The secrets of Mission Control (Lyrik)

hab auch eine schnelle methode für das überdruck problem.
bin gerde am gardasee und hatte nicht so viel werkzeug zur hand.
was man braucht ist lediglich etwas das man am ölabstreiger vorbei schieben kann. ich habe das u-turn ganz runter gedreht dann einen kabelbinder zwischen standrohr und ölabstreifer gedückt (litevillefahrer kennen das) dann den kumpel der am besten gefrühstückt hatte gebeten die gabel noch weiter zusammenzu drücken. im richtigen moment kabelbinder raus und siehe da problem gelöst.- und das auf dem 422,

grüsse,

marc
 
Hab heute meine Gabel zerlegt da sie wieder nicht so doll lief.
Als ich sie dann offen hatte wusste ich warum...

Außerdem ist diesmal aus der Seite mit der U-Turn Feder noch einiges an originalem Öl gekommen. Ich hätte eigentlich gedacht das ich beim ersten mal alles vom Öl raus hatte...

Beim ersten mal hatte ich zwar folgendes schon mal gesehen wollte jetzt aber nochmal nachfragen ob das normal ist. Und zwar ist auf der Seite mit der U-Turn Feder das Rohr verkratz

Beim zusammenbauen ist mir auch aufgefallen das dieses Rohr etwas schief drin hängt.


Was mir auch aufgefallen ist, die Gabel fährt von alleine nicht ganz aus.

Wenn man sie etwas auseinander zieht siehts so aus.


Als alles wieder dran war lief sie im unteren Einfederbereich wieder schön weich. Aber um so mehr ich sie eindrücke, um so mehr wird sie "digital".
Es fühlt sich auch ehr so an als würde es irgendwo Wasser oder Luft mit Öl vorbei zu drücken...
 
@alle fotos: ganz normal, gehört so.

digitalkrams eher nicht. was hier im allgemeinen an gabelfunktion beschrieben wird ist aber auch meist recht blümerant.
 
ich find die serviceintervalle grad garnicht mehr - gibts die noch?
ich bin großer freund davon zwischendurch mal schnell die tauchrohre abzuziehen und neu zu fetten/ölen. wenn man statt dem bremssattel dabei den bremshebel demontiert spart man sich auch die einstellerei an der bremse, sofern man ne teilbare schelle hat.
 
Wo für das nächste Wochenende mal wieder ein Service bei meiner Lyrik ansteht, und ich mal meine Behelfslösungen (wie Minispritzen für das Öl und eine alte Blumenvase für das Altöl) abschaffen will:
- Wie messt ihr das Öl exakt ab? Große Spritze + Stück Schlauch aus der Apotheke?
- Brauchts nach ca. 9 Monaten (viel gefahren) schon neue Staubabstreifer und Schaumstoffringe? Kosten immerhin knapp 30€...
- Laut RS Oil Chart müssen 193ml in die Lyrik RC2DH - aber kann das auch für beide Varianten (160/170mm) gleich sein? Meine ist auf 160mm getravelt...

Besten Dank.
 
Ich nehme fürs Abmessen des Schmieröls im Casting 50 ml Spritzen. Und ein Stück Schlauch zum einfüllen. Wenn du Bekommst, dann nimm Spritzen mit einem "Luer-Lock"- Ansatz für die Kanüle und entsprechendes Gegenstück für den Schlauchansatz. (So wie bei den Spritzen des Avid Entlüfungskits.)

Das Dämpferöl fülle ich immer nach Ölstand von Oberkante Standrohr gemessen ein.

Für die Lyrik gibts keine Schaumstoff- Ringe. Da ein Ölabstreifer und ein Staubabstreifer verbaut. dazwischen ist Luft. Oder mann füllt dort Fett (z.B. Judy Butter) ein.
Solange die Gabel dicht ist, warum dann was wechseln? Bei meiner Boxxer waren Undichtigkeiten an den Standrohren immer nur aufgrund von Dreck aufgetreten, der sich unter den Staubabstreifer gemogelt hat.
Saubermachen, neu fetten und die ganze Sache war wieder dicht.
 
