The secrets of Mission Control (Lyrik)

Danke euch beiden, habe das mit dem Fön, sowie WD40 schon versucht leider bringt das so gar nichts. Die Einheit in der Gabel dreht sich weiter mit und die Schraube will sich so gar nicht lösen....:(

Leider sieht es momentan so aus, als wenn wirklich nur noch die Säge helfen könnte...:heul:

Die Gabel komprimieren, wenn Du an der Schraube drehst - das drückt den Konus in den Sitz und hilft meistens.
 
Servus an die ganzen Experten hier...

Ich brauch mal eure Hilfe.. Blicke hier einfach nicht durch...

Ich fahr ein Spec. Enduro 2010 mit einer Lyrik R Solo mit MiCo Umbau.

Wie genau stelle ich die Mico ein. Luftkammer / ZAG ist auf mein Gewicht (bepackt ca. 120kg) gefüllt / eingestellt... Was genau stelle ich mit dem roten Knopf rechts unten ein... Zugstufe? In der englischen Anleitung ist aber von Rebound die Rede... Ist das wieder was anderes? Und was genau mit dem blauen und mit dem silbernen Rädchen darüber oben rechts und was genau bewirkt dieses Floodgate und wann ist er On und wann Off... Ich weiss einige fassen sich hier bestimmt an den Kopf aber wie gesagt ich blicke hier nicht durch.... Vlt kennt ja auch jemaden einen Link zur ner deutschen Anleitung....

Danke
 
Rebound= Zugstufe
Silbernes drehrädchen = Lowspeed-Druckstufe
Blaues Drehrädchen = Highspeeddruckstufe

Goldenes rädchen im silbernen bzw. imbus darin =Floodgate , was eine plattform ist die du aktivierst indem du dass lowspeed druckstufen rädchen reindrückst, drehst bis zu dem ounkt wo is in eine höhere postion als normal wieder ausfährt. Die Auslöseschwelle dieser plattform kannst du einstellen indem du mit einem imbus (genaue größe wei0 ich nicht mehr, glaube aber 2,5mm ) in die mitte vom silbernen rädchen drehst ;)
 
Rebound ist die Zugstufe, die die Ausfedergeschwindigkeit der Federgabel reguliert.

Lowspeed-Compression ist die Lowspeed-Druckstufe, welche die Einfedergeschwindigkeit der Gabel bei langsamen Schlägen reguliert, z.B. das Wippen des Fahrers beim Pedalieren, das harte Abbremsen etc.

Highspeed-Compression ist die Highspeed-Druckstufe, welche die Einfedergeschwindigkeit der Gabel bei schnellen Schlägen reguliert, z.B. beim schnellen Überfahren von Wurzelteppichen etc.

Floodgate ist ein Plattformsystem, welches den Ölfluß durch die MiCo-Einheit verhindert. Mit dem goldenen Knopf ("Gate") kannst du die härte des Plattformsystems bestimmen.
 
Ist es normal das man das rote Rädchen unten rausziehen kann? Habe dann den Verstellknopf samt nem Stift in der Hand... Eine Einheit... Kann es dann wieder reinstecken....
 
Gibt es Richtwerte um die Highspeed DruckStufe und Lowspeed Druckstufe ein zustellen..? Bei der Zugstufe sagt man ja schnellstes ausfedern ohne das der Vorderreifen die Haftung zum Boden verliert.... Gibt es sowas für die Druckstufe auch...
 
Hallo Bordstein,

danke aber ich verstehe noch immer nicht den Sinn vom Floodgate / der Platform... Wozu soll das dienen..?

Sorry wenn ich hier die absoluten Anfängerfragen stelle... Aber finde auch nirgends eine Anleitung in deutsch...

Mfg
 
Ah glaube verstehe.. Das Platform system verhindert das Einfedern sprich zb bei Bergauffahrten nützlich so ne Art Lockout kann das?
 
Ja, es ist im Grunde ein Lockout mit Überdruckventil. Wenn du z.B. bergauf im Wiegetritt pedalierst, so möchte ein Wippen der Gabel verhindert werden, da ein Teil deiner Energie aus dem Tritt durch die Kompression der Gabel "verpufft", und nicht ans Hinterrad ankommt. Das Überdruckventil verhindert eine Beschädigung der Dämpfungskomponenten im Inneren dr Gabel, wenn du z.B. vergisst beim Downhill das Floodgate auszuschalten. Die Härte/Auslöseschwelle dieses Überdruckventils kannst du mit dem Gate bestimmen. Zudem hat die ganzen Konstruktion den Vorteil, dass du das Floodgate an dein Gewicht, und evtl. an deine Vorlieben, anpassen kannst.
 
OK perfekt verstanden.... OK das mit dem ZAG habe ich das mit der Zustufe habe ich...

jetzt nur noch

Gibt es Richtwerte um die Highspeed DruckStufe und Lowspeed Druckstufe ein zustellen..? Bei der Zugstufe sagt man ja schnellstes ausfedern ohne das der Vorderreifen die Haftung zum Boden verliert.... Gibt es sowas für die Druckstufe auch...
 
