The secrets of Mission Control (Lyrik)

Was ich so mitbekommen und erlebt habe, haben die Lyriks 2009 und davor alle recht "großes" Büchsenspiel von haus aus.
Also ein 100% Indikator ist das nicht
 
Die vll. ein wenig zu hart ist... Fahre bei ca. 85Kg fahrfertig die weiche und hab 25-30% Sag (allerdings im stehen).
 
hallo allerseits.
Leider ist meine Lyrk u-turn coil am Dämpfer undicht geworden.
So wie ich das einschätze ist es nicht der O-Ring an der Kappe zum Standrohr, sondern die Mico selber die sifft.
Wie ich hier nachlesen konnte, sind da ja diverse O-Ringe drin. Hat jemand der die schon mal gewechselt hat, zufällig welche über? Oder wo bekomme ich die her, ohne gleich von jedem 100 Stück kaufen zu müßen? :confused:
 
hallo allerseits.
Leider ist meine Lyrk u-turn coil am Dämpfer undicht geworden.
So wie ich das einschätze ist es nicht der O-Ring an der Kappe zum Standrohr, sondern die Mico selber die sifft.
Wie ich hier nachlesen konnte, sind da ja diverse O-Ringe drin. Hat jemand der die schon mal gewechselt hat, zufällig welche über? Oder wo bekomme ich die her, ohne gleich von jedem 100 Stück kaufen zu müßen? :confused:

Welches Baujahr? Gab anfällige Baujahre (<=2009 meine ich), wo eine neue MiCo Einheit oft auf Garantie getauscht wurde.
 
Die vll. ein wenig zu hart ist... Fahre bei ca. 85Kg fahrfertig die weiche und hab 25-30% Sag (allerdings im stehen).
Coil oder U-Turn? Ich habe 66kg ohne alles und für mich war die weiche (U-Turn) perfekt. Ging ab und zu bis Anschlag durch, also dürfte die für geschätzt gut 10kg mehr schon sehr grenzwertig sein...


Leider ist meine Lyrk u-turn coil am Dämpfer undicht geworden.
Wo genau ist sie denn undicht geworden...? Geht aus deinem Posting nicht hervor. Alle Dichtungen, Gleitringe und vieles anderes Kleinzeug (Schrauben, Schraubendichtungen, Federn + Kugeln für den U-Turn Knopf...) ist im Damper Service Kit enthalten (im Netz ca. 25€).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ne Coil U-Turn mit weicher (gelber) Feder. Scheinbar variieren die Federhärten ja auch immer ein wenig.
Sag und Federwegausnutzung passt, Dämpfung funktioniert auch einwandfrei, nur das Ansprechverhalten könnte ein wenig besser sein. Floodgate ist auch draussen.
Die Charakteristik der Gabel ist aber mit Stahlfeder eindeutig besser, das Durchsacken ist kaum noch vorhanden und Federwegreserve für Grobes ist auch vorhanden (hatte vorher ne 2Step Einheit drin).
 
Wo genau ist sie denn undicht geworden...? Geht aus deinem Posting nicht hervor. Alle Dichtungen, Gleitringe und vieles anderes Kleinzeug (Schrauben, Schraubendichtungen, Federn + Kugeln für den U-Turn Knopf...) ist im Damper Service Kit enthalten (im Netz ca. 25€).

Wenns durch die Knöpfe ölt bringt der Service Kit nix. Die MC Einheit ist laut RS nicht servicefähig, die Deppen :)
 
...

Wo genau ist sie denn undicht geworden...? Geht aus deinem Posting nicht hervor. Alle Dichtungen, Gleitringe und vieles anderes Kleinzeug (Schrauben, Schraubendichtungen, Federn + Kugeln für den U-Turn Knopf...) ist im Damper Service Kit enthalten (im Netz ca. 25€).
wo die jetzt genau sifft, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall nicht am großen O-Ring außen.
 
wo die jetzt genau sifft, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall nicht am großen O-Ring außen.
Zu wissen wo es nicht sifft, ist nicht sehr zielführend ;) wo siehst du das Öl denn?? Irgendwie musst du ja zu der Annahme kommen... :confused:


@ burns: Von den Knöpfen hatt (und hat) er bisher ja nix geschrieben, daher dahcte ichdass es damit evtl. getan wäre.


@ Kuschi: ok, ich fahre generell meistens ziemlich offene Druckstufen, vor allem bei der HS, damit komt man im tauglichen Gewichtsbereich ja auch nochmal etwas nach oben...
 
naja , wenn der Knopf oben mal eingesaut ist, siehste nich mehr wo das jetzt genau herkommt. ;)
 
Tag zusammen,

ich habe heute bei der MiCoDH (2010, SoloAir) nochmal ein bisschen mit verschiedenen Öl-Mischungen rumgespielt (Orginal Öl und verschiedene Mischungen zwischen der empfohlenen 1:1 aus 2.5er und 5er) und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir der Verstellbereich der LowSpeed Druckstufe nicht passt. Ich konnte mir dabei bei bestem Willen auch nicht erklären wie mit der 2.5-5er Mischung eine ausreichende Dämpfung zustandekommen soll. Ich kann mit dem 5er Öl die Zugstufe immernoch soweit aufdrehen, dass die Gabel unterdämpft ist. Die MiCoDH und die normalen MiCo einheiten scheinen sich doch deutlich zu unterscheiden. Zeitlich hats zum Zerlegen der MiCo Einheit nichtmehr gereicht.

