The secrets of Mission Control (Lyrik)

@Bordstein: Projekt totem 12,5 (bis 2009) läuft nun aus, Rad ist verkauft und wird am Wochenende abgeholt, geht dann aber nahtlos mit einer neuen Soloair Totem (und neuem Rad) weiter, auch hier wieder mit Ausweichkolben... Werde die 'alte' MiCo Modifikation auch erst mal übernehmen und auf den 14mm Durchmesser anpassen aber zum Winter werde ich dann wohl mal eine eigene Dämpfung (Druckstufe) auflegen. Sollte aber auch für die Lyrik passen.
 
Was ist den geplant, nur LS-Verstellung, oder auch HS?
Wie wäre es evtl. auch mit einem IFP? Dann könntest du auch eine Druckstufe am Midvalve realisieren.

MfG Timo
 
Was ist den geplant, nur LS-Verstellung, oder auch HS?
Wie wäre es evtl. auch mit einem IFP? Dann könntest du auch eine Druckstufe am Midvalve realisieren.

MfG Timo

Geplant ist LS- und HS-Verstellung. LS konventionell, Für die HS Verstellung habe ich schon eine Idee, werde ich dann bei Zeiten vorstellen. Druckstufe über Midvalve ist am MTB nicht mein Favorit aber aus dieser Diskussion würde ich mich gerne raushalten.
Gruß
 
Hmm, habe ich etwa die gleiche Idee zur Verstellung der HS-Druckstufe in meinem Kopf wie du? :D

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe derweil Ring-Shims bekommen und bin heute mal dazu gekommen die einzubauen.

Based on a random guess und ein bisschen restackor jonglieren habe ich folgenden Stack eingebaut:

8x20x0.1
16x20x0.2
16x20x0.2
8x20x0.1
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1

Der Parkplatztest ergibt eine im Stand immer noch nicht wirklich spürbaren LS-Berreich, allerdings hatte auch schon im vorherigen setup der LS-Versteller einen deutlichen Einfluss auf die härte der Gabel im realen Betrieb auch wenn man im Stand davon nix spürt.

Was jetzt allerdings anders ist, ist das die Gabel 0.5-1cm beim bremsen weniger wegsackt und bei bunny hops mit offener LS-Druckstufe ca. doppelt soviel Federweg wie bei geschlossener LS nutz. Vermutlich lässt sich der LS-Weg nicht weit genug zudrehen um im Stand einen unterschied zu merken???

Wie ist das denn bei der 10er Mission Control Einheit? Kann man da den LS-Weg komplett dicht machen? Gibt es ausser mir noch jemanden bei dem man im Stand keinen LS-Verstellbereich hat?

Naja, werde das ganze mal ausführlich testen und dann weitersehen.

Gruß
 
Also 12,5er Zugstufenkolben?
Und ja, hatte vor der vorgespannten Lösung wenig 'Parkplatzdruckstufe' aber deutlich Einfluss auf die gesamt Druckstufe im real Betrieb aber du hast ja nun auch vorgespannt. Bleiben die Ringe zentriert?
Gruß
 
Ja ist der alte kleine Zugstufenkolben. Ob die Ringe zentriert bleiben werde ich erst sehen wenn ich die Gabel das nächste mal aufmache. Evtl. brauche ich einfach noch ein bisschen mehr Vorspannung? Hab die 0.4mm einfach von deiner Konstruktion als Startwert übernommen.

Werde ich morgen doch nochmal nachschauen und ausprobieren.

Gruß
 
Mein Vorschlag hierzu:
Einen den Ringshims weglassen und dafür auf Pos. 3 (anstelle 8*20*0,1) einen 8*20*0,15 Shim. Das müsste 12,5% mehr Vorspannung bringen obwohl du von 0,4 dann auf 0,2 absenkst. So hast du zumindest das Risiko minimiert das sich die Ringshims gegeneinander verschieben.
Gruß
 
Hi,

ich habe derweil sowohl:

8x20x0.1
16x20x0.2
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1

als auch:

8x20x0.1
16x20x0.2
16x20x0.2
16x20x0.2
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1

ausprobiert.

Bei beiden Varianten gibt es keine spürbare Veränderung durch den LS-Einsteller beim komprimieren der Gabel im Stand und beim Bremsen (mit spürbar meine ich das die Gabel weder weiter einfedert noch langsamer einfedert). Bei den letzten 4-5 Varianten die ich ausprobiert habe gab es allerdings eine spürbare änderung beim Bunny Hop, die Gabel federt ca 50% weniger ein (alles immer voll auf vs voll zu).

