The secrets of Mission Control (Lyrik)

Guten Abend zusammen,
da schließ ich mich gleich mit an. Will meine Solo Air auf Mission Control umbauen. Druckstufe ist klar, da nehm ich diese: http://mountainbikes.net/mtbikes/pr...kI0RjI3QSZrYXRpZD0xMDIzJmdibnI9MjM=&pnr=20931
Aber jetzt die Frage, brauch ich auch noch ne neue Zugstufe?
Hat jemand nen Vergleich der Druckstufe zur Fast-Kartusche? (Mir würd auch ein Link o.ä. reichen, ich geb´s zu,ich habe nicht alle 128 Seiten gelesen :) )
Danke im Voraus!
 
Ich meine mich an einen Fahrtbericht der fast Kartusche erinnern zu können in dem der Fahrer meinte die Kartusche würde gut funktionieren aber gerade bei schnellen Schlägen schneller an ihre Grenzen kommen als die MiCo. Vorteil wäre, dass man sich gegenüber der MiCo die neue Zugstufe spart.

Die MiCo braucht immer die passende Zugstufe, egal ob du von R oder RC auf MiCo umbaust.
Einzig von RC2L auf RC2DH kannst du umbauen ohne eine neue Zugstufe verbauen zu müssen.
Den passenden Link hast du ja schon gequotet.
 
Ein mitfahrer hat sich die fast kartusche gekauft und ist sehr angetan. Trotz passender Feder und ganz geschlossener Dämpfung hat er ständig den kompletten federweg gebraucht. Die originale Dämpfung ist einfach nur auf federwegsausnutzung optimiert und zeigt einfach zu wenig Wirkung. Mit der fast Dämpfung ist das vorbei.
 
Hallo zusammen! Ich bin seit kurzem auch Lyrik Besitzer - habe mir eine gebrauchte RC2 170 DH gekauft.
Hat soweit super funktioniert, nur seit heute hat die Gabel nur noch ca 125mm Federweg genutzt. Die letzten 4-5cm war wie ein Anschlag vorhanden.
Habe das Rad umgedreht und die beiden InbusSchrauben gelöst um die Gabel zu entlüften und siehe da auf der Zugstufen(Dämpfungs) Seite kommt jede Menge Öl raus wenn man die Gabel komprimiert. Ist hier eine Dichtung defekt so das das Öl im Fahrbetrieb von Oben nach Unten wandert und man irgendwann einen hydraulischen Anschlag hat oder habe ich etwas falsch verstanden?

Danke & Gruß Felix
 
Ist hier eine Dichtung defekt so das das Öl im Fahrbetrieb von Oben nach Unten wandert und man irgendwann einen hydraulischen Anschlag hat oder habe ich etwas falsch verstanden?

Danke & Gruß Felix
Richtig!
Die Dichtung deiner Zugstufeneinheit ist defekt.
So kann das Öl der Dämpfung ins Cating laufen und den FW blockieren.
Da hilft nur ein Tausch der Zugstufendichtung.
Im nachhinein musst du auch den Ölstand wieder "berichtigen"
 
Richtig!
Die Dichtung deiner Zugstufeneinheit ist defekt.
So kann das Öl der Dämpfung ins Cating laufen und den FW blockieren.
Da hilft nur ein Tausch der Zugstufendichtung.
Im nachhinein musst du auch den Ölstand wieder "berichtigen"

Okay super danke.

Gibt es Empfehlungen/Erfahrungen für die ideale Ölviskosität?
Ich hätte noch 10W40 Motoröl da und wiege ca 80kg mit Ausrüstung.
Von der Ölmenge an die RS Vorgaben halten (rechts 184ml oben, 10ml unten / links 0 ml oben, 10ml unten) oder ander Mengen benutzen?

Vielen Dank
 
Für die Dämpfung kein Motoröl nehmen. Dazu benötigt man Dämpferöl. Am einfachsten ist, du nimmst das von RS. Zur Menge: so viel, dass die Dämpfung im voll ausgefederten Zustand gerade so im Öl steht. Zur Schmierung kannst du locker 15ml Motoröl ins Casting kippen, das tut der Gabel sehr gut was das Ansprechverhalten angeht. Zur Solo-Air-Seite kann ich nichts sagen, da ich selbst keine Erfahrung damit habe!
 
