The secrets of Mission Control (Lyrik)

Stack ist aktuell vom Kolben aus:
21x0,1
20x0,1
20x0,1
17x0,1
20x0,1
18x0,1
15x0,15

Der muss aber noch überarbeitet werden. Heute Nachmittag nehme ich alles nochmal auseinander, dann wird auch die LSC Schraube bearbeitet.

Gewicht: 63kg fahrfertig
Luft: Experimente zwischen 65 und 80PSI (extraweiche Stahlfeder soll rein)
Öl: 2,5er Motorex (schäumt leider wie blöde)
 
also ich muss euch auch noch mal konsultieren,

ich hab auf einer normalen testrunde immer noch 6 cm federweg ungenutzt.

wiege 68kg feder ist gelb (weich) und ich hab nicht zu viel öl drin. evtl hab ich ja von der zitzposition zu wenig druck auf dem lenker, ich sträube mich einfach noch ein wenig die x-soft zu kaufen,

sind die angaben zu fahrergewicht und feder so daneben oder bin ich daneben?

grüße,

marc
 
Also die Federkonstanten scheinen bei Rock Shox auch innerhalb der Farben unterschiedlich zu sein. Wieviel SAG hast du denn? Komme mit 65 Kg super mit der Gelben zu recht. Hast du schonmal probiert die Tauchrohe aufzumachen und in eingefedertem Zustand wieder zusammenzuschrauben?
 
also ich muss euch auch noch mal konsultieren,

ich hab auf einer normalen testrunde immer noch 6 cm federweg ungenutzt.

wiege 68kg feder ist gelb (weich) und ich hab nicht zu viel öl drin. evtl hab ich ja von der zitzposition zu wenig druck auf dem lenker, ich sträube mich einfach noch ein wenig die x-soft zu kaufen,

sind die angaben zu fahrergewicht und feder so daneben oder bin ich daneben?

grüße,

marc

du fährst schon aber mal im stehen?
weil der sag wird eigentlich in der fahrposition und somit im stehen bestimmt.

Es ist normal das man im sitzen nie den kompletten federweg nutzt.
 
Stack ist aktuell vom Kolben aus:
21x0,1
20x0,1
20x0,1
17x0,1
20x0,1
18x0,1
15x0,15

Der muss aber noch überarbeitet werden. Heute Nachmittag nehme ich alles nochmal auseinander, dann wird auch die LSC Schraube bearbeitet.

Gewicht: 63kg fahrfertig
Luft: Experimente zwischen 65 und 80PSI (extraweiche Stahlfeder soll rein)
Öl: 2,5er Motorex (schäumt leider wie blöde)

Nach welchen Überlegungen und Versuchen bist du auf den Stack gekommen?

Hast du mal die Dämpfung des Originalstacks ohne Hülse testen können?
 
Stack habe ich nach dem Zusammengeschustert was noch an Shims da war. Über legung war:
1. Nicht zu weich im Midspeed Bereich, deshalb 3 Faceshims.
2. Gute Federwegsausnutzung, deshalb 1 Crossover.
3. Pi mal Daumen nach anderen Stacks in diversen Gabeln.

Funktionierte aber nicht angemessen. Zu hart im Midspeedbereich und zu weich nach oben hin.

Neue Version:

21x0,1
20x0,1
15x0,15
20x0,1
20x0,1
20x0,1
18x0,1
17x0,1

Bei diesem Umbau ist mir aufgefallen, dass man die Kontermutter für den Kolben nutzen kann, um den Einstellungsbereich der Highspeeddämpfung zu verändern. Ich habe den Kolben jetzt so positioniert, dass die HSC-Hülse, wenn die HS-Dämpfung offen ist, ohne Druck auf dem Shimstack aufliegt und durch das zudrehen überhaupt erst eine Wirkung bekommt.

Überlegung: Weicher im Midspeedbereich und straffer im Highspeedbereich ohne zu spiken, dabei aber wieder die Möglichkeit bekommen die HSC einzustellen.

Ergebnis fühlt sich schon ziemlich gut an. Der Highspeedbereich könnte komplett geöffnet für Touren und weniger harte Trails noch etwas weicher sein. Werde wohl noch den 4. Shim vom Kolben aus entfernen.
Und ein Umbau auf Stahlfeder ist wohl unausweichlich.


PS: Die LSC Schraube lässt sich beim alten MiCo unbearbeitet komplett schließen.
 