Bei meiner alten Domain (mit Motion Control) konnte man auch im Stand einen deutlichen Unterschied festellen.

Komisch das alles. Mein Theorie ist das durch die geringe bewegte Menge an Öl entweder die Shims nicht richtig arbeiten können (minimalster lift reicht für das gesamte ölvolumen aus) oder die Undichtigkeit im Lowspeed weg zu groß ist.

Wenn das stimmen würde dürfte ich aber nicht der einzige sein der solche probleme hat?

Evtl. gibt es verschiede pre 2010 Mission Control einheiten die teilweise funktionieren und teilweise nicht? Man liest/las ja immer wieder von nicht funktionierenden verstellern auch bei richtigem Ölstand speziell bei älteren Totems 08-09.

Ich werde nochmal original Rockshox Öl und grössere Face Shims (22mm) ausprobieren. Wenn das nix hilft werde wohl einfach ne Avalanche Kartusche einbauen :lol:.

Gruß
 
Bei beiden Varianten gibt es keine spürbare Veränderung durch den LS-Einsteller beim komprimieren der Gabel im Stand und beim Bremsen (mit spürbar meine ich das die Gabel weder weiter einfedert noch langsamer einfedert). Bei den letzten 4-5 Varianten die ich ausprobiert habe gab es allerdings eine spürbare änderung beim Bunny Hop, die Gabel federt ca 50% weniger ein (alles immer voll auf vs voll zu).

Bei meiner alten Domain (mit Motion Control) konnte man auch im Stand einen deutlichen Unterschied festellen.

Komisch das alles. Mein Theorie ist das durch die geringe bewegte Menge an Öl entweder die Shims nicht richtig arbeiten können (minimalster lift reicht für das gesamte ölvolumen aus) oder die Undichtigkeit im Lowspeed weg zu groß ist.

Wenn das stimmen würde dürfte ich aber nicht der einzige sein der solche probleme hat?

Evtl. gibt es verschiede pre 2010 Mission Control einheiten die teilweise funktionieren und teilweise nicht? Man liest/las ja immer wieder von nicht funktionierenden verstellern auch bei richtigem Ölstand speziell bei älteren Totems 08-09.

Ich werde nochmal original Rockshox Öl und grössere Face Shims (22mm) ausprobieren. Wenn das nix hilft werde wohl einfach ne Avalanche Kartusche einbauen :lol:.

Gruß

Hi,
zumindest hast du einen 'Fahreinfluss' insofern schon mal einen riesen Schritt nach vorne. Klar wäre es schöner die LS in einen Bereich zu verstellen der auch beim Parkplatz Test den Eindruck erweckt wirklich was verstellt zu haben, wenngleich diese Einstellung dann meist nicht Trailrelevant sind.

Bei der Einschätzung "minimalster Lift reicht für das gesamte Ölvolumen aus" bin ich zu 100% bei dir. Ein Shim Hub von nur 0,1mm gibt bereits eine Querschnittsfläche von ca. 6mm² frei (zum Vergleich, die komplett offene LS hat 10,5mm²!!). Deswegen habe ich ja vorgespannt. Was in meiner Anordnung wahrscheinlich hilft ist das ich durch die Hinterdrehung keine Dichtfläche sondern wirklich eine Dichtkante habe. Dann hängt es natürlich noch davon ab wie weit das LS System überhaupt zu verschließen ist, hier scheint es mitunter erheblich Streuungen zu geben und wenn nur geringe Ölvolumen bewegt werden machen sich Leckagen umso deutlicher bemerkbar.

Ob es dann direkt eine Avalanche Lösung sein muss? ich glaube hier kann der Ball etwas flacher gehalten werden, der Tausch auf den 14er Zugstufenkolben müsste einen heftigen Einfluss auf die mögliche Intensität der Druckstufe haben. Hier drehe ich an zwei Schrauben gleichzeitig:
Zum einen erhöhe ich die Strömungsgeschwindigkeit um ca. 25%, mit einem daraus resultierend deutlich größerem Druckaufbau vor dem MiCo Kolben. Dieser Druck wirkt dann noch auf eine ca. 25% grösser Fläche (=14²/12,5² den Rest kann man rauskürzen), wenn das nicht reicht...

Diesen Weg gehe ich gerade, mein grünes Pferd und damit auch die Totem hat einen neuen Besitzer. Ein neues Rad baue ich gerade auf. Konsequenterweise ist es nun wieder eine Totem geworden, ich habe so lange an Lösungen für die Gabel gearbeitet, jetzt wird nicht gekniffen...