Okay super danke.

Gibt es Empfehlungen/Erfahrungen für die ideale Ölviskosität?
Ich hätte noch 10W40 Motoröl da und wiege ca 80kg mit Ausrüstung.
Von der Ölmenge an die RS Vorgaben halten (rechts 184ml oben, 10ml unten / links 0 ml oben, 10ml unten) oder ander Mengen benutzen?

Vielen Dank
Im Normalfall 5w Gabelöl für die Dämpfung und Motoröl für die Schmierung.
Mit der Ölmenge in der Dämpfung ist das so eine Sache.
Bei zu wenig Öl in der Dämpfung kann dir die Einheit verrecken; bei zu viel Öl zeigt die Einheit keine Wirkung.
Hängt aber auch von deinem Geschmack ab.
Wenn du es progressiv magst, solltest du mehr Öl nehmen.
Wenn du es eher linear magst, dann ein bisschen weniger.
 
Hi, ich komm garnicht mehr klar mit den neuen Lyrkiks.. brauche dringend Hilfe:

Was brauch ich für ein Ausgangsmodell um mir eine Lyrik rc2 DH DPA mit 170mm basteln? Und was muss ich dazu kaufen und Austauschen?
170er Solo air auf DPA umbauen?
oder 160er DPA einfach auf 170 travelln?

Danke schonmal
 
Ich meine das man die DPA Einheit nicht traveln kann.
Man könnte sich vielleicht eine Hülse drehen lassen um den Schaft der mit dem Casting verschraubt wird, zu verlängern.
Die weite der Absenkung wird sich dadurch natürlich nicht verändern.
 
Was brauch ich für ein Ausgangsmodell um mir eine Lyrik rc2 DH DPA mit 170mm basteln? Und was muss ich dazu kaufen und Austauschen?

Im Prinzip kannst Du dazu jede x-beliebige nicht-Coil-Lyrik nehmen, rupfst das gesamte Innenleben raus und ersetzt es durch das der Lyrik R2 DH DPA. Für das was Du dafür ausgeben mußt, bekommst Du aber fast schon eine nagelneue Lyrik in Wunschkonfiguration. Selbst total runtergewarzte Gabeln bekommst Du selten für unter 200€. Dazu kommt dann noch die R2DH- Zug- und Druck-Stufe, Öl, Staub-Öl-Dichtungen und die DPA-Einheit. Wenn Du ganz viel Glück hast, bekommst Du die DPA-Einheit für 60-80€ von jemandem, der gerade auf SoloAir, oder Coil umgebaut hat, den Rest mußt Du teuer neu kaufen.

Das einzige wirkliche Argument für so eine Aktion, wäre das Du genauso hilflos dem Bastelwahn verfallen bist wie ich. Denn eins ist klar, wenn Du soviel hin- und- her-schraubst, weißt Du wie das Ding funktioniert.

Btw, selbst ich würde eine derartige Aktion nicht nochmal machen. Denn wie gesagt, allein vom finanziellen her, ist sowas totaler Käse. Spaß machen tut es allerdings :lol:
 
Hi Zusammen,

ich fahre eine im Shop von Air auf Coil umgebaute 170er Lyrik RC2DH.
Sag ist mit roter Feder auf 29%.

Die ersten ca. 110mm Federweg laufen schön sensibel. Der Rest wird gar nicht genutzt.
Genauso wie ich es von anderen Gabeln kenne, wenn in der Luftkammer deutlich zuviel Öl ist ... nur hab ja keine Luftkammer ...

Wenn ich die Topcap abschraube, kann ich die Gabel komplett komprimieren.
Kann ich daraus schließen, dass ich kein Problem mit der Dämpfung habe (so wie von zr10rr beschrieben)?

Hat jemand eine Idee was das sein kann?

