Shimano kette

Registriert
29. September 2022
Reaktionspunkte
300
Habe eine neue Shimano 10 fach Kette raufgegeben. Da mein alter kettennieter kaputtgegangen ist (war ein billiger für das hat er eh lange gehalten) hab ich mir einen guten von Shimano gegönnt. Jetzt bin ich mir beim reindrücken des Splints nicht mehr sicher ob es da am Ende Klick machen muss oder nicht. Ich habe nichts gehört. Da die Kette aber trotzdem leichtgängig war hab ich den nietstift abgebrochen. Jetzt ist es so, dass sich das Schlagwerk gut einstellen lässt. Am ganz unteren dem mit den wenigsten Zähnen springt mir die Kette wenn ich fester in die Pedale trete. Liegt das jetzt am nietstift, oder? Mein einstellen am fahrradständer hat alles funktioniert. Leider beim fahren nicht mehr. Und nichts blöderes wenn die Kette unter Vollbelastung springt. Jetzt wieder zuhause hab ich das Fahrrad auf den Ständer und nochmals geschaut. Jetzt springt die Kette nur wenn ich die Pedale schnell nach hinten bewege mit den Händen also die Kette rückwärts läuft. Liegt das jetzt an der Kette?
Wie gesagt es hat kein klickgeräusch gegeben als ich den Stift mit dem neuen Kettennieter reingedeückt habe.
Lg
 
Das klingt für mich, als wäre nicht nur die alte Kette sondern auch die Kassette abgenutzt. Da passiert das dann, dass eine neue Kette bei Last überspringt. Mach mal Fotos von Kassette und Kettenblatt (bzw. Blätter) und zeig sie her.
 
Kettenschloss besorgen und glücklich sein, falls es wirklich am Niet lag.
Das klingt für mich, als wäre nicht nur die alte Kette sondern auch die Kassette abgenutzt. Da passiert das dann, dass eine neue Kette bei Last überspringt. Mach mal Fotos von Kassette und Kettenblatt (bzw. Blätter) und zeig sie her.
Ich dachte ja der nietstift würde klick machen wenn er drinnen ist, hat er aber nicht. Zuerst hab ich mir gedacht die Kette wäre zu lang, hab sie dann um zwei Glieder gekürzt. (Das hätte ich vielleicht auch nicht tun sollen, aber der Käfig war ganz hinten, dachte mir dass der nicht genug spannen würde. Jetzt ist sie eben so lang wie auf dem Foto
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 178
  • image.jpg
    image.jpg
    275,5 KB · Aufrufe: 162
Ich dachte ja der nietstift würde klick machen wenn er drinnen ist, hat er aber nicht. Zuerst hab ich mir gedacht die Kette wäre zu lang, hab sie dann um zwei Glieder gekürzt. (Das hätte ich vielleicht auch nicht tun sollen, aber der Käfig war ganz hinten, dachte mir dass der nicht genug spannen würde. Jetzt ist sie eben so lang wie auf dem Foto
Es kann natürlich auch sein, dass das Schaltwerk nicht für das Rad geeignet ist. Weil vorher war ein 105er Schlagwerk mit tiagra Hebeln oben, jetzt ein xt Schaltwerk mit langem Käfig und xt trigger
 
Deine Bilder zeigen genau gar nix von dem, was gefragt wurde....

Komplett Aufnahme vom Hinterrad wenn auf kleinstem Ritzel.

Bild der Kassette auf dem man ALLE Zähne des kleinsten Ritzel sehen kann

Bild vom Kettenblatt auf dem man alle Ritzel erkennen kann

@edit wobei deine Kassette schon echt fertig aussieht. Kann schon gut sein das da keine neue Kette mehr drauf Läuft
 
Deine Bilder zeigen genau gar nix von dem, was gefragt wurde....

Komplett Aufnahme vom Hinterrad wenn auf kleinstem Ritzel.

Bild der Kassette auf dem man ALLE Zähne des kleinsten Ritzel sehen kann

Bild vom Kettenblatt auf dem man alle Ritzel erkennen kann
An dem vorderen kettenblatt könnte es liegen. Das ist schon sehr alt.
Deine Bilder zeigen genau gar nix von dem, was gefragt wurde....

Komplett Aufnahme vom Hinterrad wenn auf kleinstem Ritzel.

