Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel

Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9NVEItTmV3c19NYXJjdXNfSmFzY2hlbl9fSU1HXzQ3NjItMi5qcGc.jpg
Tune hat auf der Eurobike 2018 einen neuen ultraleichten Laufradsatz mit Polymer-Speichen, eine schicke Ahead-Cap und einen recycelbaren Carbon-Sattel gezeigt. Alle Infos zu den neuen Tune Produkten gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
Eine bereits zum scheidern verurteilte Steckachse und eine 29€ teure Ahead Kappe, alleine auf einem teuren Messestand zu presentieren ist nicht wirklich lukrativ.

Lukrativ bedeutet aber was anderes als das was Du aussagen willst ;)

Wobei die Kappe schon schick ist, da konnte mich Trickstuff mit seiner neuen Kappe + Expander nicht überzeugen.

Weiß gar nicht wo hier das Problem liegt: mit der Gabel gelieferte Kralle mit Setzwerkzeug einschlagen, mit dem Steuersatz mitgelieferte Ahead Kappe montieren. Fertig.

Warum soll ich da jetzt 30 Euro zum Fenster rauswerfen? Das ist ein 600gr Dry Aged Porterhouse Steak oder 4x McDonalds (für die Nicht-Porterhouse-Fraktion)
 
Weiß gar nicht wo hier das Problem liegt: mit der Gabel gelieferte Kralle mit Setzwerkzeug einschlagen, mit dem Steuersatz mitgelieferte Ahead Kappe montieren. Fertig.

Warum soll ich da jetzt 30 Euro zum Fenster rauswerfen? Das ist ein 600gr Dry Aged Porterhouse Steak oder 4x McDonalds (für die Nicht-Porterhouse-Fraktion)

Aus technischer Sicht spricht nichts für die Tune Kappe. Aber auch nichts gegen die Kappe. Die macht nichts anders als andere Kappen. Wenn die Gabel mal fest ist und der Steuersatz eingestellt kann man die ja auch wieder abbauen und kuckt dann in die Röhre. Wäre ja lustig, wenn damit geworben werden würde, dass die Kappe 9% mehr Lenkperformance bei gleichzeitig 2.765% mehr Rüsselsteifigkeit bietet (für Enduro).
Muss man nicht haben...
Aber man schaut halt schon öfters auf den Vorbau, Lenker oder Kappe beim Biken. Ist halt Schmuck und damit Geschmackssache. Die Frage ist dann wohl "Finde ich das schön und ist es mir die 30 Euro wert?"

Bei Tune finde ich so Teile immer etwas seltsam. Ich denke mal das Tune zumindest in der Vergangenheit den Anspruch hatte das neue Teile einen technischen Mehrwert hätten. Ist in diesem Fall aber in meinen Augen nicht so... :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
das is eig ganz einfach.

konstruiert ist son käse in 10 minuten. das programm dazu schreiben ist noch vor der mittagspause erledigt. Moderne CAM Software macht das fast automatisch. Eine festigkeitsimulation wäre perlen vor die säue, das kann man grob abschätzen.

danach spuckt das drehfräszentrum die dinger aus. Bin jetzt kein Zerspaner, aber ein modernes drehfräszentrum (und tune hat die) dürfte da nicht sonderlich lange für brauchen. bleibt also der maschinenstundensatz und das material. Das bisschen Eloxieren und lasern fällt dann nicht ins gewicht.

Hilft einfach nur die arsch teuren maschinen auszulasten. Wenn gerade leerlauf ist werden halt aheadcaps produziert. selbst wenn die pro kappe 1 cent machen würden wäre es noch ein positiver deckungsbeitrag.
 
Hilft einfach nur die arsch teuren maschinen auszulasten.



Die haben sich am Ende gedacht, nun haben wir ne neue Sattelstütze und noch Verschnitt übrig, da könnte man doch was passendes zur Sattelstütze anbieten.:lol:

Wenn ich Tune wäre, hätte ich auch gleich noch für die Gabel sone Air Cape mit angeboten.