So, ich habe mich jetzt auch noch einmal mit "Luft in Casting"-Tuning beschäftigt und muss zugeben, dass das einen riesen Unterschied macht (Asche auf mein Haupt).

Ich hatte bereits beim Aufrüsten meiner SoloAir Lyrik R (2011) auf MiCo DH vor ein paar Wochen die Tauchrohre vor dem Verschrauben zur Hälfte "eingefedert". Das Losbrechmoment (LBM) aus dem voll ausgefederten Zustand war dabei nur minimal. Aber aus dem Sag heraus konnte es mitunter sehr hoch werden (so, dass der Lenker schon leicht flexte bevor sich etwas tat).

Aus diesem Grund habe ich jetzt noch einmal unten aufgeschraubt, voll zusammengeschoben und wieder zu gemacht. Zur Sicherheit habe ich noch 5ml Motoröl in die Luftkammer gegeben (lt. RS Manual sollen 6ml rein, es war aber fast nichts mehr drin). Jetzt ist das LBM auch aus dem Sag heraus eher gering und die Gabel schluckt jetzt auch eine kleine Bordsteinkante von 2-3 cm Höhe sauber weg. Vorher hat sie das eher dem Reifen überlassen.

Allerdings fehlt jetzt schon ein bisschen die Endprogression und in Steilstücken geht die Gabel schon sehr tief rein. Aber lieber so rum als anders.

Über kurz oder lang werde ich aber wahrscheinlich doch mal eine Stahlfeder ausprobieren müssen. Der Reiz ist einfach zu groß.
 
Ich nehme fürs Abmessen des Schmieröls im Casting 50 ml Spritzen. Und ein Stück Schlauch zum einfüllen. Wenn du Bekommst, dann nimm Spritzen mit einem "Luer-Lock"- Ansatz für die Kanüle und entsprechendes Gegenstück für den Schlauchansatz. (So wie bei den Spritzen des Avid Entlüfungskits.)

Das Dämpferöl fülle ich immer nach Ölstand von Oberkante Standrohr gemessen ein.

Für die Lyrik gibts keine Schaumstoff- Ringe. Da ein Ölabstreifer und ein Staubabstreifer verbaut. dazwischen ist Luft. Oder mann füllt dort Fett (z.B. Judy Butter) ein.
Solange die Gabel dicht ist, warum dann was wechseln? Bei meiner Boxxer waren Undichtigkeiten an den Standrohren immer nur aufgrund von Dreck aufgetreten, der sich unter den Staubabstreifer gemogelt hat.
Saubermachen, neu fetten und die ganze Sache war wieder dicht.

Dank dir für dein Feedback.

Wo wir gerade noch dabei sind: Wie viel Abstand sind von Oberkante Standrohr bis zum Öl notwendig? Und ist der für 160 und 170mm gleich? Denn das würde ja wieder unterschiedliche Volumina nach sich ziehen...

Ich habe dazu teilweise verschiedene Aussagen hier im Thread gefunden, genau wie zur Messmethode. Evtl. könnte man ja im ersten Beitrag solche Eckdaten reineditieren, so dass es einfach gefunden werden kann?
 
So ich komm grad aus Saalbach wieder. Meine Handgelenke und Finger sind durch. Irgendwas stimmt mit meiner Lyrik und der Mission Control nicht. Die Gabel sagt am Anfang bis 115mm durch und wird dann irgendwie hart. In den fünf Tagen hab ich sie nicht einmal zum Durchschlagen gebracht, egal wie die High oder Low Stufe eingestellt war. An sich war auch kaum ein Unterschied zu spüren.

Kann das durch zu hartes Öl in der Mission Control verursacht werden? Wenn ich die Gabel zerlegt hab, wie schnell/leicht sollte die Dämpfung zum eindrücken sein?
 
