ISPO 2014: Loop Wheels - Laufräder mit integrierter Blattfederung

Blattfedern aus Kohlefasern befinden sich auf dem Vormarsch: Auf der Eurobike zeigten uns Isländer eine derartige Federgabel, jetzt haben Briten sie gleich ins Rad integriert. Dat hat einen entscheidenden Vorteil: Dort können sie nicht nur in einer Richtung federn, sondern in jeder beliebigen...


→ Den vollständigen Artikel "ISPO 2014: Loop Wheels - Laufräder mit integrierter Blattfederung" im Newsbereich lesen


 
Mal überlegt, was eine Felge wiegen muss, um, an 3 Punkten und federnd aufgehängt, rund zu bleiben? Klar, für 29er kann man auch 4,5 oder 6 Federelemente denken, die Stabilisierung durch erheblich mehr Aufhängepunkte (Speichennippel), und mit der Maßgabe daß die elastische Verformung der Aufhängung klein bleibt ist doch das, was Felgengewichte unter 1kg überhaupt erlaubt.
Genau deshalb ist die Idee für 20" Falter sexy, für MTBs aber ein Holzweg.
Spezialfälle wie Street oder Dirt könnten...aber das muss man im Einzelfall sehen.
 
Spezialfälle wie Street oder Dirt könnten...aber das muss man im Einzelfall sehen.

oder trial...kaum auszudenken wie hoch man damit den bunnyhop oder backwheelhop ziehen kann. Ist ja quasi dann ein Fahrrad mit Sprungstelzen :hüpf:
ich freu mich schon auf die ersten backflips aus dem stand

aber mal im ernst: ist auf jedenfalls ein spannendes Produkt und wer weiß wohin die Entwicklung noch so geht
 
Ich bin mal gespannt. Aber bzgl. Gewichtsanpassung: Wie macht ihr das denn mit einer konventionellen Federung? Feder zu weich, Gabel verkaufen und neue mit passender Feder holen? Wohl nicht... Warum sollen die Blattfedern nicht auch austauschbar sein?
weiterhin sehe ich da auch gute Möglichkeiten zur Vorspannungseinstellung.
Über die Steifigkeit in axialer Richtung kann ich mir noch keine Vorstellungen machen, aber vom MTM her sieht das gut aus und ich weiß, dass man mit Faserverläufen und Faserwinkeln sehr viel Steifigkeit in einer gewünschten Richtung erzeugen kann.
Die Energiedissipation hängt halt v.A. vom Matrixmaterial ab, wäre halt die Frage, denn weniger Dissipation heißt weniger Dämpfung. das ist für 5omm Federweg ziemlich egal aber ab etwa 100mm machts schonmal "hüpf" :-D
 
Interessant. So ein Starres Hardtail mit etwas Restkomfort, doch ich könnte mir das durchaus vorstellen.
Zumindest mehr Innovation als der 27,5 Schmarrn :aetsch:
 
Besteht hier nicht die Möglichkeit eines Unrunden Laufs?
Ich bezog das auf die Tatsache, dass ich anders wie bei einer bisher konventionellen Federerung hier bei Bewegung die Laufradachse aus der Mitte bewege wenn ich das bei kurzer Betrachtung richtig verstanden habe. Die Laufradachse wandert hier ständig irgendwo ums Zentrum, das muss sich doch irgendwie beim Fahren bemerkbar machen.
 
Naja, wenn die federung radial über eine komplette Umdrehung in etwa gleich ist, wird es keinen unrunden Lauf geben, da sich die Radachse dann immer in der von außen berachtet gleichen Position befindet. Betrachtet man nur das Laufrad an sich und dessen Drehung, so kommt einem das bestimmt komisch vor. Müsste aber wie gesagt passen.
 
Zurück