The secrets of Mission Control (Lyrik)

Man merkt es wirklich nur recht schwer. Die Lowspeed merkt man etwas. Es macht sich gut bemerkbar, wenn du einfach nen normalen Bordstein runterollst. Bei offener Druckstufe wird der Schlag wunderbar weggepuffert. Je mehr Druckstufe du drauf gibst, desto härter kommt der Schlag durch.

Kannst es auch durch nen Nosewheelie spüren. Mit offener Druckstufe taucht die Gabel viel weiter ein.
Die Highspeeddruckstufe merkst du nur bei entsprechenden Situationen im Gelände. Bei Aktionen ausm Stand kommt die noch garnicht zur Geltung.
 
hi, hab meine Lyrik 170mm MC DH Coil jetzt genau eine Woche und sie hat heute angefangen zu "klacken" in der Mitte vom Federweg klackt sie ein mal beim ein federn und ein mal beim ausfedern.
wen ich z.B. nur die ersten 5cm ein federe passiert nichts.

was kann das sein???
die Feder?
oder doch die Zugstufe?
 
Dürfte ich nochmal nach der korrekten Ölmenge für die Lyric U-Turn DH MC fragen? Hab zwar was im Kopf mit 193 ml aber hab auch irgendwo gelesen dass die DH Version (kein Floodgate) mehr Öl bräuchte. :confused:
 
Kurze Frage zur Federhärte: Ich nutze mit meiner Standartfeder und offener Low- und Highspeed Druckstufe grade mal 135 mm Federweg. Mein Gewicht liegt inkl. Klamotten und Rucksack bei rund 85 kg was ja zur Standartfeder passen würde... denkt Ihr die Lyrik gibt mehr Federweg frei und wird etwas sensibler wenn ich ne weichere Feder rein mache und die Druckstufen anpasse??

Aktuell habe ich das Gefühl das sich egal bei welcher Einstellung der Druckstufen da nicht wirklich was tut. :confused:

Die Ölmengen habe ich alle schon gecheckt.
 
Welche Lyrik hast du? Ich fahr die Coil DH mit roter Feder und nutze aufm Trail bei schneller Fahrweise den vollen Federweg. Druckstufen komplett offen mit Neigung zu leichten Durchschlägen. Mit ein paar Klicks Low & Highspeeddruckstufe kann ich das Durchschlagen unterbinden. Ich bring 75kg auf die Waage.

Es kommt natürlich auch auf die Fahrweise an.

Ich hab bei mir noch das originale 5er Öl drin. Eine 2,5er Mischung wie hier empfohlen wird werd ich wohl besser nicht versuchen. :D ;)
 
Ich fahr die 2010er U-Turn MC DH (also ohne Floodgate) mit aktuell noch 5er Öl.

ROT = medium, 70 - 82Kg (Richtig??)

Wenn ich heute Abend unterwegs bin dreh ich mal alles auf und such mir eine ruppige Strecke... ansonsten werd ich die 2,5er Mischung am Wochenende mal probieren.
 
Welche Lyrik hast du? Ich fahr die Coil DH mit roter Feder und nutze aufm Trail bei schneller Fahrweise den vollen Federweg. Druckstufen komplett offen mit Neigung zu leichten Durchschlägen. Mit ein paar Klicks Low & Highspeeddruckstufe kann ich das Durchschlagen unterbinden. Ich bring 75kg auf die Waage.

Es kommt natürlich auch auf die Fahrweise an.

Ich hab bei mir noch das originale 5er Öl drin. Eine 2,5er Mischung wie hier empfohlen wird werd ich wohl besser nicht versuchen. :D ;)

Hmm komisch, ich bin mit der Federhärte meiner DH Lyrik nämlich nicht soo zufrieden. Bin auch bei 75kg, und die Gabel wird definitiv nicht geschont, auch im Park eingesetzt.
Bei Highspeed und groben Schlägen ist alles super.
Mich stört, dass sie grade kleinere Sachen nicht so gut wegsaugt, fährt man z.B. eine längere wurzelige Strecken merkt man deutlich dass zuviel Rückmeldung bis zum Lenker gegeben wird.
Ich bin mir auch nicht sicher ob es an der Federhärte liegt oder die LSC etwas (für meinen Geschmack) überdämpft ist.
Ich merke z.B. sogar im Wiegetritt bei minimum LSC dass das Wippen weggedämpft wird wenn man ewtas ruhiger fährt und die Gabel bewegt sich dann gar nicht, eigentlich sollte das Ding doch da richtig schaukeln.
Allerdings komme ich im Stehen in meiner DH Position auch nur auf maximal 20% Sag, was ja eher auf eine zu harte Feder deutet.
Wie sieht das bei dir aus ?
 
