The secrets of Mission Control (Lyrik)

Also mal vorab, 1cm Bumper habe ich nicht drin :confused:
hab sie nicht nachgemessen aber in der lyrik hast du in beiden tauchrohren einen schwarzen bottom-out bumper drin.
Aber was den Rest angehen, hat sich da wohl der Vorbesitzer von den ganzen Posts verwirren lassen.
wie kommst du darauf :confused:
woher willst du wissen, dass der vorbesitzer an der gabel etwas geaendert hat und dass er diesen thread gelesen hat?
Man kann statt der Füllmenge auch den Abstand des Ölspiegels zum oberen Rand des Standrohres messen.
das ist nichts neues, hab ich in meinem post ja auch erwaehnt.
In eingefedertem Zustand kommt man mit 75mm gut hin.
warum sollte ich die oelmenge im eingefederten zustand messen? hat das irgendeinen vorteil?
Bei ca. 3.5cm Ölspiegeländerung beim vollen ausfedern ist man dann bei 11cm. Das passt ganz gut. Aber bei 75mm im ausgefederten Zustand wird die Luftblase einfach zu klein und führt zu einer jesusmäßigen Progression. Kein Wunder, dass Du da den Federweg nicht ausnutzen kannst.
konntest, das problem ist ja inzwischen behoben.
mir ging es vor allem darum zu dokumentieren, welcher oelstand im ausgefederten zustand in mm bei ca. 193ml (also fuellmenge laut manual 2011) vorliegt.
 
hab sie nicht nachgemessen aber in der lyrik hast du in beiden tauchrohren einen schwarzen bottom-out bumper drin.

wie kommst du darauf :confused:
woher willst du wissen, dass der vorbesitzer an der gabel etwas geaendert hat und dass er diesen thread gelesen hat?

das ist nichts neues, hab ich in meinem post ja auch erwaehnt.

warum sollte ich die oelmenge im eingefederten zustand messen? hat das irgendeinen vorteil?

konntest, das problem ist ja inzwischen behoben.
mir ging es vor allem darum zu dokumentieren, welcher oelstand im ausgefederten zustand in mm bei ca. 193ml (also fuellmenge laut manual 2011) vorliegt.

Es ist einfach erstaunlich, dass die Gabel im ausgefederten Zustand den Ölspiegel hatte,der hier schon öffter für den eingefederten Zustand genannt wurde und immer wieder zu Verwirrungen gesorgt hat. Daher die Vermutung, dass der Vorbesitzer sich daran orientiert hat. Ich habe übrigens nie behauptet, dass ich das weiss. Aber ist ja schön, dass es jetzt bei dir funktioniert.
 
Dann musst Du aber auch dazu sagen, dass Du die Gabel mit dieser Abstimmung kastrierst und auf Dein spezielles Ziel, geringeres Absacken an Steilstufen, hin optimierst. Die Gabel dürfte insgesamt übelst überdämpft sein. Da wärst Du sicher mit Floodgate besser beraten gewesen. Aber zum Langsamfahren geht's sicher.

So schlimm ist es jetzt auch wieder nicht, aber in die Richtung geht es schon.
Wenn die LSC und HSC ganz offen sind, spüre ich keinen merklichen Unterschied zur alten Beshimmung, vielleicht bin ich aber auch nicht so feinfühlig wie manch Federungsspezialist hier.
 
Ich habe Zeitgleich zu meinem Post in einem anderen Threat, eine Email an Sportimport geschrieben, die mir als einer der wenigen einleuchtetenden Ansprechpartner in solchen Service sachen schienen -oder gibt es andere klasse Service-stätten in solcher Beziehung,
die folgende Email wurde mit einem einfachen: Keine Zeit all diese Fragen zu beantworten - abgeklatscht,

Bei all der Fragen möchte ich hervorheben, ich habe etliche Threats gelesen, mir auch Infos und Videos zum Thema Mission-Control angeschaut, bin jedoch immernoch nicht im bereich "Aha!",

hier die Mail, vllt hat jmd von euch ja zeit Sie zu beantworten:

Hallo,
ich habe als unerfahrener Bastler zum Thema Rock Shox Lyrik ein paar Fragen; insofern Ihr mir diese beantworten könnt und einen solchen Service anbietet,

