The secrets of Mission Control (Lyrik)

Hi,

die Reparatur wurde von einem Sram Masterservice Händler abgewickelt. Es wurde ein Service gemacht und die MiCO sollte ausgetauscht werden, als ich das Rad verladen habe, habe ich gemerkt, dass die mir eine DH Kartusche eingebaut haben.

Meinst du ich merke keinen Unterschied bei der Verstellung, weil der Zugstufenkolben nicht getauscht wurde ...
lg Lukas

btw: ich überprüfe mal den Schaftdurchmesser, meiner müsste also 12,5mm haben oder?

Wie viel Öl braucht meine MiCo DH Einheit? ch habe die Befürchtung, dass die Jungs die falsche Ölmenge eigefüllt haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

btw: ich überprüfe mal den Schaftdurchmesser, meiner müsste also 12,5mm haben oder?

Wie viel Öl braucht meine MiCo DH Einheit? ch habe die Befürchtung, dass die Jungs die falsche Ölmenge eigefüllt haben!


ja, 12,5 mm - allerdings in einer eigenen Zugstufenkartusche (Rohr) :

2009%20Lyrik%20Daempfung.jpg


2009er Kolben :

2009%20MiCo%20basevalve%20ports.jpg


2010/11er Kolben :

2010%20MiCo%20DH%20basevalve%20Druckstufenports.jpg


wenn Du die DH behältst, dann auf 2010/11er dualflow Zugstufe wechseln :

2010%20MiCo%20midvalve.jpg


Ölvolumen -> besser die Luftkammerlänge einstellen = 95 mm :

Luftkammerlaenge.jpg




oK ?

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Falter, das ist mal ne geile Antwort! Herzlichen Dank!!!!

Allerdings bin ich etwas verpeilt, ich habe den Durchmesser des Zugstufenkolbens gemessen, der Beträgt bei 12,5mm. ich habe dir im Anhang mal markiert, was ich gemessen habe!
 

Anhänge

  • 2009 Lyrik Daempfung.jpg
    2009 Lyrik Daempfung.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 120
Allerdings bin ich etwas verpeilt ...

Nein, Du hast das richtige gemessen.

Da Du die 2009er Zugstufe hast, bleiben Dir die oben beschriebenen Möglichkeiten.

- 2009er Kolben in die 2010/11er MiCo DH einbauen

oder

- 2010/12 Zugstufe (ca. 70 €) einbauen

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, danke!
Also funktioniert die MiCo DH Kartusche nur mit der Dualflow Zugstufe von 2010 und nicht mit der 2009er Standard Zugstufe?
Ich brauche die narrensichere Auskunft, da ich das im Laden reklamieren möchte, habe doch nicht 117 Euro für eine Sache bezahlt, die nicht funktioniert!

Lg Lukas
 
Jop,
MiCo oder MiCo DH nach 2010 funktionieren nur mit der nach 2010 Zugstufe, weil die einen 14mm Schaft hat und dadurch ein anderes Ölvolumen verdrängt, auf welches das nach 2010 Basevalve angepasst ist ;)

MfG Timo
 
Hey Leute
Ich wollte meine Rock Shox Lyrik
Umbauen von RC auf RC2DH (ist das Überhauptmöglich)


hab zurzeit die Rock Shox Lyrik RC Air 2-P, 130/160 verbaut.
Ist das mach bar und wo bekomme ich die Teile, was würde es kosten.
Das Dual Position wollte ich gerne behalten.
Vielleicht auf 170mm umbauen(je nach dem was es Kostet)

Schon mal Damke im Vorraus
 
- ja, geht. Teilekosten für Druck- und Zugstufe (man braucht beides!) 175€ bei mountainbikes.net

- bei Dual Position Air brauchst du die komplette Einheit neu -> 148€
 
Hi,


ich habe anfang des Jahres eine gebrauchte Totem aus 08 oder 09 gekauft. Wahr ursprünglich eine 2-Step die auf Coil umgerüstet wurde und an der auch schon gut rumgebastelt wurde. Als ich die Gabel bekommen habe hatten die Low/High-Speed versteller keine funktion und die Gabel hat aus den Verstellern geölt. Nach ein wenig Recherche habe ich mir dann O-Ringe für die MiCo einheit besorgt und einen Gabelservice durchgeführt. Danach wahr die Gabel dicht aber die Versteller wahren immer noch ohne funktion und die Gabel ingesamt unterdämpft. Da die obere Floodgate-Schraube sich unendlich weit drehen lässt und ohne funktion ist habe ich mich dann entschlossen das Floodgate zu entfernen und die beshimmung zu verändern. Bei der suche nach passenden Shim konfigurationen bin ich auf [0] gestossen und habe mich dazu entschlossen gleich noch die Highspeed versteller rauszuschmeissen.

q7aJnh.jpg


Neue beshimmung:

20x0.1
18x0.1
14x0.1
20x0.15
20x0.15
18x0.15
16x0.15
14x0.15

Z26DKh.jpg

Yuddqh.jpg


Lowspeed auf:

oNElUh.jpg


Lowspeed zu:

bKcVdh.jpg



Das hat sich nach Parkplatztests als viel zu weich erwiesen. Der Lowspeed Einstellberreich ist auch nach wie vor nicht zu bemerken. Also alles wieder raus und nach shimmen.