Die von Tune denken auch nie weiter.
 
Die haben sich am Ende gedacht, nun haben wir ne neue Sattelstütze und noch Verschnitt übrig, da könnte man doch was passendes zur Sattelstütze anbieten.:lol:

Wenn ich Tune wäre, hätte ich auch gleich noch für die Gabel sone Air Cape mit angeboten.

Die von Tune denken auch nie weiter.

Dann solltest du dich dort bewerben. ;)
 
Was ich mich immer bei diesen Textilspeichen frage: Verwinden die sich nicht wie Huf beim Zentrieren? Wenn ja, wäre das ein ziemliches Problem...
 
Muss man halt gegenhalten.

Ist bei 1,5mm oder gar 1,4mm dicken (nein: dünnen) Stahl-Speichen auch nicht anders...
 
Das bisschen Eloxieren und lasern fällt dann nicht ins gewicht.
.

Eloxieren von solchen Teilen ist nicht "bisschen". Erstmal sind es bei tune viele Farben, und da geht schon geld dahin. Je nach menge kann man da schon 1 bis 3 euro eloxieren rechnen und beim lasern hab ich jetzt mal nachkalkuliert je nach menge gehen da in deutschland auch gern mal 1 bis 2 euro rein fürs lasern für ein bauteil dahin.
 
ich hätt jetzteher gedacht die hängen die einfach zu den naben ins bad?

im vergleich zum spanprozess ist das imho aber trotzdem nicht sonderlich erheblich
 
Bei der neuen Steckachse. War das Feature von Steckachsen nicht, dass die Steckachsen nennenswert Biegemomente aufnehmen können und somit die Steifigkeit am Hinterbau erhöhen? Mit den neuen, kugligen Auflagenflächen der Neuentwicklung läuft man doch da genau dagegen und könnte doch auch gleich wieder Schnellspanner vermarkten oder irre ich mich?
Feature von Steckachsen ist eher dass das Laufrad immer gleich positioniert ist, Stichwort Scheibenbremsen.
Die Zugfestigkeit der Speiche im Mittelteil ist deutlich höher als bei einer CX-ray oder Laser, so sagte man. Das seil könnte, wäre das konifizieren einfach, noch etwas dünner werden. Die aktuelle Seilstärke ist nur nötig, um die Anbindung an die beiden Nippel sicher zu gewährleisten.

Gruss, Felix
Zugfestigkeit =/= E-Modul
 
ich hätt jetzteher gedacht die hängen die einfach zu den naben ins bad?

im vergleich zum spanprozess ist das imho aber trotzdem nicht sonderlich erheblich

Schaff das mal dass naben und topkappen gleichzeitig fertig werden. Sag das mal den kunden die auf die naben warten dass sich das verzögert weil die naben noch auf die topkappen warten zum eloxieren...

Es ist nicht immer alles billig nur weil man glaubt die firmen streichen immer dicke gewinne ein.

Ein lohneloxierbetrieb wird sicherlich nicht topkappen umsonst mit eloxieren, nur weil man auch andere produkte bei ihm eloxieren lässt.

Der lohnfertiger würde wohl auch nix herschenken. Und so kommt es halt dass eloxieren und lasern ein nicht zu vernachlässigender posten ist, der, man mag es nicht glauben, geld kostet.
 
Schaff das mal dass naben und topkappen gleichzeitig fertig werden. Sag das mal den kunden die auf die naben warten dass sich das verzögert weil die naben noch auf die topkappen warten zum eloxieren...


Könnte man auch anders herum auslegen, warum sollen die Kunden / Händler auf Naben warten, wenn die Capes noch eloxiert werden müssen.

Wenn es aus Gründen der Qualitätssicherung nicht anders möglich ist, ist es eben so.

Allerdings !

Muss es Tune erst einmal hinbekommen die Teile im gleichen Eloxial zu fertigen, da gibt es bis Heute noch Farbunterschiede von Charge zu Charge!