Bild der Kassette auf dem man ALLE Zähne des kleinsten Ritzel sehen kann

Bild vom Kettenblatt auf dem man alle Ritzel erkennen kann

@edit wobei deine Kassette schon echt fertig aussieht. Kann schon gut sein das da keine neue Kette mehr drauf Läuft
 

Anhänge

  • IMG_3765.jpeg
    IMG_3765.jpeg
    246,8 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_3764.jpeg
    IMG_3764.jpeg
    271,1 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_3763.jpeg
    IMG_3763.jpeg
    298,1 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_3762.jpeg
    IMG_3762.jpeg
    332,5 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_3761.jpeg
    IMG_3761.jpeg
    245,3 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_3755.jpeg
    IMG_3755.jpeg
    321,9 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_3754.jpeg
    IMG_3754.jpeg
    278,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_3759.jpeg
    IMG_3759.jpeg
    273,4 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_3757.jpeg
    IMG_3757.jpeg
    416,2 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_3758.jpeg
    IMG_3758.jpeg
    299,6 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_3753.jpeg
    IMG_3753.jpeg
    416,7 KB · Aufrufe: 134
jetzt habe ich zwei kettennietstifte in einer Kette verbaut und bei beiden hat es nicht geklickt.
Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher ob die Kette nicht reißt. Das traurige ist, dass das nicht die erste Kette ist die ich gewechselt habe.
Jetzt hab ich die vollen Probleme
 
jetzt habe ich zwei kettennietstifte in einer Kette verbaut und bei beiden hat es nicht geklickt.
Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher ob die Kette nicht reißt. Das traurige ist, dass das nicht die erste Kette ist die ich gewechselt habe.
Jetzt hab ich die vollen Probleme
Komisch ist, dass die Kette nur springt wenn ich das Pedal am fahrradständer schnell nach hinten bewege
 
Ich würde sagen, dass der Antriebsstrang a schlecht gepflegt und b vollkommen durch ist. Bei den Nietstiften klickt auch nix, die überwinden nur einen Widerstand, dass kann man spüren aber selten hören. Der abgebrochene Nietstift darf auf keiner Seite der Kette rausstehen und das neu verschlossene Kettenglied muss sich frei bewegen können.
 
Ich würde sagen, dass der Antriebsstrang a schlecht gepflegt und b vollkommen durch ist. Bei den Nietstiften klickt auch nix, die überwinden nur einen Widerstand, dass kann man spüren aber selten hören. Der abgebrochene Nietstift darf auf keiner Seite der Kette rausstehen und das neu verschlossene Kettenglied muss sich frei bewegen können.
Das tut es, minimal steht der Stift an der Innenseite des Kettengelenks raus.( das ist aber wirklich nur minimal. (Der neue Kettennieter funktioniert so gut dass man aufpassen muss nicht den Splint auf der anderen Seite wieder rauszudrehen)
So alt ist das hintere Ritzel noch nicht.
3 Jahre ca.
Das merkwürdige ist, dass das schaltwerk sich nach unten nicht einstellen lässt, die Kette kann nicht rausspringen egal wie stark ich die einstellschraube rausdrehe. Nach oben jedoch schon. Also die Schraube für das kleinste Ritzel kann ich so weit rausdrehen wie ich will, die Kette hüpft nicht nach unten raus. Es schaltet auch minimal langsamer auf das kleinste Ritzel.
Jetzt hab ich eine beilagscheibe zwischen Narbe und Kassette. Ich frage mich ob das Schaltwerk besser nach unten schalten würde, würde ich die beilagscheibe rausgeben.
 
Das tut es, minimal steht der Stift an der Innenseite des Kettengelenks raus.( das ist aber wirklich nur minimal. (Der neue Kettennieter funktioniert so gut dass man aufpassen muss nicht den Splint auf der anderen Seite wieder rauszudrehen)
So alt ist das hintere Ritzel noch nicht.
3 Jahre ca.
Das merkwürdige ist, dass das schaltwerk sich nach unten nicht einstellen lässt, die Kette kann nicht rausspringen egal wie stark ich die einstellschraube rausdrehe. Nach oben jedoch schon. Also die Schraube für das kleinste Ritzel kann ich so weit rausdrehen wie ich will, die Kette hüpft nicht nach unten raus. Es schaltet auch minimal langsamer auf das kleinste Ritzel.
Jetzt hab ich eine beilagscheibe zwischen Narbe und Kassette. Ich frage mich ob das Schaltwerk besser nach unten schalten würde, würde ich die beilagscheibe rausgeben.
Bin eben erst gefahren. Die Kette funktioniert einwandfrei bis auf das Unterste Ritzel. Unter Belastung springt die Kette nach oben.
 
