Ein Hallo an alle IBC`ler.
Ich möchte mich hier nochmal für den Zuspruch bedanken und auf einige Komentare eingehen ...
Kabelwirrwarr: Habe meine kleine Lenkertasche jetzt vor dem Lenker hängen, dadurch fällt das Wirrwarr nicht mehr so auf ...
es enger zu schnüren würde mehr Reibung am Rahmen verursachen, sehe ich eher negativ, und: ein solch breiter Lenker verbraucht mehr Raum bei den Kabeln.
Schwarze Rohloff Nabe: Hätte ich selbstverständlich genommen und hoffe sie immer noch einmal günstig im Netz schiessen zu können,
aber "nur" für die Optik, war mir eine neue/weitere Investition zu viel.
Schwarze Trinkflaschen: Passen wiederum zum schwarzen Bike, da ich größtenteils im Wald unterwegs bin passt das. Thermoskannen wären natürlich ideal
Sitzwinkel: Den muß wohl jeder für sich selbst herausfinden. Derzeit bin ich zufrieden, aber vielleicht sollte ich ihn mal ändern, nur zum Test?
Ohne Helm: Ist eigentlich müßig darüber zu diskutieren. Mit dem Motorrad bin ich schon zu Zeiten als es noch nicht vorgeschrieben war, mit gefahren, dito mit Gurt im Auto. Würde ich mit entsprechender Fahrweise Downhill unterwegs sein, oder im Straßenverkehr km fressen, wäre es kein Thema für mich entsprechend ausgerüstet zu sein, aber so genieße ich es ohne jeglichen Schutz rel. langsam abseits der befestigten Wege unterwegs zu sein, oder andersrum, es würde MIR den Spaß nehmen anders unterwegs zu sein...
Gabel: Ist wie Rahmen und Vorbau original Surly, inkl. der Spacer, sollte also passen. Aber auch hier: Ich rase nicht, mache keine wilden Sprünge oder ähnliches, also sollten auch die wirkenden Kräfte relativ moderat sein.
Singlespeed Ausfallende: Ist bei der Ops Version dabei, wäre aber bei der Montage des Gepäckträgers im Weg gewesen. Zudem hatte ich eine zeitlang dermaßen viel Platte, das mir die jetzige Option besser gefällt. Einfach Kettenspanner (der Kleinere liegt schon auf dem Schreibtisch) nach hinten ziehen und Rad rausfallen lassen ...
Hipsterrad oder Seniorenteller: Es kommt eben darauf an, was man damit macht ...
Wenn man im Pfälzerwald mit nem Downhiller rumcruist, wäre das wohl auch nicht anders, lediglich die Kids bekämen große Augen, der Rest würde sich fragen warum man sich so quälen muß ...
Ist ja auch ok, ich finde die Plusformate klasse, optisch und für mich auf unseren Feld- und Waldwegen auch technisch. Und wenn sie in Orten mit großem Kopfsteinpflasteranteil sogar Sinn machen - noch besser. Davon abgesehen ist es doch zu begrüßen wenn ein Hipster per Eigenkraft zur Cocktailbar kommt statt mit nem stinkenden Verbrennungsmotor, oder?
Dunklere Holzbleche: Die dunkeln garantiert nach

Ich wollte sie einfach so lassen.
Zurechtgesägte Holzrinde: Nachdem ich gestern die letzten km durch einen dunklen Waldabschnitt kam und Wasser und Matsch nur so spritzten, habe ich den Gedanken verworfen mal alles abzubauen und geschätzte 2kg plus leichter unterwegs zu sein. Manche Ecken brauchen einfach mehr als 1-2 Tage um tatsächlich abzutrocknen (Blödes Wetter, blödes...)
Kürzen der Schutzhölzer: Ja, kommt noch, und mit Lederlappen werden die Enden der Hölzer eher noch rustikaler als sie jetzt schon sind ...
Klassiche 25,4mm: Ja, würde optisch ev. noch besser passen, aber ICH mag keinen Rise, dann lieber Spacer. (vielleicht hätte ich den Rahmen eine Nummer größer nehmen sollen?)
Optische Baustellen: Mmmm... ich bin nicht so recht zufrieden mit dem optischen Übergang von Gepäckträger zum Sattelrohr. Grundsätzlich wollte ich den Gepäckträger ja vor allem wegen dem Schutzholz haben, imo sieht das Schutzholz ohne Gepäckträger recht verloren aus.
Was stört dich/euch?
Ansonsten noch einmal vielen Dank für eure Likes, Zustimmung, Kritik!
Hat Spaß gemacht, zu basteln, zu posten und zu lesen.
In diesem Sinne noch viele weitere km mit euren "Lieblingen"
Gruß