Gruß
 
8x20x0.1
16x20x0.2
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1

als auch:

8x20x0.1
16x20x0.2
16x20x0.2
16x20x0.2
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1
8x20x0.15
8x18x0.1
8x16x0.1
8x14x0.1

Bei beiden Varianten gibt es keine spürbare Veränderung durch den LS-Einsteller beim komprimieren der Gabel im Stand und beim Bremsen (mit spürbar meine ich das die Gabel weder weiter einfedert noch langsamer einfedert).

Ohne das jetzt mit dem restackor nachgeprüft zu haben:

wenn deine Ringe 16mm Innendurchmesser haben, liegen der darauffolgende Shim ja bei einem Durchmesser von 16mm an. D.h. der Faceshim + Ring können sich außerhalb problemlos etwas aufbiegen bis sie am ersten vorgespanntem Shim anliegen.
Im Prinzip wie ein Stack mit einem Shim und 16mm Klemmdurchmesser.
Normalerweise hat so ein Ring ja eine ziemlich geringe Breite, damit die Vorspannung wirklich außen auf den Faceshim drückt. Damit wäre klar, warum du im LS-Bereich keinen Einstellbereich merkst.
 
Hi,

ich habe ehrlich gesagt nicht genau verstanden was du meinst?

Der Face Shim, Ring Shim und der dritte Shim haben alle den gleichen Aussendruchmesser von 20mm. Der dritte Shim ist der erste der ohne zusätzlichen Öldruck gebogen ist und drückt damit auch auf den Ring- und Face Shim. Die anordnung ist quasi genauso wie hier [0].

Wobei mir da gerade auffällt das ich keine Centering Shim verbaut habe, der das verrutschen des Ring Shims verhindert, den habe ich bisher übersehen und sollte auch @chickadeehill's frage zum verrutschen beantworten :rolleyes:. Sollte ich wohl noch nachrüsten falls ich das langfristig fahren sollte.

@chickadeehill

Ich habe auch schon darüber nachgedacht die breitere Zugstufe zu verbauen die kostet allerdings neu ca 150€ und gebraucht wird man die wohl kaum finden.

[0] https://docs.google.com/viewer?a=v&...pGmf6i&sig=AHIEtbS8sF2yHQsQ74Ndo--sKxG7lQ6hBA
 
Noch jemand hier mal das "Problem" gehabt, dass sich Schmieröl aus den Tauchrohren in die Dämpfung hochdrückt?
Hatte beim letzten Service (vor 1,5 Monaten) 15-20ml in jeder Tauchrohrseite gehabt. Gestern beim Service lief fast nichtsmehr ab und nachdem ich die Dämpfung aufmachte war mir auch klar warum mir die Gabel so straff vorkam... Erstmal 10-15 ml Öl abgezogen...

grüße,
Jan
 
Moin, habe mir ne gebrauchte Lyrik als 170mm gekauft. Ist es von außen nachmessbar ob es wirklich ne 170er ist, z.B. am Abstand Gabelkrone Unterseite zu Tauchrohr Oberseite?

Falls das geht, wäre ich demjenigen der fix seinen Abstand mal nachmisst und hier mitteilt, sehr verbunden :)
 
Noch jemand hier mal das "Problem" gehabt, dass sich Schmieröl aus den Tauchrohren in die Dämpfung hochdrückt?
Hatte beim letzten Service (vor 1,5 Monaten) 15-20ml in jeder Tauchrohrseite gehabt. Gestern beim Service lief fast nichtsmehr ab und nachdem ich die Dämpfung aufmachte war mir auch klar warum mir die Gabel so straff vorkam... Erstmal 10-15 ml Öl abgezogen...

grüße,
Jan
Das sich Öl aus dem Casing in die Dämpfung drückt halte ich für sehr unwarscheinlich. Da muss schon ein guter druck entstehen, damit das Öl duch die Dichtung gedrückt wird. Schliesslich darf das Dämpfungsöl vom Widerstand der Dämfung ja auch nicht ins Casting gedrückt werden.
Normalerwise geht das Schmieröl mit der Zeit über die Abstreifer in die Umwelt flöten. Bei einer Coil Gabel ist es normal, dass man vom Öl schon nach rel. kurzer Zeit nichts mehr wiederfindet. Das verbindet sich mit dem Fett, das für die Feder vorgeschrieben wird zu einer Pampe und bleibt dann mehr oder weniger da wo es gerade ist hängen. ich öle die Federn schon seit längerer Zeit nur noch mit Motoröl ein.

