Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?

Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?

Intend Hover Opt – nach fünf Jahren war es an der Zeit für ein Update: Die neueste Iteration des Freiburger Boutique-Dämpfers soll vieles, wenn nicht sogar alles besser machen als der zum Bike Festival 2019 vorgestellte erste Intend Hover.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?

Intend Hover – bist du den Freiburger Edeldämpfer schon einmal gefahren?
 

Anzeige

Re: Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?
Was heist schon hart fahren. Wenn jemand gerne aus großen Höhen ins Flat dropt, vielleicht viele natürlich und deshalb unsaubere Landungen hat oder auch öfters mal einen Case in Kauf nimmt kann natürlich soviel Endprogression gebrauchen.
Am Ende ist es beim Hover vielleicht auch eine Frage des Systemgewichtes. Und Manchen ist auch der Sag bzw. die Fahrhöhe nicht so wichtig bzw. wissen es nicht zu schätzen zum (übertriebenen) Beispiel mit 25 % Sag trotzdem noch den vollen Federweg nutzen zu können. Das AnyRace Tuning mit z.t. 40 % Sag Empfehlung galube ich ist ja auch nicht gerade unbeliebt.
Aber wie ich schon sagte, kann ich den Federweg am Hover auch nutzen, dann passt es aber oben herum nicht (Lowrider). Ganz am Anfang habe ich mich, da es nicht besser wusste, genau an die Setup-Empfehlungen von Intend gehalten und war doch eher ernüchtert, wie Tief das Bike war, das war ich nicht gewöhnt und entspricht nicht meinen Vorstellungen. Der Federweg wurde aber sehr gut genutzt.
 
O tématu nastavení hoveru a využití zdvihu odpružení zde již bylo napsáno hodně (to by mělo platit i pro opt):


Hover jsem teď vyzkoušel v 65mm verzi v několika rámech a nespočetných nastaveních vzduchových pružin a tlumení a vždy se zhruba stejným výsledkem:
Buď dobré a plyšové využití dráhy odpružení a zároveň příliš hluboko v sagu (pocit lowrideru), nebo přiměřený sag a tedy totálně dřevnatý ke konci a tvrdá a nepříjemná postupová stěna s příliš velkým zbývajícím zdvihem odpružení.
Na můj vkus má 65mm verze příliš vysoký kompresní poměr vzduchové pružiny.
Hallo, darf ich fragen, bei welchen Motorrädern mit einer 65-mm-Stoßdämpfergröße der Stoßdämpfer nicht gut war? Ich habe einen Pivot-Firebird mit einem 205x65-Stoßdämpfer und denke über einen beabsichtigten Stoßdämpfer nach. Danke schön.
 
Wie misst man beim Hover die Hub Länge?
Mir ist aufgefallen dass ich nur auf 65mm komme wenn ich inklusive Gummiendanschlag und die untere „Kante“ am hover messe. Siehe Bilder. Ist das gewollt? Und kommt man so wirklich auf 65mm realen Hub?
 

Anhänge

  • IMG_5703.jpeg
    IMG_5703.jpeg
    401,4 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_5702.jpeg
    IMG_5702.jpeg
    301,7 KB · Aufrufe: 60
das dürfte schwierig sein, durch das Aufpumpen der Negativkammer zieht sich der Dämpfer ja etwas zusammen. Theoretisch müsste man den Hub also messen wenn man die Negativkammer noch nicht aufgepumpt hat. Und den SAG "messe" ich nach Gefühl.
Bei mir passt eigentlich die Empfehlung vom Beipackzettel ganz gut
 
Der Gummipuffer gehört zum Teil mit zum Hub.
Bei verbundenen LuftKammern kann ich das bis auf 2mm Abstand zwischen den Aluteilen(Teller zu äußeren Gehäuseseite) zusammendrücken.

Edit: auseinandergezogen ca.66mm bei spezifizierten 65mm.
Messen tue ich immer von dem AluTeller aus ohne Gummipuffer nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt die Schraube zum Verbinden der Luftkammer geöffnet. Trotzdem komme ich nicht auf 65mm. Vielleicht hab ich auch einen Defekt am Dämpfer? Ich frag mal bei intend nach.
 

Anhänge

  • IMG_5704.jpeg
    IMG_5704.jpeg
    865,4 KB · Aufrufe: 50
Im ausgebauten Zustand sollte sich der Dänpfer doch nicht zusammenziehen oder? Dann wäre zu viel Druck in der Negativkammer.
das war nur ne Annahme, bei mir ist es so dass sich der Dämpfer im Montageständer etwas zusammenzieht beim Aufpumpen der Negativkammer. Deshalb bin ich davon ausgegangen dass es unerheblich ist ob ein- oder ausgebaut
 
Ich hab jetzt die Schraube zum Verbinden der Luftkammer geöffnet. Trotzdem komme ich nicht auf 65mm. Vielleicht hab ich auch einen Defekt am Dämpfer? Ich frag mal bei intend nach.
Laut intend misst man von Planfläche am Dämpfer bis Planfläche am Dämpferauge. Der gummipuffer lässt sich bis auf wenige 1/10mm komprimieren. Dass man nicht auf 65mm (in meinem Fall) kommt ist auch normal weil der Dämpfer bei schnellem Ausfedern weiter ausfedern kann als in Ruhe. -Macht Sinn, da gibt es intern wohl noch einen Gummipuffer der den harten Anschlag beim Ausfedern verhindert.

Also alles okay und wieder was gelernt!
 
