Neuer Mehrheitseigner für Traditionshersteller: KTM übernimmt Syntace und Liteville

Neuer Mehrheitseigner für Traditionshersteller: KTM übernimmt Syntace und Liteville

Syntace und damit Liteville werden von der Pierer Industrie AG übernommen – wie per Pressemitteilung mitgeteilt, wird die im automativen High-Tech-Komponentenbereich tätige Fahrzeug-Gruppe Mehrheitseigner des Komponentenherstellers mit Sitz in Tacherting.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Mehrheitseigner für Traditionshersteller: KTM übernimmt Syntace und Liteville

Was sagt ihr zur Übernahme von Syntace/Liteville?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neuer Mehrheitseigner für Traditionshersteller: KTM übernimmt Syntace und Liteville
Gemäss meinem Schulwissen ist Gewinn das, was am Schluss noch als Zückerchen übrig bleibt. Da ist alles schon bezahlt. Infrastruktur, Löhne, Bordellbesuche, äh Reisespesen für die GL, Rückstellungen, Zinsen auf Darlehen - einfach alles, was so im Laufe des Jahres anfällt und man kalkulieren muss/kann.
Unser Schulwissen ist Heutzutage veraltet 😁
 
Dann hat das KTM in der Vergangenheit wohl eh so durchgezogen. Lange Sitzrohre bei wenig Reach und keine Lenkwinkel unter 66 Grad. Ich sag nicht, dass das mies ist, aber es ist halt auch einfach eine mindestens 10 Jahre alte Geo, die man zB beim Prowler sieht. Und das Scarp kommt mit einem 53cm Sitzrohr bei 46,6cm reach, 67,5 Grad Lenkwinkel und 74 (70,5 real) Sitzwinkel daher. Die Designs müssen mindestens 5 Jahre wo auf ihre Veröffentlichung gewartet haben.
KTM Fahrrad hat aber mim Pierer-Konzern nix zu tun ;)
 
Wenn ich raten müsste würd ich vermuten : solange die Raten bezahlt werden kann man auch gewinn erwirtschaften und ausbezahlen...fallen die ratenzahlungen aus werden banken die gessmte offene summe zurückfordern ? 🤷
 
Wenn ich raten müsste würd ich vermuten : solange die Raten bezahlt werden kann man auch gewinn erwirtschaften und ausbezahlen...fallen die ratenzahlungen aus werden banken die gessmte offene summe zurückfordern ? 🤷
Es geht ja nicht um Kredite, klar das man die abstottert. Es geht um Löhne. Das sind monatlich laufende Ausgaben. 🤷

Die Rechnungen der Zulieferer usw. die Leben auch nicht von Luft und Liebe, die brauchen auch Geld um ihre Unkosten zu decken, Löhne bezahlen usw.

Irgendwie scheints haben die ganz grossen Narrenfreiheit bis es ordentlich zusammen kracht ihr ganzes Geflecht an AGs, GmbHs und Holdings
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war auch noch was mit neuer Abgasnorm in der EU ab Januar. Das macht die Lagerware wohl nicht grad attraktiver... .
 
Irgendwie scheints haben die ganz grossen Narrenfreiheit bis es ordentlich zusammen kracht ihr ganzes Geflecht an AGs, GmbHs und Holdings
Weil wir hier von KTM sprechen; 1980 hatte ich eine 125er GS und so viel ich noch weiss, waren Geländemotorräder damals das einzige Angebot. Und vor diesem Hintergrund habe ich mich manchmal gefragt, ob sich die Leute nicht übernehmen. Alleine die MotoGP muss ja ein Schweinegeld kosten.
Nur dieses Muster ist hinlänglich bekannt. "Wir diversifizieren uns, um im globalen Absatzmarkt konkurrenzfähig und blablabla, Sülz, Schleim etc". Und die, die es gerade noch schaffen das Ruder herum zu reissen, "konzentrieren sich wieder auf das Kerngeschäft". Früher sagte man "Schuster bleib bei deinen Leisten".