Neue beshimmung dann:

20x0.1
20x0.1+
18x0.1
16x0.1+
14x0.1
20x0.15
20x0.15
18x0.15
16x0.15
14x0.15

Nebenbei habe ich dann auch die Lowspeed-Achse gekürzt:

lphPYh.jpg

MTWX9h.jpg

FgmMah.jpg


Das ist nach Parkplatztests etwas härter aber immer noch zu weich und der Lowspeed Einstellberreich lässt sich erahnen, könnte aber auch placebo sein.

Meine Theorie ist das der Highspeed-Stack nach wievor zu weich ist und kein Öl den Lowspeed pfad nimmt?

Also werde ich die Tage noch härtere stacks ausprobieren.

Vielen Dank an @projekt.

Hat sonst jemand vergleichbare mods? Welchen Shimstack fährt ihr?

Ölstand ist 73mm von oben. Öl ist Shock Therapy 5wt. Feder ist weich rot.

Mfg

[0] http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=4131
[1] http://imgur.com/a/0XynG
 
für eine Lyrik mit 2009er Kolben und 12,7mm Kolbenstange:

20 x 0.150
20 x 0.150
20 x 0.150
18 x 0.150
18 x 0.150
18 x 0.150
16 x 0.150
16 x 0.150

das alles ohne schwarze Aluhülse oder Floodgate. Und das ist nach Aussage des Besitzers der Lyrik schon sehr gut :)


Meine Theorie ist das der Highspeed-Stack nach wievor zu weich ist und kein Öl den Lowspeed pfad nimmt?

Das passt nicht so 100%ig: im LS-Bereich öffnen nur die paar 0,10mm Shims, die 0,15mm drüber machen dann letztlich die HSC. Und die 0,10er sind so weich, da macht keinen wirklichen Unterschied ob das Öl durch die offene LS-Bohrung strömt oder die Shims aufdrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
im Grunde habe ich den selben Ansatz verfolgt, bin bei der Auswahl der Shims aber bald darauf gestoßen das eine gewisse Vorspannung notwendig ist. Da die Hülse (und die Feder dazu) jedoch mehr Störgrösse als sinnvolles Hilfsmittel ist musste eine andere Lösung her. Ich habe den Kolben nun auf einen Durchmesser von 18,5mm um einen Millimeter (in der Tiefe) ausgedreht.
medium_L1050836.JPG


für den ersten aktiven Shim (20x8x0,1) ist eine kleine Zentrierung mit eingedreht. Die gesamte Hinterdrehung hat noch einen Nebeneffekt: der Shim hat keine Änderung der Druck beaufschlagen Fläche über den Hub, aber ich möchte hier nicht so sehr ins theoretische abdriften… Hier nun der Shim Stack dazu:

medium_L1050840.JPG


die kleinen Shims ganz links (passive Shims) sind jeweils 1/10 dick, damit ergibt sich bei einer 1mm Hinterdrehung eine Vorspannung von 3/10mm nicht viel aber doch genug um endlich eine deutliche Änderung bei der LSC zu spüren. Mittlerweile fahre ich 4/10 Vorspannung aber die 3/10 waren die erste rechnerische Abschätzung. Hier nun die aktiven Shims:

20x0.1
12x0,1
18x0,1
12x0,1
16x0,1
12x0,1
20x0,15
18x0,1
18x0,1
Im Schnitt sieht das dann so aus:
large_Shims01.jpg




in diese Anordnung erreiche ich eine, wenn auch nur über den LSC Steller beeinflussbare, sinnvoll einstellbare Druckstufe. Eingebaut in einer 12,5mm Zugstufenkolben Totem (glaube bis 2009). Mehr Druckstufe würde ich der Gabel aber auch aus Festigkeitsgründen nicht zumuten wollen. Wenn mehr Druckstufe gewünscht ist, besser auf den 14er Zugstufenkolben wechseln.
Hier vielleicht noch eine Anmerkung: wenn die LSC nicht fast geschlossen ist wird das eh nicht mit einer Dämpfung… egal welcher rechnerische Ansatz für die LSC gewählt wird (Blende oder Drossel), der Querschnitt einer weit geöffneten LSC (bezogen auf 12,5er Zugstufenkolben) ist einfach zu groß!
Gruß
Chickadeehill
 
@Chickadeehill: wow, coole Idee :)
Nur: braucht man an einer FR-Gabel so viel Vorspannung == LSC? Wir hatten mal mit einem Ring im Stack herumgespielt, der brachte 0,15mm Vorspannung, die restlichen Shims waren alle 0,15mm Dick. Das war an sich schon cool, straffe Gabel und so, aber wenn's mal schneller wurde nicht sinnvoll fahrbar. Das gab immer erstmal nen Schlag auf die Hände, bis die HSC offen war.
 