Allerdings schreibt SRAM auch nur 10 ml Öl in den Tauchrohren vor.
Ob die 20 ml dann schon für einen hydraulischen Endanschlag sorgen und damit für sehr hohe Druckspitzen?
Aber dass sich da das komplette Öl durchdrücken sollte?

Den unterschiedlichen Ölstand in der Dämpfung würde ich zuerst einmal in unterschiedlichen Umgebungsbedingen bei den beiden Messungen vermuten.
 
Bei einer Coil Gabel ist es normal, dass man vom Öl schon nach rel. kurzer Zeit nichts mehr wiederfindet. Das verbindet sich mit dem Fett, das für die Feder vorgeschrieben wird zu einer Pampe und bleibt dann mehr oder weniger da wo es gerade ist hängen. ich öle die Federn schon seit längerer Zeit nur noch mit Motoröl ein.

Mache ich aus dem Grund genau so!

Allerdings schreibt SRAM auch nur 10 ml Öl in den Tauchrohren vor.
Ob die 20 ml dann schon für einen hydraulischen Endanschlag sorgen und damit für sehr hohe Druckspitzen?

Ich fahre in meiner Lyrik Coil und Totem Coil jeweils 35ml Motoröl auf beiden Seiten. Geht ohne Probleme und ohne hydraulischen Endanschlag ;)
 
Noch jemand hier mal das "Problem" gehabt, dass sich Schmieröl aus den Tauchrohren in die Dämpfung hochdrückt?
Hatte beim letzten Service (vor 1,5 Monaten) 15-20ml in jeder Tauchrohrseite gehabt. Gestern beim Service lief fast nichtsmehr ab und nachdem ich die Dämpfung aufmachte war mir auch klar warum mir die Gabel so straff vorkam... Erstmal 10-15 ml Öl abgezogen...

grüße,
Jan

Midvalve Serie oder modifiziert?
 
Noch jemand hier mal das "Problem" gehabt, dass sich Schmieröl aus den Tauchrohren in die Dämpfung hochdrückt?
Hatte beim letzten Service (vor 1,5 Monaten) 15-20ml in jeder Tauchrohrseite gehabt. Gestern beim Service lief fast nichtsmehr ab und nachdem ich die Dämpfung aufmachte war mir auch klar warum mir die Gabel so straff vorkam... Erstmal 10-15 ml Öl abgezogen...

grüße,
Jan

Hi,

bei der Showa twin chamber MX Gabel ist ähnliches passiert. Die eigentlich dichte und mit der ISC Feder vorgespannte Dämpfungskartusche hat beim Durchschlag Schmieröl angesaugt. Konnte man bei unterschiedlich eingefärbten Schmier- und Dämpfungsölen recht gut sehen :rolleyes:.

Wenn Du besondert viel Schmieröl fährst und häufig Durchschläge erlebst ist es vielleicht der selbe Grund. Bei der Lyrik ist ja noch nicht mal das Dämpfungssystem vorgespannt.

Meine Lyriks haben das Problem aber nicht.

Gruß projekt
 
Hallo zusammen,

hat jemand hier auch schon mal an einer Domain herumgebastelt?
Ich frage mich ob man eine alte MiCo Lyrik zusammen mit einer Zugstufenstange der Domain 180mm-fähig machen kann und sich somit nervige Gebastel bei der Paarung Altes MiCo Basevalve - neues Midvalve ersparen kann (hat die Domain 12,5mm Durchmesser, oder täuscht das auf den Fotos die ich dazu gefunden habe?).
Man müsste nur das Lyrik Midvalve auf die Domain Stange montieren, damit es zur Zugstufen-Hülse in der alten Lyrik passt. Hierbei bin ich mir nicht sicher ob das geht. Irgendwelche Hinweise?

EDIT: weiß auch jemand ob die Zugstufenstange länger als die der Lyrik ist? Oder lässt sich sich nur aufgrund des fehlenden dicken Anschlags der Innenhülse um einen Centimeter weiter ausziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Schaft der Domain hat auch 12,5mm, die Länge kenne ich leider nicht. Wenn ich mich aber nicht irre, dann ist das Midvalve der Domain fest mit dem Schaft verpresst, nicht verschraubt wie es bei der MiCo-Lyrik der Fall ist. Also wird deine Idee wahrscheinlich nicht gehen.

MfG Timo
 
Bräuchte mal eure Hilfe bei der Einstellung...

Gewicht: 70kg +/- 1kg
Einsatzzweck: FR/DH


Wie würdet ihr die MissioControl einstellen? Gibt es jemanden mit ähnlichem Gewicht und kann mir siene Einstellungen nennen?
 
Zurück