Klar, wenn man nichts risikert, gewinnt man auch nichts. Wenn es klappt, ist man der Weltmeister, wenn nicht, der grösste Depp. Nur habe ich das Gefühl, im Eifer des Gefechts (und/oder der ersten Erfolge), setzt bei vielen schon der Verstand aus und die Gier nimmt Überhand. Und die am Fliessband gucken in die Röhre...
 
Da war auch noch was mit neuer Abgasnorm in der EU ab Januar. Das macht die Lagerware wohl nicht grad attraktiver... .
Vom Beschluss bis zum Inkrafttreten einer neuen Norm hat man 24 Monate Zeit, sein Lager abzubauen.
Und für wenig liegengebliebene Ware gibt es normalerweise eine Verlängerung von 6-12 Monaten, beschränkt auf eine gewisse Region bzw. Landkreis. Und der Rest geht mit Abschlag ins Ausland und der wirklich letzte Teil wird ausgeschlachtet und die Neuteile wiederverwendet. Und Gerüchte gibt es idR. noch vor einem Beschluss. Klar, dort ist das Geschäftsrisiko, kommt es oder kommt es doch nicht.

Nur wenn man tonnenweise Lagerware in alter Norm produziert, hat man seine Hausaufgaben nicht gemacht...
 
Also mir tut es in der Seele weh. Ich habe mir ungefähr fünf KTM Enduros gekauft und fand die im Durchschnitt alle klasse. Als ich das gelesen habe sind mir die Kronen aus dem Mund gefallen. (ach ich habe ja gar keine)
 
Finde ich spannend.
Erzähl gerne mal was.
Nur soviel, bin von einem echten Enthusiasten auf den Boden der Tatsachen geholt worden und das hat nicht nur was mit veränderter Wahrnehmung im Alter zu tun.

Wie ich Anfing, waren die Ziel im und für das Unternehmen spannend und erreichbar - diese wurde auch erreicht und wir haben gemeinsam gefeiert.

Irgendwann war dann realistisch erreichbares nicht mehr gut genug - Mein Vorstand wurde mit den Worten - Hey wir sind total gut durch den ersten Lockdown gekommen, haben alles Ziele erreicht und stehen wirtschaftlich gut da -> Du bist gekündigt.

Warum? Weil einem alternden Herrn Pierer ein Berater Dinge ins Ohr geflüstert hat, dieser wurde zum Vorstand und hat weiter geflüstert. Darauf hin passiert obiges.

Nach 3 Monaten war ich auch weg, nach weiteren 6 Monaten dieser Flüsterer, weil keines seiner Versprechen eingetroffen ist.

Was soll ich sagen - jetzt bin ich happy - hab in Osttirol eine neue Heimat gefunden und einen feinen Job.
 
Ich selber bin und war nie ein Unternehmer und ich hege auch keinen schlecht versteckten Neid gegenüber denen, die es wirtschaftlich geschafft haben. Ich schreibe bewusst wirtschaftlich, weil der Preis dafür oft an anderer Stelle gezahlt wird, den wir manchmal nicht sehen oder sehen wollen.

Nur das Wort "Risiko" beinhaltet eben auch ein mögliches Scheitern, sonst wäre es kein Risiko. Und dass die Haftung dafür dann regelmässig abgeschoben wird, stösst mir jedes mal von Neuem sauer auf. Leider wird das vermutlich nie ändern. Im oberen Zirkel ist man unter sich und dreht die Gesetzeslage schon so, dass man sich nicht auf die Füsse steht. Auch das man Benko-mässig weiter so leben kann, bedarf einer mentalen Struktur, die man nicht lernen kann. Ich habe 8 Jahre im Kundendienst eines Luxusproduktes gearbeitet und was ich da an selbstverständlich angesehener Ansprüche mitbekommen habe, stellt mir heute noch die Haare auf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann war dann realistisch erreichbares nicht mehr gut genug
Kommt mir erschreckend bekannt vor - in meinem ersten Job war es so ähnlich, Berater für IT-Systeme, hatte mein eigenes Team aufgebaut, mit Mühe und Not die Ziele erreicht. Und dann wurden die Ziele ca. verdoppelt. Kurze Zeit später haben fast alle gekündigt.
Aber das ist total OT.
 
Zurück