The secrets of Mission Control (Lyrik)

Schenkst du mir deine "kaputte" gabel? ;)
Ist bestimmt öl unten im casting. Mit etwas fantasie könnt man schon was metallisches ausmachen..

Ich kann sie dir zu einem fairen Preis verkaufen. Kannst mir ja ein Angebot per PM schicken.

Aber warum blockiert die Gabel nur weil etwas Öl von der Dämpfung ins Casting fließt?
Naja egal, ich werde es sehen.
 
Aber warum blockiert die Gabel nur weil etwas Öl von der Dämpfung ins Casting fließt?
Naja egal, ich werde es sehen.
Wenn du die Luft abgelassen hast, bekommst du die Gabel zusammen geschoben?
Evtl. musst du beim komprimieren nochmals das Ventil öffnen.
Wenn du Werkzeug zum Öffnen der Druckstufe hast diese mal öffnen und schauen ob noch Öl in der Dämpfung ist.
 
So, mittlerweile hab ich die RC2DH wieder zusammen. Ich hab auf euch gehört und gut auf Schmierung geachtet. RacingBros sind nun verbaut. Die gefallen mir schon mal gut, weil sie statt der starren Verbinder Schaumstoffdistanzringe nutzen. In der Packung waren noch zwei kleine Plastikringe. Passen die irgendwo bei der Boxxer? Die RacingBros sind ja für die Lyrik und die Boxxer.

In die Dämpfung hab ich so viel Öl (5wt von RS) gekippt, dass die MiCo beim Reinstecken das Öl berührt und beim Reinschrauben darin versinkt. So ungefähr 11,2 cm von oben gemessen. Richtig?

Ins Casting hab ich 5W-50 gekippt. Das fahre ich in meinem BMW. Ca. 15 ml pro Seite. Dazu kommt das Öl in den getauchten Schaumstoffdistanzringen.

VG
Stephan
 
Aber im Manual stehen 15 und ich hatte noch gelesen, da wurde sogar von 20 gesprochen. Bringt ablassen was oder kann ich das beim nächsten Schmieren machen?

Die Schaumstoffringe oben geben ja immer etwas Öl ab. Läuft von unten eigentlich ausreichend nach? Dazwischen ist ja diese beschichtete Kontaktfläche. Geht das Öl da gut zwischen durch?

Wenn man mit Fett schmiert, stört sich das nicht mit dem Castingöl? Beide verbinden sich ja nicht, im Grunde macht es doch deswegen keinen Sinn, oder?

VG
Stephan
 
Im 2014er oil chart stehen 10ml, bei der Pike sind's auf Dämpfungsseite sogar nur 5ml.
Ich würde das casting noch mal abziehen und ablassen.
Hast du die schaumstoffringe denn vor der Montage in Öl eingelegt?
Fett kommt maximal als dreckfänger zwischen die 2 dichtlippen der racing Bros Dichtungen.
Das Öl hat genug Platz sich ordentlich zu verteilen, aber ab und an die Karre auf den Kopf stellen wirkt wunder, da sich der schaumstoffring wieder vollsaugen kann.
 
Ja, ich hab die Schaumstoffringe ins Öl gelegt und etwas abgestriffen, damit sie nicht zu naß sind, also wie einen nassen Lappen.
Na dann öffne ich noch mal und lass etwas ab.

VG
Stephan
 
Ja, ich hab die Schaumstoffringe ins Öl gelegt und etwas abgestriffen, damit sie nicht zu naß sind, also wie einen nassen Lappen.
Na dann öffne ich noch mal und lass etwas ab.

