Yetis schrieb:1.
Stimmt die Berechnung des Technikers? Also sind die Werte der o.a. Tab. nicht die Maximalwerte, bei denen die Streckgrenze, also die plastische Verformung erreicht wird, also eine M6/8.8 auch >10Nm?
Also laut VDI 2230 Stand Oktober 2001 (allerdings für die Paarung Schraube und Gewinde aus Stahl) liegt das Anzugsmoment für eine M6 8.8 zwischen 7,7 und 15,6 Nm je nach Reibwert (0,08 - 0,24). Und genau hier liegt schon das eigentliche Problem. Die Rechnung des Technikers kann sehr gut sein, allerdings ist eine Rechnung nur so gut, wie die Reibwerte angenähert sind und das genau zu treffen ist schwer. Der eine (z.B. ich) fettet seine Schrauben leicht, der nächste lässt sie trocken, ein anderer nimmt Schraubensicherung. Jedesmal ist der Reibwert erheblich anders und somit auch das Ergebnis der Rechnung. Und wenn bei einer Berechung ein bestimmtes Ergebniss herauskommen soll, ist das bei einer Schraubenberechnung mit den ganzen Annahmen auch etwas steuerbar


So, lange Rede kurzer Sinn. Schraubenberechnung und das korrekte Anzugsmoment ist, wenn man es richtig machen will, ein sehr kompliziertes Feld. Desgwegen wird selbst in der Industrie (bei nicht lebenswichtigen Bauteilen) oft mit Erfahrungwerten geschafft. Da man selbst zu lange für diese Werte braucht, sind Anzugstabellen ein gutes Hilfsmittel, es kann aber durchaus auch mal ein Gewinde dabei kaputt gehen.