Hi,

Was sagt denn der Performence Unterschied zwischen Mico DH und RC2L?
Bin am Überlegen, da ich Uturn will:
Uturn mit RC2L oder ne Mico DH umbauen.
Der Schrit über die MicoDH macht meines Erachtens nur Sinn, wenn es wirklich einen deutlichen Performencegewinn gibt.

Grüße und Danke für eure Meinungen.

crego
 
Hi,

Was sagt denn der Performence Unterschied zwischen Mico DH und RC2L?
Bin am Überlegen, da ich Uturn will:
Uturn mit RC2L oder ne Mico DH umbauen.
Der Schrit über die MicoDH macht meines Erachtens nur Sinn, wenn es wirklich einen deutlichen Performencegewinn gibt.

Grüße und Danke für eure Meinungen.

crego

Hallo

Hab mir eine rc2l u turn 2012 geholt und laut lordhelmchen hier im IBC
Hat die Gabel alles von der dh drin obwohl es nicht draufsteht
Wenn dann solltest ihn mal fragen

Gruß 147ar
 
@147ar: wie funktioniert der Lockout?


@reo-fahrer: Könntest du für mich nochmal den Stack ins Programm schmeißen? Müsste etwa das Gegenteil darstellen und eher linear/degressiv sein. Mehr LSC, ähnlicher MSC-Bereich, weniger HSC:

Kolben
8 x 20,0 x 0,15 mm
8 x 17,0 x 0,15 mm
8 x 10,0 x 0,4 mm - Clamp Shim
"jam nut"

Vielen Dank!

Grüße
 
@andreas
nach Tuning bei LH brauch ich nur wenig low speed um ihr die Neutralität anzugewöhnen

aber ich brauch eh kein komplettes lockout

gruß 147ar
 
Hi,

Weiß jemand, ob in den 09er Lyriks mit Uturn auch schon eine Mission Control Dämpfung verbaut war? Und ob die aktuellen Innenleben und Tauchrohre / Kronen passen?
Viele Grüße
crego
 
Weiß jemand, ob in den 09er Lyriks mit Uturn auch schon eine Mission Control Dämpfung verbaut war? Und ob die aktuellen Innenleben und Tauchrohre / Kronen passen?
Mission Control gab es bei der Lyrik ab der ersten Serie (Modelljahr 2007). 2009 gab es meinem Wissen nach auch schon die abgespeckte Version mit Motion Control, also 2009er Lyrik U-Turn bedeutet nicht automatisch, dass sie Mission Control hat - ist ja aber leicht an dem/den Einstellrädchen zu erkennen. An den Standrohreinheiten hat sich (technisch) nichts geändert -> in jede Lyrik passt prinzipiell jede Federungs- bzw. Dämpfungseinheit. Man darf nur die Druck- und Zugstufen der verschiedenen Versionen nicht mischen! Bei den Tauchrohren sitzen ab Modelljahr 2010 die unteren Laufbuchsen ca. 3cm tiefer -> eigentlich bessere Abstützung gegen Querkräfte aber eingeschränkte Möglichkeiten, den Federweg zu erhöhen (sofern man das möchte).
 
Hatte zwar schon in nem anderem Thread gefragt, aber da hier ja auch viele Leute sind, die an ihren Gabeln selber schrauben (sorry für den Doppelpost, ich hoffe es wird mir verziehen :) ):



Sagt mal, hat hier zufällig noch jemand die Zugstufendichtungshohlschraube für die Lyrik rumliegen?
Also ich meine diese hohle Schraube, die unten in das Tauchrohr der Lyrik kommt und durch die dann der Zugstufeneinstellknopf gesteckt wird.
Domain/Boxxer/Totem geht auch, diese Hohlschraube müsste bei allen baugleich sein.

Beim letzten Anziehen hatte ich nämlich das bekannte lose --> fester --> noch fester --> plötzlich wieder loser --> :mad:

Hält aktuell zwar noch, aber bevor ich das nächste Mal die Gabel aufmache würde ich gerne schon Ersatz parat haben.
 
Im Casting ist kein Gewinde. Das ist in der Zugstufen-Kolbenstange.
Kann mir aber gut vorstellen das es die Schraube ist. Oder gar nur der Dichtungsring, der sich durch Überdrehen zerstört hat.
 