Die Zugstufe sollte nicht so schnell sein, dass du beim langsamen fahren von Treppen die Balance verlierst, wenn du nicht ideal gerade runter fährst. So mache ich es zumindest, also tendenziell lieber etwas zu langsam als zu schnell. Spätestens wenn die Gabel beim Ausfedern gegen die Hände schlägt ist sie viel zu schnell eingestellt. Wenn die Gabel nach mehreren Schlägen immer härter wird und immer tiefer in den Federweg geht, dann ist sie zu langsam.

Low Speed wird vermutlich kaum was bringen, soll das Absaufen beim Bremsen oder beim langsamen Abfahren von höheren Stufen bremsen, aber die Einstellung ist bei den Lyriks, wie man so liest, eher wirkungslos. Jemand hat seine Gabel aber mal umgebaut um eine bessere Wirkung durch die LS Stufe zu erreichen:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9692252&postcount=58

Die Highspeedstufe drehst am besten mal ganz zu und fährst schnell über ein paar Wurzeln. Dann wirst du feststellen, dass die Gabel sehr bockig reagiert, dann drehst die Stufe soweit auf, bis es halbwegs angenehm wird. Viele lassen ihre Druckstufen komplett auf, damit sich die Gabel maximal "fluffig" fährt. Wenn du auch ab und zu mal das Hinterrad versetzen willst, wirst du mit dieser Einstellung eher Probleme haben. Also zumindest ich komme so rein gar nicht zurecht.

Generell würde ich von allen Einstellungen im Stand abraten, er"fahre" lieber die Auswirkungen.
 
Zur langsamen Zugstufe:

Man spürt den Einfluss der langsamen Zugstufe (also beginning Stroke) auch beim Durchfahren flacher Kurven (also ohne Berm), zumindest, wenn man dem Limit nahe ist.

Ist die Zugstufe zu langsam eingestellt, will das Rad eher zu eng um die Kurve. Bei zu schneller Zugstufe wird die Linie eher zu weit.
 
Hätte mal eine Frage hier in die Runde. Vielleicht mag jemand der Totem und Lyrik schon mal gefahren ist was dazu sagen.
Ich fahre seit kurzem die Totem und bin sehr begeistert vom Verhalten der Gabel, am Anfang relativ fluffig und dann recht progressiv, steht beim Hinterradversetzen hoch im Federweg und haushaltet sehr gut mit dem Federweg.
Verhält sich die Lyrik da sehr ähnlich? Steht sie ähnlich hoch im Federweg?
 
Kommt drauf an...die Solo Air ist mir da zu weit weggetaucht...hab dann mit Luft und Druckstufen experimentiert, aber da ist die dann entweder zu weich und übedämpft oder eben bockhart. Dann auf Coil umgebaut, alles Super. Bügelt grobes und schnelles weg, taucht aber nicht so weit weg bei langsamen Stufen etc.
 
Habe eine Lyrik RC2DH Coil und eine Totem RC2DH Coil, bis auf Steifigkeit und Gewicht spüre ich da keinen großen Unterschied. Die Lyrik habe ich aber gerade verkauft, bleibe bei der Totem.
 
Habe eine Lyrik RC2DH Coil und eine Totem RC2DH Coil, bis auf Steifigkeit und Gewicht spüre ich da keinen großen Unterschied. Die Lyrik habe ich aber gerade verkauft, bleibe bei der Totem.

Wieso bist dann bei der Totem geblieben?

Das Mehrgewicht der Totem gegenüber einen 160er Van (auch um die 2,4kg) spüre ich beim Fahren gar nicht, aber beim Tragen hab ich das Gefühl die Kiste wiegt 5 Kilo mehr :rolleyes:
Werde die Totem erst mal weiter fahren, ist wirklich eine top Gabel, aber wenn sich die Lyrik genauso gut macht, dann werde ich auf die Dauer wohl auf den einen Zentimeter verzichten.
 
Weil ich fetter Klops (110kg ohne Bikegeraffel) doch spüre, dass die Totem eine ganze Ecke steifer ist und mich die 500gr in Anbetracht des Systemgewichtes von ca. 130kg nun wirklich nicht die Bohne interessieren.
Und ich mag die Optik der Totem ;)

Ich meinte lediglich vom Federungsverhalten habe ich keine Unterschied gespürt.
 
Werde die Totem erst mal weiter fahren, ist wirklich eine top Gabel, aber wenn sich die Lyrik genauso gut macht, dann werde ich auf die Dauer wohl auf den einen Zentimeter verzichten.
Das muss ja gar nicht sein ;) Die Totems fallen vom Federweg her auch öfters etwas knapp aus. Mit einer getravelten Lyrik hast du da u. U. sogar ein paar mm mehr...
 
Zurück