Hatte jemand die MiCoDH Einheit mal zerlegt und kann mir sagen, wie ich den LS-Einsteller weiter zu bekomme (also, dass der Einstellbereich mehr LS-Druckstufe hergibt / weiter schließt)?

grüße,
Jan
 
Hey,
vlt ne blöde frage, aber ist die Mission Control DH Dämpfung der Lyrik eigentlich gleich (abgesehn von dem nur intern einstellbaren Rebound) wie bei der Boxxer Team/WC?

Wenn nicht, wo sind die unterschiede genau?
 
Tag zusammen,

ich habe heute bei der MiCoDH (2010, SoloAir) nochmal ein bisschen mit verschiedenen Öl-Mischungen rumgespielt (Orginal Öl und verschiedene Mischungen zwischen der empfohlenen 1:1 aus 2.5er und 5er) und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir der Verstellbereich der LowSpeed Druckstufe nicht passt. Ich konnte mir dabei bei bestem Willen auch nicht erklären wie mit der 2.5-5er Mischung eine ausreichende Dämpfung zustandekommen soll. Ich kann mit dem 5er Öl die Zugstufe immernoch soweit aufdrehen, dass die Gabel unterdämpft ist. Die MiCoDH und die normalen MiCo einheiten scheinen sich doch deutlich zu unterscheiden. Zeitlich hats zum Zerlegen der MiCo Einheit nichtmehr gereicht.

Hatte jemand die MiCoDH Einheit mal zerlegt und kann mir sagen, wie ich den LS-Einsteller weiter zu bekomme (also, dass der Einstellbereich mehr LS-Druckstufe hergibt / weiter schließt)?

grüße,
Jan

Hi Jan,

Öl bringt nur begrenzt was, das hab ich auch lernen müssen ;).
Wobei ich aber das umgekehrte Problem habe, dass meine U-Turn mit MiCo DH auch mit dünnerem Öl fast schon überdämpft ist :rolleyes:

Lies dich hier mal durch, find ich ganz brauchbar:
http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=4131
Ich würde mal mit der dort ausgeführten Grundidee spielen, den "crossover" Shim zu variieren (größerer Durchmesser) und ggf die anderen die davor liegen dicker zu machen, wenn das nicht reicht.

Grüße,
Nika

PS: wenn du Shims bestellst, sag Bescheid, evtl können wirs uns teilen... ;)
 
Tag zusammen,

ich habe heute bei der MiCoDH (2010, SoloAir) nochmal ein bisschen mit verschiedenen Öl-Mischungen rumgespielt (Orginal Öl und verschiedene Mischungen zwischen der empfohlenen 1:1 aus 2.5er und 5er) und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir der Verstellbereich der LowSpeed Druckstufe nicht passt. Ich konnte mir dabei bei bestem Willen auch nicht erklären wie mit der 2.5-5er Mischung eine ausreichende Dämpfung zustandekommen soll. Ich kann mit dem 5er Öl die Zugstufe immernoch soweit aufdrehen, dass die Gabel unterdämpft ist. Die MiCoDH und die normalen MiCo einheiten scheinen sich doch deutlich zu unterscheiden. Zeitlich hats zum Zerlegen der MiCo Einheit nichtmehr gereicht.

Hatte jemand die MiCoDH Einheit mal zerlegt und kann mir sagen, wie ich den LS-Einsteller weiter zu bekomme (also, dass der Einstellbereich mehr LS-Druckstufe hergibt / weiter schließt)?

grüße,
Jan


Hier hat mal ein User etwas zu seiner Lösung geschrieben (wobei mein Bruder, der eigentlich ein begnadeter Schrauber ist, diesen Teil der Ausführungen nicht ganz verstanden hat):

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7836870&postcount=548


Meinem Bruder war die Lowspeeddruckstufe bei seiner SoloAir DH 2011 auch etwas schwach bzw. der Verstellbereich war ihm nicht gross genug.
Das alles nachdem wir den Ölstand in der Mico angepasst hatten und auch die Druckstufenänderungen ansonsten deutlich zu spüren waren.

Natürlich hat er seine recht neue Gabel gleich erstmal aufgeschraubt und nachgeschaut, wie die Mission Control DH Einheit funktioniert, wieviele Shims wo sitzen und welchen Durchmesser die Kartusche selbst und auch die Kolben haben.

Aufgefallen ist ihm sofort, dass selbst bei voll zugedrehter Lowspeeddruckstufe der Bypass noch ziemlich gross ist verglichen mit Druckstufen anderer Gabeln (wir hatten hier schon einige geöffnete Gabeln wie Fox 36&40, Manitou, MZ).

Er hat dann tatsächlich auch gleich eine Anpassung vorgenommen.

Soweit ich weiß, hat er dafür gesorgt, dass man den Bypass durch weiteres Zudrehen weiter verringern kann. Dazu mußte er etwas Bohren, da das weitere Zudrehen durch etwas begrenzt wurde, was man mit etwas Materialabtrag sofort korrigieren konnte.

Hinterher war der Verstellbereich der Lowsppeddruckstufe auf jeden Fall deutlich grösser.

Leider hat er von seiner Aktion keine Bilder gemacht (macht er sonst immer).

Werde ihn nochmal auf diesen Thread aufmerksam machen, vielleicht kann er sich dann dazu nochmal äussern (soweit er noch weiß, was genau er gemacht hat).

Gruß
KP-99
 
Danke euch beiden, ich werde die Tage mal basteln und das ganze Dokumentieren. Ich werde erstmal den Ansatz versuchen die LS-Nadel "weiter runter" zu bekommen...
Bestätigt aber meine Vermutung, dass es eher ein konstruktives "Problem" ist, als dass ich mich zu blöd anstelle ;).

grüße,
Jan
 
Zurück