Ich hab aktuell das Problem, dass nach einem Eigen-Service und Wechsel auf 2.5er Öl (original Rock Shox) das Floodgate keinerlei Funktion mehr hat. Kann mir kaum vorstellen, dass es an der niedrigen Viskosität liegt, da ich noch von einigen anderen gehört habe, die 2.5er unvermischt fahren. Die müssten dann ja auf das gleiche Problem gestoßen sein. Was kann sonst noch schief gelaufen sein? Naheliegend wäre natürlich zu niedriger Ölstand. Ich hab eine Lyrik U-turn Mission Control Bj. 2010. Bin mir da ziemlich sicher (Decals, fehlendes Rohr für die Zugstufe, Kaufdatum), obwohl mir die Herleitung des Baujahrs aus der Seriennummer ein Rätsel ist. Jemand meinte hier irgendwo im thread, die erste Zahl hinter dem Buchstaben würde das Baujahr angeben, aber meine Seriennummer beginnt mit 16T0003.... Die 16 soll ja für die Kalenderwoche stehen aber ansonsten gibt das wenig Sinn, oder?

Jedenfalls hatte ich vor dem Ölwechsel durch Anpassen des Ölstands, noch mit dem Original Öl (war wie üblich zu viel), endlich mal eine wahrnehmbare Einstellbarkeit der LS erreicht, bei immer noch funktionierendem Floodgate. Den Ölstand (theoretisch sollen es glaub ich 193mm sein, laut Hersteller) ermittle ich durch Messen von Oberkante Standrohr. Müsste m.E. 115mm betragen wenn der untere, etwa 5mm dicke Teller der MC-Einheit mittig im Öl hängen soll. Korrigiert mich, falls ich hier einen Denkfehler oder was falsch verstanden haben sollte.

Ich habe auch nicht den Eindruck, soweit ich das im ausgebauten Zustand der Gabel beurteilen kann, dass die LS-Verstellung jetzt überhaupt irgendeine Wirkung hat (also nicht nur ein Floodgate-Problem). Selbst versuchsweise Erhöhen des Ölstands über den unteren Teller hinaus hat keine Wirkung. Was kann sonst noch als Ursache in Frage kommen? Die MC-Einheit wird wohl kaum durch bloßes Rumstehen plötzlich kaputtgegangen sein...

Zuletzt noch mal ne Frage zum Messen des Ölstands.
Kennt jemand dieses Maß für mein Modell (>2010), oder liege ich richtig mit meinen 115mm?

Ich war schon drauf und dran, mir hier alle 60 Seiten anzutun. Das Haareraufen fing aber schon bei Seite 5 (#109) an, als Harni ein Maß von 73mm nannte bei "ausgefederter Gabel" allerdings auf Seite 3 (#51) noch von "komplett eingefederter Gabel" sprach, mit den selben 73mm. Mal abgesehen davon, dass sich dieser Wert vermutlich eh auf die älteren Modelle bis 2009 bezieht und daher nicht auf meinen Fall zutrifft, ist es doch echt entmutigend, wenn sich schon die Experten hier selber in sich widersprechen und niemanden scheint es zu stören geschweige denn dass es korrigiert wird. Sorry, das musste jetzt einfach mal raus... :rolleyes:

Trotzdem wäre ich sehr dankbar, wenn sich jemand einen Reim aus der Geschichte machen kann. :daumen:

Edit: Hab den entsprechenden Beitrag inzwischen gefunden (#522). Die 115mm sollten also stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aktuell das Problem, dass nach einem Eigen-Service und Wechsel auf 2.5er Öl (original Rock Shox) das Floodgate keinerlei Funktion mehr hat. Kann mir kaum vorstellen, dass es an der niedrigen Viskosität liegt, da ich noch von einigen anderen gehört habe, die 2.5er unvermischt fahren. Die müssten dann ja auf das gleiche Problem gestoßen sein. Was kann sonst noch schief gelaufen sein? Naheliegend wäre natürlich zu niedriger Ölstand. Ich hab eine Lyrik U-turn Mission Control Bj. 2010. Bin mir da ziemlich sicher (Decals, fehlendes Rohr für die Zugstufe, Kaufdatum), obwohl mir die Herleitung des Baujahrs aus der Seriennummer ein Rätsel ist. Jemand meinte hier irgendwo im thread, die erste Zahl hinter dem Buchstaben würde das Baujahr angeben, aber meine Seriennummer beginnt mit 16T0003.... Die 16 soll ja für die Kalenderwoche stehen aber ansonsten gibt das wenig Sinn, oder?

Jedenfalls hatte ich vor dem Ölwechsel durch Anpassen des Ölstands, noch mit dem Original Öl (war wie üblich zu viel), endlich mal eine wahrnehmbare Einstellbarkeit der LS erreicht, bei immer noch funktionierendem Floodgate. Den Ölstand (theoretisch sollen es glaub ich 193mm sein, laut Hersteller) ermittle ich durch Messen von Oberkante Standrohr. Müsste m.E. 115mm betragen wenn der untere, etwa 5mm dicke Teller der MC-Einheit mittig im Öl hängen soll. Korrigiert mich, falls ich hier einen Denkfehler oder was falsch verstanden haben sollte.

