Berd Trudi - der Thermomix des Laufradbauers? ;-)

Anzeige

Re: Berd Trudi - der Thermomix des Laufradbauers? ;-)
Ganz schön Thermomix, super Vergleich :lol:
Spart im Optimalfall bisschen Zeit, teuer bezahlt. Was für Berd Jünger?
 
Na ja, eigentlich soll das ja eher was für Bikeläden sein, die damit dem Thema Laufradbau mehr abgewinnen sollen. Denn viele Läden machen das nicht so gern - was durchaus auch seine Gründe hat, denn wenn ich ehrlich bin sehe ich verdammt oft Murks, wenn Bikeläden an Rädern herumgewerkelt haben.

Die bisherigen Zentriermaschinen sind nicht nur sau teuer (da gehste schnell in den Bereich 45.000 bis 100.000€) sondern auch riesig. Die kannste nicht einfach mal so in den Laden stellen. Der Vergleich zum Thermomix ist hier deshalb wirklich nicht übel gewählt, ist dieser ja auch so eine Art Konglomerat verschiedener Geräte in eins, welches auch noch von der Anwendung her so einfach sein soll, dass auch Menschen die nicht so gern kochen sich an so eine Art Cuisine heranwagen - und zu groß für normale Küchen ist er ja auch nicht.

Für Privatleute.... sehe ich da wirklich keinen all zu hohen Zweck. Aber hey, es gibt genügend Hobbyradler die kein Problem damit haben sich ne neue Schaltung für 5k ans Bike zu schrauben, vielleicht holen die sich ja für den jährlichen LR Check ihrer Räder eine Maschine für 7k ins Haus. Den Hersteller würde es bestimmt freuen.
Vg
Hexe
 
soll das ja eher was für Bikeläden sein
Kann mir nicht vorstellen dass ein Bikeladen 7000 für sowas ausgibt nur um ein paar Laufräder zu verkaufen.

Laufradbau ist eh so simpel und der Kunde merkt die Unterschiede eh nicht.

Die hier im Forum leidenschaftlich geführten Diskussionen um Detailaspekte im Laufradbau halte ich nicht für repräsentativ und in der Praxis werden wohl 90% der Laufradbauer recht pragmatisch arbeiten.
 
Ich könne mir vorstellen, dass ein Profi mit so einem Teil keine Zeit spart, eher im Gegenteil - wie siehst du das, @Knusperhexe?

Anfänger würden vermutlich viel Zeit sparen können, aber dafür ist das Ding zu teuer. Vielleicht wirklich etwas für Läden, die mit hoher Aufbauqualität punkten wollen (incl. einer fancy Dokumentation), aber nicht die Übung haben das wirtschaftlich auf herkömmlichen Weg hinzukriegen.
 
und in der Praxis werden wohl 90% der Laufradbauer recht pragmatisch arbeiten.
Also so schnell wie möglich.

Anfänger würden vermutlich viel Zeit sparen können, aber dafür ist das Ding zu teuer. Vielleicht wirklich etwas für Läden, die mit hoher Aufbauqualität punkten wollen (incl. einer fancy Dokumentation), aber nicht die Übung haben das wirtschaftlich auf herkömmlichen Weg hinzukriegen.
Man spart sich viel Zeit, wenn man die Nippel von Anfang an gleichmäßig auf die Speichen schraubt und dann gleichmäßig die Spannung erhöht.
Dafür braucht man aber nicht unbedingt so eine Trudi.

Normale Läden scheitern gerne an so Kleinigkeiten, ausrichten vom Logo auf der Nabe nach dem Ventil oder das keine SpeichenKreuzung über dem Ventil ist, wären so Beispiele. Und natürlich meistens ist Spannung zu niedrig.
 
Das ist halt wie beim Thermomix....
Man lernt nicht wirklich kochen....
Kocht man gerne, ist der Thermomix die falsche Wahl.....

Aber ich finde die optik und Grösse des Gerätes beeindruckend.
Das gerät im Video ist wiederum anders als das Gerät auf deren Website.
 