Ich bin soweit mit meiner Gabel mehr als zufrieden. Das supersmoove Ansprechen einer 66, welche jeden kleinen Kieselstein wegsaugt hat sie nicht. Aber sobald Wurzeln, Steine usw. kommen gibt die Gabel nach. Überdämpft find ich meine Lyrik nur im Stand. Aufm Trail finde ich sie bisher perfekt. Sowohl an langsamen wie auch schnellen ruppigen Stellen. Die Druckstufe passt für meinen Geschmack super. Normal fahr ich sie bisher komplett offen. Erst auf ruppigen Strecken oder wenn es ans Springen/Droppen geht dreh ich die Druckstufen etwas zu.

Wenn ich bei mir im Wiegetritt fahre, bewegt sich die Gabel auf jeden Fall. Schaukelt sich je nach Antritt stark auf. Eigentlich so, wie es sein sollte. Evtl. solltest du dochmal auf ein dünneres Öl oder eine weichere Feder wechseln. Welche Feder hast du denn verbaut?
Hast du deiner Gabel schonmal nen Service gegönnt? Ich habe meine direkt nach dem Kauf aufgemacht und das Schmieröl ersetzt. Bei mir war zwar was drin, aber bei 10ml Öl passiert da nicht viel. Hab dann erstmal auf beiden Seiten 20ml Motoröl eingefüllt. So läuft sie echt super.


Im Bikepark konnt ich sie bisher nicht testen, hat ja bisher noch keiner auf. Aber am Sonntag gehts wahrscheinlich nach Wildbad. Besser kann man ne Gabel kaum testen. ;)
 
Ich hab die mittlere verbaut, hat bisher auch in allen meinen Gabeln bestens funktioniert. Vielleicht steck ich einfach mal die weiche rein und schaue wie sich das dann mit dem Sag verhält, ich fürchte nur die schlägt mir dann zu schnell durch.
Schmieröl hatte ich auch direkt nach dem Kauf auf Motoröl gewechselt, die Dämpfung habe ich bisher nicht aufgemacht.
Führt wohl kein Weg dran vorbei mal nen kompletten Service zu machen und sowohl leichteres Öl als auch die weichere Feder mal zu testen und dann zu entscheiden was den besten Kompromiss bietet. Oder die Gabel ist einfach etwas sticky weil zu verdreckt über den Winter..
 
Hallo,

fahre ein Lyrik 2Step von 08 und habe folgende Probleme:

1. Beim Einfedern knackt die Gabel ab ca. 50 % Federweg

2. Am Anfang dämpft sie gar nicht, wenn sie nicht gerade im Gebrauch war, fühlt sich so an wie Lockout

3. Es kommt Öl zwischen den Mission Control Knöpfen raus

4. Flood Gate funktioniert nicht richtig --> Merkt man erst nach ca. 3 cm Federweg

5. 2Step fährt nicht allein wieder raus nach dem Absenken und wieder zurückstellen, man muss die Gabel wieder raus ziehen

Könnt ihr mir da helfen ? Würde ein Service etwas bringen ?

Und vorallem zum Ölen: Kann man das kurzfristig in Griff bekommen ?

Lohnt sich der Umbau auf eine 09er Solo Air Einheit ?

Grüße,

Lars
 
Ab zum Service damit, oder evlt selber machen.
Noch Garantie?

Und die Frage nach dem Umbau kannst du eigentlich nur selbst beantworten. Brauchst du eine Absenkfunktion? Wenn nein, dann Solo Air. Wenn ja wie wichtig ist dir das Gewicht -> evtl. Umbau auf U-Turn(schwerer).
Wenn dir sowohl Gewicht als auch Absenkfunktion wichtig sind: 2Step drin lassen und hoffen, dass es hält.
 
Ich fahr die 2010er U-Turn MC DH (also ohne Floodgate) mit aktuell noch 5er Öl.

ROT = medium, 70 - 82Kg (Richtig??)

Wenn ich heute Abend unterwegs bin dreh ich mal alles auf und such mir eine ruppige Strecke... ansonsten werd ich die 2,5er Mischung am Wochenende mal probieren.

So, war gestern also mal unterwegs und hab so ziemlich alles gefahren was mir zu 90% unter die Räder kommt.
Ergebnis: mindestens 3,5 cm Restfederweg und recht zähes Ansprechen bei komplett offener Druckstufen.

Habt Ihr ne Idee wie ich nun weiter verfahren kann? Habe geplant mal die Ölmischung zu probieren was aber ja die Restfederwegssache nicht betrifft. Ich tu mich schwer die weiche Feder bei meinem Gewicht (83 kg fahrfertig) rein zu tun oder ist der Restfederweg wirklich als Reserve zu sehen bei Drops und größeren Sprüngen?
 
Viele hier fahren eine weichere Feder in der Lyrik. Ich fahre mit 70kg die X-Soft < 63 kg. Bei meiner Pike brauch ich die soft (63-70kg). Die Lyrik Federn fallen ziemlich hart aus, ich würde sagen, wenn man nicht gerade eine sehr harte Fahrweise hat, kann man immer die Lyrik Feder 10kg drunter nehmen.
 