An meinen YT Noton(2011) ist eine Rock Shox Lyrik RC TAPER solo Air 170mm - mit Motion control, sprich Kompression - einfaches blaues Rädchen auf der rechten Seite verbaut,
,ob dies nun eine 2010 oder 2011 Gabel ist, ist für mich nicht ersichtlich - vllt sagt euch der folgende Link bzw. das Bild darin, aus welchem Jahrgang die Gabel ist - insofern ihr es wisst, bitte nennt mir das Jahr:

http://www.yt-industries.com/fileadm...ERIDE_0211.pdf

Insofern möglich würde ich gerne einmal die übliche 50h Wartung durchführen/lassen und in einem Rutsch auf Mission Control wechseln (Falls das möglich ist) jedoch weiß ich nicht genau welche Elemente ich wechseln soll bzw. wechseln lassen soll -

Welches Öl und Menge empfiehlt sich bei einem Fahrer von
95+-3Kg?

Lässt sich die Gabeldämpfung mit Mission Control, wie bei Motion control komprimieren/verhärten um so besser berg-auf zu kommen? - Motion Controll komprimiert bis zu 80% - -was kann Mission control dies bezüglich?(Floodgate)

Welches Mission Control ist das "angebrachtere/bessere"...DH?...IS?

Wenn Ihr mich bezüglich der Funktionen/Vorteile und Möglichkeiten aufklähren könntet - sowie der passenden Teile und Preisen dazu wäre ich euch sehr sehr verbunden- würde mich freuen -

verzeihung für all die fragen- aber ich denke wenn mir jmd all diese Fragen einzeln beantworten kann, dann ihr(Sportimport).

mit besten Grüssen

Könnte jmd von euch mich zusammen-fassend erleuchten?
 
Sag das nicht so leichtfertig... an dem Sprengring, der den Dichtblock im Standrohr hält würden sich sicher manche die Zähne ausbeißen ;)
 
@ Flow-rider

Habe zufällig ebenfalls ein Noton '11 und dieses Wochenende den Umbau von MotionControl auf Mission Control DH selbst durchgeführt.
Im Grunde keine so schwierige Sache, nur der von `Smubob´ erwähnte Sprengring war in der Tat hartnäckig.

Da ich mich gerade an der Arbeit befinde, habe ich jetzt nicht so viel Zeit im Detail zu berichten (auf Wunsch aber später).

Nur ein letztes Problem stellt sich mir nun nach dem Umbau, vielleicht können ein paar erfahrene Dämpferspezialisten mir hier etwas Hilfestellung bieten:

Ich bemerke nun keinen spürbaren Unterschied beim verstellen der Low speed compression oder High speed compression. Die Gabel fühlt sich vom Ansprechverhalten zwar schon sehr gut an, jedoch machte ich den Wechsel von MoCo auf MiCo DH um genau diese beiden Aspekte der Gabel genauer einstellen zu können. Wenn LSC und HSC voll zugedreht sind habe ich z.B. immernoch ein einfedern beim starken Bremsen von bis zu ca 80% des Federwegs (was die LSC ja eigentlich reduzieren sollte)..
Öl ist das original RS 5wt eingefüllt, und da es verschiedene Angaben für die Ölmenge gibt bin ich einfach alle durchgegangen, beginnend mit der niedrigsten (z.Z. befinde sich 193ml im Rohr).
Denke nun über ein dickeres Öl nach, bin mir jedoch nicht sicher ob dies die Lösung ist.

Bei den Shims blicke ich noch nicht ganz so gut durch, auch nach vielem Lesen. Daher lasse ich da erstmal die Hände von weg.
Um Tipps wäre ich jedoch dankbar ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Flow-rider

Habe zufällig ebenfalls ein Noton '11 und dieses Wochenende den Umbau von MotionControl auf Mission Control DH selbst durchgeführt.
Im Grunde keine so schwierige Sache, nur der von `Smubob´ erwähnte Sprengring war in der Tat hartnäckig.

Da ich mich gerade an der Arbeit befinde, habe ich jetzt nicht so viel Zeit im Detail zu berichten (auf Wunsch aber später).