Daher ist es nicht abwegig die Capes mit einer Charge zu eloxieren und nicht so wie man grade lustig ist oder wie sich die Order der Kunden / Händler grade entwickelt.

Tune schätze ich aber nicht so schlau ein!
Die fangen bestimmt erst mit der Produktion der Capes nach der Messe an. :lol:

Wer allerdings seinen ganzen Laden voll mit dem farbischen Zeug hat, wird die Farbunterschiede schnell bemerken.

Kurz vor einem Custom LRS müssen daher z.b. Grüne Naben im passenden Eloxial raus gesucht werden.
Wer also nur noch 2 grüne Tune Naben im Laden hat und die passen nicht zusammen, hat Pech gehabt.

Daher Tipp an Käufer, kauft lieber schwarz.
Besser ist es aber das Zeug garnicht erst zu kaufen.:D







@MG

Warum hast du dich für 20er Zahnscheiben im RR Bereich entschieden und im MTB für die 36 Zahnscheiben ?
Mehr ist doch besser, da der Weg zum einrasten kürzer wird und man somit eine direktere Kraftübertragung besitzt.

Ich finde die Newman Naben an und für sich gut, was mich ein wenig stört istz dass der Freilauf relativ straff geht.

Ich nehme mal an der Winkel der Rasterung ist sehr steil bzw. die Sperrklingen müssen mehr Steigung überwinden und die Feder ist etwas straffer?

Richtig ?

Verglichen mit Syntace Naben haben sich Newman Naben schon etwas straffer angefühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BommelMaster

sag mal, ich konnte auf der Euro Bike am Trickstuff Stand deine Gabel mal genauer begutachten.

Mir ist dabei aufgefallen, dass die einen extremen Losbrechmoment beim runter drücken hatte.
Die klebte im ersten Moment richtig fest ....

Also entweder hat die einen Service nötig gehabt oder die ist ab Werk so?

# NO Hate
 
also jetzt mag ich eigentlich nicht als Fürsprecher für Tune sein, aber du weißt schon, dass Tune hier sicherlich mitließt und es einfach nicht angenehm ist, als "nicht schlau" dargestellt zu werden?

Es ist NICHT möglich, beim eloxieren ein "gleichbleibendes" Farbergebnis zu bekommen. Selbst in EINER Charge gibt es farbliche Unterschiede, je nach Legierung, Art des Halbzeuges(Strangpress, walzplatte usw), gibt es unterschiedliche Farben.

Wenn du das kannst, glaube ich würde sich Tune über eine Bewerbung freuen, und du wirst viel Geld bekommen, wenn du für Tune chargenübergreifend eine konstante Eloxalfarbe hinbekommst.

Wirst du aber nicht, insofern wäre es klug von dir, Tune nicht als "nicht schlau" zu bezeichnen.

Die Eloxalaussagen von dir zeigt nur, dass du in dem Gebiet keine Erfahrung hast - das ist jetzt nicht böse gemeint - aber manchmal muss man den Prozess selbst mal durchmachen, um darüber urteilen zu können.

#no hate

Muss es Tune erst einmal hinbekommen die Teile im gleichen Eloxial zu fertigen, da gibt es bis Heute noch Farbunterschiede von Charge zu Charge!

Daher ist es nicht abwegig die Capes mit einer Charge zu eloxieren und nicht so wie man grade lustig ist oder wie sich die Order der Kunden / Händler grade entwickelt.

Tune schätze ich aber nicht so schlau ein!
Die fangen bestimmt erst mit der Produktion der Capes nach der Messe an. :lol:

Wer allerdings seinen ganzen Laden voll mit dem farbischen Zeug hat, wird die Farbunterschiede schnell bemerken.

Kurz vor einem Custom LRS müssen daher z.b. Grüne Naben im passenden Eloxial raus gesucht werden.
Wer also nur noch 2 grüne Tune Naben im Laden hat und die passen nicht zusammen, hat Pech gehabt.

Daher Tipp an Käufer, kauft lieber schwarz.
Besser ist es aber das Zeug garnicht erst zu kaufen.:D

@BommelMaster

sag mal, ich konnte auf der Euro Bike am Trickstuff Stand deine Gabel mal genauer begutachten.