Bin eben erst gefahren. Die Kette funktioniert einwandfrei bis auf das Unterste Ritzel. Unter Belastung springt die Kette nach oben.
Also das mit den Splint, das ist nicht mal ein Millimeter oder maximal dass der Splint auf der Innenseite raussteht. Hab versucht den Splint von innen wieder den Millimeter nach außen zu drücken aber das war ein Unsinn. (Keine Lust dass mir die Kette reißt)
Ich würde sagen, dass der Antriebsstrang a schlecht gepflegt und b vollkommen durch ist. Bei den Nietstiften klickt auch nix, die überwinden nur einen Widerstand, dass kann man spüren aber selten hören. Der abgebrochene Nietstift darf auf keiner Seite der Kette rausstehen und das neu verschlossene Kettenglied muss sich frei bewegen können.
Danke für deine Hilfe, hast mir sehr geholfen mit deiner Antwort. 👍Blöd ist nur dass man enorm aufpassen muss dass man den Nietstift nicht wieder rausdrückt Da auf das muss ich eben bei der nächsten Kette achten.
 
Das tut es, minimal steht der Stift an der Innenseite des Kettengelenks raus.( das ist aber wirklich nur minimal. (Der neue Kettennieter funktioniert so gut dass man aufpassen muss nicht den Splint auf der anderen Seite wieder rauszudrehen)
So alt ist das hintere Ritzel noch nicht.
3 Jahre ca.
Das merkwürdige ist, dass das schaltwerk sich nach unten nicht einstellen lässt, die Kette kann nicht rausspringen egal wie stark ich die einstellschraube rausdrehe. Nach oben jedoch schon. Also die Schraube für das kleinste Ritzel kann ich so weit rausdrehen wie ich will, die Kette hüpft nicht nach unten raus. Es schaltet auch minimal langsamer auf das kleinste Ritzel.
Jetzt hab ich eine beilagscheibe zwischen Narbe und Kassette. Ich frage mich ob das Schaltwerk besser nach unten schalten würde, würde ich die beilagscheibe rausgeben.
Okay das mit der beilagscheibe rausgeben ist ein Unsinn befürchte ich ^^
 
Du hast 4 Parameter beim Schaltung einstellen:
• Oberer Anschlag
• Unterer Anschlag
• B-Schraube (Umschlingung)
• Zugspannung

Es hört sich für mich so an, wie wenn letzteres noch nicht stimmt und der untere Anschlag nicht durch die Anschlagschraube, sondern durch den Zug begrenzt wird. Zugspannung rausnehmen, unteren Anschlag neu justieren, Zugspannung einstellen, dass auf dem zweiten Ritzel sauber läuft.
 
Du hast 4 Parameter beim Schaltung einstellen:
• Oberer Anschlag
• Unterer Anschlag
• B-Schraube (Umschlingung)
• Zugspannung

Es hört sich für mich so an, wie wenn letzteres noch nicht stimmt und der untere Anschlag nicht durch die Anschlagschraube, sondern durch den Zug begrenzt wird. Zugspannung rausnehmen, unteren Anschlag neu justieren, Zugspannung einstellen, dass auf dem zweiten Ritzel sauber läuft.
Hab ich alles schon gemacht. lockere ich das Seil ganz kann ich die untere begrenzungsschraube so locker machen wie ich will das Schaltwerk bleibt stehen.
Nach oben sieht das ganze ganz anders aus. Wenn ich da die brenzungsschraube zu stark einstelle springt die Kette über das obere Ritzel raus was normal ist. Ich kann hier also das Schaltwerk so einstellen wie ich will.
Unten begrenzt sich das Schaötwerk selbst egal wie weit ich die einstellschraube rausdrehe. Sehr merkwürdig das ganze
 
Hab ich alles schon gemacht. lockere ich das Seil ganz kann ich die untere begrenzungsschraube so locker machen wie ich will das Schaltwerk bleibt stehen.
Nach oben sieht das ganze ganz anders aus. Wenn ich da die brenzungsschraube zu stark einstelle springt die Kette über das obere Ritzel raus was normal ist. Ich kann hier also das Schaltwerk so einstellen wie ich will.
Unten begrenzt sich das Schaötwerk selbst egal wie weit ich die einstellschraube rausdrehe. Sehr merkwürdig das ganze. Das Schaltauge könnte nicht verbogen sein? Würde mich wundern weil ich vor drei Jahren ein neues gekauft habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten