SigmaSport ROX: neues Multifunktionsgerät mit PC Schnittstelle

:confused: Wie meinst du das?
Zitat von cbr
Abhängigkeit von Sattelitenbildern
Da wa ich wohl "confused": Natürlich nicht "Bildern", sondern "Empfang"
Ist bei den neuen Empfängern sicher nicht mehr so kritisch, aber in Extremlagen sind durchaus noch Ausfälle möglich.



Wie meinst du das?
Zitat:
ungenaue Momentangeschwindigkeit.

Beim Navi (zumindest den meisten Modellen ohne Radsensor) wird die Geschwindigkeit aus der Positionsänderung berechnet und die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit ist eben ein brechneter Wert, der für eine Zeit angezeigt wird und dann wird der nächste berechnete Wert angezeit. Bei konstanter Fahrt schwanken die Werte um mehrere km/h - zumindest bei meinem Vista HCx. Ich finde es ein bischen nervig.
Schwerwiegendere Nachteile eines Navi sind für mich jedoch Gewicht und Größe.
 
"Was denkt Ihr - Daten aufzeichnen und Daheim auswerten zielte ja bisher eher auf den profesionellen Einsatz ab - nutzt ihr solche Aufzeichnungsgeräte bisher bereits (welche?) und wie nutzt ihr die gesammelten Daten? Oder habt Ihr Euch diese Funktionen bisher immer gewünscht?"


Um nochmal auf die Frage(n) von Thomas zurückzukommen:
- Ich nutze ein ähnliches Aufzeichnungsgerät (HAC4), manchmal ein Garmin Geko 201 parallel dazu.
- Die Auswertung bestand lange Zeit darin, die "Kennwerte" der aufgezeichneten Tour vom HAC in eine Tabelle zu schreiben. Daraus zog ich dann Rückschlüsse über meinen Trainingserfolg. Die GPS Daten kamen als Tour auf eine selbstgescannte Karte, damit ich zuhause nachvollziehen konnte, wo ich eigentlich war; zusätzlich Höhen- und Geschwindigkeitsprofil.
Seit kurzem werte ich die HAC-Daten auch grafisch auf meinem Mac aus. (Ja, das Auslesen per USB Interface funktioniert, auch wenn Ciclosport wie viele andere Firmen die Apfelwelt hartnäckig ignoriert! HAC4OSX heisst das Zauberwort.) Ein Diagramm ist für mich einfach anschaulicher als trockene Zahlen.
- Solche Funktionen habe ich mir schon seit längerem (stressfrei) gewünscht.

Eigentlich warte ich immer noch auf das ultimative Alleskönner Gerät das stressfrei funktioniert. Die Nachteile meiner HAC- und Garmin-Ausleserei ist nämlich der relativ hohe Aufwand für die Softwareinstallation und für die Auswertung selbst. Ausserdem ist das GPS in dichten Wäldern, steilen Berghängen/Schluchten wegen der mangelhaften Empfangsleistung schlicht unbrauchbar und die Akkulaufzeit reicht nicht für Tagestouren, so dass ich mittendrin rechtzeitig ein zweites Paar Akkus brauche.
Dazu weichen die Steckenwerte von HAC und GPS immer deutlich voneinander ab.

Insofern macht das neue Sigma auf mich erst mal einen guten Eindruck (immer vorausgesetzt, es funktioniert alles!). Allerdings ist da wie immer die Mac-Frage :-(. Da ich schon einen Gerätepark habe, den ich nicht wegwerfen will, werde ich es mir also erst mal nicht kaufen. Es sei denn, das Forum ist bald voll von Lob ...


Chris
 
Ich hatte ja früher auch schon einige Sigma Tachos, leider hat es da immer mit der Übertragung extrem gehapert. Schließlich bin ich über Polar (725i) jetzt zu meinem bisher besten Modell gelangt: der Suunto t6 - preislich zwar ein Hammer, dafür hatte ich noch keine Aussetzer bzw. irgendwelche Probleme damit. Immer gute Verbindung mit Puls und Tacho - oder auch mit dem Foot POD durch das ANT Signal (ähnlich wie Bluetooth). Die Auswertungsmöglichkeiten sind mit der Software extrem gut... kann ich also nur empfehlen.
 
Finde den MHR2006 auch recht "schwierig" ... Am MTB ging es garnicht - es gab keine fuenf Minuten, in denen das Ding nicht entweder ueberall "0" oder den netten Text "Too many signals" angezeigt hat.

Am Rennrad ist es etwas besser, aber hier sind Sender und Empfaenger gerade mal 25-30 cm voneinander entfernt. Und trotzdem steht vielleicht ein-, zweimal pro Tag die Anzeige auf Null.

Schade, denn an sich bietet das Geraet ne Menge Spielkram. Genug des Offtopic ...

Hi,
Ich hatte dasselbe Problem mit meinen Sigma Tacho, bis ich durch Zufall herausgefunden habe, dass in Frankfurt ein Funkmast steht der das Signal stört.(betrifft das komplette Rhein-Main Gebiet)
Klingt komisch, ist aber so :-)
Das Problem tritt nur bei Modellen auf die vor 2008 gebaut wurden, die neueren benutzen eine andere Codierung.
Sigma hat mein Gerät natürlich ausgetauscht, funktioniert jetzt einwandfrei.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der HAC4 lässt sich prima stören. Allerdings weniger durch Funkmasten, sondern durch die Deutsche Bahn. In Eisenbahnnähe ist die Pulsübertragung total tot. Kein Wunder, da die Feldstärke verursacht durch die Oberleitung viel höher ist als die der Handynetze.
 
"
Die Nachteile meiner HAC- und Garmin-Ausleserei ist nämlich der relativ hohe Aufwand für die Softwareinstallation und für die Auswertung selbst. Ausserdem ist das GPS in dichten Wäldern, steilen Berghängen/Schluchten wegen der mangelhaften Empfangsleistung schlicht unbrauchbar und die Akkulaufzeit reicht nicht für Tagestouren, so dass ich mittendrin rechtzeitig ein zweites Paar Akkus brauche.
Dazu weichen die Steckenwerte von HAC und GPS immer deutlich voneinander ab.
Chris


hoher aufwand für softwareinstallationen ? hrmprofil für den hac, sporttracks/mapsource für den garmin, dazu maximal noch gps-track-analyse für korrekturen und co ...

die aktuellen empfänger sind ganz ausgezeichnet, auch in schluchten und abgeschirmten waldstücken. manchmal driften sie vielleicht etwas, in der summe aber wirklich brauchbar - ohne empfangsaussetzer.

die akkulaufzeit meines vista hcx mit eneloop akkus reicht über 20h, sollte für eine tagestour genügen. ansonsten ersatzakkus mitnehmen oder mit nem miniladegerät nachts laden.

ein tacho zählt radumdrehungen, ein navi addiert distanzen zwischen geloggten punkten, dazu nur in der ebene. bei kurzen logintervallen und unter vernachlässigung der höhe sind sowohl mein hac4 als auch mein vista hcx nicht sehr weit auseinander. und was ist wenn ich mal den luftdruck je nach geplanter route anpasse, auch den raddurchmesser ?

wenn dir ein etrex zu klobig ist würde ich mir mal einen edge mit herz- und trittfrequenz sowie radsensor ansehen, leider nur laufzeit von ca. 15h, aber es gibt ja usb lade-adapter für standard batterien.
 
hoher aufwand für softwareinstallationen ? hrmprofil für den hac, sporttracks/mapsource für den garmin, dazu maximal noch gps-track-analyse für korrekturen und co ...

Mein Kommentar mit dem hohen SW-Aufwand bezog sich auf die Mac-Welt, da sowohl Ciclosport (HAC4) als auch Garmin (Geko201) diese nicht unterstützen.

Danke für die Gerätetips! Eine längere GPS-Laufzeit bei besseren Empfangseigenschaften ist nicht zu verachten! :)
 
das hatte ich nicht beachtet. aber es ist schon klar, wer statistik haben möchte muß sich mit diversen mehr oder weniger guten tools herumschlagen. ich bin für mich bei diesen hängengeblieben. ich bearbeite die tracks meist mit mapsource vor und portiere dann nach sporttracks. leider wertet dieses auch nicht 100%ig so aus wie ich es mir wünschen würde.
 
Zurück