Laut intend misst man von Planfläche am Dämpfer bis Planfläche am Dämpferauge. Der gummipuffer lässt sich bis auf wenige 1/10mm komprimieren. Dass man nicht auf 65mm (in meinem Fall) kommt ist auch normal weil der Dämpfer bei schnellem Ausfedern weiter ausfedern kann als in Ruhe. -Macht Sinn, da gibt es intern wohl noch einen Gummipuffer der den harten Anschlag beim Ausfedern verhindert.

Also alles okay und wieder was gelernt!

Muss ich jetzt aber auch mal dumm nachfragen. Habe den Hover Opt im DruidV2 und durch den Tunnel, durch den der Dämpfer im Rahmen läuft, lässt sich das Sag schwer messen. Ich habe als Einbaumaß 185x50 und damit nen 5mm Gummipuffer am Ende.
Beim Luftdruck habe ich mich bisher orientiert an Intends Empfehlung von Fahrergewicht in Psi x4 plus 60-85psi auf die Negativkammer on Top oder soviel, dass der Dämpfer anfängt, sich zusammen zu ziehen. Dabei komm ich auf ca 14mm Sag, gemessen ab dem Dämpfergehäuse, nicht ab der Vertiefung, wo die Dichtung sitzt. Wären also knapp unter 30% Sag. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich da ja eignetlich noch ein paar mm drauf rechnen müsste? Das würde dann wohl auch erklären, dass ich nun auch mit 2 Gummiringen als Tokens ständig am Federwegsende laut der Travelringe hänge. (wobei ich das Verhalten auch mit dem Standarddämpfer schon hatte).
Ist das ggf. einfach normal? Ein hartes Durchschlagen kann ich nicht feststellen.
 
Muss ich jetzt aber auch mal dumm nachfragen. Habe den Hover Opt im DruidV2 und durch den Tunnel, durch den der Dämpfer im Rahmen läuft, lässt sich das Sag schwer messen. Ich habe als Einbaumaß 185x50 und damit nen 5mm Gummipuffer am Ende.
Beim Luftdruck habe ich mich bisher orientiert an Intends Empfehlung von Fahrergewicht in Psi x4 plus 60-85psi auf die Negativkammer on Top oder soviel, dass der Dämpfer anfängt, sich zusammen zu ziehen. Dabei komm ich auf ca 14mm Sag, gemessen ab dem Dämpfergehäuse, nicht ab der Vertiefung, wo die Dichtung sitzt. Wären also knapp unter 30% Sag. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich da ja eignetlich noch ein paar mm drauf rechnen müsste? Das würde dann wohl auch erklären, dass ich nun auch mit 2 Gummiringen als Tokens ständig am Federwegsende laut der Travelringe hänge. (wobei ich das Verhalten auch mit dem Standarddämpfer schon hatte).
Ist das ggf. einfach normal? Ein hartes Durchschlagen kann ich nicht feststellen.
Ich verstehe es auch so, dass der SAG ab dort gemessen wird, wo die Stange quasi in den Dämpfer eintaucht.

Mit den empfohlenen Drücken habe ich an meinem Madonna auch immer deutlich mehr SAG als empfohlen und nutze schnell den ganzen Federweg, meist auch ohne hartes Durchschlagen.

Ich fahre jetzt mit ca 22% SAG, was aber bedeutet, dass ich bei knapp 80kg 400 PSI Pumpen. Find ich nicht schlecht.

Zudem wurde mir empfohlen, die Negativkammer nur so weit zu befüllen, dass sich der Dämpfer, wenn das Bike am Boden steht, gerade nicht zusammen zieht.
Das sind bei mir 460PSI, also deutlich weniger als die empfohlen 1.24 x positiv Wert.

Da ich aber wesentlich schlechter bike als ich eine große Klappe habe, kann ich hier nur meine Eindrücke widergeben.

Ich würde auch meinen, dass der SAG Wert für einen bestimmten Luftdruck auch stark vom Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus abhängt.

Wäre interessant, was Intend meint
 
Da ich aber wesentlich schlechter bike als ich eine große Klappe habe, kann ich hier nur meine Eindrücke widergeben.
Geil! :D

Aber wenn das so zu verstehen ist, muss ich zu meiner Messung noch ca 4-5mm addieren und liege dann eben bei knapp 18-19mm Hub, ergo 36-38% Sag bei 50mm Hub statt wie ab Gehäuse gemessen um die 30%. Das waren bei 95kg dann 380psi plus 80psi für Negativ. Der Negativkammerdruck wird aber immer irrelevanter je weiter man sich im Federweg befindet. Auf das Durchschlagen sollte der eigentlich keinen oder nur recht wenig Einfluß haben.
Dann muss ich nochmal weiter experimentieren. Hatte in Willingen probehalber 400psi plus 85psi negativ drin. Das lief von der Ausnutzung dann zwar halbwegs gut (ohne Tokenringe), war aber schon spürbar härter.
Wenn wie hier beschrieben ein Teil des Gummipuffers mit zum Hub zählt und sich komprimieren lässt, sind die Sagringe am Anschlag leider nicht sehr hilfreich :D
 
Einfach nicht so genau auf den Sag gucken.

Einfach so einstellen, dass es sich für einen selbst gut anfühlt. Egal ob der Sag oder maximal genutzter Hub passt.

Bringt ja nix , das man alles nach Herstellervorgabe einstellt, sich dann aber sehr unwohl auf dem Bile fühlt.
 
Ging mir nur darum, nicht ständig auf "normalen" Touren den Dämpfer in den Anschlagpuffer zu treten. Zu Beginn fühlte sich das Teil echt gut an, war aber laut der Ringe bei nicht all zu groben Abfahrten schon nach ein paar Metern am Anschlag, ohne dass man irgendeinen Sprung ins Flat dabei hatte.
Werde weiter experimentieren. Tokentausch geht ja zum Glück reichlich fix.
 
Zurück