So ich komm grad aus Saalbach wieder. Meine Handgelenke und Finger sind durch. Irgendwas stimmt mit meiner Lyrik und der Mission Control nicht. Die Gabel sagt am Anfang bis 115mm durch und wird dann irgendwie hart. In den fünf Tagen hab ich sie nicht einmal zum Durchschlagen gebracht, egal wie die High oder Low Stufe eingestellt war. An sich war auch kaum ein Unterschied zu spüren.

Kann das durch zu hartes Öl in der Mission Control verursacht werden? Wenn ich die Gabel zerlegt hab, wie schnell/leicht sollte die Dämpfung zum eindrücken sein?

Ich weiss zwar nicht was hartes Öl ist (Teersand?) ;) aber das hört sich eigentlich nach dem oben und weiter vorne besprochenen Thema "Luftpolster im Casting" an. Außer du hast deutlich zu viel Öl im Casting (hydraulischer Anschlag) oder in der Dämpfung.

Jetzt wo mein Luftpolsterproblem gelöst zu sein scheint, meine ich zumindest große Verstellungen der Dämpfung spüren zu können. Aber eigentlich spielt sich das immer noch im Bereich der Esoterik ab trotz Versuchen mit höher und niedriger viskosem Öl (13,6-22,3 cSt. bei 40°C - das original RS 5w Öl hat 16,1 cSt.). Bei der langsamen Zugstufe ist der Unterschied bei den Ölen im Stand aber deutlich spürbar.
 
Was für ne Version und Modelljahr hat denn die Gabel?
Ging die Zugstufe noch vernünftig?
Könnte sein, dass ne Dichtung hinüber ist und das Öl ins Tauchrohr läuft.
--> nicht mehr genug Öl für die Dämpfung vorhanden und gleichzeitig Hydrolock wenn die Gabel weit einfedert.
 
--> nicht mehr genug Öl für die Dämpfung vorhanden und gleichzeitig Hydrolock wenn die Gabel weit einfedert.

Wäre auch mein Tipp zu der Gabel, da es sich genau nach den Symptomen meiner alten Totem anhört.
Sifft zusätzlich evtl. noch etwas Öl oben aus der MiCo Einheit?


Und hätte sonst jemand noch Input zu meiner Ölstandsfrage? :confused:
 
Ist die RC2L U-Turn Coil 2 Monate alt.
Casting hatte ich ab und hab wieder die 15mm eingefüllt.
Die MiCo hatte ich noch nicht offen werd ich aber wohl machen müssen.
 
Dank dir für dein Feedback.

Wo wir gerade noch dabei sind: Wie viel Abstand sind von Oberkante Standrohr bis zum Öl notwendig? Und ist der für 160 und 170mm gleich? Denn das würde ja wieder unterschiedliche Volumina nach sich ziehen...

Voll eingefedert 73mm vom Öl bis Oberkante Brücke. Egal ob 160/170mm Lyrik oder Totem. Solang eine Mission Control/DH verbaut ist, gilt das 73mm Luftpolster.
 
Voll eingefedert 73mm vom Öl bis Oberkante Brücke. Egal ob 160/170mm Lyrik oder Totem. Solang eine Mission Control/DH verbaut ist, gilt das 73mm Luftpolster.

Prima, dank dir. Werde gleich wohl noch mal in die Garage.

Und von da komm ich gerade. Aus kurz Ölstand checken wurde dann ein kompletter Gabelservice inkl. Umbau auf 170mm.

Jetzt sind allerdings voll komprimiert eher ca. 110mm von der Oberkante der Krone / des Gewindes. Sind laut Messung mit Spritzen die notwendigen 193ml. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wäre auch mein Tipp zu der Gabel, da es sich genau nach den Symptomen meiner alten Totem anhört.
Sifft zusätzlich evtl. noch etwas Öl oben aus der MiCo Einheit?