VG
Stephan

Die Schaumstoffringe können ruhig richtig nass sein, genau dafür sind sie da. Btw....es sind keine Schaumstoffdistanzringe und die "starren Verbinder" sind Gabelsimmerringe, das nur als kleine Info zum besseren Verständis am Rande;)
Um die die Führungsbuchsen ("beschichteten Kontaktflächen") brauchst Dir keine Gedanken zwecks Öldurchlass machen. Zur Unterstützung haben die unteren Längsrillen und bei neueren Casting besitzen die oberen Buchsen ganz feine Querrillen.
Schmieren mit Fett -> siehe @Asrael
Schwarze Plastikringe -> sind die Dichtringe für die Schrauben im Casting
 
Servus Jungs,
die jetzige Frage richtet sich an all diejenigen die das MiCo Tuning wie von @chickadeehill beschrieben gemacht haben.

Bei dem genannten Tuning entfällt ja die Verstellung der HSC und demzufolge ist auch nur ein Versteller notwendig. User @Asrael hat hier bereits ein Modell entworfen und die ersten Muster in der Rohversion liegen vor.
Das aktuelle Design wird noch nicht die finale Versio darstellen, es wird nochmal hier und da kleine Anpassungen geben.

Nun zur Frage: Wer von Euch hat Interesse an einem solchen Versteller?

Das Teil wird aus Alu gefertigt und wird anschließend eloxiert. Und somit sind wir auch schon bei dem, was zwar für die meisten wohl die Entscheidungsgrundlage sein wird, der Preis.
Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, ist für 5 Euro so etwas nicht zu realisieren wenn man nicht zufällig einen entsprechenden Maschinenpark usw. sein Eigen nennt. Unser Ziel ist also so um die 20 Euro.

Nun brauchen wir auch eine Menge mit der wir konkret anfragen können, und nun seid ihr gefragt. Bei eurer Überlegung dürft ihr ruhig das "Individuelle eurer MiCo" mit einfliessen lassen;)

Ich stelle die Frage auch nochmal in der "Shim Stack-Sammelbestellung Unterhaltung".
 
Könnt ihr nochmal einen Link auf die Zeichnungen posten bzw. ein Foto von einem Muster?
Grundsätzlich hab ich Interesse und bin mit 20 Euro dabei. Ich frag auch noch mal meine beiden anderen Jungs.
 
MiCo Versteller.JPG


Wie gesagt, das ist noch nicht das finale Design;-)
 

Anhänge

  • MiCo Versteller.JPG
    MiCo Versteller.JPG
    17 KB · Aufrufe: 44
Und Riesen groß ist.
Momentan sieht das Teil aus wie die tasten bei so nem Rentner Handy.
Das Teil is so riesig da kannste im Flug noch vor der Landung die LSC zudrehen :D
 
Also ich hab den kompletten Umbau durchgeführt. Mir ist dabei aber aufgefallen, dass wenn man die LSC ganz zu schraubt (LSC Schraube auf Anschlag) man nicht merkt wann es zu ist, da sich der HSC Versteller (wenn die LSC auf Anschlag ist) sich mit dreht, da dieser keine Funktion mehr hat.

Wenn ich also den LSC ganz zu haben will, drehe ich so lange bis der HSC Versteller mit dreht. Wenn dieser aber nicht mehr da ist, weiß ich nicht wo die 0 Lage ist. Man kommt dann sozusagen in einen Bereich, bei dem nichts mehr passiert, und das in beide Richtungen.
 
Also ich hab den kompletten Umbau durchgeführt. Mir ist dabei aber aufgefallen, dass wenn man die LSC ganz zu schraubt (LSC Schraube auf Anschlag) man nicht merkt wann es zu ist, da sich der HSC Versteller (wenn die LSC auf Anschlag ist) sich mit dreht, da dieser keine Funktion mehr hat.

Wenn ich also den LSC ganz zu haben will, drehe ich so lange bis der HSC Versteller mit dreht. Wenn dieser aber nicht mehr da ist, weiß ich nicht wo die 0 Lage ist. Man kommt dann sozusagen in einen Bereich, bei dem nichts mehr passiert, und das in beide Richtungen.
ähm, eigentlich nee. Hast Du die LSC Schraube durch eine Madenschraube ersetzt? Weil eigentlich begrenzt bzw. bildet der Kopf eben dieser LSC Schraube den Anschlag.
 
Zurück