Ich habe auch nicht den Eindruck, soweit ich das im ausgebauten Zustand der Gabel beurteilen kann, dass die LS-Verstellung jetzt überhaupt irgendeine Wirkung hat (also nicht nur ein Floodgate-Problem). Selbst versuchsweise Erhöhen des Ölstands über den unteren Teller hinaus hat keine Wirkung. Was kann sonst noch als Ursache in Frage kommen? Die MC-Einheit wird wohl kaum durch bloßes Rumstehen plötzlich kaputtgegangen sein...

Zuletzt noch mal ne Frage zum Messen des Ölstands.
Kennt jemand dieses Maß für mein Modell (>2010), oder liege ich richtig mit meinen 115mm?

Ich war schon drauf und dran, mir hier alle 60 Seiten anzutun. Das Haareraufen fing aber schon bei Seite 5 (#109) an, als Harni ein Maß von 73mm nannte bei "ausgefederter Gabel" allerdings auf Seite 3 (#51) noch von "komplett eingefederter Gabel" sprach, mit den selben 73mm. Mal abgesehen davon, dass sich dieser Wert vermutlich eh auf die älteren Modelle bis 2009 bezieht und daher nicht auf meinen Fall zutrifft, ist es doch echt entmutigend, wenn sich schon die Experten hier selber in sich widersprechen und niemanden scheint es zu stören geschweige denn dass es korrigiert wird. Sorry, das musste jetzt einfach mal raus... :rolleyes:

Trotzdem wäre ich sehr dankbar, wenn sich jemand einen Reim aus der Geschichte machen kann. :daumen:

Edit: Hab den entsprechenden Beitrag inzwischen gefunden (#522). Die 115mm sollten also stimmen.

Du hast den Kolbenring aber wieder aufgesteckt, oder?

Das Floodgate lässt sich doch unterschiedlich weit schließen. Hast du es ganz geschlossen bzw. lässt es sich noch ganz schließen?
 
Du hast den Kolbenring aber wieder aufgesteckt, oder?
Ja sicher, ich hatte ihn aber auch gar nicht runter genommen. Frage ist aber berechtigt: Der ist mir ganz am Anfang mal fast schon vom Angucken entgegengekommen.
Von daher bin ich gewarnt und hab ein Auge drauf seit dem.

Das Floodgate lässt sich doch unterschiedlich weit schließen. Hast du es ganz geschlossen bzw. lässt es sich noch ganz schließen?
Ist ganz zu.

Ich hätte das natürlich auch noch alles posten können, aber der Text ist eh schon viel zu lang geraten...

Aber vielen Dank für den Versuch! :daumen:
Noch andere Ideen?
 
MAL EIN NEUES MYSTERIUM:

hat von euch jemand schon mal die beobachtung gemacht, dass die LSC nur funktioniert, wenn die HSC zu einem bestimmten grad geschlossen ist? bei meiner war es so. erst als ich die HSC 50% zugedreht hatte, merkte ich auch beim verstellen der LSC einen effekt.
 
ja, wenn die HSC kaum oder keine Vorspannung hat, dann geht das Öl eben durch die HSC durch, wenn die LSC zu ist. Und die HSC hat in dem Geschwindigkeitsbereich einfach nicht genug Dämpfungswirkung.
 
@reo
danke für den hinweis. rein von der funktionslogik soweit nachvollziehbar. ich war / bin der meinung, dass ich die vorspannung entsprechend erhöht hätte. wurde ja mal schön ausführlich hier besprochen. scheinbar war es doch nicht genug. das hatte ich aufgrund der bereits erfolgten erhöhung bereits ausgeschlossen. muss mich wohl noch mal dran setzen :(
 
Noch andere Ideen?

Es könnte sein, dass Dein Floodgate Teller irgendwie hängt und deswegen nicht hochkommt und die Druckstufe verschließt :confused:
ist aber nur eine Vermutung. also du könntest mal deine MiCo rausschrauben während dein Floodgate geschlossen ist und schauen obs wirklich so ist bzw. die MiCo bei geschlossenem Floodgate einbauen und testen!? is aber wie gesagt nur eine Vermutung und erklärt nicht alle Deiner beschriebenen Probleme....
Gruß
 
Zurück