Mir ist dabei aufgefallen, dass die einen extremen Losbrechmoment beim runter drücken hatte.
Die klebte im ersten Moment richtig fest ....

Also entweder hat die einen Service nötig gehabt oder die ist ab Werk so?

# NO Hate

die Gabeln sind im absoluten Neuzustand immer etwas stockig. Das liegt einfach daran, dass die Schmiermittel sich einarbeiten müssen und die Dichtungslippen im Neuzustand "SEHR DICHT" sind, was wiederum bedeutet, dass leichtes stocken auftritt. Fox hat das in der Serie sehr gut im Griff, dass die auch im Neuzstand schon nicht mehr stocken, ich weiß nicht wie sie das machen.

Nach 1-2 Ausfahrten wird meine dann fluffig wie hier, ohne spürbares losbrechen:
 
DT Swiss ist DT Swiss
NEWMEN ist NEWMEN
Die Zahnscheiben sind untereinander NICHT kompatibel.
Wie verwenden die 20er am Rennrad und die 36er am MTB.

könnt ihr bitte eure naben auch mal als leise Version anbieten ala die neue shimano? das gerattere ist furchtbar. klingt als ob die nabe bzw das rad defekt ist.
 
@BommelMaster

Ob ich mich mit sowas auskenne oder nicht, fehlen dir glaube zu viele User spezifische Informationen über Mich !

Ja sie können und sollen ruhig mal mitlesen, ist ja nicht so, als ob ich sowas nur aus lauter Spaß hier rein schreibe!

Ich bzw. Wir haben schon oft genug Verbesserungsvorschläge an Tune gäußert und was sich der Händler in Zusammenarbeit mit Tune vorstellt und der Kunde wünscht.

Entweder tut sich nichts oder man kommt mit wirklich faulen Argumentationen und meistens sind ey die anderen Schuld.
Das sich nichts tut, sieht man ja am Produkt - Portfolium und so in etwa ist die Kommunikation zwischen Tune und Händler auch!

Das bei einer Bestellung grüner Naben z.b. 3 unterschiedliche güne Farben ausgeliefert werden, ist nur ein Problem !


Verstehst du auf was ich hinaus möchte?

Wenn du einen Kunden für einen Custom LRS hast und es fehlen nur noch die Naben und am Ende kommen unterschiedliche Farben beim Händler an, verzögert sich der Aufbau erneut.

Der Händler ist am der Gelackmeierte Depp und muss dem Kunden die Verspätung erklären.

Daher ist es egal ob du die Capes zusammen mit den Naben produzierst. ;-) :D


Mitlerweile hab ich zum Glück nur noch mit dem Zeug zu tun, wenn ich es reklamieren muss.
Ich selbst empfehle dem Kunden nur noch was anderes!
Zum einen aus Eigenschutz, bevor ich wieder das Teil kostenlos reklamieren muss und natürlich damit mein Kunde endlich zufrieden radeln gehen kann.


Zu deiner Gabel.


Ach ja das Video habe ich auch mal gesehen.
Hast vorher ordentlich Gabel Deo drann gesprüht oder ?:D
Kleiner Scherz.:winken:

Aus meinem Gedächtnis heraus, standen an dem Trickstuff Stand nur private und gefahrene Bikes und nichts neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mal Chris King kriegt das mit den gleichen Eloxalfarben hin, habe ein paar R45 in Sour Green Apple und hinten und vorne sind leicht unterschiedlich
 
Nein, der Shop in den USA hat mir vorab Bilder geschickt und natürlich Rabatt gewährt

Die Nabe ist noch garnicht eloxiert und der Zufall enscheidet ob die Nabe mal mit oder ohne Discount über den Ladentisch geht. :lol:


Wenn also demnächst gefräste und eloxierte Air Caps für Federgabeln von Tune kommen, wissen wir dass Tune hier mit gelesen hat. :lol:
 
Zurück