Nur ein letztes Problem stellt sich mir nun nach dem Umbau, vielleicht können ein paar erfahrene Dämpferspezialisten mir hier etwas Hilfestellung bieten:

Ich bemerke nun keinen spürbaren Unterschied beim verstellen der Low speed compression oder High speed compression. Die Gabel fühlt sich vom Ansprechverhalten zwar schon sehr gut an, jedoch machte ich den Wechsel von MoCo auf MiCo DH um genau diese beiden Aspekte der Gabel genauer einstellen zu können.
Öl ist das original RS 5wt eingefüllt, und da es verschiedene Angaben für die Ölmenge gibt bin ich einfach alle durchgegangen, beginnend mit der niedrigsten (z.Z. befinde sich 193ml im Rohr).
Denke nun über ein dickeres Öl nach, bin mir jedoch nicht sicher ob dies die Lösung ist.

Bei den Shims blicke ich noch nicht ganz so gut durch, auch nach vielem Lesen. Daher lasse ich da erstmal die Hände von weg.
Um Tipps wäre ich jedoch dankbar ;)

Ja, der Sprengring :o
Nachdem ich mir ein passende Zange gekauft hatte, war das dann auch gegessen. Ich bin jetzt davon ausgegange, dass eine Fahrradwerkstadt, die auch mal eine Gabel aufmacht, so etwas hat. Aber das ist vielleicht optimistisch.

Der Verstellbereich der MiCo ist in der Tat recht fein und im Stand schon gleich garnicht zu erspüren. Dazu gibt es viele Beiträge in diesem Thread. Dass die LSC Schraube den Bypass nicht ganz schließt, macht die Sache nicht einfacher. Man kann den Kopf der LSC Schraube etwas von unten abschleifen, damit sie (fast) ganz schließt (aber nicht zu weit, sonst greift der 6Kant Stift, mit dem sie verdreht wird ins Leere). So zu, wie eine Motion Control oder eine Fox RLC fühlt sie sich dann trotzdem nicht an, da die HSC ja beshimmt ist und das Öl ja da durch kann (und soll!). Wer die Gabel ganz langsam machen möchte, braucht das Floodgate.

Auch um während der Fahrt Unterschiede in der Einstellung zu spüren, muss man m.E. ganz schön gasen. Einfacher ist es mit Coil, da die Gabel dann wesentlich feinfühliger wird.

Mit den Shims würde ich vorsichtig spielen. Es hängt auch davon ab wie stark die Feder bei dir gespannt ist, die die HSC Hülse auf die Shims drückt. Da gibt es offenbar starke Varianzen, die einen Vergleich der Beshimmung obsolet machen. Ich würde damit anfangen die Dämpfung bei gleichem Öl etwas schwächer zu machen. Mann kann einen Faceshim und einen der 20mm Shims vom Tapered Stack herausnehmen. Mit dem Crossover Shim kann man auch etwas feintunen.

Wenn man alles ausprobiert hat, gibt man die Gabel dann Lord Helmchen, der es dann richtig macht. Das steht bei mir aber auch noch aus.
 
So Leute, hab mal ne Frage, ob ich das auch richtig verstanden hab.

Hab gerade ne MiCoDH Kartusche mit passender Zugstufe in meine Lyrik gesteckt, leider hab ich keine Spritze daheim gehabt, um die Ölmenge zu messen. Daher die Frage, Ölstand 11cm unterhalb vom Rand, wenn die Gabel voll ausgefedert ist, dass kommt hin, oder??

Danke für die Hilfe!!

Öl ist übrigens das normale RS 5WT, hoffe das passt bei meinen 80kg.

Zuvor hatte ich die Motion Control knapp 3 Jahre drin, bin mal gespannt, ob ich am Freitag im Bikepark nen Unterschied merke.
 
... Ölstand 11cm unterhalb vom Rand, wenn die Gabel voll ausgefedert ist, dass kommt hin, oder??

Öl ist übrigens das normale RS 5WT, hoffe das passt bei meinen 80kg.

Zuvor hatte ich die Motion Control knapp 3 Jahre drin, bin mal gespannt, ob ich am Freitag im Bikepark nen Unterschied merke.

Hi,

Luftkammerlänge (im ausgefedertem Zustand) 110mm ist korrekt.

Genügend Ersatzöl war dabei, mit 80 kg ist das 5er RS Öl oK. Entscheidender als die "wt" sind die cSt@40°C, wärmer als 40°C wird das Dämpfungsöl in der Gabel eh nicht.

PVD-ISO-Viscosity-Data.gif


Zum Bikepark : ggf. die shimstacks des basevalves & midvalves anpassen, diverse stacks siehe http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=4131 .