Hallo Reo-fahrer,
im Prinzip ist der erste Shim ja nur 0,3...0,4mm vorgespannt und nicht dick. Das ergibt noch lange keine ‘scharfe‘ Druckstufe. Hier helfen auch die ganzen passive Shims die da jeweils zwischen liegen. Die Schnittdarstellung am besten zoomen!


Wichtig ist das man versteht das bei der hinterdrehten Ausführung der komplette Shim von Anfang an über seine volle Fläche druckbeaufschlagt wird. Bei der serien Ausführung liegt der Shim ja erst mal auf dem Kolben auf und der Druck hat nur die eingefrästen Fenster im Kolben als ‘Angriffsfläche‘. Erst wenn der (Serienausführung) Shim minimal geöffnet ist steht dem Druck die volle Fläche zur Verfügung. Meiner Meinung nach kommt daher auch das etwas ruppige Gefühl auf der Druckstufen Seite. Ist einfach nicht so gut mit sich ändernden Flächenverhältnissen zu arbeiten wenn man eine Strömung kontrollieren will…


Oder einfach ausgedrückt: ich nagel die Gabel irgendwo rein und dann staut sich der Druck vor den Shims und drückt dann über diese kleine Fläche (Kolben) den Shim auf, ist der dann ein wenig auf packt der Druck den gesamten Shim und reißt die Tür bis hinten auf und die Gabel sackt gut durch.
Denke das ist auch der Grund warum in den späteren BJ. Die Ports anders angeordnet sind, der Querschnitt ist es auf jeden Fall nicht, das habe ich gerechnet, da drosselt nichts.
Gruß
Chickadeehill
 
Hi,

@chickadeehill das sieht ziemlich awesome aus :daumen:. Ist doch das gleiche prinzip wie hier [0] oder? Hast du das selber gedreht oder machen lassen?

Ich hab derweil nochmal meinen Shimstack härter gemacht. Ist jetzt laut meiner amateurhaften restackor analyse ähnlich hart wie der von @reo-fahrer

20x0.150
20x0.150
18x0.150
14x0.150
20x0.150
20x0.150
18x0.150
16x0.150
14x0.150

Aber einen grossen Unterschied kann ich nicht feststellen und der Lowspeed-Einsteller hat auch noch keine wirkliche Funktion.

Evtl. kann mit einem O-Ring und einem Kreuzförmig ausgeschnittenem shim sowas ähnliches basteln?

So in etwa:

oMxF5.png


Vielleicht wäre es aber auch besser wenn man Löcher in den Shim bohrt damit der O-Ring auf der ganzen Fläche festgepresst wird?

Vielleicht ist es aber auch ne blöde Idee, kp?

Edit:

Ist anscheinden echt ne blöde Idee mit dem O-Ring ^^. Hier noch zwei links wie man es besser macht [2], [3].

Interessanter wäre aber erstmal warum zum Teufel die Lowspeed-Verstellung keine Auswirkungen zeigt, die einzige Erklärung die ich hätte, ist nach wievor das der ShimStack zu weich ist?

[0] http://shimrestackor.com/Code/Sample_Applications/Damping_Profile/Figs/11-digressive-preload.png
[1] http://shimrestackor.com/Code/Sample_Applications/Damping_Profile/damping-profile.htm
[2] https://docs.google.com/viewer?a=v&...pGmf6i&sig=AHIEtbS8sF2yHQsQ74Ndo--sKxG7lQ6hBA
[3] https://docs.google.com/viewer?a=v&...gZQ0Mb&sig=AHIEtbRB3zezBU5Ocz9_XQ6lFRSndbFFmw
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit dieser Konfiguration von

für eine Lyrik mit 2009er Kolben und 12,7mm Kolbenstange:

20 x 0.150
20 x 0.150
20 x 0.150
18 x 0.150
18 x 0.150
18 x 0.150
16 x 0.150
16 x 0.150

das alles ohne schwarze Aluhülse oder Floodgate. Und das ist nach Aussage des Besitzers der Lyrik schon sehr gut :)
[...]

eine sehr gute Auswirkung der LSC-Verstellung. Ölstand 5mm über LS-Port.
 
wahr oder falsch?

Wenn mal eine Feder verbaut wurde sind die standrohre innen verkratzt sind und das soloair nicht mehr dicht wird?
 
Jein ;) Kann passieren, muss nicht....Und wenn doch, kannst du danach einfach die Federseite und Dämpferseite tauschen.
 
Hallo,

wenn du 2 Jahre mit einer Feder gefahren bist, die schön an den Innenseiten geschrammt hat, könnte es schlecht aussehen!

wenn du 2 Jahre mit einer Feder gefahren bist, die den Plastikschutz so hatte, das nichts zerkratzt ist, gibts wohl keine Probleme.

.....

Alternativ einfach Dämpfer und Federseite tauschen :)
 
Zurück