Für das Parktooltensiometer gibt es ein Video, was fast das Grundprinzip der Maschine beschreibt. Miss die alle Speichenspannung, verändere die Ausreißer, bis alle ausgeglichen sind. Bloß es braucht dann doch ziemlich viele Runden. Bis die Spannungen ausgeglichen waren. Ich habe das letztes Jahr beim Laufradbau ausprobiert, und war sehr davon angetan, wie wenig ich dann zentrieren musste. Das Ergebnis war erfreulicher als sonst.

Jetzt frage ich mich, ob man das System nicht für den Hausgebrauch nachbauen könnte. Also man gibt die Spannungswerte der einzelnen Speichen in eine Tabellenkalkulation ein, und die rechnet aus, wie viel man an den einzelnen Speichen drehen muss. Bloß was für Formeln bräuchte man da?
 
Wir haben in der Werkstatt überlegt ob wir dafür Verwendung haben. Die Antwort war ja und nein.
Ich persönlich spare, wenn die Angaben im Video stimmen, damit fast keine Zeit und meine Ergebnisse sind homogener in der Spannung.
Die Kollegen, die nur ab und zu ein Laufrad bauen, wären damit deutlich schneller und die Laufräder homogener in der Spannung als das was die meisten bisher hinkriegen.
Aber die kommen dann halt zu mir und ich Bau denen die Laufräder.
Wenn man also Stückzahl braucht, aber keine Fachleute hat, dann ist Trudi bestimmt gut, weil alle die das Ding bedienen akzeptable Laufräder rauskriegen.
Wie gesagt, immer ausgehend von dem was man im Video sieht, ich hab's nicht getestet.
Eine Anfrage an dutch wheelworks, ob man das Ding mal bei denen begutachten kann wurde durchaus positiv beantwortet. Wir wollten das Ding nicht ungetestet kaufen. Aber es ist dann doch zu weit weg und unser Interesse zu gering. Aber was nicht ist, kann ja noch werden...
 
Was ich aber ziemlich cool finde ist, dass der Schrauber nur eine bestimmte Anzahl Drehungen (oder auch 1/4 oder 1/8 Drehungen) kann. Sowas suche ich schon lange. Wenn also jemand was weiß wie man diese realisiert, immer her damit
 
Warum sollte das so sein - die Arbeitszeit wird eh dem Kunden in Rechnung gestellt.
Weil dir der Kunde schon erklären wird, was er/sie davon hält, wenn auf der Rechnung (übertrieben natürlich) 400€ Arbeitswert für den Bau von zwei Laufrädern stehen. Am Ende konkurriert der Radladen, der Laufradbau anbietet, mit den Robotern von DT Swiss.
 
Warum sollte das so sein - die Arbeitszeit wird eh dem Kunden in Rechnung gestellt.
Um fertig zu werden, bzw effektiv zu arbeiten. Teuer sein kann jeder.
Weil dir der Kunde schon erklären wird, was er/sie davon hält, wenn auf der Rechnung (übertrieben natürlich) 400€ Arbeitswert für den Bau von zwei Laufrädern stehen. Am Ende konkurriert der Radladen, der Laufradbau anbietet, mit den Robotern von DT Swiss.
LR Bauer konkurrieren weniger mit DT Swiss, sondern bieten DIE passende LR Lösung an. Das kann bis zur Wunschfarbe der Alu Nippel gehen. Bzw die Reihenfolge der Wunschfarben der Alu Nippel.
Normale Radläden lässt man besser in Ruhe mit solchen Sachen.
1000008195.jpg

Grüne Alu Nippel mit blau und orange, als Akzent fürs Ventil.
Bei grauer Nabe für Schnellspanner sind die meisten eh raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil dir der Kunde schon erklären wird, was er/sie davon hält, wenn auf der Rechnung

Leute die sich Custom Laufräder aufbauen lassen haben die entsprechende Kohle und kaufen dort auch garantiert mehr ein als nur einen Laufradsatz.

Das ist doch eine superkleine Nische und nix für online-Preis-Vergleicher.
 
Zurück