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
So, brauch nochmal kurz eure Hilfe, nachdem cih heute nicht zur Proberunde komme und es morgen nach Osternohe geht!!

Was soll ich so als Starteinstellung wählen, wie gesagt, 80kg, Coil U-Turn 170mm.
Weiche Feder.
Tipps für High und Lowspeed Druckstufe und Zugstuge??
Also wieviel Klicks.
 
Druckstufe alles offen, fahren, gucken, einstellen ;) Zugstufe erst mal aufm Parkplatz so, dass das VR beim ausfedern nicht vom Boden abhebt und dann aufm Trail einstellen. Jede MiCo verhält sich leicht anders...jeder fährt anders, da sind Tipps nicht so wirklich umzusetzen. Aber falls es dich interessiert, ich habe mit ~85kg 1 Klick HS, 8 Klicks LS und meine Zugstufe steht glaube ich auf 3 Klicks geschlossen von der Mitte aus.
 
Hallo zusammen!
Leider ist meine Mission Control (denke es ist eine 2009 - jedenfalls noch eine alte ohne Schlitze im schwarzen Rohr) undicht. Ich benötige die Gabel aber nächste Woche - möchte mir daher eine neue Einheit kaufen und die alte danach eventuell in Ruhe mal reparieren oder auch nicht :-). Kann ich nun die 2012 Mission Control Einheit kaufen oder soll ich eine 2010 er nehmen. In die Gabel kommen noch 112 ml Öl - also noch die alte Zugstufeneinheit.
Sind Vor- oder Nachteile von einer 2012er oder 2010er Einheit zu erwarten? Werde eventuell auch die DH nehmen - bisher hatte ich die mit Floodgate.
Vielen Dank für eure Hilfe
 
Hallo,

hätte da mal eine Frage. Habe eine U-Turn Lyrik RC2 älteren Baujahrs (2009?). SAG und Ansprechverhalten sind top. Jedoch schlägt die Gabel bei kleineren Kickern und Drops sehr oft durch. D.h. sie rauscht bei härteren Einschlägen durch den Federweg. Eine Verstellung der HSC bewirkt leider gar nichts. Mein Händler (der ist eigentlich echt Fit was Fahrwerke angeht) hat mir jetzt ein 15'er Öl an Stelle des 5'er Öls eingefüllt. Die Gabel schlägt jetzt nicht mehr durch, ist jetzt aber unsensibler.
Hat einer einen Tip? Neige eigentlich dazu wieder auf das "alte" Öl zu gehen. Eine härtere Feder bringt imho nichts, da der SAG ja passt.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Mein Händler (der ist eigentlich echt Fit was Fahrwerke angeht) hat mir jetzt ein 15'er Öl an Stelle des 5'er Öls eingefüllt. Die Gabel schlägt jetzt nicht mehr durch, ist jetzt aber unsensibler.
Hat einer einen Tip?

Wenn dir die Gabel mit 5er Öl nicht unterdämpft war, dann tu wieder 5er rein und erhöhe die Ölmenge in der Dämpfung langsam um dich an eine ausreichende Endprogression heranzutasten welche dich vor Durchschlägen schützt.

Dass der SAG stimmt und somit die Federhärte für dein Gewicht die richtige ist, setze ich hier mal voraus.
 
Weiß wer welche shims standardmäßig in der highspeed compression der mission control verbaut sind? würde gerne die hülse und feder ausbauen, bräuchte aber erstmal nen Anhaltspunkt zum experimentieren.
 
medium_ShimsSerieMC_14.JPG


Obere Reihe Serienstack 10/11er Floodgate Totem
VRnL:
20x8x0,1
20x8x0,1
12,7x8x0,15
20x8x0,1
16,5x8x0,1
13x8x0,1

untere Reihe vorgespannter Stack mit 0,3mm Vorspannung (Kolben 0,5mm hinterdreht) ohne Hülse
(2X)10x8x0,1
21x8x0,1
10x8x0,1
18x8x0,1
16x8x0,1
14x8x0,1
12x8x0,1
20x8x0,1
(2x)18x8x0,1
(2x)16x8x0,1

für 'Hülsenfreie' Shimstacks ohne Vorspannung/Hinterdrehung empfehle ich die Beiträge von Projekt bei den IBC Fahrwerkstunern


Gruß
Chickadeehill
 
Zurück