Und hätte sonst jemand noch Input zu meiner Ölstandsfrage? :confused:

oha, da kam ich zu spät. mach dir nicht son stress die gabel voll einzufedern: lass sie ganz ausgefedert ausgefedert und mess die länge deiner mico cartridge ab. du willst ein luftpolster von der unterseite des deckels (am rand, siehe ansatzpunkt zollstock) bis knapp über dem goldenen ventil. ich hab ein luftpolster von 115mm drin, brauch kein firlefanz mit casting halb auf halber höhe verschrauben usw.



als gabelöl empfehle ich entgegen aller vernunft das billige putoline "light" (15cst@40°)
http://www.amazon.de/Putoline-Fork-Light-Gabelöl-500/dp/B004CI8QIO
das passt aus der flasche heraus ganz gut. wem das im sommer zu wenig dämpft, der ersetzt etwa 10% der füllmenge (das sind etwa 18ml) mit nem deutlich schwereren öl im bereich ~35 - 40 cst@40° und kommt dann etwa auf 16,5 - 17 cst.

nochmal zum selbst nachrechnen der viskosität:
http://www.meguin.de/meguin/web.nsf/id/pa_berechnungsformeln.html

und hier nochmal eine liste mit viskositäten: (wobei ich allein anhand der riesen anzahl nicht glaube dass alle werte noch immer stimmen...)
http://www.pvdwiki.com/index.php?title=Suspension_Fluid
 
Besten Dank, so ist es deutlich nachvollziehbarer und simpler von der Handhabung her.

Öl hab ich Motorex 5W40 Motoröl (mal irgendwann bei bike-components.de bestellt), hat bis dato eigentlich gut funktioniert. Wird laut dem letzten Link auch von Manitou benutzt, mit folgenden "Eckdaten": 90.9 cSt@40C/14.6 cSt@100C/VI 169

Sollte dann eigentlich viel zu zäh und quasi unbrauchbar sein? Hat bis jetzt allerdings ganz okay funktioniert?!

Oder wäre der Unterschied zu dem Plutoline deutlich spürbar? Bei dem Preis könnte ich das ja ruhig noch ausprobieren...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jaja, habs ja begriffen.

Das hab ich irgendwann zu Anfang mal gekauft, und bei Bike Components wird es als Gabelöl geführt.

Entgegen der Plutoline Empfehlung hab ich jetzt das etwas teurere RS Öl gekauft. Allerdings nur, weil ich in dem Shop eh noch was anderes bestellen musste.
 
Ok also ich hab mich jetzt dran gemacht die Gabel zu zerlegen.
Bis auf die Mission Control ist sie das jetzt auch. (hierfür muss ich mir erst noch ein 24mm Maulschlüssel besorgen)
Ohne Feder drin bekomme ich die Gabel weiter zusammengeschoben als der rote Gummiring jemals gedrückt wurde, sind so ca 5mm mehr.
Die Seite auf der die Feder sitzt ist an sich ja nicht dicht, hier war im oberen Teil aber noch etwas mehr Öl. Ist wohl doch noch nicht alles raus gelaufen als ich die Gabel offen hatte.
Auf der Seite der Mission Control ist mir nicht aufgefallen das Öl unten ausgetreten ist. Oder meintet ihr das oben in der Mission Control Öl ausläuft?

Bevor ich jetzt noch weiter mache hab ich noch ein paar Fragen.

1. Welches Öl sollte man sich jetzt für die Mission Control kaufen? Ich hab versucht es heraus zu finden aber es werden immer nur "Abkürzungen" verwendet. Ich weis ich darf kein Federgabel oder Motoröl nehmen sondern besser putoline. Aber wenn ich in den Laden rein lauf wissen die sicher nicht was ich brauche.

2. Welche Mischung ist denn jetzt die richtige? 2,5 + 5 ?

3. Was macht ihr mit dem alten Öl und den versauten Lappen?
 
Zurück