Ich konnte am Wochenende die gleiche Lyrik als Air testen.
Bei gleichem Sag konnte ich sie deutlich mehr Federweg nutzen.
Darum schließe ich eine zu harte Feder aus ... hätte ja sonst auch nicht die 29% Sag.
Auch würde ich von einer Luftfeder mehr Progression erwarten.
 
Wenn Sie ohne Feder komplett komprimierbar ist ohne großartigen Widerstand kannst du einen Hydrolock der Dämpfung ausschließen. Hast du mal versucht die Castings im halb komprimierten Zustand zu verschrauben? Dadurch verhinderst du Progression durch Überdruck im Casting. Vom Setup her könntest du wenn es dir von der Dämpfung her dann nicht zu weich wird etwas Highspeed-Druckstufe rausnehmen.

Generell kommt es aber auch auf die Fahrweise an. Ich nutze zum Beispiel im Winter bei gleichen Einstellungen ca 20-30mm Federweg weniger wie im Sommer. Das kommt zum einen natürlich davon, dass man bei matschigen/nassen Bedingungen nicht ganz so schnell unterwegs ist und zum weiteren daher, dass das Dämpfungsöl bei niedrigen Temperaturen viskoser ist. Das führt zu erhöhter Dämpfung. Wenn garnichts der oben genannten Dinge hilft könntest du die Dämpfung anpassen (lassen). Der User Lord Helmchen wäre da ein Ansprechpartner.

Viel Erfolg :daumen:
 
Hi Leute, ich habe leider gerade ein kleines Problem.
Ich wollte gerade meine Lyrik entlüften. Aus Dummheit dachte ich, ich ich komprimiere die Gabel komplett. Was nun passiert ist, das ganze Öl ist an meiner Feder Vorbei gelaufen.
Ist nicht weiter tragisch, wollte eh einen Service machen.

Hintergrund ist das mir die Gabel nach ca. 4cm überdämpft wirkt. Sie spricht da nicht mehr so fein an und wird vom Gefühl her sehr progressiv. Das Merke ich auch im Wiegetritt oder bei kleinen schlägen da die Gabel in diesem Modus total verhärtet.

Ich wiege derzeit nackisch ca. 72kg und habe eine Lyrik U Turn mit der Mission Control ohne DH Druckstuffe. Ich fahre Low und Highspeed komplett aufgedreht, da ich mir so einen größeren Öl fluss erhoffe. Die Gabel müsste aus 2011 sein.

Was würdet Ihr machen? Soll ich eine weichere Feder verbauen und ca. 5ml Öl aus der MissionControl einheit rausnehmen?

Falls ich eine andere Feder benötige würde ich meine U-Turn einheit ausbauen da ich meine Gabel nie Travel. Wenn ich nun eine Standard feder kaufe hat die Gabel meines wissens 170mm. Ich möchte allerdings nicht mehr wie 160mm brauche ich da einen anderen Spacer?

lg und danke shconmal für eure Antwort!
Flo
 
Hi Leute, ich habe leider gerade ein kleines Problem.
Ich wollte gerade meine Lyrik entlüften. Aus Dummheit dachte ich, ich ich komprimiere die Gabel komplett. Was nun passiert ist, das ganze Öl ist an meiner Feder Vorbei gelaufen.

Was meinst Du damit die Lyrik entlüften und Öl an der Feder vorbeigelaufen, Öl und Feder sind doch 2 verschiedene Seiten der Gabel?

Solltest Du mit entlüften den Versuch meinen, die Dämpfung luftfrei zu bekommen, hast Du schon die Ursache des Problems gefunden: Die Dämpfung der Lyrik braucht oberhalb des Öls noch einen nicht zu kleinen Luftraum. Meiner Erfahrung nach, sind die von RockShox vorgegebenen Ölmengen viel zu hoch. Du solltest also gerade soviel Öl einfüllen, daß Deine Motion/Mission-Control-Einheit in nicht festgeschraubtem Zustand gerade das Öl berührt (sprich MC-Einheit als Peilstab). Dann taucht sie festgeschraubt nämlich gerade richtig im Öl ein.
 