So, war gestern also mal unterwegs und hab so ziemlich alles gefahren was mir zu 90% unter die Räder kommt.
Ergebnis: mindestens 3,5 cm Restfederweg und recht zähes Ansprechen bei komplett offener Druckstufen.

Habt Ihr ne Idee wie ich nun weiter verfahren kann? Habe geplant mal die Ölmischung zu probieren was aber ja die Restfederwegssache nicht betrifft. Ich tu mich schwer die weiche Feder bei meinem Gewicht (83 kg fahrfertig) rein zu tun oder ist der Restfederweg wirklich als Reserve zu sehen bei Drops und größeren Sprüngen?

Ja. Die Federeinstufung von RockShox ist in der Tat etwas naja ungenau. Allerdings ist es doch durchaus zu begrüßen dass du bei der Gabel noch Restfederweg hast. Wichtig ist eher der SAG. Hast du 25-30% ist die Feder genau richtig. Das ÖLmischungsverhältniss drückt sich ja eher im Ansprechverhalten aus, da empfehle ich immer 5er und 2,5er mischen. Ich hab da das Zeugs von Putoline und das ist wie Sahne in den Standrohren echt geschmeidig.
Sofern du also noch keine großen Sprünge machst lass die Feder drinne.
 
Noch jemand Hilfe für mich zu meinen Problemen ?

Grüße,

Lars

bei den ganzen mucken, von denen du schreibst, würd ich die gabel zum service schicken und sie runderneuern lassen. ich fürchte, dass sowohl die federungsseite als auch die dämpfung einiges an servicebedarf haben. das was dämpfungstechnisch nicht stimmt, klingt nach teilweisem ölverlust, womit aber nicht alles erklärt wäre. genaueres kann man erst nach einem blick in die gabel sagen. ist aber von hier aus schwer :)
 
Hallo zusammen,

heute habe ich die Lyric auf 170 mm umgebaut. Zum Einsatz kam eine 12 mm Alu-Hülse (vielen Dank an burn23). Da die originale Schraube ja zu kurz ist, hab ich noch eine 8x30 Edelstahlschraube besorgt. Die Hülse habe ich mit Sekundenkleber unten auf den Schaft von der Federeinheit geklebt damit das Teil beim einführen nicht verloren geht.

Der Umbau ging ruck zuck über die Bühne und dürfte jedem hier bekannt sein.

Das Ganze hat nun 174 mm Federweg ergeben... morgen wird Test gefahren.

So und hier die Bilder...

Vorher


Nachher








EDIT: Sorry, das war das falsche Thema... bei Bedarf löschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Ich überlege ein Specialized enduro 2010 zu kaufen. Es hat allerdings eine abgespekte lyrik 2-step drin. Abgespeckt, weil es fehlt die High speed druckstufe.
Was würde es mich kosten auf eine normale Kartusche zu wechseln, inkl. umbau und was dazu gehört. bzw. ist das überhaupt ohne weiteres möglich?
danke im vorraus für eure infos!
 
egal ob mc oder mcdh + passende zugstufe = 200-220 euro.

wenn du interesse an ne motion control druckstufendämpfungseinheit hast, sag bescheid.
die gib es für weit weniger bei mir (100km gefahren). dann braichste auch die zugstufeneinheit nicht zu ändern.
 
egal ob mc oder mcdh + passende zugstufe = 200-220 euro.

wenn du interesse an ne motion control druckstufendämpfungseinheit hast, sag bescheid.
die gib es für weit weniger bei mir (100km gefahren). dann braichste auch die zugstufeneinheit nicht zu ändern.

doch so teuer, hätte ich fast nicht erwartet. naja, bei bedarf / gelegenheit würde ich mich melden.
 
hast du einen lokalen händler bei dem du immer dein zeugs kaufst, dann geht das auch unter 200 euro. ;)

hab den umbau von motion control auf mission control dh + dualflow zugstufe (musste ich da die motion control zugstufe nicht kompatibel ist) gemacht.
ist jetzt ein traum von gabel und der umbau war jeden cent wert.

machen kannste das jederzeit selber. nen rührkuchen zu machen ist komplizierter! ;)

melde dich wegen der motion control einheit. hättest zumindest ne einstellbare druckstufe.
 
motion control würde ich bei der gabel nicht nachrüsten, da kannst bei der aktuellen dämpfung bleiben. wenn dann mission control, alles andere macht wenig sinn. bei der normalen mico einheit sollte auch die standardmäßige single flow zugstufe passen, so dass du die nicht tauschen musst.
 
nur kann er momentan an der druckstufe nix verstellen. ;)
und wenn ich richtig geschaut habe, ist bei der "R" die zugstufe der motion control verbaut und die passt leider nicht mit mission control zusammen.
 
Zurück