99€? Gibts irgendeinen Verschleiß? Unverbastelt ist sie natürlich.

kann mir jemand sagen ob die in meine lyrik 2010 mit MoCo reinpasst oder ob die zugstufe da auch gewechselt werden müsste?

danke!
 
Die Frage wurde mittlerweile gefühlt alle 3 Seiten gefragt und beantwortet.
Aber ums kurz zu machen, die Druckstufe passt, braucht aber auch die passende Zugstufe. Die Druckstufe zeigt sonst kaum bis keine Wirkung.
genau da war ich mir jetzt nicht sicher danke für die aufklärung! dann ist das wohl für mich nicht das passende angbot .


schade!!!
 
Wieso? Man darf nicht vergessen, dass die Dual Flow Zugstufe die Gabel auch erheblich aufwertet. Nur die Druckstufe zu tauschen macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Wenn du also mit einer fast Druckstufe liebäugelst, dann solltest du die Zugstufe trotzdem tauschen.
 
Die mico passt. Wenn du das hier beschrieben tuning machst koenntest auch die moco zugstufe nehmen. Mico zugstufe haette ich noch...weiteres dann aber per pn.
 
Seit 2010 wird eine hülsenlose, beshimte Zugstufe mit 14mm Kolben verbaut.
Vor 2010 lief die Zugstufe zusätzlich in einer Hülse und die MoCo Zugstufe hat nur einen 12mm Kolben und ist nicht beshimt.
 
Der Zusammenbau der MiCo wurde bereits vor ein paar Seiten mal angesprochen.
Einen richtigen Plan habe ich daraus aber nicht ableiten können.

Das Basevalve würde ich mit Schraubensicherung (mittelfest) aufschrauben.
Der Shimstack wird dann mit der schwarzen Mutter gegen das BV geklemmt.
Wie fest? Handfest, eher locker, stramm,...? Ggf. Drehmomentwert?
Und wie wird die schwarze Mutter gesichert? Auch mittels Schraubensicherung oder hält die so?

Am Samstag wirds fertig. Ich hoffe das Wetter spielt mit.
Werde das Setup auflisten und berichten
 
Der Zusammenbau der MiCo wurde bereits vor ein paar Seiten mal angesprochen.
Einen richtigen Plan habe ich daraus aber nicht ableiten können.

Das Basevalve würde ich mit Schraubensicherung (mittelfest) aufschrauben.
Der Shimstack wird dann mit der schwarzen Mutter gegen das BV geklemmt.
Wie fest? Handfest, eher locker, stramm,...? Ggf. Drehmomentwert?
Und wie wird die schwarze Mutter gesichert? Auch mittels Schraubensicherung oder hält die so?

Am Samstag wirds fertig. Ich hoffe das Wetter spielt mit.
Werde das Setup auflisten und berichten
Drehst erst die schwarze mutter bis anschlag rinn (handfest), dann basevalve ruff bis anschlag (handfest) und dann beides stramm kontern. mittelfeste locketitte nimmst dann wenn de den fuer dich passenden stack hast.
Bei dem bv vom kumpel (totem) und bei meiner fast d'stufe is zb gar keine schraubensicherung drauf und da is bis dato nix locker jeworden.
 
Servus leutz,
Aufgrund noch nicht vorhandenem praezisen messinstrumentes und nicht vorliegen der entsprechenden bauteile meine frage nach folgenden daten jeweils fuer die totem und die lyrik.
Innendurchmesser standrohr/ nutgrund basevalve/ nutbreite basevalve.
Hintergrund: ich will den jetzigen gleitring durch einen o-ring ersetzen.
Wurde hier im fred auch schon angesprochen, meine aber keine o-ring abmessung gelesen zu haben.

Danke euch;-)
 
Hier für die Totem:
1772521-ypwt74tzcoy7-micobasevalvetotem-medium.jpg

Für diese Nutgeometrie gibt es keinen passenden O-Ring, bei der Totem könnte man das nacharbeiten, bei Boxxer und Lyrik nicht (Rücklaufports!)
Der (Serien-) Ring ist meiner Erfahrung nach jedoch völlig ok, für mich besteht da kein Bedarf nachzuarbeiten. Bei der MiCo mit Floodgate merkt man das die Gabel fast auf Block geht, damit ist klar das die Dichtigkeit hier kaum ein Problem darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit 2010 wird eine hülsenlose, beshimte Zugstufe mit 14mm Kolben verbaut.
Vor 2010 lief die Zugstufe zusätzlich in einer Hülse und die MoCo Zugstufe hat nur einen 12mm Kolben und ist nicht beshimt.


Heute hab ich mal meine 09er Lyrik auseinandergenommen. So wie das aussieht ist die Zugstufe beshimt und besteht nicht nur aus dem Low-Speed Durchlass, oder seh ich das Falsch?

 
Zurück