Hi,

Hab ne 2009er lyrik 2 Step und auf solo air (170 mm) umgebaut und auch die motioncontroll auf missoncontrole dh umgebaut.

Bin heut morgen Los zum radeln... hab das Rad aus dem warmen Keller geholt und war dann ca 1,5 stunden unterwegs hat alles funktioniert... auf dem heimweg wo es keine nennenswerte Federungsarbeit für die Gabel gab hat sie dann ab der hälfte des federweges zu gemacht und beim ausfedern Geschnalzt... hab zugstufe langsamer gedrehet und druckstufe raus genommen ... nichts passiert.

nun meine Frage: liegt es am ÖL? ich benutze das standart öl von Rs wie nach Anleitung nur die ausentemperatur lag heute evtl bei 4°C

Mfg Stefan
 
Was meinst Du damit die Lyrik entlüften und Öl an der Feder vorbeigelaufen, Öl und Feder sind doch 2 verschiedene Seiten der Gabel?

Solltest Du mit entlüften den Versuch meinen, die Dämpfung luftfrei zu bekommen, hast Du schon die Ursache des Problems gefunden: Die Dämpfung der Lyrik braucht oberhalb des Öls noch einen nicht zu kleinen Luftraum. Meiner Erfahrung nach, sind die von RockShox vorgegebenen Ölmengen viel zu hoch. Du solltest also gerade soviel Öl einfüllen, daß Deine Motion/Mission-Control-Einheit in nicht festgeschraubtem Zustand gerade das Öl berührt (sprich MC-Einheit als Peilstab). Dann taucht sie festgeschraubt nämlich gerade richtig im Öl ein.

Sorry hab mich schlecht ausgedrückt. Also es ist Öl das Öl aus dem Casting. Die Missioncontrol Einheit hatte ich nicht offen.
Ich habe die Feder gelöst, die Schrauben aus dem Casting gelöst und die Gabel zusammen geschoben. Es ist somit das Öl aus dem Casting an der Feder vorbei gelaufen.
Naja das finde ich auch nicht weiter tragisch weil eh ein Service fällig ist.

Jedoch habe ich noch das Problem das die Gabel etwas verhärtet.
 
Das heißt, Du hast sowohl Zug, als auch Druckstufe getauscht?

was egal ist, funktionieren tut die gabel auch mit der dh druckstufe alleine der eigenen erfahrung nach

Hintergrund ist das mir die Gabel nach ca. 4cm überdämpft wirkt. Sie spricht da nicht mehr so fein an und wird vom Gefühl her sehr progressiv. Das Merke ich auch im Wiegetritt oder bei kleinen schlägen da die Gabel in diesem Modus total verhärtet.

Ich wiege derzeit nackisch ca. 72kg und habe eine Lyrik U Turn mit der Mission Control ohne DH Druckstuffe. Ich fahre Low und Highspeed komplett aufgedreht, da ich mir so einen größeren Öl fluss erhoffe. Die Gabel müsste aus 2011 sein.

Was würdet Ihr machen? Soll ich eine weichere Feder verbauen und ca. 5ml Öl aus der MissionControl einheit rausnehmen?

Falls ich eine andere Feder benötige würde ich meine U-Turn einheit ausbauen da ich meine Gabel nie Travel. Wenn ich nun eine Standard feder kaufe hat die Gabel meines wissens 170mm. Ich möchte allerdings nicht mehr wie 160mm brauche ich da einen anderen Spacer?

Hast du nen floodgate? wenn ja das vllt mal ausbauen und nochmal testen ob es besser wird. sonst wäre der schritt zu dünnerem öl noch möglich, auch in mischung. wenn die feder sonst zum fahrergewicht passt gibt es keinen grund das dort diese starke verhärtung an der feder hängt. zur ölmenge auf der dämpfungsseite wurde ja schon viel geschrieben in den letzten posts.

der umbau zur standardfeder lässt sich ohne eigeninitivative nicht auf weniger als 170mm machen. wozu man neben der feder dann auch noch die 35 euro für den federschaft investieren will erschließt sich mir nicht. ausnahme halt man findet keine passende u-turn feder mehr. aber es gibt halt erstmal keine teile um mit der normalen coilversion mit weniger als 170mm zu fahren. ein spacer wie bei den luftversionen gibt es dort nicht. man müsste also quasi den unteren federschaft kürzen und wieder zusammenschweißen... vom gewicht ist es auch egal ob u-turn feder oder die standardfeder mit dem unteren federschaft.
 
was egal ist, funktionieren tut die gabel auch mit der dh druckstufe alleine der eigenen erfahrung nach

Klar funktioniert das, irgendwie.

Wenn man aber will das es so funktioniert wie es gedacht ist, müssen beide Komponenten zusammen passen! Die Kolbenstange der DH ist deutlich dicker, sprich die beim Einfedern verdrängte Ölmenge um Einiges größer und dem muß natürlich die MC-Einheit entsprechen. Oder um es platt auszudrücken, paare ich die alte MC-Einheit mit einer DH-Zugstufe wird die MC-Einheit mit der Ölmenge völlig "überfordert", die Gabel müsste also total überdämpft sein, anders herum, also neue MC/DH mit alter Zugstufe, müsste die Dämpfung eigentlich ziemlich labberig daherkommen. Es sei denn natürlich, man dreht sie total zu.

Bei Denkfehlern möge man mich korrigieren.
 
em ja es is noch die alte zugstufe drin ... warum funktioniert es die ganze zeit und auf dem rückweg blockiert sie bei der hälft... als hätte man nen lockout verbaut ....?

also müsste es ja nur labbrig sein und nicht blockieren.... ich dachte daran das besagtes öl zu dick wird bei der kälte und nicht durch die zugstufe passt und meine druckstufe "absäuft" und zu macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, ich habe leider gerade ein kleines Problem.
Ich wollte gerade meine Lyrik entlüften. Aus Dummheit dachte ich, ich ich komprimiere die Gabel komplett. Was nun passiert ist, das ganze Öl ist an meiner Feder Vorbei gelaufen.
Ist nicht weiter tragisch, wollte eh einen Service machen.

Hintergrund ist das mir die Gabel nach ca. 4cm überdämpft wirkt. Sie spricht da nicht mehr so fein an und wird vom Gefühl her sehr progressiv. Das Merke ich auch im Wiegetritt oder bei kleinen schlägen da die Gabel in diesem Modus total verhärtet.

Ich wiege derzeit nackisch ca. 72kg und habe eine Lyrik U Turn mit der Mission Control ohne DH Druckstuffe. Ich fahre Low und Highspeed komplett aufgedreht, da ich mir so einen größeren Öl fluss erhoffe. Die Gabel müsste aus 2011 sein.

Was würdet Ihr machen? Soll ich eine weichere Feder verbauen und ca. 5ml Öl aus der MissionControl einheit rausnehmen?

Falls ich eine andere Feder benötige würde ich meine U-Turn einheit ausbauen da ich meine Gabel nie Travel. Wenn ich nun eine Standard feder kaufe hat die Gabel meines wissens 170mm. Ich möchte allerdings nicht mehr wie 160mm brauche ich da einen anderen Spacer?

lg und danke shconmal für eure Antwort!
Flo


Hast du die normale (rote) u-Turn Feder verbaut? Falls ja ist die für deine 72kg ziemlich sicher zu hart. Die U-Turn Federn fallen bei der Lyrik deutlich härter aus als die normalen Coil. Ich fahre mit eher 80kg die soft (gelb) und da passt es sehr gut. Da die U-Turn Federn aber nicht mehr hergestellt werden und die softe Aufgrund der großen Nachfrage (mir wurden bereits utopische Preise für meine geboten) schwer aufzutreiben ist würde ich eher auf Coil umbauen. Da sind dann allerdings nur 170mm möglich. Alternative ist eigentlich nur eine weichere U-Turn Feder finden.

Natürlich vorausgesetzt die Dämpfung arbeitet ordnungsgemäß :daumen:
 
Zurück